EP0231520B2 - Verfahren und Anordnung für das Anbinden eines neuen Giessstranges in einer Stranggiessanlage - Google Patents

Verfahren und Anordnung für das Anbinden eines neuen Giessstranges in einer Stranggiessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0231520B2
EP0231520B2 EP86118083A EP86118083A EP0231520B2 EP 0231520 B2 EP0231520 B2 EP 0231520B2 EP 86118083 A EP86118083 A EP 86118083A EP 86118083 A EP86118083 A EP 86118083A EP 0231520 B2 EP0231520 B2 EP 0231520B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
wall
cold
cold billet
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86118083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0231520A1 (de
EP0231520B1 (de
Inventor
Margrit Dr. Dislich
Johann Schruff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dislich Margrit Dr
Original Assignee
Dislich Margrit Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25839912&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0231520(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE3629043A external-priority patent/DE3629043C2/de
Application filed by Dislich Margrit Dr filed Critical Dislich Margrit Dr
Publication of EP0231520A1 publication Critical patent/EP0231520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0231520B1 publication Critical patent/EP0231520B1/de
Publication of EP0231520B2 publication Critical patent/EP0231520B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure

Definitions

  • the casting mold In continuous casting, the casting mold not only serves to form a specific cross-sectional shape of the casting strand, but because it is cooled, the molten metal solidifies in the peripheral region of the strand to form a so-called strand shell, the presence of which continues the casting strand into the downstream driving and straightening machine only made possible.
  • commissioning i.e. When casting on a continuous caster, it is not possible without auxiliary measures, as they were already mentioned at the beginning, to handle the leading end of the newly formed casting strand with its still molten core for further transport into the driving and straightening machine.
  • the new casting strand must therefore be connected to a cold strand, with the aid of which it can be moved further into the driving and straightening machine.
  • connection of a new casting strand to a cold strand is referred to, then this process should relate both to the measures required when casting, i.e. starting a continuous casting installation, and to the measures when changing the batch, for example when the Plant to be transferred from one casting alloy to another.
  • the metal that first came into the casting mold after opening the sliding closure was allowed to solidify until a positive connection had formed between the first casting metal and the connecting means of the cold strand, in order to feed the casting strand thus connected to the driving and straightening machine by means of the cold strand.
  • a sand-shaped slide filling compound is often arranged during continuous casting over the closed slide closure of the intermediate container, which is intended to prevent the molten metal from being introduced into the slide gap.
  • this slide filling compound first emerges from the outflow opening of the intermediate container and enters the casting mold.
  • this sand which has reached the end of the cold strand is whirled up and often contaminates a considerable initial section of the casting strand, which must therefore be discarded.
  • the transition from one casting alloy to another casting alloy during the operation of the continuous casting installation can be carried out continuously in that the intermediate container is charged with the new alloy before the previous filling has been completely used up. Although this does not lead to an interruption in production, it does lead to an undesirable transition section in the casting line which has to be discarded and is difficult to identify for this purpose. It is therefore preferred to empty the intermediate container before loading with the new alloy. However, this leads to an interruption in the production flow. According to the known procedure, an auxiliary cold strand had to be used again, which led to considerable losses in production time.
  • the invention has for its object to provide a method and an arrangement for connecting a new casting strand in a continuous casting plant, which are primarily aimed at accelerating the tying process and / or significantly simplifying and accelerating the transition when changing batches.
  • the thickness of the sleeve jacket should be such that the molten casting metal does not completely melt the sleeve jacket, but conversely the sleeve jacket has a cooling effect, and this is also the case by melting heat consumption during the partial melting of the connecting sleeve, which thus represents the first section of the strand shell being formed.
  • additional shot parts can be arranged in the connecting sleeve, which also preferably have the composition of the casting metal.
  • the connecting sleeve is easily attached to the end of the cold strand by inserting the cold strand itself or an extension pin connected to it through a corresponding opening in the bottom of the connecting sleeve and fixing it there with a transverse bolt which is through a transverse bore extends in the end of the cold strand or its extension pin.
  • a cross hole is the only means that must be provided for connection to the sleeve. For fastening it is sufficient if the cross bolt is so long that its protruding ends are supported on the bottom of the connecting sleeve.
  • the connecting sleeve When using this type of connection, the connecting sleeve must of course first be pushed onto the cold strand so far that the bolt can be pushed in and then pushed back until the bolt ends lie against their base. It is more appropriate to use a cross bolt, which is mounted in opposite bores of the sleeve wall. On the one hand, with such a design, the sleeve can be brought into its correct position immediately, on the other hand, the cross bolt is accessible from the outside in this way, so that it can be knocked out from the outside if the cold strand has fulfilled its task.
  • the connecting sleeve may be expedient to connect the connecting sleeve to the cold strand in such a position that its end extends into the interior thereof over a not inconsiderable region of the sleeve length.
  • the cold strand end itself also primarily contributes to the cooling of the first casting metal entering the sleeve. If, on the other hand, the cold strand end or its extension has a smaller diameter than the inside diameter of the sleeve, an annular space is hereby formed below the upper edge of the cold strand end, into which the pusher sand can first enter from the intermediate container.
  • a sand outlet opening in the annular space floor of the connecting sleeve may even consist of an annular gap which is produced in that the bottom opening of the connecting sleeve is kept somewhat larger than the cross section of the cold strand. If the annular space around the end of the cold strand is filled with shot parts to support the cooling effect, an additional sand outlet opening is hardly necessary, since the sand gets directly between the shot parts and is removed from the impact of the incoming casting metal, so that the sand is swirled into the liquid metal can no longer be done. It can be particularly useful to have the annular space around it Cover the cold strand end above the inserted shot parts with a metal grid, which preferably also has the composition of the cast metal.
  • the cross-section of the auxiliary used is important in the arrangement according to the invention -Cold string not on, since the sealing is achieved by the connecting sleeve.
  • the cold strand only has to be suitable for being able to be fed to the driving and straightening machine together with the casting strand.
  • the bottom of the connecting sleeve need not necessarily be fastened to it. It can in turn be attached to the cold strand.
  • the connecting sleeve has a cross section that allows it. that the sleeve is inserted into the interior of the mold cavity.
  • a cross section that allows it. that the sleeve is inserted into the interior of the mold cavity.
  • the cold strand expediently has a cross section which roughly corresponds to the mold cavity or the casting strand, or is somewhat smaller. It is advantageous here if the cold strand end is provided with an extension pin which projects into the interior of the connecting sleeve. The extension pin can in turn be fixed in an axial bore in the cold strand end by a securing bolt.
  • the intermediate plate is used for the lower sealing of the annular space surrounding the connecting sleeve.
  • the intermediate plate is preferably designed as an insulating plate with a certain flexibility, which can consist of various suitable materials.
  • the protruding edge of the insulation board can be additionally covered with shot parts to cool molten metal entering the gap outside the connecting sleeve.
  • the molten metal not only gets into the interior of the connecting sleeve during casting, but, as already mentioned, also into the gap between the connecting sleeve and the mold wall.
  • the melt penetrating there is cooled from two sides, namely on the one hand by the cooled mold wall and on the other hand by the wall material of the connecting sleeve.
  • This wall material further reduces the heat flow from the melt in the interior of the connecting sleeve to the cooled mold wall, so that a strand shell approach is formed particularly quickly by this arrangement, which allows the arrangement to be fed directly to the driving and straightening machine.
  • the entire arrangement of cold strand and connecting sleeve can be inserted into the continuous casting mold from the bottom, but in practice it has proven to be expedient to first pass the cold strand moving from below through the continuous casting mold until it protrudes from the inlet opening, then place the intermediate plate and the connecting sleeve on the cold strand end, connect the arrangement by means of the cross bolt and then move it back down into the interior of the mold cavity. It goes without saying that any dip tube possibly used in the continuous caster must first be removed from the mold inlet in order to bring it back into position after the connecting arrangement has been moved downwards.
  • the arrangement described so far is also particularly suitable for connecting the new casting strand when changing batches.
  • the casting strand must be stopped when the intermediate container becomes empty, so that its trailing end still remains in the continuous casting mold.
  • An extension pin or a prepared arrangement of a connecting sleeve, intermediate plate and extension pin with the extension pin is then inserted directly into the end of the casting strand with a still molten core.
  • the end of the strand is fixed around the extension pin, so that it is integrated into the end of the strand.
  • the arrangement according to the invention can then function as described above for restarting the system and connecting the new casting strand. In this way, a very fast batch change is achieved.
  • the trailing end of the preceding casting strand is also referred to as a cold strand in this procedure, even if it is not a cold strand used only in an auxiliary manner and does not yet have to have completely changed to the solidified state.
  • FIGS. 1 and 2 An embodiment of the arrangement according to the invention is shown in FIGS. 1 and 2.
  • the connecting sleeve 14 used here consists solely of the sleeve casing 15, which has a somewhat smaller cross section than the mold cavity 8, so that the connecting sleeve 14 can be inserted into the interior of the mold cavity 8 while leaving a gap 28 between the sleeve casing 15 and the mold inner wall.
  • 1 shows the connecting sleeve 14 arranged in the interior of the mold cavity 8.
  • an extension pin 29 is provided for connecting the end of the cold strand 12 to the connecting sleeve 14, which has its lower end in an axial recess 30 in the end of the Cold strand 12 rests and is anchored there by means of a securing bolt 31 which extends through aligned bores 32 in the extension pin and in the cold strand.
  • the extension pin 29 is fastened within the connecting sleeve 14 by means of a cross bolt 24 which extends through bores 25 in the sleeve jacket 15 and a bore 19 in the connecting piece 29.
  • an intermediate plate 33 made of an insulating material is arranged between the cold strand end 12 and the connecting sleeve 14, which protrudes like a collar over the outer circumference of the connecting sleeve 14 and extends as far as the inner mold wall
  • the collar-like protrusion of this intermediate plate is also covered with shot parts 34 for cooling the melt reaching there.
  • melt penetrating into the gap 28 is preferably cooled by the cooled mold wall as well as by the sleeve wall 15, where it solidifies and possibly melts in part with the sleeve wall 15, thereby forming the beginning of a strand shell which forms a non-positive connection with the connecting sleeve 14 comes in.
  • the shot parts 34 on the intermediate plate 33 outside the connecting sleeve 14 contribute to the solidification of the melt in the lower region of the gap space 28, whereby the melt is prevented from destroying the intermediate plate and from premature escape from the mold cavity.
  • the arrangement of cold strand and connecting sleeve with the connected new casting strand can be fed to the driving and straightening machine.
  • the arrangement shown in FIG. 1 is expediently carried out by first moving the cold strand end 12 through the mold 3 from below, providing the socket arrangement above the mold with the transverse bolts being inserted, and then moving the socket arrangement downward into the interior of the mold. Since the connecting sleeve and the cold strand end are connected to one another in a non-displaceable manner, the arrangement can be held in the illustrated position by holding the cold strand 12 as long as required. For the Farchmann, however, it can be seen that the mold can have a wide variety of cross-sectional configurations, depending on the product to be manufactured.
  • FIG. 2 shows that a continuous casting mold with a square cross section is shown, which also corresponds to the cross section of the connecting sleeve and the cold strand.
  • the arrangement described can advantageously also be used for the rapid processing of a batch change, for example by inserting the extension pin 29 into the still molten core of the ending casting strand, whereupon after it has been anchored by cooling the casting strand end from the completed casting process, the arrangement as described above for a connection of the new casting strand can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbinden eines neuen Gießstranges
    • in einer Stranggießanlage mit einem Zwischenbehälter (Tundish) für das flüssige Gießmetall, der in seinem Boden mit durch Verschlußmittel verschließbarer Ausflußöffnung versehen ist, und mit einer unterhalb der Ausflußöffnung angeordneten, gekühlten Stranggießkokille mit Kokilleneintritt, Kokillenhohlraum und unterem Kokillenaustritt, sowie gegebenenfalls mit einem zwischen Ausflußöffnung und Kokille angeordneten, in den Kokillenhohlraum hineinragenden Tauchrohr,
    • bei welchem (Verfahren) der Kokillenaustritt zumindest weitgehend vorübergehend verschlossen und nach Öffnen des Schieberverschlusses durch Erstarren des zuerst aus der Ausflußöffnung ausgetretenen Gießmetalles eine Verbindung mit dem mit Verbindungsmitteln versehenen Ende eines Kaltstranges hergestellt wird, worauf der Kaltstrang mit dem angebundenen Gießstrang abgezogen wird. Die Erfindung betrifft auch eine entsprechende Anordnung zum Durchführen eines solchen Verfahrens.
  • Beim Stranggießen dient die Gießkokille nicht nur der Ausbildung einer bestimmten Querschnittsgestalt des Gießstranges, sondern dadurch, daß sie gekühlt wird, erstarrt das schmelzflüssige Metall im Umfangsbereich des Stranges zu einer sog. Strangschale, deren Vorhandensein das Weiterführen des Gießstranges in die nachgeordnete Treib- und Richtmaschine erst ermöglicht. Beim Inbetriebnehmen, d.h. beim Angießen einer Stranggießanlage, ist es ohne Hilfsmaßnahmen, wie sie ihrer Art nach eingangs bereits erwähnt wurden, nicht möglich, das Vorlaufende des neu gebildeten Gießstranges mit seinem noch schmelzflüssigen Kern für einen Weitertransport in die Treib- und Richtmaschine zu handhaben. Der neue Gießstrang muß daher an einen Kaltstrang angebunden werden, mit dessen Hilfe er in die Treib-und Richtmaschine weiterbewegt werden kann.
  • Wenn im Sinne der vorliegenden Erfindung vom Anbinden eines neuen Gießstranges an einen Kaltstrang gesprochen wird, so soll sich dieser Vorgang sowohl auf die erforderlichen Maßnahmen beim Angießen, also Starten einer Stranggießanlage beziehen, wie auch auf die Maßnahmen beim Chargenwechsel, wenn beispielsweise während des Betriebes der Anlage von einer Gießlegierung auf eine andere übergegangen werden soll.
  • Die aus der Praxis bekannte Vorgehensweise (FR-A 2 550 480) beim Starten einer horizontalen Stranggießanlage bestand darin, eine bereits erstarrte Restlänge (beispielsweise von einem früheren Gießvorgang) von gleicher Ouerschnittsgestalt wie der zu gießende Strang und möglichst gleicher Zusammensetzung, einen sog. Kaltstrang, an seinem einen Ende mit einem Verbindungsmittel, beispielsweise einem pilzartigen Fortsatz, zu versehen, und dieses Ende des Kaltstranges als nachlaufendes Ende von unten in die Gießkokille einzuführen, und in dieser Stellung zu halten. Durch das Einführen des Kaltstranges in die Gießkokille wurde deren Austritt gleichzeitig verschlossen. Dann ließ man das nach Öffnen des Schiebeverschlusses zuerst in die Gießkokille gelangende Metall soweit erstarren, bis sich eine formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Gießmetall und den Verbindungsmitteln des Kaltstranges gebildet hatte, um den so angebundenen Gießstrang mittels des Kaltstranges der Treib-und Richtmaschine zuzuführen.
  • Diese Vorgehensweise hat den Nachteil, daß zum Ausbilden einer formschlössigen Verbindung zwischen dem Gießmetall und dem Kaltstrang der Kern des Gießstranganfanges erstarren mußte. Zwar unterstützt der Kaltstrang das Abkühlen am Gießstranganfang, es ist jedoch eine verhältnismäßig lange Zeit nach Öffnen des Schieberverschlusses erforderlich, bis der Gießstrang der Richtmaschine zugeführt werden kann. Dies ist bei geöffnetem Schieberverschluß des Zwischenbehälters von erheblichem Nachteil.
  • Häufig wird beim Stranggießen über dem geschlossenen Schieberverschluß des Zwischenbehalters eine sandförmige Schieberfüllmasse angeordnet, die das Einbringen des geschmolzenen Metalles in den Schieberspalt verhindern soll. Beim Angießen der Anlage und Öffnen des Schieberverschlusses tritt somit zuerst diese Schieberfüllmasse aus der Ausflußöffnung des Zwischenbehälters aus und gelangt in die Gießkokille. Durch Aufprall und Turbulenz der unmittelbar nachfolgenden Metallschmelze wird dieser auf das Kaltstrangende gelangte Sand aufgewirbelt und verunreinigt nicht selten einen beträchtlichen Anfangsabschnitt des Gießstranges, der somit verworfen werden muß. Bei der bisherigen Vorgehensweise zum Anbinden eines Gießstranges ist es nicht möglich, den Sand aus dem Anbindebereich des Gießstranges zu beseitigen.
  • Der Übergang von einer Gießlegierung zu einer anderen Gießlegierung während des Betriebes der Stranggießanlage kann kontinuierlich vorgenommen werden, indem der Zwischenbehälter vor vollständigem Verbrauch der vorhergehenden Füllung mit der neuen Legierung beschickt wird. Dies führt zwar nicht zu einer Produktionsunterbrechung, aber zu einem unerwünschten Übergangsabschnitt im Gießstrang, der verworfen werden muß und zu diesem Zweck nur schwer identifizierbar ist. Es wird daher bevorzugt, den Zwischenbehälter vor Beschicken mit der neuen Legierung leerzuarbeiten. Dies führt jedoch zu einer Unterbrechung im Produktionsfluß. Nach bekannter Vorgehensweise mußte hier wieder mit einem Hilfs-Kaltstrang gearbeitet werden, was zu erheblichen Verlusten an Produktionszeit führte.
  • Aus der Literaturstelle "Handbook on Continuous Casting", 1980, Seite 471, Fig. 3028 (= SU 456 676) ist schließlich eine vertikale Anordnung bekannt, bei der der erstarrte Strangteil über eine Hinterschneidung eines Zwischenstückes die zum Ausziehen des Stranges notwendige formschlüssige Verbindung bildet. Diese Anordnung entspricht somit im wesentlichen dem zuvor bereits genannten Stand derTechnik, so daß bezüglich der damit einhergehenden technischen Probleme auf die voranstehenden Darlegungen verwiesen werden kann.
  • Aus der AT-B-227394 ist eine Anordnung zum Aubinden eines neven Gießstranges an einen Kaltstrang bekannt, bei der das Kaltstrangende mit zwei durch Hülsen beabstandeten Bolzenköpfen für ein Formschlüssiges Hintergießen mit Gießmetall versehen ist. Außerdem weist das Kaltstrangende eine Flache dünne Blechwanne mit einem senkrechten Rand, offenbar zur Aufnahme von Kühlschrott auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zum Anbinden eines neuen Gießstranges in einer Stranggießanlage vorzuschlagen, die in erster Linie darauf gerichtet sind, den Anbindevorgang zu beschleunigen und/oder den Übergang beim Chargenwechsel wesentlich zu vereinfachen und zu beschleunigen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Anordnung ist in entsprechender Weise gekennzeichnet.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß es nicht erforderlich ist, am Kaltstrangende zum Teil mit erheblichem Aufwand zentrale Verbindungsmittel mit Hinterschneidungsflächen vorzusehen, die eine formschlüssige Verbindung mit dem Gießmetall nach dessen Erstarren eingehen, sondern daß es vorteilhafter ist, Verbindungsmittel vorzugeben, die aus einem schalen- oder hülsenartigen Umfangsmuffenteil bestehen, der quasi einen vorbereiteten Ansatz für das Ausbilden der den Gießstrang stabilisierenden Strangschale darstellt. Nach kürzester Zeit entsteht so eine kraftschlüssige Verbindung, die das Abziehen des neuen Gießstranges gestattet. Der Mantel der Verbindungsmuffe soll dabei vorzugsweise von gleicher Zusammensetzung sein wie das Gießmetall selbst. Die Dicke des Muffenmantels ist dabei so zu bemessen, daß durch das schmelzflüssige Gießmetall kein vollständiges Aufschmelzen des Muffenmantels erfolgt, sondern umgekehrt vom Muffenmantel eine Kühlwirkung ausgeht, und sei dies auch durch Schmelzwärmeverbrauch beim teilweisen Anschmelzen der Verbindungsmuffe, die somit den ersten Abschnitt der sich ausbildenden Strangschale darstellt. Zur Erhöhung des Schmelzwärmeverbrauches können zusätzlich Schrotteile in der Verbindungsmuffe angeordnet werden, die ebenfalls vorzugsweise die Zusammensetzung des Gießmetalles haben. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise arbeitet funktionssicher und erlaubt das Starten einer Stranggießanlage in einer Zeitspanne von 10 Sekunden und weniger.
  • Bei bevorzugter Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung wird die Verbindungsmuffe dadurch problemlos am Kaltstrangende befestigt, daß der Kaltstrang selbst oder ein mit ihm verbundener Verlängerungszapfen durch eine entsprechende Öffnung im Boden der Verbindungsmuffe in deren Inneres hineingeführt und dort mit einem Querbolzen festgesetzt wird, der sich durch eine Querbohrung im Ende des Kaltstranges oder dessen Verlängerungszapfen erstreckt. Eine solche Querbohrung ist das einzige Mittel, welches zur Verbindung mit der Muffe vorgesehen werden muß. Zur Befestigung reicht es aus, wenn der Querbolzen so lang ist, daß sich seine überstehenden Enden am Boden der Verbindungsmuffe abstützen. Bei Verwendung dieser Verbindungsart muß die Verbindungsmuffe natürlich zuerst soweit auf den Kaltstrang aufschiebbar sein, daß der Bolzen einschiebbar ist um sie dann soweit zurückzuschieben, bis die Bolzenenden gegen ihren Boden anliegen. Zweckmäßiger ist es, einen Querbolzen zu verwenden, der in gegenüberliegenden Bohrungen der Muffenwand gelagert ist. Einmal kann bei einer solchen Ausführung die Muffe unmittelbar in ihre richtige Position gebracht werden, andererseits ist der Querbolzen auf diese Weise von außen zugänglich, so daß er, wenn der Kaltstrang seine Aufgabe erfüllt hat, eventuell von außen wieder herausgeschlagen werden kann.
  • Es kann zweckmäßig sein, die Verbindungsmuffe in einer solchen Position mit dem Kaltstrang zu verbinden, daß sich sein Ende über einen nicht unerheblichen Bereich der Muffenlänge in deren Inneres hineinerstreckt. In erster Linie tragt bei einer solchen Anordnung das Kaltstrangende selbst auch zur Kühlung des ersten, in die Muffe eintretenden Gießmetalles bei. Weist andererseits das Kaltstrangende oder dessen Fortsatz einen geringeren Durchmesser auf als der Innendurchmesser der Muffe, so wird hierdurch unterhalb der Oberkante des Kaltstrangendes ein Ringraum gebildet, in den zuerst der Schiebersand aus dem Zwischenbehälter eintreten kann. Es kann zweckmaßig sein, zum Entfernen dieses Sandes sogar zusätzlich eine Sandaustrittsöffnung im Ringraumboden der Verbindungsmuffe vorzusehen, die eventuell sogar aus einem Ringspalt besteht, der dadurch erzeugt wird, daß die Bodenöffnung der Verbindungsmuffe etwas größer gehalten wird als der Querschnitt des Kaltstranges. Wird der Ringraum um das Kaltstrangende herum jedoch zur Unterstützung der Kühlwirkung mit Schrotteilen gefüllt, ist eine zusätzliche Sandaustrittsöffnung kaum erforderlich, da der Sand unmittelbar zwischen die Schrotteile gelangt und dem Aufprall des eintretenden Gießmetalls entzogen wird, so daß eine Verwirbelung des Sandes in das flüssige Metall nicht mehr erfolgen kann. Besonders zweckmäßig kann es sein, den Ringraum um das Kaltstrangende oberhalb der eingelegten Schrotteile zusätzlich mit einem Metallgitter abzudecken, welches vorzugsweise ebenfalls die Zusammensetzung des Gießmetalles aufweist.
  • Während es bei der bekannten Vorgehensweise erforderlich war, einen Kaltstrang zu verwenden, dessen Querschnitt im wesentlichen dem Querschnitt des Kokillenhohlraumes entsprach, und selbst bei Beachtung dieser Vorschrift der Kokillenaustritt nur unvollkommen verschlossen werden konnte, kommt es bei der erfindungsgemäßen Anordnung auf den Querschnitt des verwendeten Hilfs-Kaltstranges nicht an, da die Abdichtung durch die Verbindungsmuffe erzielt wird. Der Kaltstrang muß lediglich geeignet sein, zusammen mit dem Gießstrang der Treib- und Richtmaschine zugeführt werden zu können.
  • Insofern der Querbolzen durch das Kaltstrangende in der Wand der Verbindungsmuffe gelagert ist, braucht der Boden der Verbindungsmuffe nicht notwendigerweise an dieser befestigt zu sein. Er kann seinerseits am Kaltstrang befestigt sein.
  • Bei dererfindungsgemäßen Anordnung weist die Verbindungsmuffe einen Querschnitt auf, der es gestattet. daß die Muffe in das Innere des Kokillenhohlraumes eingeschoben wird. Herbei wird eine solche Ausführung gewählt, bei der zwischen Außenfläche der Muffenwand und der Innenfläche des Kokillenhohlraumes ein gewisser Spaltabstand verbleibt. Der Kaltstrang weist bei dieser Ausführungsform zweckmäßigerweise einen Querschnitt auf, der in etwa dem Kokillenhohlraum bzw. dem Gießstrang entspricht, oder etwas geringer ist. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das Kaltstrangende mit einem Verlängerungszapfen versehen ist, der in das Innere der Verbindungsmuffe hineinragt. Der Verlängerungszapfen kann in einer axialen Bohrung im Kaltstrangende seinerseits durch einen Sicherungsbolzen festgelegt sein. Bei entsprechendem Querschnitt des Kaltstranges braucht hier kein getrennter Muffenboden vorgesehen zu werden, da die den Verlängerungszapfen umgebende Stirnfläche des Kaltstrangendes als solcherdienen kann, füllt jedoch auch der Kaltstrang den Kokillenquerschnitt nicht vollständig aus, kann es erforderlich sein, zwischen Kaltstrangende und Verbindungsmuffe eine Zwischenplatte anzuordnen, die bis zur Anlage gegen die Innenwand des Kokillenhohlraumes kragenartig über den Muffenumfang vorsteht. Diese Zwischenplatte dient der unteren Abdichtung des die Verbindungsmuffe umgebenden Ringraumes. Um die Anordnung mit einer solchen Zwischenplatte problemlos in den Kokillenhohlraum einführen zu können, ist die Zwischenplatte vorzugsweise als eine eine gewisse Nachgiebigkeit aufweisende Dämmplatte ausgebildet, die aus verschiedenen geeigneten Materialien bestehen kann. Der überstehende Rand der Dämmplatte kann zum Kühlen von in den Spaltraum außerhalb der Verbindungsmuffe gelangender Metallschmelze zusätzlich mit Schrotteilen belegt sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung zum Anbinden des neuen Gießstranges gelangt das schmelzflüssige Metall beim Angießen nicht nur in den Innenraum der Verbindungsmuffe, sondern, wie bereits erwähnt, auch in den Spaltraum zwischen der Verbindungsmuffe und der Kokillenwand. Die dort eindringende Schmelze wird von zwei Seiten gekühlt, nämlich einerseits durch die gekühlte Kokillenwand und andererseits durch das Wandmaterial der Verbindungsmuffe. Dieses Wandmaterial vermindert weiterhin den Wärmefluß aus der Schmelze im Inneren der Verbindungsmuffe zur gekühlten Kokillenwand hin, so daß durch diese Anordnung besonders schnell ein Strangschalenansatz gebildet wird, der ein unmittelbares Zuführen der Anordnung zur Treib- und Richtmaschine gestattet.
  • Die gesamte Anordnung aus Kaltstrang und Verbindungsmuffe kann zwar fertig zusammengesetzt von unten in die Stranggießkokille eingeführt werden, in der Praxis hat es sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, den von unten heranbewegten Kaltstrang zuerst durch die Stranggießkokille soweit hindurchzuführen, daß er aus der Eintrittsöffnung herausragt, dann die Zwischenplatte und die Verbindungsmuffe auf das Kaltstrangende aufzusetzen, die Anordnung durch den Querbolzen zu verbinden und dann nach unten in das Innere des Kokillenhohlraumes zurückzubewegen. Es ist selbstverständlich, daß ein eventuell in der Stranggießanlage verwendetes Tauchrohr zuvor aus dem Kokilleneintritt entfernt werden muß, um es nach Abwärtsbewegen der Verbindungsanordnung wieder in Position zu bringen.
  • Die insoweit beschriebene Anordnung eignet sich in besonderem Maße auch für das Anbinden des neuen Gießstranges bei einem Chargenwechsel. Hierfür muß bei Leerwerden des Zwischenbehälters der Gießstrang angehalten werden, so daß sein nachlaufendes Ende noch in der Stranggießkokille verbleibt. In das Gießstrangende mit noch schmelzflüssigem Kern wird dann unmittelbar ein Verlängerungszapfen oder eine vorbereitete Anordnung aus Verbindungsmuffe, Zwischenplatte und Verlängerungszapfen mit den Verlängerungszapfen eingeführt. Während der Neubeschickung des Zwischenbehälters wird das Strangende um den Verlängenungszapfen fest, so daß dieser in das Strangende eingebunden wird. Für das Wiederanfahren der Anlage und Anbinden des neuen Gießstranges kann dann, wie oben beschrieben, die erfindungsgemäße Anordnung in Funktion treten. Auf diese Weise wird ein sehr schneller Chargenwechsel erreicht. Aus Gründen einheitlicher Definition im erfindungsgemäßen Sinne sei auch bei dieser Vorgehensweise das nachlaufende Ende des vorhergehenden Gießstranges als Kaltstrang bezeichnet, auch wenn es kein nur hilfsweise verwendeter Kaltstrang ist und noch keineswegs vollständig in den erstarrten Zustand übergegangen zu sein braucht.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die schematischen Figuren der anliegenden Zeichnung noch näher erläutert. Darin zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäß Anordnung und
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch die Anordnung nach Fig. 1.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist in den Fig.1 und 2 dargestellt. Die hier verwendete Verbindungsmuffe 14 besteht allein aus dem Muffenmantel 15, welcher einen etwas geringeren Querschnitt aufweist als der Kokillenhohlraum 8, so daß die Verbindungsmuffe 14 unter Belassen eines Spaltraumes 28 zwischen Muffenmantel 15 und Kokilleninnenwand in das Innere des Kokillenhohlraumes 8 einführbar ist. Die Fig. 1 zeigt die Verbindungsmuffe 14 im Inneren des Kokillenhohlraumes 8 angeordnet. Da bei dieser Ausführungsform ein Kaltstrang 12 Verwendung findet, dessen Querschnitt nahezu dem Querschnitt des Kokillenhohlraumes 8 entspricht, ist zur Verbindung des Endes des Kaltstranges 12 mit der Verbindungsmuffe 14 ein Verlängerungszapfen 29 vorgesehen, der mit seinem unteren Ende in einer axialen Ausnehmung 30 im Ende des Kaltstranges 12 ruht und dort mittels eines Sicherungsbolzens 31 verankert ist, der sich durch fluchtende Bohrungen 32 im Verlängerungszapfen und im Kaltstrang erstreckt. Innerhalb der Verbindungsmuffe 14 ist der Verlängerungszapfen 29. Mittels eines Querbolzens 24 befestigt, der sich durch Bohrungen 25 im Muffenmanbel 15 und eine Bohrung 19 im Verbindungsstück 29 erstreckt. Um den Spaltraum 28 zwischen Verbindungsmuffe 14 und Kokilleninnenwand nach unten gegen den Durchtritt von Metallschmelze abzudichten, ist zwischen dem Kaltstrangende 12 und der Verbindungsmuffe 14 eine Zwischenplatte 33 aus einem Dämmstoff angeordnet, die kragenartig über den Außenumfang der Verbindungsmuffe 14 vorsteht und sich bis an die Kokilleninnenwand erstreckt Der kragenartige Überstand dieser Zwischenplatte ist ebenfalls mit Schrotteilen 34 für die Kühlung der dorthin gelangenden Schmelze belegt.
  • Wenn nach Positionieren der in den Fig.1 und 2 dargestellten Anordnung und nach Öffnen des Schieberverschlusses Metallschmelze in die Stranggießkokille 3 gelangt, tritt diese einerseits in das Innere der Verbindungsmuffe 14, andererseits aber auch in den Spaltraum zwischen deren Mantel 15 und der Kokillenwand ein. Die in den Spaltraum 28 eindringende Schmelze wird bevorzugt durch die gekühlte Kokillenwand wie auch durch die Muffenwand 15 gekühlt, wobei sie erstarrt und eventuell zum Teil mit der Muffenwand 15 verschmilzt, wodurch sich der Anfang einer Strangschale bildet, die eine kraftschlüssige Verbindung mit der Verbindungsmuffe 14 eingeht. Die Schrotteile 34 auf der Zwischenplatte 33 außerhalb der Verbindungsmuffe 14 tragen zum Erstarren der Schmelze im unteren Bereich des Spaltraumes 28 bei, wodurch die Schmelze am Zerstören der Zwischenplatte und am vorzeitigen Austritt aus dem Kokillenhohlraum gehindert wird. Nach etwa 10 Sekunden oder weniger nach der Schieberverschlußöffnung kann die Anordnung aus Kaltstrang und Verbindungsmuffe mit dem angebundenen neuen Gießstrang der Treib- und Richtmaschine zugeführt werden.
  • Die Positionierung der in Fig.1 dargestellten Anordnung erfolgt zweckmäßigerweise, indem zuerst das Kaltstrangende 12 von unten durch die Kokille 3 hindurchbewegt, oberhalb der Kokille unter Einschieben der Querbolzen mit der Muffenanordnung versehen und anschließend die Muffenanordnung in das Innere der Kokille abwärts bewegt wird. Da Verbindungsmuffe und Kaltstrangende unverschiebbar miteinander verbunden sind, kann die Anordnung durch Halten des Kaltstranges 12 solange wie erforderlich in der dargestellten Position festgehalten werden. Für den Farchmann ist es jedoch erkennbar, daß die Kokille je nach dem Erzeugnis welches hergestellt werden soll, verschiedenste Querschnitts Konfigurationen aufweisen kann.
  • Der Fig.2 läßt sich entnehmen, daß hier eine Stranggießkokille mit quadratischem Querschnitt dargestellt ist, dem auch der Querschnitt der Verbindungsmuffe und des Kaltstranges entsprechen.
  • Die beschriebene Anordnung kann vorteilhaft auch zur schnellen Abwicklung eines Chargenwechsels verwendet werden, indem beispielsweise der Verlängerungszapfen 29 in den noch schmelzflüssigen Kern des endenden Gießstranges eingesetzt wird, worauf nach dessen Verankerung durch Erkalten des Gießstrangendes aus dem beendeten Gießvorgang die Anordnung, wie oben beschrieben, für ein Anbinden des neuen Gießstranges bereitgestellt werden kann.

Claims (12)

1. Verfahren zum Anbinden eines neuen Gießstranges in einer Stranggießanlage mit einem Zwischenbehälter (Tundish) für das flüssige Gießmetall, der in seinem Boden eine durch Verschlußmittel verschließbare Ausflußöffnung aufweist, und mit einer unterhalb der Ausflußöffnung angeordneten, gekühlten Stranggießkokille (3) mit Kokilleneintritt Kokillenhohlraum (8) und unterem Kokillenaustritt, sowie gegebenenfalls mit einem zwischen Ausflußöffnung und Kokille (3) angeordneten, in den Kokillenhohlraum (8) hineinragenden Tauchrohr,
bei welchem (Verfahren) der Kokillenaustritt vorübergehend zumindest weitgehend verschlossen und nach Öffnen des Verschlußmittels durch Erstarren des aus der Ausflußöffnung ausgetretenen Gießmetalles eine Verbindung mit dem mit Verbindungsmitteln versehenen Ende eines Kaltstranges (12) hergestellt wird, worauf der Kaltstrang (12) mit dem angebundenen Gießstrang abgezogen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel eine am Kaltstrangende befestigbare, oben offene und an ihrem unteren Ende zumindest weitgehend verschlossene hohle Verbindungsmuffe (14) mit einem Mantel (15) in Gestalt eines Hohlprismas im Innern des Kokillenhohlraumes
(8) angeordnet wird, deren Wandquerschnittsgestalt der Querschnittskontur des Kokillenhohlraumes (8) ähnlich ist, wobei der Muffenmantel (15) mit der Kokilleninnenwand einen Spaltraum (28) bildet und die Dicke des Muffenmantels (15) so bemessen wird, daß durch das schmelzflüssige Gießmetall kein vollständiges Aufschmelzen des Muffenmantels (15) erfolgt.
2. Anordnung für das Anbinden eines neuen Gießstranges,
in einer Stranggießanlage mit einem Zwischenbehälter (Tundish) für das flüssige Gießmetall, der in seinem Boden eine durch Verschlußmittel verschließbare Ausflußöffnung aufweist, und mit einer unterhalb der Ausflußöffnung angeordneten, gekühlten Stranggießkokille (3) mit Kokilleneintritt, Kokillenhohlraum (8) und unterem Kokillenaustritt, sowie gegebenenfalls mit einem zwischen Ausflußöffnung und Kokille (3) angeordneten, in den Kokillenhohlraum (8) hineinragenden Tauchrohr,
welche (die Anordnung) Mittel zum zumindest weitgehenden Verschließen des Kokillenaustritts sowie einen im Bereich der Kokille (3) endenden Kaltstrang (12) aufweist, der mit Verbindungsmitteln für das Bilden einer Verbindung mit dem ersten, aus der Ausflußöffnung ausgetretenen, erstarrenden Gießmetall versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel aus eineram Ende des Kaltstranges (12) angebrachten und im Innern des Kokillenhohlraumes (8) angeordneten, topfartigen, oben offenen und an ihrem unteren Ende zumindest weitgehend verschlossenen, hohlen Verbindungsmuffe (14) mit einem Mantel (15) in Gestalt eines Hohlprismas bestehen, deren Wandquerschnittsgestalt der Querschnittskontur des Kokillenhohlraumes (8) ähnlich ist, wobei der Muffenmantel (15) mit der Kokilleninnenwand einen Spaltraum (28) bildet und die Dicke des Muffenmantels (15) so bemessen ist, daß durch das schmelzflüssige Gießmetall kein vollständiges Aufschmelzen des Muffenmantels (15) erfolgt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kaltstrangende und Muffenmantel (15) eine nachgiebige Zwischenplatte (33), vorzugsweise aus Dämmstoff, angeordnet ist, die kragenartig über den Muffenumfang vorsteht und den Spaltraum (28) zwischen Muffe (14) und Kokilleninnenwand nach unten verschließt.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Kaltstranges (12) an der Verbindungsmuffe (14) das Ende des Kaltstranges (12) selbst oder ein mit dem Kaltstrang (12) verbundener, axialer Verlängerungszapfen (29) von geringerem Querschnitt als demjenigen des Kaltstranges unter Bildung eines Ringraumes zur Muffeninnenwand über ein Teil der Muffenlänge in das Innere der Verbindungsmuffe (14) eingeführt und dort durch einen das Kaltstrangende oder den Verlängerungszapfen (19) durchsetzenden Querbolzen (24) gegen eine Rückbewegung gesichert ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Kaltstrangende oder dem Verlängerungszapfen vorstehenden Enden des Querbolzens einem Boden der Verbindungsmuffe anliegen.
6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Kaltstrangende oder dem Verlängerungszapfen (29) vorstehenden Enden des Querbolzens (24) in gegenüberliegenden Bohrungen (25) im Mantel (15) der Verbindungsmuffe (14) gelagert sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum Schrotteile, vorzugsweise aus dem Gießmetall, enthält.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum über den Schrotteilen mit einem Gitter, vorzugsweise aus dem Material des Gießmetalles, abgedeckt ist.
9. Anordnung nach einem derAnsprüche 4-8 mit einem Verlängerungszapfen (29) am Kaltstrangende, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlängerungszapfen (29) in eine axiale Ausnehmung (30) des Kaltstrangendes eingelassen und in dieser mittels eines querverlaufenden Sicherungsbolzens (31) verankert ist.
10. Anordnung nach einem derAnsprüche 4-8 mit einem Verlängerungszapfen am Kaltstrangende, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlängerungszapfen in das Kaltstrangende eingeschmolzen ist.
11. Anordnung nach einem derAnsprüche 2-10, dadurch gekennzeichnet, daß der vorstehende Kragen der Zwischenplatte (33) mit Schrotteilen (34), vorzugsweise aus dem Gießmetall belegt ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 2-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile der Muffenanordnung mit Ausnahme der Zwischenplatte aus Metall, vorzugsweise aus dem Gießmetall bestehen.
EP86118083A 1986-01-03 1986-12-27 Verfahren und Anordnung für das Anbinden eines neuen Giessstranges in einer Stranggiessanlage Expired - Lifetime EP0231520B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3600042 1986-01-03
DE3600042 1986-01-03
DE3629043A DE3629043C2 (de) 1986-01-03 1986-08-27 Anordnung für das Anbinden eines neuen Gießstranges in einer Stranggießanlage
DE3629043 1986-08-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0231520A1 EP0231520A1 (de) 1987-08-12
EP0231520B1 EP0231520B1 (de) 1990-08-08
EP0231520B2 true EP0231520B2 (de) 1993-10-13

Family

ID=25839912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86118083A Expired - Lifetime EP0231520B2 (de) 1986-01-03 1986-12-27 Verfahren und Anordnung für das Anbinden eines neuen Giessstranges in einer Stranggiessanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0231520B2 (de)
DE (1) DE3673379D1 (de)
ES (1) ES2016928T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117300085A (zh) * 2023-10-11 2023-12-29 清远楚江高精铜带有限公司 一种成型模具、拉铸成型设备及使用方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398378A3 (de) * 1989-05-19 1992-04-08 Dislich, Margrit, Dr. Anordnung zum Anbinden eines neuen Giessstranges beim Stranggiessen
DE3916287C1 (en) * 1989-05-19 1990-08-09 Dislich, Geb. Hoyer, Margrit, Dr., 4100 Duisburg, De Joining up dummy bar in continuous steel casting - by leaving gap between mould wall and sleeve, lining plate with paper or plastic foil etc.
IT1291722B1 (it) * 1997-05-05 1999-01-21 Langonnaise S A H Dispositivo di testa per un processo di colata continua di billette
FR3009216B1 (fr) * 2013-11-13 2015-09-04 Aubert & Duval Sa Outillage de fixation d'une tete d'accrochage sur une electrode coulee dans un moule, installation et procede associes
CN113477895A (zh) * 2021-07-08 2021-10-08 攀钢集团攀枝花钢钒有限公司 用于小型连铸方坯结晶器的开浇启铸器及施工方法
CN114082905B (zh) * 2021-11-24 2023-03-24 广东韶钢松山股份有限公司 一种小方坯引锭头连接组合件及其装配方法
CN114632917B (zh) * 2022-03-18 2023-09-08 重庆钢铁股份有限公司 一种连铸机在线处理结晶器内坯壳的方法
CN115055655A (zh) * 2022-05-14 2022-09-16 江阴兴澄特种钢铁有限公司 一种超大规格连铸圆坯的开浇装置和方法
CN117415292B (zh) * 2023-11-01 2024-05-07 江苏兴成新材料有限公司 高精度铜带水平连铸机组自动化设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD15658A (de) *
FR1075076A (fr) * 1952-02-27 1954-10-12 Boehler & Co Ag Geb Obturateur de fond pour coquilles de coulée à la barre
FR1054527A (fr) * 1952-04-16 1954-02-11 Boehler & Co Ag Geb Procédé pour assurer l'étanchéité des coquilles pour coulée à la barre de métaux, en particulier de fer et d'acier
AT227394B (de) 1961-07-03 1963-05-10 Concast Ag Vorrichtung zum Lösen des Kaltstranges vom Anfahrkopf bei Stranggießanlagen
DE2611793C2 (de) * 1976-03-19 1985-10-24 Stoody Co., Santa Fe Springs, Calif. Anfahrkopf zum horizontalen Stranggießen und Verfahren zum Anfahren des horizontalen Stranggießens
GB2027374B (en) * 1978-06-20 1982-09-08 Kawasaki Steel Co Method of sequential continuous-casting of different grades of steel
FI832828A (fi) * 1983-08-05 1985-02-06 Proizv Obiedininie Uralmash Kolv foer anvaendning i formen pao en horisontell straenggjutningsmaskin foer framstaellning av runda tackor.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117300085A (zh) * 2023-10-11 2023-12-29 清远楚江高精铜带有限公司 一种成型模具、拉铸成型设备及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0231520A1 (de) 1987-08-12
ES2016928T5 (es) 1995-08-16
ES2016928B3 (es) 1990-12-16
DE3673379D1 (de) 1990-09-13
EP0231520B1 (de) 1990-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322424C2 (de)
EP0231520B2 (de) Verfahren und Anordnung für das Anbinden eines neuen Giessstranges in einer Stranggiessanlage
DE2951977A1 (de) Hohlzeug fuer steigendes giessen
EP2129480B1 (de) Anordnung und verfahren zum druckgiessen eines zylinderkurbelgehäuses
DE3526689C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Horizontalstranggießen von Metall
EP0107068A1 (de) Verfahren zum horizontalen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE3924742A1 (de) Niederdruck-kokillen-giessverfahren zum giessen von metallgussteilen
DE4315709C2 (de) Schiebeausguß für ein Stahlschmelze-Aufnahmegefäß
DD208564A5 (de) Rohrfoermiges giessmundstueck fuer eine stranggussanlage
DE102005051561B3 (de) Verfahren und Anlage zum Gießen von Leichtmetall-Zylinderkurbelgehäusen in Sandformen
DE2147678A1 (de) Vorrichtung zum Vergießen im stei genden Guß oder Mittelguß und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1809744C3 (de) Verfahren zum Stranggießen von Metallen, sowie Stranggießkokille zur Durchführung des Verfahrens
DE3629043C2 (de) Anordnung für das Anbinden eines neuen Gießstranges in einer Stranggießanlage
EP3593923B1 (de) Verfahren zum stranggiessen insbesondere bei einer vertikalgiessanlage zum abgiessen von stahl
EP0398378A2 (de) Anordnung zum Anbinden eines neuen Giessstranges beim Stranggiessen
CH363129A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von Metallsträngen und Kokille zum Durchführen des Verfahrens
DE3916287C1 (en) Joining up dummy bar in continuous steel casting - by leaving gap between mould wall and sleeve, lining plate with paper or plastic foil etc.
CH631645A5 (de) Vorrichtung zum herausziehen eines metallstranges aus der kokille einer stranggussanlage.
AT517976B1 (de) Angießvorrichtung einer Stranggießanlage und deren Betrieb
DE712424C (de) Stranggiessform zum Giessen von Hohlstraengen unter Verwendung eines kuehlbaren Dornes
DE3401024C2 (de) Aus mehreren Längsabschnitten bestehende Gießdüse zum Zuführen von Metallschmelze in eine Stranggießkokille und Verfahren zur Herstellung des Mundstücks einer derartigen Gießdüse
AT266361B (de) Stopfen für Gießpfannen od. dgl.
DE3037091C2 (de)
DE3426170C2 (de) Anfahrkopf für das Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE3930459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbinden eines neuen giessstranges in einer stranggiessanlage sowie verbindungseinrichtung fuer warme giessstraenge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871231

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880812

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3673379

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900913

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITTA It: last paid annual fee
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: CONCAST STANDARD AG

Effective date: 19910503

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: CONCAST STANDARD AG.

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19931013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931209

Year of fee payment: 8

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931227

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940104

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940119

Year of fee payment: 8

EPTA Lu: last paid annual fee
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

Ref country code: BE

Effective date: 19941231

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86118083.4

BERE Be: lapsed

Owner name: DISLICH MARGRIT

Effective date: 19941231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19950816

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86118083.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980217

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011220

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040130

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051227