EP0325792B1 - Verfahren zum Giessen eines Stahlbandes in einer Stahlbandgiessanlage - Google Patents

Verfahren zum Giessen eines Stahlbandes in einer Stahlbandgiessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0325792B1
EP0325792B1 EP88121756A EP88121756A EP0325792B1 EP 0325792 B1 EP0325792 B1 EP 0325792B1 EP 88121756 A EP88121756 A EP 88121756A EP 88121756 A EP88121756 A EP 88121756A EP 0325792 B1 EP0325792 B1 EP 0325792B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
pouring
melt
tie rods
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88121756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0325792A2 (de
EP0325792A3 (en
Inventor
Manfred Kolakowski
Günter Dr. Flemming
Hans Streubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to AT88121756T priority Critical patent/ATE79313T1/de
Publication of EP0325792A2 publication Critical patent/EP0325792A2/de
Publication of EP0325792A3 publication Critical patent/EP0325792A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0325792B1 publication Critical patent/EP0325792B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • B22D11/086Means for connecting cast ingots of different sizes or compositions

Definitions

  • the invention relates to a method for casting a steel strip in a steel strip casting installation with a cooled mold, in the pouring area of which a pouring tube is immersed in the steel melt, the melt supply being temporarily interrupted and continued after a pause.
  • the object of the invention is to provide a method for the sequential casting of steel strips, with a temporary interruption of the melt supply, a tensile connection between the casting strip end and the beginning of successive melts being achievable with the required speed under casting conditions. In addition, jamming of the connection area of the cast strip within the mold should be avoided.
  • This object is achieved according to the invention in that after the melt supply has been interrupted, the tie rods are immersed over part of their length in the molten steel, then the mold level is lowered to below the pouring area and then the conveyor belt and mold oscillation are switched off be, and that after continuation of the melt supply, raising the level of the mold level via the pouring tube outlet opening and application of mold powder, strand extraction and mold oscillation are switched on.
  • tie rods can be easily inserted and aligned from the outside into the mold, and due to their great depth of penetration they freeze in the melt within a few seconds.
  • the difficulties associated with the horizontal insertion of a connecting element are eliminated.
  • the new melt immediately forms a tensile connection with the upper end of the tie rod.
  • the tie rods are introduced into parallel areas to the side of the pouring area, whereupon the casting level is lowered to below the enlarged pouring area.
  • the walls of the mold are advantageously provided with a protective coating, for example Molykote, after the casting level has been lowered below the pouring area.
  • a protective coating for example Molykote
  • a tie rod for carrying out the method has a cross-section that changes over its length in order to form a positive connection with the molten steel.
  • the tie rods advantageously have a length of 800-1000 mm and are immersed in the first melt about 250-400 mm.
  • two opposite broad side walls 1, 2 and two narrow side walls 4, 5 arranged between parallel side regions 3 of the wide side walls 1, 2 form the molding space.
  • the broad side walls 1, 2 and the narrow side walls 4, 5 are provided with channels.
  • the broad side walls 1, 2 form an enlarged pouring area 7 in the middle thereof, into which a pouring tube 8 with lateral outlet openings protrudes.
  • the format part 9 is located below the pouring area 7.
  • the mold is through the pouring tube 8 filled.
  • Belt take-off speed and pouring rate are kept in equilibrium, so that the honeysuckle 10 is held at a desired height hs.
  • the honeysuckle 10 is covered by insulating casting powder 11, from which liquid slag forms in the contact area with the liquid steel.
  • the slag acts as a lubricant between the mold walls 1, 2, 4, 5 and the strand shell 12 that forms. This lubrication is supported by an oscillating movement of the mold and the sticking of the strand shell to the mold walls 1, 2, 4, 5 is prevented (FIGS. 1-3).
  • tie rods 13 are immersed approximately one third of their length in the melt, preferably in the vicinity of the narrow side walls 4, 5, which freeze in the surrounding steel melt within a few seconds due to their cold mass and the cooled mold walls ( 4, 5).
  • the bath level 10 By interrupting the melt supply, the bath level 10 is lowered to a lower height Hu below the pouring area 7 with continued strip removal and with mold oscillation.
  • the narrowing from the pouring area 7 to the lower format part 14 leads to an increase in the molten steel and the tie rods 13.
  • the pouring tube and / or intermediate container can be replaced and, if necessary, the steel grade can be changed.
  • the free walls are coated with a protective coating (Fig. 6).
  • the casting process is continued with the opening of the melt feed, the goat mirror 10 being raised and the upper parts of the tie rods 13 being cast and being connected to the solidifying new steel strip B.
  • pouring powder is applied to the pouring level.
  • strand withdrawal and mold oscillation are started.
  • the tie rods 13 transmit the tensile forces from the belt part A to the belt part B until it reaches the area of the belt take-off, not shown, below the mold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gießen eines Stahlbandes in einer Stahlbandgießanlage mit gekühlter Kokille, in deren Eingießbereich ein Gießrohr in die Stahlschmelze eintaucht, wobei die Schmelzenzufuhr zeitweilig unterbrochen und nach einer Pause fortgesetzt wird.
  • Beim Stranggießen von Stahl in Stranggießanlagen erfordert der Verschleiß von Gießrohren, Stopfen und Zwischenbehältern in bestimmenten Zeitabständen ein Auswechseln dieser Teile und damit eine Unterbrechung des Gießbetriebes. Auch eine Änderung der Stahlsorte führt zu einer Gießunterbrechung. Um in diesen Fällen zeitaufwendige Vorbereitungsarbeiten für einen neuen Gießbeginn einzusparen, wird auf das in der Kokille gehaltene Ende einer ersten Schmelze zur Fortsetzung des Gusses eine zweite Schmelze gegossen.
  • Durch die japanische Patentanmeldung Nr. 57921/75, von der der Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgeht, ist ein Verfahren zum Gießen von Stahlbrammen im Sequenzguß bekannt, wobei nach unter Unterbrechung der Schmelzenzufuhr ein I-Profil horizontal teilweise in eine erste Schmelze eingetaucht wird, die Schmelze durch Kühlmaterial abgedeckt und zur Erstarrung gebracht wird und zur Fortsetzung des Gusses der obere Teil des I-Profils von der zweiten Schmelze umgossen und nach Erstarrung formschlüssig gehalten wird. Danach überträt der Steg des I-Profils die Auszugskraft zwischen den Strangteilen.
  • Dieses bekannte Verfahren ist für das Stahlbandgießen nicht geeignet, da eine exakte Positionierung eines entsprechend kleineren I-Profils zum Badspiegel in einer engen Kokille nicht möglich ist. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, daß aufgrund der erforderlichen fortlaufenden Kühlung der Kokillenwände die Strangschale schnell nach innen wächst, so daß ein I-Profil nicht mehr horizontal in die Schmelze eingetaucht werden kann, sondern an der seitlichen Strangschale hängenbleibt. Bei dem bekannten Verfahren ist daher eine zugfeste Verbindung zwischen den Gußbandteilen nicht mit ausreichender Sicherheit gewährleistet.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Sequenzgießen von Stahlbändern, mit zeitweiliger Unterbrechung der Schmelzenzufuhr, wobei unter Gießbedingungen eine zugfeste Verbindung zwischen Gußbandende und -anfang aufeinanderfolgender Schmelzen mit der erforderlichen Schnelligkeit erreichbar ist. Darüber hinaus soll eine Verklemmung des Verbindungsbereichs des Gußbandes innerhalb der Kokille vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß nach Unterbrechung der Schmelzenzufuhr seitlich des Eingießbereichs der Kokille Zuganker über einen Teil ihrer Länge in die Stahlschmelze eingetaucht werden, danach die Gießspiegelebene bis unterhalb des Eingießbereichs abgesenkt wird und danach Bandausförderung und Kokillenoszillation abgeschaltet werden, und daß nach Fortsetzung der Schmelzenzufuhr, Anheben des Gießspiegelniveaus über die Gießrohraustrittsöffnung und Aufbringen von Gießpulver Strangausförderung und Kokillenoszillation eingeschaltet werden.
  • Bei dem neuen Verfahren können Zuganker leicht von außen in die Kokille eingebracht und ausgerichtet werden, wobei sie aufgrund ihrer großen Eindringtiefe innerhalb von wenigen Sekunden in der Schmelze festfrieren. Die beim horizontalen Einbringen eines Verbindungselements auftretenden Schwierigkeiten entfallen.
  • Die neue Schmelze bildet mit dem oberen Ende des Zugankers sofort eine zugfeste Verbindung.
  • Bei einer Kokille mit zur Aufnahme des Gießrohres erweitertem Eingießbereich werden die Zuganker in Parallelbereiche seitlich des Eingießbereichs eingebracht, worauf der Gießspiegel bis unterhalb des erweiterten Eingießbereichs abgesenkt wird.
  • Die Wände der Kokille werden vorteilhaft nach dem Absenken des Gießspiegels unterhalb des Eingießbereichs mit einem Schutzanstrich beispielsweise Molykote versehen.
  • Ein Zuganker zur Durchführung des Verfahrens weist zur schnellen und sicheren Formschlußbildung mit der Stahlschmelze einen über seine Länge wechselnden Querschnitt auf.
  • Die Zuganker haben vorteilhaft eine Länge von 800 - 1000 mm und werden etwa 250 - 400 mm in die erste Schmelze eingetaucht.
  • In der Zeichnung ist eine Bandgießkokille mit erweitertem Eingießbereich in Phasen des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Es zeigen
  • Figur 1
    eine Bandgießkokille im Längsschnitt mit Gießrohr und in Maximalhöhe eingezeichnetem Gießspiegel,
    Figur 2
    eine Draufsicht der Bandgießkokille
    Figur 3
    einen Querschnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1,
    Figur 4
    den Kokillenraum mit eingesetzten Zugankern,
    Figur 5
    die Anordnung der Zuganker im Kokillenraum von oben gesehen,
    Figur 6
    den Kokillenraum mit abgesenktem Geißspiegel während einer Gießunterbrechung und
    Figur 7
    den Kokillenraum unmittelbar nach Fortsetzung des Gusses.
  • Bei der dargestellten Stahlbandgießkokille bilden zwei gegenüberliegende Breitseitenwände 1, 2 und zwei zwischen parallelen Seitenbereichen 3 der Breitseitenwände 1, 2 angeordnete Schmalseitenwände 4, 5 den Formraum. Zur Kühlung sind die Breitseitenwände 1, 2 und die Schmalseitenwände 4, 5 mit Kanälen versehen. Die Breitseitenwände 1, 2 formen zu ihrer Mitte einen erweiterten Eingießbereich 7, in den ein Gießrohr 8 mit seitlichen Austrittsöffnungen hineinragt. Unterhalb des Eingießbereichs 7 befindet sich der Formatteil 9. Während des Gießbetriebes ist die Kokille durch das Gießrohr 8 gefüllt. Bandabzugsgeschwindigkeit und Eingießrate werden im Gleichgewicht gehalten, so daß der Geißspiegel 10 in einer Sollhöhe hs gehalten ist.
  • Der Geißspiegel 10 ist durch isolierendes Gießpulver 11 abgedeckt, aus dem sich im Kontaktbereich mit dem flüssigen Stahl flüssige Schlacke bildet. Die Schlacke wirkt zwischen den Kokillenwänden 1, 2, 4, 5 und der sich bildenden Strangschale 12 als Schmiermittel. Durch eine Oszillationsbewegung der Kokille wird diese Schmierung unterstützt und das Haften der Strangschale an den Kokillenwänden 1, 2, 4, 5 verhindert (Fig. 1 - 3).
  • Zur Einleitung einer Gießunterbrechung werden seitlich des Eingießbereichs 7 vorzugsweise in der Nähe der Schmalseitenwände 4, 5 Zuganker 13 etwa zu einem Drittel ihrer Länge in die Schmelze eingetaucht, die aufgrund ihrer kalten Masse und der umgebenden gekühlten Kokillenwandungen innerhalb weniger Sekunden in der umgebenden Stahlschmelze einfrieren (Fig. 4, 5).
  • Durch Unterbrechung der Schmelzenzufuhr wird bei fortgesetztem Bandabzug und mit Kokillenoszillation der Badspiegel 10 bis auf eine untere Höhe Hu unterhalb des Eingießbereichs 7 abgesenkt. Dabei führt die Verengung vom Eingießbereich 7 zum unteren Formatteil 14 zu einem Ansteigen der Stahlschmelze und die Zuganker 13.
  • Nach Abschaltung von Bandabzug und Kokillenoszillation können Gießrohr und/oder Zwischenbehälter ausgewechselt und gegebenenfalls eine Änderung der Stahlsorte vorgenommen werden. Zur Vorbereitung der Kokille auf den neuen Guß werden die freien Wandungen mit einem Schutzanstrich versehen (Fig. 6).
  • Der Gießvorgang wird mit der Öffnung der Schmelzenzufuhr fortgesetzt, wobei der Geißspiegel 10 angehoben und die Oberteile der Zuganker 13 umgossen und mit den erstarrenden neuen Stahlband B verbunden werden. Sobald die Gießrohraustrittsöffnung von der Stahlschmelze bedeckt ist, wird Gießpulver auf den Gießspiegel aufgebracht. Danach werden Strangabzug und Kokillenoszillation gestartet. In dieser Anfahrphase übertragen die Zuganker 13 die Zugkräfte vom Bandteil A auf das Bandteil B, bis dieser in den Bereich des nicht dargestellten Bandabzuges unterhalb der Kokille gelangt.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Gießen eines Stahlbandes (A,B) in einer Stahlbandgießanlage mit gekühlter Kokille, in deren Eingießbereich ein Gießrohr (8) in die Stahlschmelze eintaucht, wobei die Schmelzenzufuhr zeitweilig unterbrochen und nach einer Pause fortgesetzt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nach Unterbrechung der Schmelzenzufuhr seitlich des Eingießbereichs der Kokille Zuganker (13) über einen Teil ihrer Länge in die Stahlschmelze eingetaucht werden, danach die Gießspiegelebene (10) bis unterhalb (hu) des Eingießbereichs abgesenkt wird und danach Bandausförderung und Kokillenoszillation abgeschaltet werden, und daß nach Fortsetzung der Schmelzenzufuhr, Anheben des Gießspiegelniveaus über die Gießrohraustrittsöffnungen und Aufbringen von Gießpulver (11) die Bandausförderung und die Kokillenoszillation eingeschaltet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einer Kokille mit zur Aufnahme des Gießrohres (8) erweitertem Eingießbereich (7), die Zuganker (13) in Parallelbereiche (3) seitlich des Eingießbereichs (7) eingebracht werden und der Gießspiegel (10) unterhalb des erweiterten Eingießbereichs (7) abgesenkt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nach dem Absenken des Gießspiegels (10) unterhalb des Eingießbereichs (7; hu) die Kokillenwände (1, 2, 4, 5) mit einer Schutzschicht versehen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zuganker (13) zur Formschlußbildung in der Stahlschmelze über ihre Länge wechselnden Querschnitt aufweisen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zuganker (13) eine Länge von 800 bis 1000 mm haben.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 zur Verbindung einer ersten Stahlschmelze mit einer zweiten Stahlschmelze mit Zugankern nach den Ansprüchen 4 und 5
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zuganker (13) etwa 250 bis 400 mm in die erste Schmelze eingetaucht werden.
EP88121756A 1988-01-23 1988-12-28 Verfahren zum Giessen eines Stahlbandes in einer Stahlbandgiessanlage Expired - Lifetime EP0325792B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88121756T ATE79313T1 (de) 1988-01-23 1988-12-28 Verfahren zum giessen eines stahlbandes in einer stahlbandgiessanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3801932A DE3801932A1 (de) 1988-01-23 1988-01-23 Verfahren zum giessen eines stahlbandes in einer stahlbandgiessanlage
DE3801932 1988-01-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0325792A2 EP0325792A2 (de) 1989-08-02
EP0325792A3 EP0325792A3 (en) 1990-08-08
EP0325792B1 true EP0325792B1 (de) 1992-08-12

Family

ID=6345850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121756A Expired - Lifetime EP0325792B1 (de) 1988-01-23 1988-12-28 Verfahren zum Giessen eines Stahlbandes in einer Stahlbandgiessanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4969506A (de)
EP (1) EP0325792B1 (de)
JP (1) JPH01245948A (de)
CN (1) CN1021205C (de)
AT (1) ATE79313T1 (de)
CA (1) CA1325324C (de)
DE (2) DE3801932A1 (de)
ES (1) ES2034148T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398378A3 (de) * 1989-05-19 1992-04-08 Dislich, Margrit, Dr. Anordnung zum Anbinden eines neuen Giessstranges beim Stranggiessen
DE19639052C2 (de) * 1996-09-24 1998-07-09 Daimler Benz Ag Dünnwandiges, aus Leichtmetall bestehendes Druckgußteil als Strukturbauteil für Karosserien

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7144775U (de) * 1972-02-17 Voeest Ag Einrichtung zum Verbinden von Strängen beim Vollkontinuierlichen Stranggießen schmelzflüssiger Metalle
JPS5057921A (de) * 1973-09-25 1975-05-20
JPS53106337A (en) * 1977-02-28 1978-09-16 Kyoei Steel Ltd Continuous casting rolling method
JPS54114434A (en) * 1978-02-25 1979-09-06 Sumitomo Metal Ind Continuous casting method
JPS558376A (en) * 1978-07-05 1980-01-21 Kawasaki Steel Corp Continuous casting method of different kind of steel
JPS5942587B2 (ja) * 1978-06-20 1984-10-16 川崎製鉄株式会社 異鋼種溶鋼の連続鋳造方法
JPS5725256A (en) * 1980-07-22 1982-02-10 Kawasaki Steel Corp Joint fitting for continuous casting of dissimilar kind molten steels
JPS58125344A (ja) * 1982-01-22 1983-07-26 Nisshin Steel Co Ltd 連続鋳造方法
US4730660A (en) * 1984-09-05 1988-03-15 Metacon Aktiengesellschaft Process for casting molten metal into several strands
DE3509932A1 (de) * 1985-03-19 1986-10-02 Metacon AG, Zürich Verfahren zum anfahren einer stranggiessanlage
DE3603190A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Schloemann Siemag Ag Anfahrkopf fuer eine stahlbandgiessanlage
KR950014347B1 (ko) * 1986-02-27 1995-11-25 에스 엠 에스 슐레만-지이마크 악티엔게젤샤프트 강대주조공장에 있어서의 주조방법 및 장치
DE3606289A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Schloemann Siemag Ag Verfahren zur beendigung des giessbetriebes einer stahlbandgiessanlage
US4716954A (en) * 1986-10-24 1988-01-05 Allegheny Ludlum Corporation Method and apparatus for sequentially continuous casting different composition grades of steel
DE3640525C2 (de) * 1986-11-27 1996-02-15 Schloemann Siemag Ag Kokille zum Stranggießen von Stahlband

Also Published As

Publication number Publication date
CN1021205C (zh) 1993-06-16
US4969506A (en) 1990-11-13
JPH01245948A (ja) 1989-10-02
ATE79313T1 (de) 1992-08-15
EP0325792A2 (de) 1989-08-02
CA1325324C (en) 1993-12-21
CN1034326A (zh) 1989-08-02
ES2034148T3 (es) 1993-04-01
DE3873733D1 (de) 1992-09-17
EP0325792A3 (en) 1990-08-08
DE3801932A1 (de) 1989-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149734B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Stahlband
DE702638C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Metallrohren
EP0107068A1 (de) Verfahren zum horizontalen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE2951977A1 (de) Hohlzeug fuer steigendes giessen
EP0238844B1 (de) Verfahren zum Angiessen einer Stahlbandgiessanlage
EP0325792B1 (de) Verfahren zum Giessen eines Stahlbandes in einer Stahlbandgiessanlage
EP0036611B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stützen eines im Stranggiess-Verfahren hergestellten Stahlstranges
DD284175A5 (de) Verfahren zum kuehlen eines metallischen gegenstandes waehrend des stranggiessens
CH628543A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metall in ein- oder mehrstranganlagen.
DE2913024A1 (de) Verfahren zum kuehlen einer oszillierenden stahl-stranggiesskokille
DE3922549C2 (de)
DE4006842A1 (de) Bandgiessanlage mit oszillierender durchlaufkokille
DE3136847C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Horizontalstranggiessen von fluessigen Metallen,insbesondere von Stahl
EP0234491A2 (de) Verfahren zur Beendigung des Giessbetriebes einer Stahlbandgiessanlage
DE3802203C2 (de)
DE2811546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl
EP3593923A1 (de) Verfahren zum stranggiessen insbesondere bei einer vertikalgiessanlage zum abgiessen von stahl
EP0674958A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum endabmessungsnahen Vergiessen von Schmelzen
DE2024747C3 (de) Verfahren zum halbkontinuierllchen Stranggießen, insbesondere von Stahl, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens *
EP0160835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall in einen Formhohlraum mit im Kreislauf sich bewegenden gekühlten Wänden
AT405914B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen stranggiessen eines metallbandes
DE3332349C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Horizontalstranggießen von Metallen
DE2923112A1 (de) Verfahren zum aendern des strangquerschnittsformates beim kontinuierlichen stranggiessen
DE3638032C2 (de)
DE2934983A1 (de) Verfahren zum aendern des strangquerschnittformates und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 79313

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3873733

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920917

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930108

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2034148

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19931231

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHLOEMANN-SIEMAG A.G. SMS

Effective date: 19931231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19941222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951115

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951222

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011203

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011208

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19970113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051228