DE2951977A1 - Hohlzeug fuer steigendes giessen - Google Patents

Hohlzeug fuer steigendes giessen

Info

Publication number
DE2951977A1
DE2951977A1 DE19792951977 DE2951977A DE2951977A1 DE 2951977 A1 DE2951977 A1 DE 2951977A1 DE 19792951977 DE19792951977 DE 19792951977 DE 2951977 A DE2951977 A DE 2951977A DE 2951977 A1 DE2951977 A1 DE 2951977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractory
product according
hollow product
hollow
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792951977
Other languages
English (en)
Inventor
James Menzies Thornton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dyson Refractories Ltd
Original Assignee
Dyson Refractories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyson Refractories Ltd filed Critical Dyson Refractories Ltd
Publication of DE2951977A1 publication Critical patent/DE2951977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D35/00Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
    • B22D35/04Equipment for conveying molten metal into beds or moulds into moulds, e.g. base plates, runners
    • B22D35/045Runner base plates for bottom casting ingots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

Hohlzeug für steigendes Gießen.
Zur Verbesserung der Qualität von Gußstücken, bei denen eine I Metallschmelze einfach in eine Blockform gegossen wird, wurde die · Technik des steigenden Vergießens entwickelt, wobei eine Anzahl ; von Blockformen auf einer Grundplatte aufgestellt werden, welche ■ mehrere Kanäle aufweist, um die einströmende Metallschmelze auf \ die auf der Grundplatte stehenden Blockformen zu verteilen. Zu \ diesem Zweok haben die Kanäle an ihren Außenenden eine sich nach
oben öffnende öffnung, über der jeweils eine Form angeordnet wird,!
030029/0688
Andrejewski, Honice & Partner, Patentanwälte in Essen
während die Innenenden der Kanäle an einer im allgemeinen zentralen Stelle aufeinandertreffen, an der ein Angußtrichter oder Auslauf angeordnet ist. In der Praxis wird im allgemeinen für den Angußtrichter und zur Auskleidung der Kanäle in der Grundplatte feuerfestes Hohlzeug verwendet. Die Metallschmelze wird dabei zunächst fallend vergossen und das Hohlzeug bildet den Angußtrichter und die Auskleidung der zu den Formen führenden Kanäle.
Herkömmlioherweise wird der Angußtrichter ein- oder zweiteilig aus hochwertigen Eisengußteilen mit einer Länge von etwa 1,80 bis 3,60 (6 ft bis 12 ft) hergestellt, welche das feuerfeste Hohlzeug enthalten, wobei dieses Hohlzeug aus einer Anzahl von feuerfesten Rohrlängen hergestellt ist, welche in geeigneter Weise fest ineinandergreifen oder sonstwie miteinander verbunden sind. Der Zusammenbau des Angußtrichters oder Angußrohres muß zwangsläufig in der Gießereihalle durchgeführt werden und erfordert seitens des Personals beträchtliches fachliches Können. Selbst wenn der Einbau jedoch sehr genau erfolgt, ergeben sich mehrere Nachteile. So kann irgendein Fehler in einer Verbindung zwischen zwei feuerfesten Rohrlängen einen Durchtritt der Metallschmelze mit der daraus folgenden Beschädigung des Gußeisenteiles zur Folge haben, welches anschließend gesäubert und/oder repariert werden muß, bevor es erneut verwendet werden kann. Dadurch entstehen außerdem Grate an dem erstarrten Metall im Angußtrlchteii Es beisteht auch die Gefahr, daß feuerfestes Material aus dem Hohlzeug herausbricht und von der Metallschmelze in die Form mitgerissen wird Und dort im Block Einschlüsse bildet. Die gleiöhen Nachteile ergeben sich auch bei den Angußkanälen in der Grundplatte, wo wiederum das Einlegen des Hohlzeuges in die aus Hoch-
030029/0688
Andrejewski, Honice & Partner, Patentanwälte in Essen
leistungsguß bestehende Grundplatte viel Fachwissen erfordert. Selbst wenn das Hohlzeug genau eingesetzt wird, kann der Lauf der Metallschmelze durch das Ablauf-Kanalsystem zu einem Durchbruch der Schmelze an den Verbindungsstellen und zu Rißbildungen des Hohlzeuges führen. Dies führt größtenteils zu einem Auslaufen der Schmelze oder sogar zu einem vollständigen Zusammenbruch des Ablauf-Kanalsystems. So kann die durchgebrochene Schmelze innerhalb der ganzen Einrichtung erstarren und zu einer entsprechenden Menge an Metallabfällen führen, ferner zu einer Beschädigung der tragenden Gußteile oder der Grundplatte. Es kann auch zu minderwertigen Blöcken führen. Außerdem kann dadurch beträchtliche Zeit erforderlich sein, um die Grundplatte zu säubern, bevor weitere Hohlzeugteile darauf angeordnet werden können.
Wenn, wie dies in zunehmendem Maße der Fall ist, der Zusammenbau an Ort und Stelle und das Einsetzen des Hohlzeuges durch unkundige Arbeitskräfte durchgeführt wird, werden die vorgenannten Schwierigkeiten noch vergrößert, da die Verbindung zwischen aneinander anstoßenden Hohlzeugteilen undicht sein kann und das Hohlzeug selbst schon während des Auslegens springen oder reißen kann.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, Hohlzeug für ein Gießsystem zum steigenden Vergießen zu schaffen, durch welches die vorgenannten Nachteile der herkömmlichen Hohlzeuge praktisch ausgeschaltet werden.
Gekennzeichnet ist ein erfindungsgemäßes Hohlzeug für steigendes Gießen im wesentlichen dadurch, daß es aus einem Außenmantel,
030029/0688
drwtki, Honice & Partner, tentanwälte in Essen
einer darin angeordneten feuerfesten BUohse und einem zwisehen " Mantel und Büchse angeordneten feuerfesten Isoliermaterial besteht und als vollständige Einheit zur Anlieferung an eine Gießerei vorher zusammengebaut ist.
Durch die Erfindung werden beträchtliche Vorteile erreicht. Dadurch, daß ein Gießsystem vorgesehen wird, bei welchem die einzelnen Teile wie der Angußtrichter und die Angußkanäle vorher zusammengebaut oder vorgefertigt sind, ergibt sich für den Zusammenbau des ganzen Systems in einer Gießereihalle eine beträchtliche Vereinfachung. Da außerdem jedes Teil eine Büchse oder eine Auskleidung besitzt, welche fest vom Mantel und dem zwischen beiden angeordneten feuerfesten Isoliermaterial umhüllt ist, ergibt sich eine beträchtliche Verringerung der Gefahr einer Rifl-
; bildung in der Auskleidung oder Büchse, sodaß die Gefahr von KIn-Schlüssen bei dem fertigen Gußblook stark verringert wird. Selbst wenn ein Riß entsteht, trifft die diesen Riß durchdringende Metallschmelze auf das feuerfeste Isoliermaterial und wird daran gehindert, den Mantel zu erreichen. Die Gefahr eines vollständigen Auslaufens der Metallschmelze wird daher beträchtlich verringert und infolgedessen auch die Ablagerung von Metallschmelze auf der Grundplatte. Außerdem ergibt sich durch die Vorfertigung des Angußtrichters und der Angußkanäle eine wesentlich höhere Garantie dafür, daß die Verbindung der einzelnen feuerfesten Teile innerhalb eines jeden Bauteiles sauber durchgeführt ist und ein Durchsickern der Metallschmelze an den Verbindungen während des Guß-
. Vorganges und dadurch die Ausbildung von Graten am Metall, welches innerhalb des geschlossenen Gußsystems fest wird, verhindert wird.
' Es wäre sogar möglich, vollständig auf die Verwendung einer aus
030029/0688
23b1977
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
hochwertigem Gußeisen bestehenden Grundplatte und einer gußeisernen Oberplatte zu verzichten, was eine beträchtliche Einsparung an größeren Gußteilen ergeben würde. Die vorgefertigten und in sich geschlossenen Angußkanäle könnten einfach auf einer in geeigneter Weise vorbereiteten Fläche ausgelegt und mit dem Verteilerblock am unteren Ende des Eingußtrichters und der Blockform oder den Blockformen verbunden werden.
Beträchtliche weitere Vorteile ergeben sich, wenn der Mantel aus zerstörbarem Material wie beispielsweise formstabilem faserigem feuerfestem Material oder aus einer relativ dicken Pappröhre mit beispielsweise 1/2" oder 12,7 nun Wandstärke hergestellt wird. Vorzugsweise wird der aus Papprohr oder dgl. bestehende Mantel mit einem flammwidrigen Material überzogen oder imprägniert und er kann auch zum kurzzeitigen Schutz vor Spritzern und Strahlung mit einem leichten Abschirmbecher aus Metall, Keramik oder Pasern überzogen werden, wobei dieser Überzug sich insbesondere über das untere Ende erstrecken sollte. Bei einem auf diese Weise aus einem zerstörbaren Material hergestellten Mantel wird das Entfernen des Eingußtrichters und der Angußkanäle zur Rückgewinnung des darin festgewordenen Metalls wesentlich leichter als bei den herkömmlichen Verfahren. Nachdem das Metall erstarrt ist, bringt die durch die Buchse und das feuerfeste Isoliermaterial zum Mantel hindurchgehende Hitze diesen zum Brennen und das geschlossene Gießsystem kann dann rund um das Metall im Eingußtrichter und in den Angußkanälen von sich aus zerfallen. Daraus ergibt sich eine bedeutende Kosteneinsparung bei der Weiterbehandlung gebrachter Eingußtrichter und Angußkanäle, da die bisher übliche Anlage entfallen kann, in welcher die herkömmlichen schweren Gußeisenmäntel
030029/0688
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
einer .Putzstation zugeführt werden müssen, in welcher diese dann physikalisch entfernt werden müssen.
Ein weiterer großer Vorteil der Verwendung eines Papprohres als Außenmantel ergibt sich dadurch, daß als Rohstoff hierfür der Fertigung wieder zugeführtes Abfallpapier verwendet werden kann. Eine direkte Folge davon sind wesentlich geringere Produktionskosten für das Papprohr und Energieeinsparungen im Produktionsverfahren gegenüber der Herstellung eines herkömmlichen Gußeisenmantels für einen Eingußtrichter. Selbst wenn es unter ganz speziellen Umständen erforderlich erscheinen sollte, einen Außenmantel aus Metall zu verwenden, so ist dieser erfindungsgeruäß bedeutend leichter und preiswerter herzustellen als die zurzeit in Gebrauch befindlichen herkömmlichen Gußeisenmäntel.
Das Isoliermaterial kann aus irgendeinem geeigneten feuerfesten Material wie beispielsweise Sand mit einem Bindemittel bestehen, wobei dieses Bindemittel ein kurzzeitiges oder dauerwirksames Bindemittel sein kann. So kann der Sand COg-gehärtet sein, durch Ester oder irgendeinen geeigneten Gießereibinder gebunden werden. Es kann sich auch ein geschäumtes feuerfestes Material anbieten, wobei sich der Vorteil ergibt, daß ein derartiges Material als flüssige Mischung in den Außenmantel eingegossen werden kann, wobei diese flüssige Mischung das feuerfeste Material und einen Schaumbildner enthält, wodurch dann selbsttätig das Isoliermaterial erzeugt wird. Zweckmäßigerweise wird das Isoliermaterial nur an jedem Ende des Hohlzeuges mit demselben verbunden.
030029/0688
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Eisen
-4T-
Die feuerfeste Büchse kann aus einzelnen Längen vorgebrannter feuerfester Rohre oder je nach der Art des feuerfesten Isoliermaterials aus einem überzug aus einem geeigneten Anstrich- oder Spritzgemisch auf dem feuerfesten Isoliermaterial bestehen.
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung kann wenigstens eines der feuerfesten Teile, welche die Innenbüchse eines vollständigen EingußZylinders bilden, eine Bohrung mit verengtem Querschnitt aufweisen, um eine Einengung des Flußes der Metallschmelze durch den Eingußtrichter zu bilden. So kann das Teil mit einer verengten Bohrung einen oberen Abschnitt mit einer, konischen Bohrung haben, um den Durchmesser der Bohrung allmählich zu verengen, und einen unteren Abschnitt, ebenfalls mit einer konischen Bohrung, um den verengten Durchmesser der Bohrung des Mittelteiles allmählich zu vergrößern. Vorzugsweise wird das Teil mit verengtem Bohrungsdurchmesser aus einem feuerfesten Material hergestellt, welches eine größere Erosionsfestigkeit als die anderen die Büchse bildenden Teile hat.
Vorzugsweise wird das obere Ende des erfindungsgemäßen Eingußtrichters direkt an den Auslaß einer Gießpfanne angeschlossen, wodurch der sich aus der Gießpfanne ergießende Strom der Metallschmelze in den Eingußtrichter vollkommen abgeschirmt ist und die Oxidation der Metallschmelze während des Gießens verringert werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger in den anhängenden Zeichnungen wiedergegebener AusfUhrungsbeispiele im einzelnen erläutert; es zeigt
030029/0688
Adjriri, Honke & Partner, Patentanwälte in Ewen
Pig.1 eine Explosivzeichnung eines Teiles eines erfindungsgemäßen Gußkanal sys terns;
Fig.2 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen . Eingußtrichter;
Fig.3 einen Längsschnitt durch einen Teilabschnitt der Buchse eines Eingußtrichters; und
Fig.4 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Angußkanal.
Das in Fig.1 dargestellte Gußkanalsystem für steigendes Gießen besitzt einen Eingußtrichter 1, einen Verteilerblook 2, ein Angußkanalteil 3 mit einem Endblook 4 und einem Hohlkegel 5 für den Anschluß einer nicht dargestellten Blockform, Dargestellt ist nur ein Angußkanalteil, doch sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sechs derartige Angußkanäle vorgesehen, welche an die Ausflußlöcher 6 des Verteilerblockes 4 angeschlossen werden.
Wie Fig.2 zeigt, ist der Eingußtrichter 1 eine vorgefertigte komplette Einheit, welche aus einem Außenmantel 7, einer Innenbuchse 8 und zwischen Mantel und Buchse angeordnetem feuerfestem Isoliermaterial 9 besteht. Der Mantel 7 ist eine dicke Pappröhre mit beispielsweise 1/2" oder 12,7 mm Wandstärke und die Innenbuchse 8 ist aus einer Anzahl feuerfester Hohlzeugteile 10 mit Muffenverbindungen hergestellt, wobei das oberste Teil einen Trichter 11 bildet, in welchen die Metallschmelze eingegossen werden kann. Zum Zusammensetzen werden die Hohlzeugteile 10
030029/0688
ORIGINALINSPECTED Andrejewsld, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
zuerst senkrecht aufeinander vorzugsweise auf einen senkrecht stehenden Stützpfahl aufgesetzt, wobei naturgemäß sorgfältig vorgegangen werden muß, um einen genauen Eingriff der Muffenverbindungen zwischen den aufeinanderstehenden Teilen 10 zu erreichen. Alsdann wird der Pappmantel 7 oder die Pappröhre über die aufeinanderstehenden Teile 10 geschoben und schließlich das Trichterteil 11 aufgesetzt. In den Spalt zwischen dem oberen Ende des Mantels und dem oberen Ende der Buchse wird ein geeignetes feuerfestes Material gegossen, um den Ringspalt zwischen der Buchse und dem Mantel zu füllen. Das feuerfeste Material kann durch irgendeine herkömmliche Gießereitechnik wie beispielsweise COp»Härtung gehärtet werden oder auch durch Ester oder andere Gießereibinder gebunden werden. Es kann sich auch um ein verschBumbares feuerfestes Material handeln, ein Material also, welches besonders vorteilhaft verwendet werden kann, da der Ringspalt auf diese Weise besonders leicht mit dem feuerfesten Material aus Schaumbildner und Härtemittel angefüllt werden kann. Sobald die feuerfeste Isolierung 9 ausgehärtet ist, kann man das ganze Teil vom Stützpfahl abnehmen und es steht zur Weiterleitung an eine Gießerei oder in die Gießereihalle bereit.
Das Gleiohe gilt für die wagerechten Angußkanäle 3* von denen einer in Fig.4 im Schnitt dargestellt ist. Auch hier besteht die Innenbuohse aus einer Anzahl von Hohlzeugteilen 12, die untereinander durch Nut und Feder verbunden sind. Auch hier wieder können die einzelnen Teile 12 senkrecht aufeinandergesetzt werden, wobei von einem Verbinderblock 1} ausgegangen wird und auch hier sorgfältig vorgegangen werden muß, um den einwandfreien Sitz der Muffenverbindungen zu gewährleisten. Alsdann wird ein aus Pappe
030029/0688
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
-4S-
bestehender Außenmantel 14 auf die Hohlzeugteile 12 aufgeschoben und anschließend ein geeignetes feuerfestes Material in den Ringspalt zwischen den Teilen 12 und 12 und dem Pappmantel 14 gegossen. Wie bei dem Eingußtrichter kann dieses feuerfeste Isoliermaterial nach irgendeinem geeigneten Gießereiverfahren gehärtet werden und es kann auch hier wieder ein verschäumbares feuerfestes Material verwendet werden.
Auf die vorbesohriebene Weise läßt sich erfindungsgemäß ein extrem leichtes« robustes und bequem transportierbares Hohlzeug wie Eingußtrichter und Angußkanäle herstellen, wobei die Vorfertigung garantiert, daß die feuerfesten Einzelteile einwandfrei zusammengesetzt und miteinander verbunden sind und von dem feuerfesten Isoliermaterial umhüllt sind. In der Gießereihalle können diese vorgefertigten Einheiten dann sehr leicht entweder auf einer entsprechend vorbereiteten Fläche oder in die Kanäle einer herkömmlichen Gußeisenplatte eingesetzt und mit dem Verteilerblock 4 verbunden werden.
Nach dem Gießvorgang wird infolge des Wärmedurchganges durch die feuerfeste Buchse und das feuerfeste Isoliermaterial nach einer gewissen Zeit eine derartige Erhitzung der den Mantel bildenden Pappröhre erzielt, daß diese in Brand gerät, wobei diese Zeitspanne Jedoch beträchtlich länger ist als die zur Erstarrung der Metallschmelze im Eingußtrichter und in den Angußkanälen benötigte Zeitspanne. Dadurch wird die Trennung des Eingußtrichters und der Angußkanäle von dem erstarrten Metall sehr erleichtert, da keine schweren Gußeisenteile verwendet Werden, welche zunächst abkühlen müssen und dann von dem in ihnen erstarrten Metall
030079/0688
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
befreit werden müssen. Da die feuerfeste Innenbüchse außerdem sauber und genau zusammengesetzt wurde, wird ein Durchfluß der Metallschmelze an den Verbindungsstellen praktisch ausgeschaltet, wobei sich durch die Umhüllung der Büchse mit feuerfestem Isoliermaterial deutliche Wirkungen in der Verminderung einer Rißbildung in der Oberfläche ergeben, da Rißbildungen während des erfindungsgemäßen Einbaues vollständig ausgeschaltet sind. Selbst wenn unter extremen Umständen in der Büchse ein Riß auftreten sollte oder an einer Verbindungsstelle tatsächlich die Schmelze durchsickern sollte, so erstarrt diese durchgedrungene Metallschmelze, sobald sie das feuerfeste Isoliermaterial erreicht, wodurch die Möglichkeit eines durchgehenden Risses praktisch ausgeschaltet wird. Infolgedessen läßt sich aus dem Eingußtrichter und den Angußkanälen ein sauberer Körper aus erstarrtem Metall entfernen.
Wie Fig.3 zeigt, kann wenigstens eines der die Büchse des Eingußtrichters bildenden Teile 10 durch ein Teil 15 ersetzt werden, dessen Durchgangsbohrung im Vergleich zu den Bohrungen der anderen Teile 10 verengt ist. Auf diese Weise kann ein Einschnürungsblock vorgesehen werden, dessen Bohrung in etwa der Form einer Venturi-Düse entspricht, sodaß ein glatter Übergang von den Bohrungsdurchmessern beiderseits dieses Einschnürungsblockes zu dem verengten Durchmesser der Bohrung dieses Blockes erreicht wird. Dadurch, daß ein derartiges Teil vorgesehen wird, wird eine Einschnürung des Metallschmelze-Flusses von einer Gießpfanne durch den Eingußtrichter erreicht und infolgedessen der Fluß der Metallschmelze in das Gießsystem gesteuert, sodaß einwandfreie Gußblöcke herstellbar sind.
030029/0688
L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Hohlzeug fUr steigendes Gießen, dadurch gekenn zeichnet, daß es aus einem Außenmantel (7), einer darin angeordneten feuerfesten Büchse (10) und einem zwischen Mantel und Büchse angeordneten feuerfesten Isoliermaterial (9) besteht und als vollständige Einheit zur Anlieferung an eine Gießerei vorher zusammengebaut ist.
    2. Hohlzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (7) aus einem zerstörbaren Material hergestellt ist.
    3. Hohlzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (7) aus formstabilem feuerfestem Material hergestollt ist.
    4. Hohlzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (7) aus einem Papprohr hergestellt ist.
    5. Hohlzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (7) mit einem flammwidrigen Material überzogen oder imprägniert ist.
    6. Hohlzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (7) mit zum kurzzeitigen Schutz vor Spritzern und Strahlung mit einem leichten Absohirmbecher aus Metall, Keramik oder Pasern überzogen ist.
    030029/0688
    295197?
    Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
    7. Hohlzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial aus einem geeigneten feuerfesten Material besteht.
    8. Hohlzeug nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Material ein Bindemittel enthält.
    9. Hohlzeug naoh Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Material COg-gehärtet ist.
    10. Hohlzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Material duroh Ester gebunden ist.
    11. Hohlzeug naoh Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Material durch einen Gießereibinder gebunden ist.
    12. Hohlzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial aus einem geschäumten feuerfesten Material besteht. {
    15. Hohlzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial nur an jedem Ende des Hohlzeuges festgeklebt ist.
    14. Hohlzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerfeste Büchse aus vorgebrannten feuerfesten Rohrlängen besteht.
    030029/0688
    Andrejewsld, Honke & Partner, Patetnwälte in Essen
    ■ΐ
    15· Hohlzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerfeste Büchse aus einem Überzug eines geeigneten feuerfesten Anstrich- oder Spritzgemisches auf dem feuerfesten Isolierstoff besteht.
    16. Hohlzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15« dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der feuerfesten Bauteile, welche die Innenbüchse eines vollständigen Gießtrichters bilden, eine Bohrung mit reduziertem Querschnitt aufweist, wodurch der Fluß der Metallschmelze durch den Gießtrichter einengbar ist.
    17* Hohlzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Eingußtrichter ist und direkt an den Ausguß einer Gießpfanne anschließbar ist, wodurch der Strom der Metallschmelze aus der Gießpfanne in den Eingußtrichter vollständig abschirmbar ist und die Oxidation der Metallschmelze während dee Gießvorganges verringerbar ist.
    030029/0688
DE19792951977 1978-12-27 1979-12-22 Hohlzeug fuer steigendes giessen Withdrawn DE2951977A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7850008 1978-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2951977A1 true DE2951977A1 (de) 1980-07-17

Family

ID=10501944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951977 Withdrawn DE2951977A1 (de) 1978-12-27 1979-12-22 Hohlzeug fuer steigendes giessen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4356994A (de)
JP (1) JPS55106660A (de)
AU (1) AU526880B2 (de)
BE (1) BE880882A (de)
CA (1) CA1139526A (de)
DE (1) DE2951977A1 (de)
ES (1) ES487285A1 (de)
FR (1) FR2445192A1 (de)
GB (1) GB2038678B (de)
IT (1) IT1126660B (de)
SE (1) SE7910572L (de)
ZA (1) ZA797025B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6403380A (en) * 1979-11-14 1981-05-21 Dyson Refractories Ltd. Casting of molten metal
WO1981001674A1 (en) * 1979-12-15 1981-06-25 Steetley Refractories Ltd Tubular assembly for bottom casting
DE3339586A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-23 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Eintauchausguss
US4614217A (en) * 1984-09-14 1986-09-30 The Garrett Corporation Method of assembling a horizontal shell mold casting system and the resulting system
US4630667A (en) * 1985-07-17 1986-12-23 Labate Michael D Coated refractory shapes useful in bottom pouring of ingots in ingot molds
US5205340A (en) * 1989-06-27 1993-04-27 Brown Foundry System, Inc. Insulated paper sleeve for casting metal articles in sand molds
GB9017103D0 (en) * 1990-08-03 1990-09-19 Nicolaidis Raphael A pipe and a process for its production
GB2263427A (en) * 1992-01-09 1993-07-28 Thor Ceramics Ltd Refractory stopper rod with a lined channel
US5765730A (en) * 1996-01-29 1998-06-16 American Iron And Steel Institute Electromagnetic valve for controlling the flow of molten, magnetic material
JP4002200B2 (ja) * 2002-03-13 2007-10-31 花王株式会社 鋳物製造用抄造部品
JP4471629B2 (ja) * 2002-11-13 2010-06-02 花王株式会社 鋳物製造用部品の製造方法
KR101205749B1 (ko) * 2005-11-30 2012-11-28 카오카부시키가이샤 주물 제조용 부품 및 그 제조 방법
GB0710318D0 (en) * 2007-05-30 2007-07-11 Isis Innovation Water turbine
CN102397989A (zh) * 2010-09-14 2012-04-04 六和轻合金(昆山)有限公司 一种模具汤口以及铸造模具
US8920711B2 (en) 2012-07-20 2014-12-30 Specialty Minerals (Michigan) Inc. Lance for wire feeding
CN105562610A (zh) * 2016-01-19 2016-05-11 共享装备股份有限公司 铸造用全陶瓷浇注机构
CN106238683A (zh) * 2016-07-29 2016-12-21 共享装备股份有限公司 用于砂型的浇注系统

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1626342A (en) * 1925-03-09 1927-04-26 Centrifugal Castings Ltd Metal-pouring apparatus for centrifugal casting machines
US2269455A (en) * 1940-02-17 1942-01-13 Castings Patent Corp Mold and sprue sleeve therefor
US2347855A (en) * 1940-05-10 1944-05-02 Albert A Durant Method and means for protecting pipe
BE632116A (de) * 1962-05-21
GB1029543A (en) * 1963-02-19 1966-05-11 Thomas Marshall & Company Loxl Improvements in and relating to the casting of metal
GB1083262A (en) * 1964-11-24 1967-09-13 United Steel Companies Ltd Methods of and apparatus for use in the continuous casting of steel
US3279003A (en) * 1965-04-19 1966-10-18 Amsted Ind Inc Composite pouring tube
US3358746A (en) * 1965-07-09 1967-12-19 Amsted Ind Inc Injection-type casting apparatus
US3472943A (en) * 1965-10-15 1969-10-14 Nippon Musical Instruments Mfg Pickup and circuit for stringed musical instrument
FR1470075A (fr) * 1966-02-25 1967-02-17 Ti Group Services Ltd Dispositifs de coulée pour lingots d'acier
US3599708A (en) * 1967-08-04 1971-08-17 Sumitomo Metal Ind Bottom pouring apparatus for steel ingots
GB1323077A (en) * 1969-12-15 1973-07-11 British Iron Steel Research Method and apparatus for the production of bottom poured ingots
FR2134090B1 (de) * 1971-04-19 1975-01-17 Uk Nauchno Issled
US3929184A (en) * 1971-09-09 1975-12-30 Rheinstahl Ag Apparatus for producing blank metal ingots of uniform cross section and in particular steel ingots
GB1459147A (en) * 1974-06-18 1976-12-22 British Steel Corp Casting steel ingots
GB1499318A (en) * 1975-10-31 1978-02-01 British Steel Corp Teeming assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ES487285A1 (es) 1980-07-01
IT7928315A0 (it) 1979-12-21
IT1126660B (it) 1986-05-21
FR2445192B1 (de) 1983-10-14
FR2445192A1 (fr) 1980-07-25
JPS55106660A (en) 1980-08-15
AU5342079A (en) 1980-07-03
US4356994A (en) 1982-11-02
ZA797025B (en) 1980-11-26
BE880882A (fr) 1980-04-16
SE7910572L (sv) 1980-06-28
GB2038678B (en) 1982-11-24
GB2038678A (en) 1980-07-30
AU526880B2 (en) 1983-02-03
CA1139526A (en) 1983-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951977A1 (de) Hohlzeug fuer steigendes giessen
DE2727742B2 (de)
DE844806C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundmetallstraengen
DE4325563A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes unter Verwendung eines Nichtsandkernes, hierdurch hergestellter Gegenstand und Kern zur Durchführung des Verfahrens
DE2606370A1 (de) Giessverfahren und giessform zu seiner durchfuehrung
EP0231520B2 (de) Verfahren und Anordnung für das Anbinden eines neuen Giessstranges in einer Stranggiessanlage
CH617610A5 (en) Horizontal continuous casting machine for metals
DE2104616A1 (de) Vorrichtung zum Stranggießen
DE2147678A1 (de) Vorrichtung zum Vergießen im stei genden Guß oder Mittelguß und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2404907A1 (de) Verfahren bei der zweistufen-trennung von giesslingen und giessformen aus sand oder aehnlichem material sowie anlage zur ausfuehrung dieses verfahrens
EP0083745B1 (de) Verlängerte Ausgussdüse für Zwischenbehälter
DE877940C (de) Vorrichtung an Durchlauf-Giessformen zum Giessen von Muffenrohren
DE2826606C2 (de) Verfahren zum Zustellen einer Gespannplatte und vormontierte Einheit zur Durchführung des Verfahrens
DE712424C (de) Stranggiessform zum Giessen von Hohlstraengen unter Verwendung eines kuehlbaren Dornes
AT200268B (de) Schleudergußkokille und Verfahren zu ihrer Instandhaltung
DE3629043C2 (de) Anordnung für das Anbinden eines neuen Gießstranges in einer Stranggießanlage
CH443854A (de) Aluminothermisches Schweissverfahren
EP0325792B1 (de) Verfahren zum Giessen eines Stahlbandes in einer Stahlbandgiessanlage
AT228952B (de)
AT228415B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Rohren
DE4119987C2 (de)
AT295765B (de) Kokille zum Herstellen von Hohlblöcken aus Metall oder Metallegierungen
LU82416A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum chargenweisen giessen in einer stahlstranggiesserei
DE3930459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbinden eines neuen giessstranges in einer stranggiessanlage sowie verbindungseinrichtung fuer warme giessstraenge
DE1806297C (de) Metallgießform für den waagerechten Guß von Stangen u. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee