DE1164648B - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE1164648B
DE1164648B DE19591164648D DE1164648DA DE1164648B DE 1164648 B DE1164648 B DE 1164648B DE 19591164648 D DE19591164648 D DE 19591164648D DE 1164648D A DE1164648D A DE 1164648DA DE 1164648 B DE1164648 B DE 1164648B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
tube
slide
hollow
hollow cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591164648D
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Patella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1164648B publication Critical patent/DE1164648B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/042Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould by rotating a mould around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/20Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. moulding inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/36Feeding the material on to the mould, core or other substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B 29 d Deutsche Kl.: 39 a3 - 23/12
Nummer: 1 164 648
Aktenzeichen: P 23349 X / 39 a3
Anmeldetag: 11. August 1959
Auslegetag: 5. März 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von hohlen Gegenständen aus thermoplastischem Kunsstoff, bei dem der Werkstoff durch Strangpressen zu einem Band geformt und dieses Band dann schraubenlinienförmig auf die Innenwand einer um ihre Längsachse drehbaren Trommel aufgelegt und damit auf einer Temperatur gehalten wird, bei der die Windungen des Bandes miteinander verschmelzen.
Das neue Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung von zylindrischen Gegenständen von verhältnismäßig großem Durchmesser von 0,5 m und mehr, um einen Begriff der Größenordnung zu geben.
Bei der Herstellung derartiger Gegenstände wird bisher in der Regel derart vorgegangen, daß in eine hohlzylindrische Form in Gestalt einer Trommel, die um eine waagerechte Drehachse umläuft, z. B. granuliertes Polyäthylen eingefüllt oder Polyäthylenpulver eingeblasen wird. Hierauf wird die Temperatur der Trommel bis auf die Schmelztemperatur des Materials erhöht und die Trommel gleichzeitig mit einer ausreichend hohen Schleuderdrehzahl gedreht. Unter der Wirkung der Massenkräfte liegt das plastifizierte thermoplastische Kunststoffmaterial innen an der Wandung der Trommel an. Es erstarrt bei dem nachfolgenden Abkühlen der sich noch drehenden Trommel und wird schließlich als Rohr aus der Trommel gezogen.
Ein wesentlicher Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß für den gesamten Fertigungsablauf und hier insbesondere für das Füllen und Erhitzen ein verhältnismäßig hoher Zeitaufwand nötig sind. Dieser beläuft sich bei der Herstellung eines Rohres von etwa 1 m Durchmesser und 3,5 m Länge auf etwa 4 bis 6 Stunden. Außerdem oxydiert das thermoplastische Kunststoffmaterial in der Luft um so mehr, je länger die Fertigung dauert. Dieser letztgenannte Nachteil könnte wohl vermieden werden, wenn die Trommel mit einem Schutzgas, z. B. Stickstoff, gefüllt würde, doch brächte dies beträchtliche wirtschaftliche und technische Nachteile mit sich.
Schließlich ergibt das genannte Herstellungsverfahren Gegenstände, deren mechanische Güte nicht ausreichend ist. So sind z. B. Rohre, die nach diesem Verfahren durch Schleudern hergestellt werden, spröde und von geringer mechanischer Festigkeit. Dies hat folgenden Grund: Bekanntlich sind auch die Festigkeitseigenschaften von Stangen, Platten oder Rohren aus warmverformbaren Polymerisaten besser, wenn diese unter Ziehen oder Strecken hergestellt werden, wodurch die Moleküle eine günstige Orientierung erhalten. Nun macht das Material in der Trom-Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen
von hohlen Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff
Anmelder:
Luigi Patella, Montevideo (Uruquay)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Scherrmann, Patentanwalt,
Eßlingen/Neckar, Fabrikstr. 9
Als Erfinder benannt:
Luigi Patella, Montevideo (Uruquay)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 11. August 1958
(Nr. 25 692)
mel bei dem bekannten Verfahren jedoch lediglich einen Schmelz- oder Sintervorgang durch, so daß die Festigkeit der Erzeugnisse daher so groß ist, als wenn diese durch Gießen hergestellt worden wären.
Daneben ist noch ein Verfahren zur Herstellung eines aus Kunststoff bestehenden Filters bekannt, bei dem zunächst ein Kunststoffband gezogen wird, das in Gestalt einer Spirale in eine umlaufende Trommel eingeschoben wird, und 2war derart, daß unter der Wirkung der Reibung der so gebildeten Windung und der Trommel sowie einer in axialer Richtung wirkenden Rolle die einzelnen, ihre feste Gestalt behaltenden Windungen unter axialem Druck aufeinandergedrückt werden und an einzelnen Stellen miteinander verschweißen. Das Kunststoffband weist beim Eintritt in die Trommel bereits einen gewissen Polymerisationsgrad auf, so daß es beim Verschweißen der einzelnen Windungen im wesentlichen seine Gestalt behält, die für die Ausbildung der Filteröffnungen erforderlich ist.
Bei der Verwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines vollwandigen Behälters ergäbe sich ein Behälter, dessen Wandung aus einer aufgewickelten Wendel besteht, deren Ränder jeweils miteinander verschweißt sind. Ein solcher Behälter würde somit über eine inhomogene Wandung verfügen, da er mit
409 537/534
einer schraubenlinienförmigen, über die ganze Wandung verlaufenden Schweißnaht ausgebildet wäre.
Ziel der Erfindung ist es, den Nachteilen der bekannten Verfahren abzuhelfen und eine Möglichkeit zu schaffen, hohle Gegenstände mit einem hohlzylindrischen Grundkörper von hoher Druckfestigkeit zur Aufnahme oder Fortleitung unter Druck stehender Flüssigkeiten zu schaffen. Bei diesem Körper sollen die Moleküle überwiegend rechtwinklig zur Rohrachse orientiert sein, so daß ein solches Rohr einer beträchtlich über dem Atmosphärendruck liegenden Beanspruchung standhalten kann.
Zu diesem Zweck wird der Werkstoff ebenfalls durch Strangpressen zunächst zu einem Band geformt, worauf dieses Band dann schraubenlinienförmig auf die Innenwand einer um ihre Längsachse drehbaren Trommel aufgelegt und dabei auf einer Temperatur gehalten wird, bei der die Windungen des Bandes miteinander verschweißen. Erfindungsgemäß wird jedoch nach dem Auflegen des Bandes die Trommeldrehzahl bis zum Ineinanderfließen der Bandwindungen durch die Massenkraft erhöht. Dadurch wird erreicht, daß die schraubenlinienförmig aufgebrachten Bandwindungen während des Schleuderns ihre Eigengestalt verlieren und zu einer homogenen Wandung miteinander verschmelzen.
Der erzeugte hohlzylindrische Körper kann ein Teilstück einer Rohrleitung oder eines Kanals oder auch eines Behälters sein, z. B. einer Flasche oder eines zylindrischen Gefäßes mit Boden. Im ersten Fall wird das Rohr an einem Ende vorzugsweise einen Flansch oder Stutzen aufweisen, während im Falle der Flasche an einem Ende ein Boden und am anderen Ende ein Hals- und Schulterstück vorgesehen ist. Zum Herstellen solcher hohler Gegenstände mit Endteilen wie einem Flansch, einem Boden od. dgl. wird derart vorgegangen, daß das in einem getrennten Arbeitsgang hergestellte Endteil mit seinem ringförmigen Rand in die Trommel dicht eingepaßt wird und bei der Herstellung des hohlzylindrischen Grundkörpers mit diesem an dem ringförmigen Rand verschmilzt
Auf diese Weise ist es möglich, aus thermoplastischen Polymerisaten große Druckgefäße herzustellen, bei denen der hohlzylindrische Teil während seiner Herstellung mit dem entsprechenden Endteil verschmolzen wird. Es ist auch möglich, auf die Innenfläche der Trommel eine erste spiralförmige Lage von thermoplastischem Material aufzutragen und auf diese eine zweite Lage des gleichen oder eines anderen Materials. In diesem Fall besteht zweckmäßig die erste Lage aus einem Material von hoher mechanischer Festigkeit und Zähigkeit, während das Material der zweiten Lage so ausgewählt ist, daß es die erwünschten chemischen oder physikalischen Eigenschaften mit Bezug auf die Flüssigkeit besitzt, die man in dem Hohlzylinder aufbewahren oder fördern will.
Zur Durchführung des neuen Verfahrens kann eine Vorrichtung Verwendung finden, die mit einer beidseitig offenen beheiz- und kühlbaren Trommel arbeitet, die um ihre Längsachse drehbar und der eine Preßdüse zugeordnet ist, aus der das Band austritt. Erfindungsgemäß ist diese Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Preßdüse von einer Seite in das Trommelinnere einführbar und in der Trommel in deren Längsrichtung verschieblich ist. Durch entsprechende Abstimmung der Drehzahl der Trommel sowie der Vorschubbewegung der Preßdüse läßt sich erreichen, daß das thermoplastische Kunststoffmaterial sich beim Austritt aus der Düse in weichem Zustand schraubenlinienförmig nach Art einer Spirale auf die Innenseite der Trommel auflegt. Durch entsprechende Wahl der Menge des in der Zeiteinheit ausgepreßten Materials, des Querschnitts und der Vorschubgeschwindigkeit der Düse sowie der Drehzahl der Trommel kann die Wandstärke des erzeugten Hohlzylinders bestimmt werden. Da die einzelnen spiralförmigen Windungen dicht nebeneinanderliegend, d. h. als geschlossene Spirale aufgetragen werden, hat das Material der einzelnen Spiralenwindungen nach der Seite zu keine größere Bewegungsfreiheit, was sich auf die günstige Molekularorientierung in radialer Richtung nachteilig auswirken würde, nachdem diese gerade durch den Austritt des Materials aus der Düse und durch das Auftragen in Spiralenform auf der Innenwandung der Trommel erzeugt worden ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung teilweise in einem senkrechten Schnitt und teilweise in einer Seitenansicht, F i g. 2 einen Teil der Vorrichtung in einem senkrechten Schnitt in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 denselben Vorrichtungsteil in einem senkrechten Schnitt nach der Linie III-III der F i g. 2 und Fig. 4 die Vorrichtung mit zwei wechselweise arbeitenden Trommeln in perspektivischer Darstellung. In der Zeichnung ist 10 allgemein eine Spritzpresse mit einem senkrecht angeordneten Heizzylinder 11. Die Presse kann wie üblich mit thermoplastischem, körnigem Material beschickt werden, das der Einwirkung von Hitze und Druck ausgesetzt wird, so daß es am unteren Ende des Zylinders 11 in geschmolzenem oder wenigstens weichem Zustand austritt. Ein senkrechter Ständer 12 ist auf dem Boden 13 befestigt. Drehbar um seine senkrechte Achse ist an ihm ein Block 14 mit einem Hohlraum 15 gelagert, der in folgendem kurz als »Zwischenkammer« bezeichnet wird. Die Zwischenkammer ist zur Vermeidung von Leckverlusten an thermoplastischem Material mit dem unteren Ende des Zylinders über eine Muffe 16 dicht verbunden, so daß sie das aus dem Zylinder in weichem Zustand austretende Material aufnehmen kann. Die Zwischenkammer wird horizontal von einem dicht eingepaßten waagerechten Rohr 17 durchsetzt, das an einem Ende durch den Boden 18 abgeschlossen ist. Das Rohr 17 sitzt gleitend in der Zwischenkammer, so daß es in axialer Richtung bewegt werden kann. Hierzu ist das Rohr 17 am offenen Ende mit einem Lagerbock 18' fest verbunden, der radial zum Ständer 12 beweglich auf einen Tragarm 19 aufgesetzt ist, der seinerseits von dem Ständer radial auskragt. Auf den Lagerbock 18' und den Tragarm 19 wirkt ein Antrieb (in der Zeichnung nicht dargestellt), der den Lagerbock 18' auf dem Tragarm 19 mit regelbarer Geschwindigkeit hin- und herbewegt. In der Nähe des Bodens 18 (Fig. 2) weist das Rohr 17 einen vorzugsweise unten liegenden Schlitz 20 auf, dessen axiale Länge gleich oder kleiner als die entsprechende Breite des Hohlraums 15 der Zwischenkammer ist. Bei dieser Anordnung liegt bei ganz eingefahrenem Rohr 17 der Schlitz 20 völlig in der Zwischenkammer, so daß weiches, thermoplastisches Material aus dem Zylinder 11 durch die
Zwischenkammer und den Schlitz 20 in das Innere des Rohres 17 gepreßt werden kann. Auf diese Weise kann eine bestimmte Menge des weichen, thermoplastischen Materials zeitweilig im Rohr 17 angesammelt werden. Der Schlitz 20 kann aus einer einzigen länglichen Öffnung oder mindestens aus einer Reihe kleiner kreisförmiger Öffnungen bestehen.
Am Lagerbock 18' ist parallel zum Rohr 17 eine Gleitbahn 21 befestigt. Auf dieser Gleitbahn ist ein Schlitten 22 mit einem Kolben 23 geführt. Der KoI-ben 23 taucht flüssigkeitsdicht eingepaßt in das Rohr 17. Auf der Gleitbahn 21 ist ein verstellbarer Anschlag 24 angeordnet, so daß beim Füllen des Rohres 17 mit weichem, thermoplastischem Material in der oben beschriebenen Weise der von dem Material auf den Kolben 23 im Rohr 17 ausgeübte Druck den Kolben mit seinem Schlitten 22 bis an den Anschlag drückt. Somit hängt die Menge des Materials, die in dem Rohr 17 angesammelt werden kann, von der Stellung des Anschlags 24 auf der Gleibahn 21 ab. An dem Anschlag läßt sich ein Schalter anbringen, der die Presse 10 außer Tätigkeit setzt, sobald der Schlitten 22 an den Anschlag 24 anstößt. Überdies ist eine Antriebseinrichtung für den Schlitten 22 auf der Gleitbahn 21 vorgesehen, mit deren Hilfe Schiitten und Kolben mit der gewünschten Geschwindigkeit auf der Gleitbahn bewegt werden können. Außerdem können die Vorschubgeschwindigkeit des Kolbens 23 und die Geschwindigkeit des Rohres 17 so aufeinander abgestimmt werden, daß beim Verschieben des Rohres 17 und gleichzeitigem Vorwärtsbewegen des Kolbens 23 im Rohr 17 gegen den Schlitz 20 eine vorbestimmte Menge Material pro Längeneinheit eines Hubes des Rohres 17 durch den Schlitz 20 herausgepreßt wird. Mit anderen Worten, es werden nach der Wahl der Ausfahrlänge des Rohres 17 und der Bestimmung der Menge Material, die in dem Rohr 17 angesammelt wird, die Geschwindigkeiten des Rohres 17 und des Kolbens 23 so aufeinander abgestimmt, daß Beginn und Ende des Preßvorgangs mit Beginn und Ende des Hubes des Rohres übereinstimmen und daß während dieser Periode durch den Schlitz 20 alles Material herausgepreßt wird, das vorher in weichem Zustand im Rohr 17 angesammelt worden war. Diese Vorgänge sind leicht zu steuern, wenn zwischen den Antrieben für den Lagerbock 18' und den Schlitten 22 ein Schaltgetriebe eingeschaltet ist.
Die Wandung des Rohres 17 enthält zweckmäßig eine Heizeinrichtung, z. B. einen elektrischen Widerstand, um das Rohr 17 auf der Erweichungstemperatur des thermoplastischen Materials zu halten, damit dieses nicht im Rohr 17 erstarrt. Radial zum Ständer 12 befindet sich auf dem Boden 13 der Sockel 30. Er enthält in bekannter Weise mindestens zwei Paar Rollen 31, die beispielsweise von einem regelbaren Elektromotor oder über ein Getriebe auf die gewünschte Drehzahl eingestellt werden können. Eine an einem Ende offene hohlzylindrische Wickeltrommel 32 kann auf die Rollen 31 aufgelegt werden, so daß sie mit einer einstellbaren Geschwindigkeit zwischen einigen zehn Umdrehungen pro Minute bis zu der für das thermoplastische Material in der Form erforderlichen Schleuderdrehzahl umlaufen kann.
Fig. 1 zeigt beispielsweise die an sich bekannte Herstellung einer großen Flasche oder eines großen Gefäßes mit dem Boden 33, mit Hals- und Schulterstück 34 und dem dazwischenliegenden zylindrischen Teil. Die Teile 33 und 34 sind für sich allein schon vorher nach irgendeinem bekannten Verfahren hergestellt worden. Sie können z. B. aus dem gleichen thermoplastischen Material wie der zylindrische Teil bestehen, können jedoch in der Farbe abweichen und durch Einspritzen in Formen hergestellt sein. Durch die vorherige Herstellung dieser Teile in einem besonderen Arbeitsgang können deren Ränder sehr genau gearbeitet sein, so daß z. B. der Rand 35 genau in die Öffnung der Trommel 32 hineinpaßt. Überdies muß der Querschnitt des Randes ein Profil und eine Grundfläche aufweisen, welche die Schmelzverbindung mit dem zylindrischen Teil erleichtern, was auf Grund von Versuchen, die von der Herstellungsart der Endteile abhängig sind, festgelegt werden kann.
Die beiden Endteile werden in die Trommel 32 so eingefügt, wie ihre gegenseitige Lage im fertigen Gefäß es erfordert, und zwar Randfläche gegen Randfläche. Zu diesem Zweck ist die Trommel 32 zweckmäßig an jedem Ende mit einer Einrichtung versehen, mit der die Endteile in der Trommel in die richtige Lage für den Arbeitsprozeß gebracht werden können. Diese Einrichtung kann beispielsweise ein Speichenstern sein, dessen Speichen sich lösbar auf den freien Rand der Trommel 32 aufsetzen und in dem der Endteil, z. B. 33, mittels Saugluft gehalten wird.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß das offene Haisund Schulterstück 34 benachbart zur Zwischenkammer liegt, so daß das Rohr 17 durch die öffnung im Teil 34 in die Trommel 32 eintreten kann.
Das Rohr 17 wird so weit zurückgefahren, daß die Öffnung 20 in der Zwischenkammer 15 liegt, während der Kolben 23 vollständig in das Rohr 17 eingefahren ist, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist. Die Presse 10 wird dann in Tätigkeit gesetzt, so daß warmverformbares Material durch den Schlitz 20 in das Rohr 17 eindringt und den Kolben 23 so weit zurückbewegt, bis der Schlitten 22 auf den Anschlag auftrifft. Danach befindet sich im Rohr 17 eine genügende Menge weichen Materials zur Herstellung des zylindrischen Teiles des Gefäßes. Gleichzeitig erwärmt eine Heizeinrichtung die Trommel 32 auf eine Temperatur entsprechend der Erweichungstemperatur des thermoplastischen Materials, das im Rohr 17 gespeichert ist, während die Trommel mit kleinerer Drehzahl als der Schleuderdrehzahl umläuft. Dann wird unter entsprechender Einstellung des Antriebs das Rohr 17 mit dem Lagerbock 18' nach links (F i g. 1) bewegt, bis der Schlitz 20 in einer Ebene liegt, die durch den Rand des Teiles 33 hindurchgeht. Sodann wird das Rohr 17 zurückgefahren, wobei die Antriebe für den Lagerbock 18' und den Schlitten 22 derart miteinander gekuppelt werden, daß, wenn das Rohr sich mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit in F i g. 1 nach rechts bewegt, der Schlitten 22 mit einer entsprechenden Geschwindigkeit auf der Gleitbahn 21 nach links auf den Lagerbock 18' zu bewegt wird. Auf diese Weise schiebt sich der Kolben 23 in das Rohr 17 hinein und drückt das thermoplastische Material durch den Schlitz 20 nach unten auf die Innenwand der umlaufenden Trommel 32. Infolge des Herauspressens findet eine gewisse Orientierung der Moleküle des Materials in Längsrichtung des Bandes 50, das aus dem Schlitz 20 austritt, statt. Dieses Band 50 wird schraubenlinienförmig fortlaufend in die Trommel 32 eingelegt, bis sich der Schlitz 20 in einer durch den Rand 35 des Teiles 34 hindurchgehenden Ebene befindet. In diesem Stadium soll der Kolben 23, wie bereits oben beschrieben, aus dem Rohr 17 alles Mate-
nicht so stark ist und das Material mehr den Bedingungen wie beim Gießen ohne die vorteilhafte Molekularorientierung unterworfen ist.
Im allgemeinen wird eine Windungslage in der 5 Trommel 32 ausreichen. Wenn jedoch die verlangte Wandstärke des rohrförmigen Teiles verhältnismäßig groß sein soll, muß die Bandstärke der Windungen entsprechend größer sein, oder es müssen mehrere Windungslagen in der Trommel übereinandergelegt
rial, das gespeichert worden war, herausgetrieben haben.
Das Rohr 17 wird dann völlig in die rechte Ausgangsstellung entsprechend Fig. 1 übergeführt und kann dann, wie in Fig. 2 gezeigt, wieder mit weichem, thermoplastischem Material gefüllt werden, während die Drehzahl der Trommel 32 auf den zum Schleudern des thermoplastischen Materials in der Trommel erforderlichen Wert erhöht wird. In diesem
Stadium wird die Trommel 32 immer noch auf der io werden. Das letztere Verfahren ist für Rohrleitungen
Erweichungstemperatur des Materials gehalten, wo- oder Behälter vorteilhafter, die hohen Flüssigkeits-
durch die einzelnen Windungen miteinander und die druck aushalten sollen.
Windungen an den beiden Enden jeweils mit dem Jede der Lagen kann Windungen enthalten, die Rand der Teile 33 und 34 verschmelzen. Bei weite- mehr oder weniger gegeneinander anliegen. Zur Herrem Schleudern verschwindet die Kontur der einzel- 15 stellung von Erzeugnissen, die besonders widerstandsnen Windungen allmählich, und es entsteht in der fähig gegenüber Flüssigkeitsdrücken sein sollen, wird Trommel 32 ein Rohr aus weichem, thermoplasti- man die Bänder möglichst nahe aneinanderlegen, schem Material mit genau gleichmäßiger Wandstärke, denn dadurch vermeidet man so weit wie möglich die und zwar aus einem Stück mit den Teilen 33 und 34. Ausbreitung des Materials in der Trommel in einer Der Schleudervorgang dauert in der Regel nur 20 unerwünschten Richtung und damit eine Rückbildung einige Minuten. Die Beheizung der Trommel 32 wird der günstigen Molekularorientierung, die das Material danach abgeschaltet, und die Trommel mit dem ther- durch Herauspressen aus dem Schlitz 20 erhält. Um moplastischen Material kühlt bei ihrem weiteren Um- dies jedoch zu erreichen, müssen Preßmenge, Drehlauf mit Schleuderdrehzahl ab. Sie wird vorteilhaft zahl der Trommel und Vorschub der Austrittsöffnung außerdem mit kaltem Wasser gekühlt, wofür am 25 20 richtig aufeinander abgestimmt sein, damit sich Sockel 30 nicht gezeichnete Sprührohre angebracht das Material in der günstigsten Form ablegt, sind, die außen auf den Mantel der Trommel 32 Wie vorstehend erwähnt, stehen Preßmenge und Wasser aufspritzen. Außerdem ist zweckmäßig eine Vorschub bereits durch Geschwindigkeitswechselbewegliche Brause vorgesehen, die in die Trommel getriebe miteinander in Beziehung. Außerdem ist ein durch die Öffnung im Teil 34 eingeführt werden kann 30 nicht gezeichnetes einstellbares Übersetzungsgetriebe und Wasser gegen das thermoplastische Material in zwischen den Antriebsrollen 31 für die Trommel und der Trommel sprüht. Auf diese Weise wird das Mate- dem Antrieb für den Lagerbock 18' vorgesehen, worial fest, worauf die Trommel von dem Sockel 30 ab- durch die Drehzahl der Trommel und die Vorschubgehoben und nach vollständigem Abkühlen geöffnet geschwindigkeit des Rohres 17 in jeder gewünschten werden kann, um das fertige Gefäß herauszunehmen. 35 Weise aufeinander abgestimmt werden können. In Es ist bemerkenswert, daß das Gefäß nach dem Ent- einigen Fällen, wenn das Rohr als Teilstück einer fernen aus der Trommel lediglich geputzt werden Leitung oder eines Rohres von einigen Metern Länge muß. Verwendung finden soll, werden zweckmäßig zwei Während des Schleuderns des Materials in der Pressen verwendet, die je mit den entgegengesetzten Trommel 32 füllt die Presse 10 das Rohr 17 in einer 40 Enden der Trommel in Verbindung stehen und syn-Zeit mit thermoplastischem Material, die nur einen chron arbeiten. In diesem Fall würde man sich in Bruchteil der Schleuderzeit ausmacht, so daß man F i g. 1 eine weitere gleiche Presse wie die Presse 10 vorteilhaft dieselbe Presse für eine weitere Trommel vorzustellen haben, die links von der Trommel 32 verwendet, in die schon Material in Schraubenlinien- aufgestellt wäre und die ebenfalls eine Zwischenförmigen Windungen eingelegt wird, während die 45 kammer, ein Rohr mit Kolben usw. besäße. Die beierste Trommel schleudert. Wie in Fig. 4 gezeigt, den Rohre mit Kolben müßten relativ zueinander wird man also einen weiteren Sockel 30' radial zum axial beweglich sein. Hierbei würden beispielsweise Ständer 12 anordnen, und beide Trommeln 32 und die beiden Rohre nach Einfüllen des weichen, ther-32' können dann von derselben Presse 10 über die moplastischen Materials in der Trommel so gegen-Zwischenkammer 14, 15 beschickt werden. Das Rohr 50 einander bewegt werden, daß sie mit dem Auftragen 17 kann hierbei durch waagerechtes Schwenken zu- des Materials in vollständigen Windungen an den beinächst die erste Trommel und dann die andere Trom- den Enden der Trommel beginnen und in der Mitte mel mit thermoplastischem Material versorgen. Ein aufhören. Diese Arbeitsweise verkürzt beträchtlich Hebezeug 40 bekannter Ausführung besorgt das Auf- die Zeit, die zum Einlegen des Materials in die Tromsetzen und Abheben der Trommeln vom Sockel 30 55 mel gebraucht wird und verhindert, daß die Rohre 17 bzw. 30'. und die Kolben 23 unerwünscht große Längen an-
Wie bereits vorstehend erwähnt, kann der Schlitz nehmen.
20, durch den das weiche Material in die Trommel 32 Mit dem neuen Verfahren und den neuen Vorrich-
gepreßt wird, auch durch eine Vielzahl kleiner Öff- tungen kann eine Vielzahl verschiedener hohler
nungen in der Wandung des Rohres 17 ersetzt wer- 60 Gegenstände leicht und schnell hergestellt werden,
den. Dies wirkt sich sehr vorteilhaft auf die mecha- die einen hohlzylindrischen Grundkörper besitzen,
nische Festigkeit des hergestellten hohlen Körpers aus. Durch das Auspressen des Materials aus vielen kleinen Öffnungen statt aus einer großen werden die austretenden Fäden wirksamer durchgearbeitet, so 65 daß in den Fäden die vorteilhafte Molekularorientierung wesentlich intensiver und gleichmäßiger eintritt, während bei einer größeren Öffnung diese Wirkung
von dem mindestens das eine Ende erwünschtenfalls durch Schmelzen mit einem Bodenteil verbunden wird.

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von hohlen Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff,
bei dem der Werkstoff durch Strangpressen zu einem Band geformt und dieses Band dann schraubenlinienförmig auf die Innenwand einer um ihre Längsachse drehbaren Trommel aufgelegt und dabei auf einer Temperatur gehalten wird, bei der die Windungen des Bandes miteinander verschweißen, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Auflegen des Bandes die Trommeldrehzahl bis zum Ineinanderfließen der Bandwindungen durch die Massenkraft erhöht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von hohlen Gegenständen, die aus einem hohlzylindrischen Grundkörper und einem mit diesem ein Stück bildenden Endteil bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß das in einem getrennten Arbeitsgang hergestellte Endteil mit seinem ringförmigen Rand in die Trommel dicht eingepaßt wird und bei der Herstellung des hohlzylindrischen Grundkörpers mit diesem an dem ringförmigen ao Rand verschmilzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von hohlen Gegenständen, die aus einem Behälter mit einem Bodenteil und einem Hals- und Schulterstück bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die in getrennten Arbeitsgängen hergestellten beiden Endteile jeweils mit ihrem ringförmigen Rand an den beiden Enden der Trommel in diese dicht eingepaßt werden, so daß sich die ringförmigen Ränder gegenüberliegen und die Endteile bei der Herstellung des hohlzylindrischen Behälterteils mit diesem an dem ringförmigen Rand verschmelzen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schraubenlinienförmig aufgelegte Band in mehreren übereinanderliegenden Lagen angeordnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel vorübergehend angehalten wird, um eine Versteifung für den hohlzylindrischen Körper einzubauen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohlzylindrische Körper mit Wasser besprüht wird, während die Trommel mit Schleuderdrehzahl umläuft.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mittels einer beidseitig offenen, beheiz- und kühlbaren Trommel, die um ihre Längsachse drehbar und der eine Preßdüse zugeordnet ist, aus der das Band austritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßdüse von einer Seite in das Trommelinnere einführbar und in der Trommel in deren Längsrichtung verschieblich ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommel zwei Preßdüsen zugeordnet sind, die zur Erzeugung zweier schraubenlinienförmig aufgelegter Bänder von gegenüberliegenden Seiten in das Trommelinnere einführbar und in der Trommel in deren Längsrichtung aufeinander zu verschieblich sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem einen Ende der Trommel eine Halterung für einen Endteil des herzustellenden hohlen Gegenstandes zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Ansprach 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Trommelinneren ein einen beweglichen Kolben enthaltendes Rohr in der TrommeHängsrichtung verschieblich angeordnet ist, daß im Bereich eines Endes zumindest einen als Preßdüse wirkenden seitlichen Schlitz aufweist und eine Zwischenkammer flüssigkeitsdicht durchsetzt, in der das Rohr in seiner einen Endstellung durch den Schlitz mit dem der Zwischenkammer von der Strangpresse zugeführten plastifizierten Werkstoff gefüllt wird und von der aus das gefüllte Rohr in seine jeweiligen Arbeitsstellungen im Trommelinneren vorschiebbar ist, in denen der in dem Rohr befindliche Werkstoff von dem Kolben durch den Schlitz stetig ausgepreßt werden kann.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr mit einer verschieblich geführten Gleitbahn fest verbunden ist, auf der ein mit dem Kolben verbundener Schlitten geführt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Gleitbahn ein verstellbarer, mit dem Schlitten zusammenwirkender Ausschlag zur Begrenzung des Kolbenrücklaufes angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Ansprach 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenkammer in einem Ständer ausgebildet ist, der um eine vertikale Achse verdrehbar ist und einen horizontalen, verschwenkbaren Tragarm aufweist, auf dem die Gleitbahn und das Rohr gleitend geführt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 654 124.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 537/53+ 2.64 © Bundesdruckerei Berlin
DE19591164648D 1958-08-11 1959-08-11 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff Pending DE1164648B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25692/58A GB845059A (en) 1958-08-11 1958-08-11 Process and apparatus for manufacturing hollow articles of a thermoplastic material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1164648B true DE1164648B (de) 1964-03-05

Family

ID=10231746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591164648D Pending DE1164648B (de) 1958-08-11 1959-08-11 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1164648B (de)
GB (1) GB845059A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187381A (en) * 1961-04-28 1965-06-08 Injecticon International Inc Apparatus for molding hollow articles
BE625836A (de) * 1961-12-07
US3217078A (en) * 1962-04-16 1965-11-09 C R Custom Plastics Corp Process for molding hollow articles from thermoplastic materials
GB2156727A (en) * 1984-03-09 1985-10-16 Pemberton Sintermatic Method for the production of helical protein products

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654124A (en) * 1948-03-25 1953-10-06 Purolator Products Inc Method and apparatus for manufacture of plastic edge type filters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654124A (en) * 1948-03-25 1953-10-06 Purolator Products Inc Method and apparatus for manufacture of plastic edge type filters

Also Published As

Publication number Publication date
GB845059A (en) 1960-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289983B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hohler Gegenstaende aus thermoplastischem Kunststoff
DE2526691C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen Antriebsriemen mit beliebiger Umfangslänge
DE1479100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von Hohlkoerpern aus thermoplatischem Material
DE1704313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen hohler Erzeugnisse
DE1192394B (de) Vorrichtung zur Herstellung von armierten Kunststoffrohren
EP0465889A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2640933C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden eines gekrümmten, faserverstärkten Kunststoffkörpers
CH379753A (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Rohren aus faserarmiertem, verfestigtem Kunststoff
DE2457423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stranges aus einer metallischen Schmelze
DE2227601A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von verstaerkten rohren nach dem extrusionsverfahren
DE1164648B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff
DE1282295B (de)
DE2750642C2 (de)
DE2434850C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrluppen
DE1671756B2 (de)
DE1479188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von tubenartigen Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2065094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen, biaxial orientierten Erzeugnissen aus thermoplastischen Kunststoffen. Ausscheidung aus: 2062283
DE1137854B (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Hohlkoerpern aus einem thermo-plastischen Kunststoffschlauch
DE1504717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von faserverstaerkten Kunststoffprofilen,insbesondere solchen,die einen sich verjuengenden Querschnitt aufweisen,mit Hilfe eines Dornes
DE1529960A1 (de) Formmaschine
DE3041906C2 (de)
DE1479536A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE3829234C2 (de)
DE2022016A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Roehren
AT277489B (de) Verfahren und vorrichtung zum homogenisieren des gefueges beim stranggieszen von metallen