DE1479536A1 - Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren

Info

Publication number
DE1479536A1
DE1479536A1 DE19611479536 DE1479536A DE1479536A1 DE 1479536 A1 DE1479536 A1 DE 1479536A1 DE 19611479536 DE19611479536 DE 19611479536 DE 1479536 A DE1479536 A DE 1479536A DE 1479536 A1 DE1479536 A1 DE 1479536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
section
injection
injection mold
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611479536
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479536B2 (de
Inventor
Schaich Wilbur Allison
Stenger Hans Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE1479536A1 publication Critical patent/DE1479536A1/de
Publication of DE1479536B2 publication Critical patent/DE1479536B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/50Moulds having cutting or deflashing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0017Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3041Preforms or parisons made of several components having components being extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/475Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pistons, accumulators or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • "Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren, bei dem ein erster Abschnitt des Hohlkörpers im Spritzgussverfahren hergestellt und durch AbkEhlen verfestigt wird undein zweiter Abschnitt aus einem im Strangpresoverfahren extrudierten schlauchförmigen Vorformling nach dem Blasverfahren hergestellt und durch Abkühlen nach dem Aufblasen verfestigt wird.
  • Bei der Herstellung bestimmter plastischer Gegenstände, zum Beispiel Behalter oder Flaschen ist es erwUnscht, bestimmte Abschnitte der Gegenstände mit bedenklicher. Abmessungen, beispielsweise mit Gewinde versehene Hälse im Spritzguasverfahren innerhalb geschlossener Formen herzustellen und andere weniger bedenkliche Abschnitte, zum Beispiel Behälterkörper im Blasverfahren zu formen, um komplizierte Gegenstandsformen ohne die Verwendung von komplizierten Formen, zusammenfalbaren Kemen oder dergleichen zu bilden.
  • Solche Gegenstände werden bisher in der Weise hergestellt (DAS 1 o3o ol6), dass der erste Abschnitt des Behälters, beispielsweise dessen Halsteil, vollkoman im Spritzgussverfahren in einer über der Strangpressöffnung angeordneten, geschlossenen Form gefertigt wird.
  • Nach Erkalten und Erstarren dieses ersten Abschnittes wird die Spritzgussform mit diesem ersten Abschnitt von der Strangpressöffnung wegbewegt, während gleichzeitig ein erweichtes plastisches Rohr als zweiter Abschnitt, der mit dem fertiggespritzten ersten Abschnitt aus einem Stück besteht, aus der Öffnung im Strangpressverfahren ausgestossen wird.
  • Dieser angeformte rohrförmige zweite Abschnitt wird, wie es u. a. durch das DBP 834 ol3 bekannt ist, anschliessend durch Abschnitte einer Blasform zusammengeklemmt und in der Blasform derart aufgeblasen, dass sich die Wandungen des zweiten Abschnitts an die Innenflächen der Blasform anlegen und der Gegenstand die durch die Konturen dieser Blaaforminnenflilchen vorgegebene Form erhält.
  • Bei diesem bekannten Verfahren erfordern die Bewegung der Spritzgussform während des Strangpressens von der Strangpressöffnung weg sowie die Aufgabe der Aufrechterhaltung des einstückigen Charakters des stranggepressten zweiten Abschnitts mit dem im Spritzgussverfahren hergeRèllten ersten Abschnitt aufwendige und genau gesteuerte Vorrichtungen, um die Bewegung der Spritzgussform, das Strangpressen des zweiten Abschnitts und die übrigen Vorgänge des gesamten Formbetriebes zu steuern. Nachteilig ist darüber hinaus, dass sich in der Ubergangszone zwischen erstem Abschnitt und zweiten Abschnitt ein ge-fährdeter Querschnitt ergibt, dessen Festigkeit geringer ist als diejenige der übrigen Behälter-oder Gegenstandsteile. Dies ist dadurch bedingt, dass in dieser Ubergangszone während des Fertigungsverfahrens des Behälters oder Gegenstandes das noch plastische und warme Material des zweiten, rohrförmigen Abschnittes an das bereits erstarrte Material des ersten Abschnitts angrenzt.
  • Mit Hilfe dieses bekannten Verfahrens ist zugleich nur jeweils ein Gegenstand herstellbar und jeder dieser derart hergestellten Gegenstände kann nur einen einzigen in der Spritzgussform gebildeten ersten Abschnitt aufweisen. Das bekannte Verfahren ist demnach uerat seitaufwendig, erfordert den Binsatz von komplisierten Vorrichtungen und Steuerungen und ist stofflich ung³nstig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingange beschriebenen Art su finden, das diese vorstehend genanaten Nahteile beseitigt. Zur Löeung der Aufgabe schlõgt die Erfindung ein Verfahren vor, bei dem zuerst lediglich eine d³nne Wandung des ersten Abschnitts verfestigt und anschliessend das Material fUr den zweiten Abschnitt entlang dieser Wandung extrudiert wird, wobei der erste Abschnitt aus der festen Wandung und dem zuletzt in deren unmittelbarer Nähe gepressten Material gebildet werden soll. Gesse der Erfindung wird der im Spritzgusveriahren hergestellte Abschnitt, beispielsweise der Hals eines Behälters während des ersten Arbeitsganges des Einspritzens des pastischen Materials in die genchlossone Form nicht vollstõndig geformt und zur Aufnahme der endgültigen Gestalt verfestigt. Vielmehr werden nur die bedenklichen OberflEchenabechnitte der in Spritzgnssverfahren hergestellten Teile des Gegenstands, wie beispielsweise der mit einem Aussengewinde versehene erste Abschnitt des Behälters, im Spritzgussverfahren hergetellt. Der stranggepresste sweite Abzohnitt, auo dem der geblossas Abschnitt dom Gogenstandes gebildet wird, wird unmittelbar danach f³r das nachfolgende Blazen geformt. Der ³brige Teil des ersten Abaohnitte, der in der SpritzgnMform gebildet wird, wird dann sur Annahme SÚiner endg³ltigen Form verfestigt, wobei gleichseitig auch der in der Blasform hergestellte Abschnitt verfestigt wird. Somit ist ein beaohtenewert k³rserer Formvorgang erforderlich und das Verfahren soffie die Vorriohtnng sur Formung soloher Gegenst³nde k~nnen erheblioh vereinfacht werden.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Mittel dar, durch welches mehrere zenkrecht su Stapeln aufgestellte Gegenst³nde durch gleiehzeitigez Formen der ersten Abschnitte sweier verzohiedener Gegenstõnde in m Spritsgussverfahren hergestellt werden können, wobei ein sinsolaee Rohr gemeinzam su zwei fertigen Gegenstõnden im Strangpressverfahren gebildet wird und gleichzeitig verzchiedene Absohnitte des einselnen Rohres goblasen werden, um die in der Blaseform gebildeten sweiten Abschnitte der fertigen Gegen-8tonde hersustellen. Wahlweise kann auch ein einselner Gegenztand hergeztellt werden, der an entgegengezetzten Enden im Spritsgusaverfahren hergestellte Abschnitte aufweist.
  • Vorzugaweiae wird die Spritzgussform wõhrend der Bildung der d³nnen Wandung und deren Erstarrung su einer festen Sobals mit Ausnahme der Einsprits~ffnung geschlessen gehalten und danach an einer vorgegebenen Stelle ge~ffnet, so dams dort das Material f³r die Bildung des sich an den ersten Abschnitt anachlieaaenden Torformlings anstreten kann, Bei der F³llung der gesohlossenen Form f³hrt eine Bertihrung zwischen des aura der Spritadüae auatrend erwõrmten, plaatifiaierten Material und der abschreckenden Oberfläche der Spritsgussform sofort zu einer Verfestigung einer d³nnen "Lut"des plastischen Materiala wenigstens entlang einer Umfangsflõche der geschlossenen Spritsgussform. Nachdem sich diese Haut gebildet hat, wird ein weiteres Strangpreen durchgeführt, Index das aus der X2edung der SpritsdUse autretende Material auf der Unfangebaut entlangfliest, die noch an der gek³hlten Oberflõche des Abschnittes der Form haftet und der ladang zunächst liegt. I « Material wird ³ber die Haut hinaus ausgestossen, um ein mit der J aus einem St³ck bestchendes Rohr su bilden, aus dem im Ansehlass daran und nach dem Binshluss des Rehres innerhalb einer Blasform der geblasene sweite Abschnitt des Gegenstandes gebildet wird.
  • Da hierdurch nur eine verhõltnismõssig d³nne Haut gebildet worden iota die eine erheblich dunnere Wandstõrke hat als die Abmessung der Strangpressoffnung, kann die nachfolgende Strangpresstõtigkeit des sweiten Absohnitts verhältnismässig leicht durchgeführt werden. Es ist somit nicht notwendig, das Material des ersten Abschnitts imperhalb der Spritsguesform su halten, bis es sich gesetzt oder bis zur Annahme seiner endg³ltigen Gestalt verfestigt hat.
  • Ferner braucht der Abschnitt der Spritzgussform, welcher der Strangpresoi$ffnung sunõchst liegt, wõhrend des Strangpressens und Blasens nicht son der Íffnung fortbewegt zu werden. Ausserdem wird wdhrend der Zeit des Abschreckens des in der Blasform hergestellten zweiten Abschnittes des Gegenstandes der im Spritzguseverfahren hergestellte erste Abschnitt des Gegenstandes gleichzeitig innerhalb der Haut abgeechreckt und sur Annahme seiner endgültigen Form verfestigt.
  • Zur Durchf³hrung des Verfahrens gemmes der Erfindung bedient man sich vorzugsweise einer Vorrichtung, bei der ein mit einer konzentrisch innen liegenden Luftsufuhrleitung versehener Kern der Spritzd³se ³ber die Stirnflache des D³senk~rpers hervor und in den Hohlraum der Spritzgussform hineinragt, die an diesom Ende sur SpritzdUse hin offen Lot und mindestens an einer weiteren Stelle eine Íffnung aufweist, die durch ein Verschlusst³ck verechlieasbar ist, das bewegbar gelagert und mittele einer Betätigungaeinrichtung von der Guseform wegbewegbar ist. Die Innenflõche des Hohlraumes der Spritzgussform ist aufgerauht und/oder weist andere Unebenheiten wie Gewinde oder dergleichen auf. as Verschlusst³ck der Spritzgussform kann ale Schlieesplatte ausgebildet sein, die auch als Abschreckflõche dient und an der das entfernte Ende des zuerat gtranggepressten plastischen Materials haftet. Dieses Verschlusst³ck wird zur Íffnung von der Spritzgussform fortbewegt, um das nachfolgende Strangpressen des zweiten Abschnittes zu erm~glichen, nachdem sich die Umfangahaut gebildet hat, und um danach wthrend des weiteren Materialaustritte den Strangpresavorgang durch kontinuierliche Bewegung von der Spritzguseform weg zu steuern.
  • Das Verschlusst³ck ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es eine Ringnut aufweist und dass die Ringnut hinterschnitten ist und zur widerhakenartigen Verklammerung des in die Bat eintretenden plaatiachen Materials dient. damit die Pertigung der Rohlkdrper in einer einsigen Einheit erfolgen kann, sieht die Erfindung vor, dass die Spritsgussform ale Oberteil einer Blasform Magebildet Lot.
  • Nach Beendingung des Strangpressene des sweiten Abschnittes wird ein ringfdrmiger Borotoh der in Spritsgussverfahren ersougton und eratarrten d³nnen @andung freigeleget und der erste absohnitt an dieser Stelle von des Materialatrang abgetrennt, nachdem der Vorforaling (Rohr) aufgeblaeen und dan den ersten Abschnitt bildende Material erstarrt ist.
  • Zur Durchf³hrung dieses Verfahrensschrittes sieht die Erfindung eine Vorrichtung vor, bei der am Ende der eraten Íffaung der Spritsgussform sine Sohneid-oder Quetaohvorriohtung vorgeaehen lot, die ana srel Abaohnitten un gebildet iat, deren Innenfl@chen im/wirksamen Sustand der Vorrichtung mit der Innenflõche der Spritsgussform fluchton und die zur Abtrennung des eraten Abschmittee des Hohlk~rpers von des Materialatrang gogos or bewegbar sind.
  • Wenn dieses Verfahren der Erfindung bei der Herstellung sehrorer Gegenatände aus ein und demselbem stranggepreaaten Rohr sur Anwendung kommt, dann besteht dieeee Verfahren sun eines oralen Arbeitagang, in welchem die gleichzeitige Bildung von jeweils ersten Abschnitten der beiden verschiedenen Gegenst³nde im Spritsgussverfahren in swei aneinandergereihten, geschlossenen Spritzguaaformen stattfindet. Gewöhnlich aind dieae in Spritsgussverfahren geildeten eraten Abechnitte die fertigen Teile oder Hõlse eines Behõlters, wie einer Flaache oder dergleichen.
  • Dan Spritsgieosen findet in einer doppelten Form statt, die unmittelbar is Bereich einer r@@gf~raigen Strangpress~ffaung angeerdnet ist, wobei die beiden Spritsguaaformen miteinander verbunden und unmittelbar einander ³berlagernd angeordnet aind. Im Anschluss an den Spritsvorgaug wird die obere der beiden Spritzguaaformen senkrochet von der zweiten Spritsgussform nach oben und von der ringf~rmigen Strangpress~ffnung fortgesoen, wõhrend gleichzeitig durch die Íffaung und durch die zweite der Spritsgussformen ein Rehr stranggepresst wird. Das Material innerhalb der sweiten Spritsgussform ist nur teilweise verfestigt und bildet eine aussemhaut, lõngs do* das das das Rohr bildende Material stranggepresst wird.
  • Da die In m Spritsguss geformte Haut gew~hnlich mit einem Gewinde versehen ist, besteht swischen don abschreckenden Umfangewänden der Form und der in Spritsgussverfhren gebildeten Haut ein ausreichender Reibungseingriff, us eine Terxchlebwng der Haut von der Spritsgussform wahrend des Strangpreaahubea su verhindern. Wenn ein Rohr von ausreichender Linge strnggepresst worden ist, wird es innerhalb einer doppelten Blaaform eingeschlossen, die einen Kohlraum aufweist, der vorsugsweise in zwei aenkreoht auf Abstand gehaltene SohlrZuse untertailt ist, in welche das Rohr beim Schliesen der Form eingeschlossen wird, Aniserdem klemmt das Sohlieaaen der Blssforoea dam Rohr sukaren und bildet eine aufblaabare plastische Blase innerhalb Jedes der Blaeformhohlräume, wobei diane Blasen voneinander getrennt sind, jedoh jede Blase mit einer der Spritzgussformen jeweils in Verbindung Lot.
  • Danach wird Blasluft in jede der Blasen eingeführt, und zwar durch die zugeordnete Spritzgussform, und die beiden Blasen werden so weit aufgeblasen, bis sie mit den abschreckenden OberflZchen der oie einschliessenden Blaeformen in Berührung konnen.
  • Auf diese Weise k~nnen swei senkrecht voneinander auf Abstand gehaltene, im Blasverfahren hergestellte Gegenstände aus einem StUck mit dem die zugehörige Spritzgussform fiillenden Material hergestellt werden. Wahlweise kann ein Gegenstand mit einer grösseren Linge ale derjenigen der Einheit hergestellt werden, wobei mehrere zusammenhängende, im Spritzgussverfahren hergestellte Abschnitte gebildet werden, die später in zwei Gegenstände getrennt werden. Ausserdem braucht das die Spritzgussform fUllende plastische Material vor dem Stangpressen des Rohres nicht vollständig abgeschreckt zu wrden und es kann infolge der Abkürzung des Formtaktes eine grosserie Festigung erzielt werden. Nach Beendigung des Blasvorganges werden die Halsformen einzeln getrennt und die Gegenetände können aus der Formmaschine entfernt werden.
  • Bei der Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist also das tewegliche Verschlusstück einer einzigen Spritzgussform als zweite geschlossene Spritzgussform ausgebildet, die an der ersten Spritzgussform und dem Düsenkern anliegt und von der ersten Spritzgussform axial wegbewegbar ist. Die zweite Spritzgussform weist einen mit einer konzentrischen Luftzufuhrleitung versehenen Kern auf, dessen Leitung gleichzeitig mit der Leitung im D³senkern der ersten Spritsgussform Lutt zuführbar ist.
  • Die Erfindung schafft insgesamt ein Verfahrea sewie Vorriohtungen sur Durchf³hrung des Verfahrens, mit deren Hilfe Hphlk~rper aus Thermoplasten herstellbar sind, deren gefährdete Abschnitte in Spritsgussverfahren und deren ³brige Abeehnitte durch Strangpressen mit nach folgender Blasformgebung gefertigt worden. Dieses erfindungsgem³ase Verfahren erlaubt bedeutend k³rsere Fortigangsseiten, da die beiden Pertigungsstufen soitlich nicht streng hintereinander, sondeurs nebeneinender ablaufen können ; wõhrend bisher die bis sum @rstarren des ozsten in Spritsguasverfahren hergestellten Abschnittes und bis sus nachfolgenden Strangproseen des sweiten Absohnittes notwondige Zeit ale Leerseit in Kauf genommen we@den ausste, tritt eine derartige Leerseit bei des vorliegenden Terfahren nicht auf. Ds Verfahren gagas der Erfindung aohafft weiterhin stofflich g³nstigere Vorausetaungen, ao dame die mittels dieses Verfahrens hergsstellten Gegenst³nde keine gef³hrdete Bbergangssou swischen des eraten und des zweiten Abschnitt aufweiaen. Darüber hinaus bietet die Refindung die M~gliohkeit, gleichseitig mehrere Gegenstõnde herzuatellen, wodurch die lertignngaselten und damit die St³ckkosten erheblich gesenkt werden. Komplisierte Vorrichtungen und eine aufwendige Stenerang entfallen bei dem erfindungagemõssen Verfahren, no dams eich aaoh die Ausschussquote verringert, da dadurch die Gefdr von Fehlsteuerungen beseitigt lot Weitere Binselheiten und Verteile der Brfindung sollen anhand der Zeichuungen nõher erlõutert werden.
  • Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt, der schematich eine Ausf³hrangsform darstellt, die sur durchf³hrung des Verfahrens genõss der Brfindung dient; Fig. 2 lot eine Darstellung ähnlich der Fig. 1 und seigt den nõchsten Arbeitsgang des Verfahreas ; Fig. 3 Lot eine vergroeeerte Dratolltag teilweise in Schnitt ähnlich den Fig. 1 und 2 und zeigt die weitere Durohf³hrung des Verfahrens ; Fig. 4 ist eine Darstellung õhnlich den Fig. 1 und 2 und seigt die Beendigung des Blasvorganges; Fig. 5 zeigt eine Darstelung õhnlich der Fig. 2 einer Abwandlung der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Auaführungsform teilweise im Schnitt ; Fig. 6 ist eine Darstellung ähnlich der Fig. 4 ; sie seigt jedoch die Aaweadang der Abwandlung nach der Fig.
  • 5t wobei der Gegenstand nach dem Blasen und während der Entfernung eines Abfallabschnittes von dem geformten Gegenstand dargestellt ist ; Fig. 7 ist eine Darstellung nach der Fig. 2, zeigt jedoch eine andere AusfUhrungoform der Vorrichtung ; Fig. 8 ist eine Darstellung Zhnlich der Fig. 4t zeigt jedoch die Abwandlung gemmes der Fig. 7 ; Fig. 9 ist eine Darstellung õhnlich der Fig. 8, zeigt jedoch den nõchstfolgenden Arbeitsgang des Verfahrens, Fig. lo zeigt einen Schnitt nach der Linie lo-lo der Fig. 9 ; Fig. 11 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Strangpreosdffnung und die Spritzgussformen einer weiteren Ausf³hrungsform gemõss der Erfindung, die sur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Gegenstände aus einer einsigen Strangpressabgabe~ffung oder zur Herstellung einzelner Gegenstõnde mit zwei offenen Enden geeignet ist ; Fig. 12 ist ein vergrösserter Schnitt Ehnlich der Fig. 11 ; Fig. 13 zeigt eine Daratellung ähnlich der Fig. 11, wobei das Strangpressen des Rohres in dieser Ausführungsform dargestellt ist ; Fig. 14 zeigt einen Schnitt nach der Linie 14-14 der Fig. 13 ; Fig. 15 ist eine Darstellung õhnlich der Fig. 13 und seigt das Schliessen der Blasformen und das Verblasen der Gegenstände ; Fig. Iß ist eine Ansicht ähnlich der Fig. 15 und zeigt die Blasformen in geöffnetem Zustand und Fig. 17 int eine Darstellung ähnlich der Fig. 16, wobei jedoch die Bildung eines Rohres mit swei Enden duroh das Verfahren und die Vorrichtung dargestellt ist.
  • Von einer auafuhrlichen Erlõuterung der Erfindung wird darauf hingewiesen, dass die Brfindung nicht auf die Binselheiten der Bauweise und der Anordaung der Toile nach der Darstellung in den Zeichnungen beschrõnkt ist, da die Erfindung in anderen Ausf³hrungsformen sur Anwendung kommen und auch auf veraohiedene Weiae verwirklicht werden kann.
  • Ferner dient die verwendete Ausdrucksweise und Terminologie nur der Beschreibung und nicht der Begrensung.
  • Die Fig. 1 seigt einen Weichmacher 20, der vorsugsweise die Fors einer Schnecke sur Förderung dee plastisierten Kunststoffes, wie beispielsweise Polyõthylen, durch einon radialen lanal 21 in eine ringförmige Strangpreskammer 22 hat, wobei sioh diese laver 22 vorsugsweise senkrecht duroh einen Strangpreaablook 23 hindurcherstrookt. Der Strangpreaablook ist vorsugsweise mit einer Bohrung 24 varsehen und innerhalb der Bohrung befindet aioh ein in senkrechter Richtung verlaufender Dorn 25 mit eines mittleren Luftkanal 26. Der Strangpreeablook 23 geht in eine abgesohrõgte õussere Umfangefläche 27 und in eine waagerechte Endfläche 28 aber. Der Dorn 25 orstreckt eich ³ber die waagerechte Endfläche 28 hinaus, in in eine sylindrische Verlõngerung 29 aussulaufen, die eine zylindrische Umfangeflõche 30 und eine kreisf~rmige Bodenflõche 31 aufweist.
  • Innerhalb des Strangpreaablookea 23 ist sur Aus³bung einer senkrechten Bewegung innerhalb der-ex 22 einesylindrische H³lse 32 angeordmt, die sich bei ihrer Bewegung von ihrer in der Fig. 1 gezsigten Stellung in ihre in der Fig. 2 gezeigten Stellung ³ber don Fanal 21 hinwegbowegt, um die Verbindung zwischen dem Kanal 21 und der humer 22 su unterbrechen. Die H³lse ist so bemessen, dams aie enganliegend in die Strangpresskammer 22 hineinpasst und einen tolben mit ringf~rmigem Querschnitt bildet us dam Material innerhalb der Kammer 22 naoh unten und durch die ringförmige Mündung 33 sa pressen, webei die M³ndung 33 in der Bbens der Endfläche 28 dom Strangpressbleckes 23 durch die Zusammenwirkund der zylindriachen Bohrung 24 mit dem mittleren Dorn 25 gebildet iat.
  • Ee ist somit ersichtlich, dass der Wichmacher 2o plastizierten Kunststoff, wie s. B. Polyõlen oder dergleichen, su der Kanner 22 heranf³hrt, un diode sa füllen, und dssa elle Bewegung der ringf~rmigen Eftles 32 innerhalb der Kanner 22 nach unten die erbindung zwischen dam Weichnacher 2o und der Kammer 22 unterbricht. Nach einer solchen Bewegung der Hülae 32 kann der Weichmacher angehalten oder wahlweise die von ihm abgegebene Menge wieder unge@@st werden.
  • Unmittelbar im Bereiche der Kündung 33 aind zwei Blasform³lften 4o angeordnet, die sur Bildung eines inneren Blasformhohlraumes 41 susannenwirken. Diese Blasformh³lften 4o sind identisch und es braucht daher nur eine H³lfte ausführlich beschrieben su werden.
  • Die Blasformbõlften bestehen je aus einer Umfangswand 42 und einer nach innen voratehenden Bodenwand 43, die in Klennrõndern 44 ausl@ft. Unterhalb der Klennrõnder 44 eind die Bodemwõnde 43 der Blasformhälften augenommen, wie es bei 45 gezeigt ist.
  • Die oberen Absohnltte der Umfangswand 42 der Blasformhälften 4o sind jeweils mit sich seitwärts nach aussen erstreckenden Flanschen 46 versehen, auf denen nach oben stehenden AngEsse 47 gebildet sind. Ferner sind nach oben gebogene Flanschen 48 vorgesehen, die im wesentlichen eine in demselben Winkel vorgesehene Abschrõgung 49 aufweisen, wie die abgeschrägte Umfangsfläche 27 an dem unteren Ende des Strangpressblockes 23. Das obere Ende der UmSang » and 42 steht ebenfalls nach innen vor, wie es bei 5o gezeigt ist, um mit den Umfangswänden 42 und den Bodenwõnden 43 zur Bildung der Kontur des Blasformhohlraumes 41 zusammenzuwirken.
  • Die Oberseiten 46a des Flanches 46 und der Verlängernng 5o wirken mit den hochstehenden AngUssen 47 und den Flanschen 48 zusammen, um eine Ausnehmung 51 zu bilden, innerhalb der ein Halsformabschnitt 55 gleitend angeordnet ist. Jeder Halsformabschnitt 55 ist so beschaffen, dass er innerhalb der Ausnehmung 51 von seiner in der Fig. 1 gezeigten Stellung in eine nicht gezeigte zurEckgesogene Stellung gleiten kann, was mit Hilfe eines FUhrungobolsens 56 erwirkt wird, der in den Halsformabschnitt eingeschraubt und in einer im Bereiche deo hochstehenden Anguosex 47 gebildeten Öffnung 57 gleitend aufgenommen wird. Eine schraubenförmige Druckfeder 58, die zwischen dem Anguss 47 und dem Halsformabachnitt 55 angeordnet ist, drUckt normalerweise den Halsforabachnitt 55 in die in der Fig. 1 gezeigte Stellung. Jeder Blaformabechnitt 4o wird zusammen mit seinem Halsformabsohnitt 56 mit Besug auf die zylindrische Verlängerung 29 durch Betõtigungsmittel seitlich bewegt, beispielsweise durch einen stromuhgsmitteldruokbetätigten Zylinder (nicht gezeigt), dessen Kolbenstange 59 an dem Blasfornabsohnitt befestigt ist.
  • An die Bodenfläche 31 des Dornes 25 stösst eine untere Schliessplatte 6o von sylindrischer Form und von einem Durohmesser, der etwas gréser als der Durohmesser der Strangpress~ffnung 33 ist, an. Diese Platte 6o wird duroh eine mit einer Betõtigungsmittel verbundene Stange 61 betõtigt, wobei dam Betõtigungemittel beispielsweise eine aus eines str~nungsmitteldruckbetõtigten Kolben und eines Zylinder bestehende Vorrichtung aein kann (nicht geseigt). Die Platte 60 ist ausserdem mit einer ringf~rmigen Nut 62 versehen, die mit dem swischen den Balsformabsohnitten 55 und der zylindrischen Unfangeflõche 3o der Verlängerung 29 befindlichen Raws ausgerichtet ist.
  • Wie es am beaten ans der Fig. 3 hervorgeht, eind die Halsformabschnitte 55 je mit bogenf~rmigen, in wesentlichen halbsyindrischen Vordereeiten 65 versehen, die Umriase aufweisen, um einen Umfangsabschnitt des fertigen, im Spritsgussverfahren und durch Blasen hergestellten Gegenstand zu bilden, wie beispielsweise in der dargestellt. a Form der Erfindung die Oberfiõche 65 gemeinaam einen mit Gewinde sersohenon Halsabachnitt oder fertigen Abschnitt des endgültigen Behalters bilden.
  • Dieae Oberflächen 65 werden bei einer Bewegung der Blaseformen in ihre in der Fig. 1 gezeigten Stellungen durch die tolbonotangon 59 us eine Entfernung, die gleich dom Aussendurchmesser des Behälterhalaea ist, voneinnder auf Abatand gehalten, und von der Verlõngerung 29 des Doirnes 25 us eine solche Entfernung auf Abatand gehalten, dame ein ringfdrmiger banal gebildet wird, der mit der Strangpress~ffnung 33 in Verbindung ateht und in zonentliohen die gleiche !uersohnittaflõche wie diese aufweiat.
  • Au einer Betrachtung der Betriebsweise der Vorrichtung gemäaa don Fig. 1 bis 4 geht hervor, dass das durch den Weichnacher 2o durch den tanal 21 und die Strangpresskammer 22 zugeführte plastizierte Material von der Strangpress~ffnung 33 in den zwischen der zylindrischen Umfangafläche 3o und der ausserhalb der Strangpressöffhung 33 angeordneten Verlängerung 29, den zusammenwirkenden Vorderseiten 65 der Halsformabschnitte 55 und der darunter befindlichen Schlieseplatte 6o gebildeten Formraum abgegeben wird. Da diese Elemente einen vollkommen eingeschloesenen Formraum bilden, findet der Spritzgussvorgang unter dem durch den Weichmacher 2o erzeugten und auf das Material einwirkenden Druck statt, und dieser Druck kann durch eine Abwärtsbewegung der H³lse 32 gegebenenfalls leicht erhöht werden. Die Vorderflächen 65 und die Oberseiten der Schliessplatte 60, insbesondere die Abschnitte der Oberseite welche die Nut 62 aufweist bilden Abschrecklichen, durch welche das erwärmte und erweichte Material echnell abgeschreckt wird und in den verfestigten Zustand eintritt. Auf Wunech kann ein fl³seiges Kühlmittel durch nicht gezeigte Banale in den Halsformabschnitt 55 in Umlauf gehalten werden.
  • Der Dorn 25 bildet keine so wirksane Abschrechkflõche, da eine betrõchtliche Linge des Dornes den plaetisierten Material/innerhal@ der Strangpresskammer 22 ausgesetst ist und demaufolge die Verlängerung 29 auf einer erhöhten Temperatur gehalten wird. Als Folge der Abschreckwirkung der Vorderseiten 65 und der Nuten 62 haftet das verfestigte, plastische Material an diesen Oberflächen an. Da die Vorderseiten 65 Formen aufweisen, beispielsweise mit Gewindelinie gemäss der Darstellungen in den Zeichnungen versehen sind, bildet sich durch die Anlage gegen die Vorderseiten 65 eine äussere"Haut"verfestigten plastischen Materials, die infolge der anhäufenden Wirkung der Kühlung und der Oberflächenform selbst an diesen Vorderseiten 65 haftet. Wenn natürlich in dem fertigen Kunststoffgegenstand Innengewinde erforderlich ist, dann kurde der Dorn 2o solche Gewinde bilden und würde ausgebildet werden, Izm als eine solche Kühlfläche zu wirken.
  • Wenn eine Berührung zwischen den Vorderseiten 65 und dem ruhenden Körper des plastizierten Materials innerhalb des Spritzgussformraumes aufrechterhalten würde, dann würde sich das gesamte Material innerhalb des Formraumes verfestigen, die Spritzgussform wird jedoch geöffnet und das Strangpressen erneut begonnen, bevor eine ausreichend Zeit verstreicht, die eine Verfestigung der gesambn Nasse bewirken könate.
  • Tatsächlich wird die Spritzgussform durch die senkrechte Abwõrtsbewegung der Sohlieesplatte 6o von ihrer Stellung in BerUhrung mit der Untereeite der Spritzgussform-oder Haleformabechnitte 55 und dem Dorn 25 ge~ffnet. Gleichzeitig wird die H³lse 32 innerhalb der Strangpresskammer 22 senkrecht naoh unten bewegt, un sunõchst die Verbindung swischen der Humer 22 und dem Weichnacher 2o zu unterbrechen und dann plastisiertes Material unter dem Druck der H³lse durch die Strangpress~ffnung 33 su pressen.
  • DiePlatte 6o dient zur F³hrung des entstehenden rohrförmigen Stranges 66, welcher in der in der Fig. 2 dargestellten Art gebildet ist, wobei die Battnag zwischen dem abgeschrockten Kunststoff in der Nut 62 und der Platte die Ber³hrung dazwischen während einer solchen Abwärtsbewegung der Platte autrechterhilt. Das Strangpressen des Rohres findet longs der abgeschrockten Umfangsabechnitte 67 des Materials statt, welches die Vordereolten 65 der Spritsgussfornabschnitte 55 ber³hrt, und das suerst stranggepresste Marial ist das nicht verfestigte Material, welches im Anschlues an das Abschrecken dieser Umfangsabschnitte 67 in des Spritsgusraum verbleibt. Das sueret strauggepreaste Material bildet das untere Ende des atranggepreaaten Rohres und bildet nach dem Schliessen der Formhälften 4o den unteren "Schwans" oder Abfllabschnitt 68. Somit bilden die plastisch en Materialabaohnitte die die Platte 6o berühren und zuerat die Spritsgussform füllen, keinen Teil dea fertigen Gegenstandes.
  • Im Anachluaa an das Strangpressen des Rohres 66 sa einer Lange, die gréser als diejenige des zu bildenden Gegenstandee ist, besteht die Bedingung gemmes der Fig. 2, in welcher der Raum zwischen der Verlängerung 29 des Dornea 25 und den Vorderseiten 65 der Spritsgussformabschnitte 55 mit dem Umfangaabachnitt 67 und dem zusätzlichen plaetizierten Material gef³llt let und diesel Material tollkommen mit dem straggepressten Rohr 66 in Verbindung und ans einem St³ck mit diesem atranggepreaaten Rohr 66 gebildet ist.
  • Ale nichets werden die Fornhõlften 40 um das strnggepreaste Rohr 66 geechloeaen, was am beaten in der Fig. 4 dargetellt iat, wobei dss Rohr susannengeklemmt wird und ein unterer Abfallabechnitt 68 enteteht, welcher durch den dünnen susannengeklennten Abschnitt 69 innerhalb der Form mit dem Rohrabschnitt verbunden ist. Die Ausnehmungen 45 in den Unterseiten der Bodenwände 43 ermöglichen die Bildung des Abfallabschnittes 68. Sodann wird Blasluft durch den Luftkanal 26 eingeführt, um das Rohr zu seiner endgultigen Form aufzublasen. Diese Einfuhr von Blasluft bldet nicht nur das Rohr auf, sondern drückt auch das Rohr gegen die Innenseiten der Formabschnitte 4o und kiihl den auf die in der Fig. 4 gezeigte Form aafgeblasenen Gegenstand wirksam ab. Gleichzeitig wird zwischen den Formabschnitten 55 und denjenigen Abschnitten des plastischen Materials, die zwischen den Halsformabschnitten und der Verlkngerung 29 des Dornes eingefangen sind, eine Bertihrung aufrechtgehalten.
  • Es ist zu beachten, dass zu dieser Zeit die HUlse 32 mit der Endfläche 28 des Strangpressblockes 23 fluchtend und daher dieses untere Ende der H³lse den oberen Rand des fertigen Abschnittes oder Halses des Behdlters bildet, der durch die zusammenwirkenden Formhdlften 4o und die Spritzgussformabschnitte 55 begrenzt ist. Im Anschluss an die Aufrechterhaltung der BerUhrung swischen den Formhälften 4o und 55 und dem fertigen plastischen Gegenstand wfihrend einer ausreichenden zeit zur Erzielung einer vollkommenen Verfestigung des Gegenstandes werden die Blasformen weiter geöffnet als es in der Fig. 1 dargestellt ist, und die Halsformabschnitte 55 werden dadurch zurückgezogen, so dass der Gegenstand frei entfernt werden kann.
  • Bei der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Abwandlung der Erfindung ist die Platte 6o a mit Wiedereintrittenuten 62a versehen, die mit nach oben und nach innen konvergierenden Seitenwänden 61b versehen sind, in die plastisches Material eingespritzt und wdhrend des folgenden Spritzgussvorganges zur Verfestigung darin gehalten wird.
  • Eine solche Zurückhaltung des Materials stellt eine gemeinsame Bewegung der Schliessplatte 6oa und des unteren Abschnittes des Rohres 66a in grösserem Masse sicher als es bei der Schliessplatte nach den Fig. 1 bis 4 der Fall ist. Ausserdem ermöglicht diese Bildung von Wiedereintrittsabschnitten des Spritzgussmaterials, welche das Rohr und die Platte miteinander verbinden, die Entfernung des unteren Abfallabschnittes, welcher durch die Beruhrung zwischen den Klemmrändern 44a der FormhElften 4oa und des Rohres 66a gebildet wurde, durch eine Relativbewegung entweder in der Form einer Drehbewegung oder einer Bewegung in Längsrichtung des Abfallabachnittes 68a gemmes der Daratellung in der Fig. 6.
  • Es folgt jetant eine Beschreibund der abgewandelten Form gemäaa den Fig. 7 bis lo. $ta Weichmacher loo beispielsweise ein soloher, wie or im vorhergehenden Beispiel mit 2o beseichnet wurde, steht durch einen Kanal lol mit einem sonkrecht verlaufenden ringf~rnigen Kanal lo2 in Verbindung, der innerhalb eines Strangpressblookea lo3 gebildet ist. Der Strangpreaablock lo3 f³hrt einen in senkrechter Richtung verlaufenden Dorn 104 auf seiner Bewegung in axialer oder LängBrichtung, welcher s. B. durch einen str~mungsmittedruckbetõtigten Zylinder lo5 axial vereohoben werden kann, wobei der Dorn einen axial verlufenden Luft@ oder Blaakanal le6 aufweist. Unterhalb des Strangpressblockes lo3 eretreokea sich zwei relativ in der Qnerrtohtung bewegliche Formen llo, welche untere Blaaformhohlräume 111 und obere 9prit formflkohen 112 aufweisen. Diese Formen können eine Íffnunge- und Schliessbewegung ausf³hren, wobei die Betõtigungsmittrel beiapielaweiae durch Kolben 113 dargestellt sind, die an str~mungsmitteldruckbetõtigte Zylinder (nicht gezeigt) angeschlossen sind.
  • Jede Formhälfte llo nimmt eine untere Rohrklemmplatte 115 auf, die in einem am unteren Ende des Formhohlraumes 111 jeder Form gebildeten Schlitz 116 aeitwärte beweglich ist, wobei die Platten 115 fUr eine solche Querbewegung je durch einen strömungsmitteldruckbetätigten Zylinder 117 betätigt werden, der durch B³gel 118 auf dem Formabschnitt llo angeordnet ist, und dessen Kolbenstange 119 mit einem hochgebogenen Arm 12o am õusseren Ende der Platte 115 verbunden ist.
  • Von den Formhälften llo werden ebenfalls zwei in Querrichtung bewegliche Füllplatten 121 aufgenommen, deren innere Enden 126 zwischen der Endflõche lo7 des Strangpressblookes lo3 und den Spritzgussformflõden 112 der Formabehnitte llo angeordnet werden können. Diese F³llplatten 121 werden zur AusUbung einer abhängigen Querbewegung durch strdmungemitteldruckbet#tigte Zylinder 122 betätigt, die auf BUgeln 123 auf jedem Formabeohnitt angeordnet sind, und deren Kolben 124 mit nach innen gebogenen Flanschen 125 am äusseren Ende jeder der FUllplatten 121 verbunden sind.
  • Zur Vervollkommnung der Formvorrichtung ist eine Schliessplatte 13o vorgesehen, die in gleicher Weise ausgebildet ist, wie die den AusfUhrungsformen nach den Fig. 1 bis 6 beschriebene Schliessplatte 60. Diese Schliessplatte wird durch eine in senkrechter Richtung hin-und herbewegliche golbenstange 131 aufgenommen, die mittele eines strömungsmitteldruckbetätigten Zylinders (nicht gezeigt) betätigt wird, und weist eine Umfaungsnut 132 auf. Zu Beginn des Formvorganges des Gegenstandes wird bei Verwendung der in der Fig. 7 gezeigten Vorrichtung die Schliessplatte 130 angehoben, bis ihre Oberseite das untere Ende l08 des Dornes lo4 berührt.
  • Zu dieser Zeit wirkt die Schlieseplatte mit den Formflõchen 112 jeder der Formhõlften llo und dem unteren Ende des Dornes lo4 zusammen, um einen abgeschlossenen Spritzgussformraum zu bilden, in welchem das plastizierte Material durch die EanWle lol und lo2 eingefUhrt wird.
  • Wie es in Verbindung mit der Ansführuhgsform nach den Fig.
  • 1 bis 6 beschrieben ist, wird dieses plastisierte Material durch die Ber³hrung mit den massive Abschreokflächen der Form, nämlich den Flächen 112 abgeschreckt und eine donne Haut verfeatigten plastischen Materials darauf gebildet.
  • Die F³llplatten 121 weisen innere halbzylindrische Flõchen 126 auf, welche den Spalt zwischen der Endfläche lo7 des Strangpressblockes lo3 und den Oberteilen der Spritzgussformflächen 112 glatt überbrücken.
  • Im Anschluss an die Bildung der dünnen Haut entlang den Formfldchen 112, jedoch vor der vollkommenen Verfestigung des Materials innerhalb des Spritzgussformraumes wird die Schliessplatte 13o zurückgezogen, wodurch der Formzwischenraum geöffnet und die Binfiihrung einer rohrförmigen Länge 133 zwischen den Formwänden im Strangpressverfahren ermöglicht wird. Die auf den Formflächen 112 gebildete donne Haut wird durch das Strangpressen des Rohres 133 nicht gestort, und das Strangpressen wird bei der Steuerung durch die Platte 13o weiter durchgeführt. Die Platte 130 wird zwischen den inneren Klemmflächen 134 der unteren Platten 115 zurUckgezogen, bis die in der Fig. 7 gezeigte Stellung erreicht ist. Wenn diese Stellung erreicht ist, werden die Zylinder 117 betätigt, um die Klemmflächen 134 mit dem Rohr in Berührung zu bringen, dadurch das Rohr zusammenzuklemmen und eine plastische Blase zu bilden, welche einen Abfallabschnitt 14o aufweist, der, wie es am besten aus der Fig. 8 hervorgeht, ausserhalb der Form angeordnet ist. Gleichzeitig wird ein weiteres Strangpressen des plastischen Material durch den Kanal lo2 unterbrochen.
  • Ale n chattes wird durch den Luftkanal 106 Luft eingef³hrt, der rohrförmige Abschnitt 133 wird gegen die Wõnde des Blashohlraumes 111 aufgeblasen und der Gegenstand in seine endgUltige Form geblasen, was auch in der Fig. 8 geseigt ist. Das plastische Material, welches jetzt die Formhälften llo füllt, kann sich verfestigen und wird zur lnnahme seiner endgUltigen Form verhärtet.
  • Nach der Verfestigung des Gegenstandes innerhalb des gesamten Hohlraumes f³r das Spritzgussverfahren und das Blasverfahren, der durch die PormhXlften llo gebildet ist, wird der Dorn lo4 nach oben zurückgezogen, und die Zylinder 122 werden betAtigt, um die Füllplatten 121 zurückzuziehen, was am besten in der Fig. 9 dargestellt ist.
  • Wõhrend dieses Vorganges bleiben die FormhElften llo in ihrer geschlossenen Stellung. Als nächstes wird ein mit den unteren Enden der Füllplatten 121 fluchte@@s Trennmesser 141 betEtigt, um das plastische Material durchzuschneiden, das vorher durch die Innenflächen 126 der Füllplatte eingeschlossen war. Hierdurch wird der fertige Gegenstand in der Ebene des äussersten oberem Endes der Spritzgussformfläohen 112 abgetrennt und die Lippe oder das obere äusserste Ende des im Spritzgussverfahren gebildeten Teiles des Gegenstandes geformt. Gleichzeitig wird der Kanal lo2 von plastischem Material befreit, um die Einleitung des nõchsten Formtaktes su ermöglichen.
  • Das Trennmesser 141 kann z. B. durch einen stromungamitteldruckb@tõtigten Zylinder (nicht gezeight) betõtigt werden.
  • Diese Betätigung erfolgt in einer Ebene, die normal zu der Hewegungeebene der FUllplatten 121 angeordnet ist, wobei die abhõngigen Stellungen der Schneidkante und der F³llplatten am deutlichsten in der Fig. 9 gezeigt sind.
  • Im Anschluse an die Bewegung des Trennmessers 141 in seine in der Fig. lo gezeigte Stellung werden die Formenllo geöffnet und der vertige Gegenstand aus den Formhälften llo entfernt. Gegebenenfalls können die Formhõlften nur teilweise geöffnet und der Abfallabschnitt 14o durch eine Relativbewegung dieses Abschnittes und des Gegenstandes entfernt werden, wobei der Abfallabschnitt an der Schliessplatte 13o haftet, wie es in Verbindung mit der Ausf³hrungsform nach den Fig. 5 und 6 beschrieben ist.
  • Die Formen llo könen gegebenenfalls von dem Kanal lo2 fortbewegt werden und der stranggepresste plastische Abschnitt an einer Station verblasen werden, die von dem Kanal entfernt liegt, in dem in das offene Ende der plastischen Blase in bekannter Weise ein Blaskopf eingefUhrt wird. Wahlweise kann der plastische Strang zu einer entfernten Formstation gefUhrt werden, an welcher die Formen um diese Blase geschlossen werden, da dieser Strang vor seinem Einschluss in die Blasform an seinen beiden Enden gestUtzt wird. Somit kann das Verfahren und die Vorrichtung gemmes der Erfindung leicht auf eine mit einem Drehtisch arbeitende Maßchine tbertragen werden.
  • Auch kann der Rohrstrang ausgeachossen (puffed) oder vorexpandiert werden, so dass er eine dem fertigen Gegenstand mehr entsprechende Form annimmt, die auch dem Blasformhohlraum nocher kommt. Dieses kann durch das in der britischen Patentanmeldung 9o34/6o vom 15. 3. 196o beschriebene Verfahren durchgeführt werden.
  • Bei den beiden Abwandlungen der Erfindung ist ersichtlich, dass die Schliessplatte 60 oder 130 mit dem stranggepresstn plastischen Rohr zusammenarbeitet, um das freie Ende eines solchen Rohres gegenffber der Luft abzudichten. Demzufolge k~nnen kurze StUsse eines unter Druck stehenden Strömungsmittels in beliebigen Zwischenräumen durch den Strang des plastischen Rohres eingeführt werden, um in bestimmten axialen Bereichen des. plastischen Rohres eine verminderte Wandstärke zu erzeugen. Ausserdem gestattet die Verwendung der abgewandelten Schliessplatte 13o die Streckung jedes beliebigen Abschnittes des plastischen Rohres nur durch eine Erhöhung der Geschwindigkeit der Axialbewegung der Schliessplatte 130 mit Bezug auf die Strangpressgeschwindigkeit. Eine solche Steuerung der Wandstärke des stranggepressten Rohres ist bei der Herstellung von Gegenständen unregelmässiger Formen sehr wunschenswert, da sie eine Verteilung des Materials nach freier Wahl in dem plastischen Rohr entsprechend der Form des zu verblasenden Gegenstandes gestattet, wodurch ein unregelmässig geformter geblasener Gegenstand mit einer gleichmässigeren Gesamtwandstärke erreicht wird.
  • Bei der wahlweisen Ausführungsform zur Bildung vielfacher Gegenstände aus einem einzigen stranggepressten Rohr gem. der Darstellung in den Fig. 11 bis 16 ist die Ausführung der Strangpressöffnung in den Fig. 11 und 12 im einzelnen dargestellt. Diese Strangpressoffnung besteht aus einem länglichen Offnungsblock 22o, der mit mehreren in der Längsrichtung auf Abstand gehaltenen, senkrecht verlaufenden Bohrungen 221 versehen ist.
  • Die Anzahl dieser Bohrungen 221 entspricht der Anzahl der in der Formmaschine vorzusehenden offnungen. Bei der gezeigten Maschine sind, wie es am besten aus der Fig. 14 ersichtlich ist, f³nf solche offnungen vorgesehen, Da die Ausbildungen der offnung alle gleich sind, wird nur eine Offuung im einzelnen beachrieben.
  • Es wird auf die Fig. 11 Bezug genommen, aus welcher ersichtlich ist, dass in jeder senkrechten Bohrung 221 eine senkrecht vdrlaufende, zylindrische Hülse 222 vorgesehen ist, die jewils eine radial nach aussen erweiterte Schulter 223 aufweist, die auf einer entsprochenden inneren Schulter 224, die in der Bohrung 221 vorgesehen ist, aufsitzt.
  • Jede H³lse 222 ist mit einem unteren ringförmig abgerundeten Rand 225 versehen, der sich tber die Grenzen des Íffnungsblockes 22o herUbererstreckt. Innerhalb jeder Bohrung 221 ist ein koaxial angeordneter, aufrecht stehender, frei tragender Strngpressdorn 226 angeordnet, der mit seinem oberen Ende in eine abgeschrägte Nase und an seinem unteren Ende in einen radial erweiterten Plansch 228 ausläft. Der Dorn 226 ist in seiner dargestellten senkrechten Lage durch eine mittlere radial erweiterte Schulter 229 gestützt, die zwischen zwei geteilten Dornhalteblöcken 23o eingeklemmt ist. Diese Blöcke 23o sind durch Bolzen oder dergleichen (nicht gezeigt) an der Unterseite des Offnungsblockes 22o befestigt.
  • In der Mitte zwischen dem abgeschrägten Nasenabschnitt 227 und dem radialen Flnsch 229 ist der Offnnngeblock mit Konturen 231, 232 versehen, um einen in radiale Richtung abwechse@d erweiterten und verengten ringförmigen Kanal 233 zwischen der Aussenflõche des Dornes und dem Innenumfang der H³lse 222 zu bilden.
  • Dieser Kanal 233 kann plastiziertes Material von der kombinierten Strangpress-und Weichmachervorrichtung empfangen, die in gleicher Weise ausgebildet ist, wie der mit Besug auf die Fig. 1 beechriebene Weichmader 20. Die Zufuhr erfolgt durch eine Leitung 235, die sich in der Längsrichtung des Blockes 22o erstreckt und durch die zusammenwirkenden Auenehmuagen 236, 237, die Jeweils in der Anssenfläche des Offnangsblockes 22o und einer (nicht gezeigt) daran befestigten Seitenklappe 238 gebildet sind, begrenzt ist.
  • Jeder Kanal 233 wird von dem in der Blngarichtung verlaufenden Banal 235 durch einen in der Querrichtung verlaufenden Zafuhrkanal 239 mit flUssigem plastischem Material versorgt. Der Kanal 239 steht mit einer in der Aussenseite der Htilee 222 gebildeten äusseren Umfangsausnehmung (nicht gezeigt) in Verbindung. Das plastische Material strömt aueserhalb der Hiilse auf ihr entlang nach unten und in den Kanal 233 zwischen dem Innenumfang der H³lse und dem Dorn 226 durch einen ringförmigen Kanal 24o hinein, der zwischen dem Dornhalteblock 23o und der HElse gebildet ist und den abgerundeten Rand 225 der Hii7. 222 auf dem Umfang umgibt. Somit strdmt das von der kombinierten Strangpress-und Wichmachervorrichtung herangefUhrte plastizierte Material axial auf dem äusseren Umfang der H³se 222 entlang nach unten unter den Rand 225 und von dort durch den Kanal 233 nach oben. Der Fluss des plastizierten Materials von der Leitung 235 in den Kanal 239 findet fUr jede Bohrung 221 einzeln statt und kann durch ein in der Längsrichtung schaltbares Durchflussventil 241, das durch eine Abschlagschraube 242 einstellbar ist, leicht einzeln geregelt werden.
  • Der obere verjtingte oder konische Nasenabschnitt 227 jedes Dornes 226 wird durch eine ringförmige Öffnungsplatte 245 umgeben, die auf dem oberen Ende der zylindrischen Hülse 222 aufsitzt und durch eine longliche Montageplatte 246 daran befestigt ist. Diese Platte 246 ist für alle Offnungen gemeinsam vorgesehen und erstreckt sich im wesentlichen über die Linge des Offnungsblockes und ist (nicht gezeigt) an diesem Offnungsblock 22o befestigt. In der Montageplatte 246 ist eine unterschnittene Schulter 247 vorgesehen, die sich eng gegen eine auf dem Umfang gebildete vergrösserte Schulter von entsprechenden Ausmassen anlegt, die beide von den ringförmigen Offnungsplatten 245 gebildet sind. Wie es am besten aus der Fig. 12 ersichtlich ist, ist die Offnungsplatte mit einer mittleren konischen unteren Ausnehmung 248 versehen, die die konische Nase 227 des Dornes 226 überlagert und muter eine tbergangsfläche 249 glatt in eine eingeschnürte kreisförmige Mündung oder Offnung 25o am oberen Ende der Münd'. rgsplatte übergeht.
  • Durch den Dorn 226 erstrckt sich ein in senkrechter Richtung hie-uns herbeweglicher Kernstift 251 axial hindurch, der zur Ausführung einer Bewegung in der senkrechten Bohrung 252, die in den Dorn 226 gebildet ist und d sich gänzlich durch diesen hindurcherstreckt, geithrt wird.
  • Der Kernstift 251 weist einen erweiterten Kopf 253 auf, der sich senkrecht nach oben dber die Öffnung 25o hinwegerstreckt und mit einem innerhalb der Íffnung 25o durch einen verjüngten Ventilabschnitt 255 gebildeten Abschnitt 254 von vermindertem Durchmesser verbunden ist. Die Grosse des Kopfes 253 des Kernstiftes ist im wesentlichen die gleiche wie die Grosse der offnung 250, so dass der Kernstift durch die Offaung nach unten gezogen werden kann, wobei die Oberseite 256 des Gehõusestiftes im wesentlichen mit der Oberseite der Offnungsplatte 245 fluchtet.
  • Um den Kernstift 251 zur AusUbung einer Axialbewegung mit Bezug auf die Öffnung 25o zu betätigen, wird das untere Ende 258 des Kernstiftes mit der Betätigungsstange 259 eines strömungsmitteldruckbetätigten, in senkrechter Richtung hin-und herbeweglichen Zylinders 26o verbunden.
  • Der Kernstift 251 ist mit mehreren axial verlaufenden Kanälen versehen. Einer dieser Kanäle 261 kann ein unter Druck stehendes Strömungsmittel aufnehmen, das für den nachfolgenden Blaevorgang benötigt wird, wõhrend ein anderer Kanal 262 ein Auslasskanal ist, der durch das untere Ende des Dornes, beispielsweise durch den Auslasskanal 263 zur Atmosphäre geöffnet ist, und daher durch den Luftapalt zur Atmosphäre geöffnet ist, der zwischen dem Dorn und dem Dornhalteblock 23o vorhanden ist (Fig. 11). Der Luftzuführkanal 261 wird durch die Betätigungastange 259 hindurch weitergeführt und ist mit einer geeigneten Blasluftquelle verbunden.
  • Zum besseren Verständnis der Bauweise der Halsform in dieser Aasftihrungsform wird auf die Fig. 11 und 12 Bezug genommen. Wenn sich der Kernstift in seiner oberen Lage gemmes der Darstellung in den Fig. 11 und 12 befindet, dann ist sein Kopf 253 und sein Ventilabschnitt 255 durch zwei trennbare untere Halsformhõlften 265 umgeben. Diese Halsformhalften 265 sind zur AusfUhrung einer abhängigen weitwõrts gerichteten Offnungs-und Schliessbewegung einzeln angeordnet, und ihre inneren Enden werden durch Oberfldchen 266 von Konturen gebildet, um den Hals des Behälters oder dergleichen zu formen.
  • Diese Oberflachen 266 sind jeweils halbzylindrisch in ihrer Gesamtkontur und bilden zusammen den Aussenumfang oder einen mit Gewinde versehenen Hals oder dergleichen. Diese Flächen 266 bilden die abschliessenden inneren Flächen halbzylindrischer Ang³sse 267 der Halsformhdlften. 265, die mit den õusseren Abschnitten 268 aus einem Stück gebildet sind, deren Unterseiten 269 der die M³ndung haltenden Platte 246 gleitend berühren. Die Unterseiten 269 weisen Ausnehmungen 27o auf, um nach oben stehende Nockenvorsprtnge 271 aufzunehmen, die aus mit einem Steg 273 verbundenen Nockenarmen 272 gebildet sind. Die Arme 272 und der Steg 273 bilden zusammen ein U-f~rmiges Joch 275, das in der Lõngerichtung durch einen Strömungsmitteldruckzylinder 276 betätigt werden kann, dessen Kolbenstange 277 mit dem Steg 273 verbunden ist, was am besten aus der Fig. 14 hervorgeht.
  • Die hochstehenden NockenvorsprUnge 271 auf jedem der Arme 272 sind mit Bezug auf dei Bewegungsrichtung des Joches 275 seitwärts geneigt, wobei die Nockenflichen in der Längsrichtung von dem Zylinder 276 aus divergieren und geneigte Flächen 278 berthren, die durch die SeitenwCnde der Ausnehmungen 27o in den Halsformabschnitten 268 gebildet sind.
  • Es ist ersichtlich, dass die Ausziehung der Kolben- Stange 277 die Bewegung des Joches 275 von dem Zylinder 276 und aus der in der Fig. 14 gezeigten Stellung fort eine seitwärts gerichtete Spreizbewegung der Halsformhälftte 265 bewirkt, während eine Bewegung des Joches 275 in Richtung auf den Zylinder 276 zu dwen Halsformen in ihre geschlossenen Stellungen gemäss der Darstellung in der Fig. 14 bringt. Eine solche Schliessbewegung der Halsformen wird durch ihre sich in der Längsrichtung berUhrenden unteren Enden 258 begrenzt.
  • Der obere Halsformeinbau weist einen sich in senkrechter Richtung erstreckenden zylindrischen Führungsstift 281 auf, der die senkrechte Bewegung des Führungsblockes 282 lenkt, welcher mit zwei herabhängenden gabelförmigen Schenkeln 284 versehen ist, die mit Seitenplatten 285 zusammenwirken, um ein geschlossenes Führungsblockgehäuse zu bilden. Innerhalb dieses Gehäuses ist ein in senkrechter Richtung relativ beweglicher Halsformgleitblock 286 beispielsweise durch Sicherungsschrauben 287 und Gewinde 288 an dem unteren Ende der Kolbenstange 289 des Halsformzylinders befestigt.
  • Der Halsformgleitblock 286 wird so geführt, dass er innerhalb des F³hrungsgehõuses eine senkrechte Bewegung ausfahren kann. Diese F³hrung wird durch einen herabhängenden Blockführungsstift 29o ermöglicht, der in einer in des Block 286 gebildeten Ausnehmung 291 gleitet. Der Gleitblock wird normalerweise durch eine Druckfeder 292, die zwischen dem GehOuse und einer in dem Gleitblook gebildeten luenehmnag 293 eingeschlossen ist, mit Bezug auf das Gehäuse 285 in einer gesenkten Lage gehalten.
  • Der Gleitblook 286 ist mit einer unteren Ausnehmung 294 versehen, die ein Gewinde zur Aufnahme einer DornfUhrungsbuchse 295 besitst, wobei die Buchse 295 den oberen Halsformdorn 296 gleitend in sich aufnimmt. Dieser obere galeformdorn 296 ist am besten in der Fig. 12 dargestellt und ist mit einem mittleren Blasluftkanal 297 und swei axial verlaufenden L³fungs- und Umwõlzungskanõlen 298 versehen. Dan untere Ende des Bornes 296 wird konzentrisch von zwei oberen Halsformhälften 3oo umgeben. Diese oberen # Halsformhõlften 3oo sind in ihrer Gesamtkoutur halbzylindrisch ausgebildet und weisen an ihren unteren Innenfächen Konturen 301 auf, dass sie zusammen mit des unteren Ende des Haleformdornes liber den unteren Spritzgussformraum 3o3 einen Spritzgussformraum 3o2 bilden, der mit der Íffnung 25o ausgerichtet ist.
  • Oberhalb dieses Formraumes 3o2 ist eine obere Halsformh³lse 3o5 fUr Jede Halsformhõlfte 30o angeordnet. Diese HUlsen besitzen obere zylindrische Abschnitte, die den Halsformdorn 296 eng anliegend umgeben und untere radial erweiterte Flanschabschnitte 3o6, die in diesen in den Halsformhälften 3oo gebildeten Ausnehmungen 3o7 eingesetzt werden kUnnen. Die Unterseite 3o8 jeder HalsformhUlse 305 Uberlagert den Formraum 3o2 und dient zum Abschliessen desselben.
  • Die Halsformhõlften 3oo sind mit radial erweiterten õusseren Umfangew³lsten 31o versehen, die sioh in lueashmuagen 312 einlegen, die in Winkelblocken 313 gebildet sind. Diese Winkelblocke 313 sind auch wegmentartig ausgebildet uhd mit geneigten, nach oben zusammenlaufenden Nockenbohrungen 314 versehen. inerhlb welcher Nockenstifte 315 gleitend angeordnet sind. Diese Stifte 315 sind in gleicher Weise geneigt und in dem oberen Halsformgleitblock 286 verankert.
  • Der Betrieb des oberen Halsformeinbaus 28o geht aus der Beschreibung klar hervor. Der FUhrungestift 281 ist mit einem Anschlag versehen, gegen den sich der Führungablock 282 anlegt, wenn der Halsformeinbau von der Offuung 25o in senkrechter Richtung nach oben surtickgezogen worden ist, um ein Rohr von der erwunschten lange im Strangpressverfahren auszustossen. Zur gleichen Zeit stösst die Kolbenstange 289, welche axial durch den Halsformzylinder vorsteht, gegen den Kolben des Haltezylinders an. Der Halsformeinbau nimmt jetzt seine in den Fig. 13 bis 16 gezeigte Stellung ein, so dass die Blasformen um das Rohr geschlossen und das Rohr zur Anlage der gewünschten Form verblasen werden kann.
  • Nach dem Blasen und nach der Verfestigung des geschmizenen Materials innerhalb der Blasform werden die Blasformen geöffnet und der Haltezylinder ausgelöst, wodurch eine weitere senkrechte Bewegung der Kolbenstange 289, jedoch nicht des Führungsblockes 282 gestattet ist. Eine solche weitere Verschickung der Kolbenstange 287 verdrõngt den Gleitblock 286 in senkrechter Richtung gegen die Druckfeder 292 innerhalb des verhältnismässig festen FUhrungsgehäuses. Eine solche abhängige Verdrangung zieht die in dem Gleitblock 286 verankerten Nockenstifte 315 in senkrechter Richtung zurück, wodurch der Winkelblock 313 seitwärts mitgenommen und dabei durch die Führungsflächen 32o an den unteren Enden des Führungsgehäuses geführt wird. Somit werden die HalsformhElften 300 seitwärts geöffnet, so dass auch der Formraum 3o2 geöffnet wird und dadurch die Entfernung des darin eingeschlossenen im Spritzgussverfahren hergestellten Abschnittes des Gegenstandes ermöglicht ist.
  • Die Öffnung der oberen Halsformha, lften 30o findet zu derselben Zeit statt, zu welcher auch das Offnen der unteren Halsformhälften 265 stattfindet.
  • Sowohl die oberen als auch die unteren Haisformabschnitte 300 und 265 sind mit K³hlmitrelkanõlen 321, 322 verseden, durch welche zur Erhöhung der durch die massiven Flächen 301 bzw. 266 umgebenden Formabschnitte ausgeübten Abschreckwirkung ein Kuhlmittel in Umlauf (ehalten wird. Das Kühlmittel, vorzugsweise Wasser, wird unter Druck von einer nicht gezeigten Quelle aus in Umlauf gebracht.
  • Wie es am bester aus den Fig. 15 und 16 ersichtlich ist, werden von seitwärts verschiebbare Blasjc mdruckplatten 331, die an den Kolbenstangen 332 der durch Druckflüssigkeit betõtigten Blasformzylinder befestigt sind, jeweils zusammenwirkende BlaoformhKlften 33o aufgenommen.
  • In der in den Fig. 15 und 16 gezeigten Ausführungsform der Erfindung sind die Blasformhälften 33o jeweils in obere und untere Pormhohlräume 33o bzw. 334 unterteilt.
  • Der obere Hohlraum 333 ist an seinem äusseraten Ende mit einer Ausnehmung 335 versehen, die das untere Ende des oberen Halsformeinbaus 28o in enger Anlage umgibt, so dass der obere Formhohlraum 333 mit dem Blasluftkanal 297 in dem oberen Halaformdorn 296 frei in Verbindung steht. der untere Blasformabschnitt ist mit einer unteren Ausnehmung 336 versehen, die in enger Anlage das obere Ende der unteren Halsformhõlfte 265 aufnimmt, und der untere Blaoformhohlraum 334 steht mit dem Blasluftkanal 261, der in dem Kernstift 251 gebildet ist, frei in Verbindung.
  • Die Blasformhalften 33o sind jeweils mit einer radial nach innen vorspringenden mittleren Wand 337 versehen, die bogenförmige obere und untere Enden 338 aufweist, die in scharfe Klemmränder 339 auslaufen, an die sich ein mittlerer ausgenommener Aschnitt 340 anschliesst. Beim Schliessen der Blasformabschnitte 33o um das stranggepresste Rohr 325 herum treten die Klemmränder 339 jeder der beiden Blasformhälften 33o in Zusammenwirkung, um das Rohr 325 in senkrecht voneinander auf Abstand gehaltenen Stellen zsammenzuklemmen und dadurch obere und untere zusammengeklemmte plastische Blasen zu bilden, die mittels der durch die benachbarte Halsform eingefhrten Luft zur Abnahme der Form der entsprechenden benachbarten Blasformhohlräume 333, 334 verblasen werden. Die Ausnehmung 34o zwischen den senkrecht auf Abstand gehaltenen zusammengeklemmten Rändern 339 ist vorgesehen, um den mittleren Abschnitt des Rohres aufzunehmen, welcher während der Bildung der beiden plastischen Blasen zusammengeklemmt worden ist.
  • Eine Abwandlung der in den Fig. llbis 16 gezeigten Ausführungsformen ist in der Fig. 17 gezeigt. Es sind abgewandelte Blasformen 36o im wesentlichen von der gleichen Grosse wie die Blasformhõlften 33o der Fi. g. 11 bis 16vorgesehen. Diese Blasformhälften 36o sind jedoch micht mit den Klemmrändern 339 versehen. Demzufolge wird das Rohr 325 als eine einsige Einheit aufgeblasen und die Blasluft braucht nur durch eine der Halsformen in das Innere des stranggepressten Rohres eingefuhrt zu werden. Somit umfasst der geblasene Gegenstand der Fig. 17 einen mittleren geblasenen Abschnitt 351, der an seinen beiden äusseren Enden einen im Spritzgussverfahren hergestellten Hals oder ähnlich präzise geformten Abschnitt 352 aufweist. Die Blasformhälften 36o k~nnen offensidtlich jede beliebige hohle Form annehmen. Bei der dargestellten zylindrischen Form kann der entatehende Gegenstand 350, der die beiden in Spritzgussverfahren hergestellten Halte aufweist, in einem nachfolgenden Arbeitsgang beispielsweise auf der Linie 353 entlang in der Mitte durchgetrennt und die getrennten Enden dann durch Arme, Druck, Kelbmittel oder dergleichen dichtend zusammengefügt werden, um zwei getrennte geblasene Rohre mit je einem mit Gewinde versehenen Xials zu bilden.
  • Zu Beginn des Formvorganges bei der in den Fig. 11 bis 17 dargestellten kefiihrungaform wird die Vorrichtung so angeordnet, wie es in der Fig. 11 dargestellt ist, d. h. dass sich die geschlossenen Halsformhilften 265, 300 aneinander anstossend berWhren und der Kernstift 251 angehoben ist, so dass er den Halsformdorn 296 berWhrt.
  • Das plastizierte Material wird durch die seitlichen Kanäle 239 von dem in Längsrichtung verlaufenden Zufuhrkanal 235 an jede der dffnungen der Formmaschine herangefuhrt, wobei dieses Material zuerst auf dem Umfang der Aussenflõche der Hiilse 222 nach unten, unter den unteren Hubenrand 225 und durch den ringförmigen Kanal von verändertem Querschnitt läuft, der zwischen dem Innenumfang der Hülse 222 und dem Aussenumfang des Dornes 226 gebildet ist. Dieses Material fliesst also durch die Ranale 233 zu den Offnungen 250, ohne dass Streuströme oder Querströme auftreten, wobei der Fluss in axialer Richtung des Dornes stattfindet.
  • Wie es am besten aus der Fig. 12 ersichtlich ist, sind die Formräume 3o2 und 3o3 der übereinander angeordneten Halsformen 300, 265 vollkommen miteinander auagerichtet, und es wird beim Offnen des drehbaren Ventils geschmolzenes plastisches Material durch die offnung 25o nach oben in diese Formräume hineingepresst. Der Formraum hat im allgemeinen einen ringförmigen Querschnitt und wird an seinem oberen Ende durch die geteilte Halsformh³lse 305 abgeschlossen, wobei die miteinander verbundenen Formräume 3o2 und 3o3 eine geschlossene Spritzgussform von ringförmiger Gestalt bilden, in welche das plastische Material zur Verfestigung eingespritzt wird.
  • Durch die in den Halsformhdlften 265, 300 gebildeten EanWle 321 und 322 wird ein fl³ssiges Medium, z. B. in Umlauf gehaltenes Tasser, hindurchgef³hrt, um beim Abschrecken des die miteinander ausgerichteten Formhõlften füllenden Materials unterst³tzend mitzuwirken. Das in den Formen befindliche Material wird somit zundchot auf dem Umfang gekUhlt und es wird wenigstens eine õussere Umfangshaus an den Umfängen der Formfläohen 266, 301 gebildet.
  • Nach einer solchen teilweisen Verfestigung des Materials innerhalb der Spritzgussformräume 302, 3o3 wird der Zylinder der oberen Halsform betätigt, um die Kolbenstange 289 desselben anzuheben und die obere Halsform 3oo aus ihrer Stellung, in der sie gegen die untere Halsformhälfte 265 anstösst, herauszuheben. Zur gleichen Zeit wird der Umwõlzkolben in Richtung nach oben betätigt, und das plastische Material wird durch die Íffnung 25o ausgestossen.
  • Dieses stranggepresste Material bewegt sich axial auf den verfestigten Umfangsoberflächenachichten des plastischen Materials auf den unteren Formoberflächen 266 entlang und wird zwischen dem Kopf 253 des Kernatiftes 251 und den Ang³ssen 267 und der Oberflõche 266 der Halsformabschnitte 265 und der daran haftenden diinnen Haut aus plastischem Material nach oben ausgestossen. Das Anhaften der dünnen Haut aus plastischem Material an den Formflõchen 266 wird dadurch vastärkt, dass die FormfDtohen 266 die Kontaren eines Gewindes anfweisen, da diese Gewinde, Wellenformen bilden, welche beim Zurt¢khalten der verfestigten Haut unterst³tzend mitwirken.
  • Das stranggepresste Rohr ist mit dem den oberen Formenraum 3o2 füllenden Material aus einem Stõck gebildet und die Haftung zwischen dem neu stranggepressten Material und dem den Formraum 3o2 füllenden Material f³hrt das Rohr wõhrend des Strangpressens senkrecht nach oben, bis die in der Fig. 13 gezeigte Stellung erreicht ist. Das zuerst an der an den Umfangsflõchen 266 der unteren Halsform gebildeten verfestigten Haut/entlang atrnggepresste Material ist dasjenige, welches anfänglich die unteren Spritzgussformhalften 265 itllt, jedoch nicht vollkommen darin verfestigt wird. Obwohl dieses Material nicht vollständig verfestigt worden ist, ist es doch etwaw abgekiihlt und bildet daher mit dem in gleicher Weise teilabgek Whlten Material, das den oberen Formraum 3o2 ausf³llt, eine mehr zusammenhängende Masse. Das stranggepresste Material wird durch unter Druck befindliches Material im. Kanal 233 durch die Offnung hindurchgedrückt und zuudchst durch die obere Halsform uhd das darin befindliche Material geführt. Auf diese Weise wird die Einleitung des Strangpressvorganges uhmittelbar nach der Trennung der Halsformhälfte 265, 300 ³bergangslos erreicht.
  • Nach Beendigung des Strangpressens weist das einzelne Rohr 325, wie es am besten aus der Fig. 13 ersichtlich ist, einen an seinem oberen Ende angeformten, im Spritzgussverfahren hergestellten Halsabschnitt 326 auf, der den durch die Spritzgussformhõlften 3oo gebildeten Hohlraum 3o2 f³llt, und weist an seinem unteren Ende einen im Spritzgussverfahren gebildeten Halsabschnitt 327 auf, der den Formhohlraum 3o3 füllt, welcher in ZusammenMirkung mit den unteren Halsformhõlften 265 gebildet ist. Nach Beendigung des Stangpressens werden die BlasformhClften 33o um das Rohr 325 zwischen den auf Abstand gehaltenen Halsformen geschlossen. Die Klemmflächen 339, die durch die Ausnehmungen 34o fUr den Abfallabschnitt senkrecht voneinander auf Abstand gehalten sind, erfassen das Rohr zwischen den Halsformhdlften 265, 3oo und klemmen das Rohr zusammen, wobei sie getrennte plastische Blasen bilden, die einzeln durch die daran befestigten, im Spritzgussverfahren gebildeten Abschnitte mit den zugeordneten Halsformen in Verbindung stehen.
  • Der Dorn 296 der oberen Halsform hängt in den im Spritzgussverfahren gebildeten Halsabschnitt 326 der oberen Base hinein, und es kann jetzt durch den Luftkanal 297 des Dornes der oberen Halsform Blasluft eingeführt werden, um die obere Blase gegen die Innenfläche der gekuhlten Wand der oberen Blasformhälften aufzublasen. Die untere der plastischen Blasen steht mit dem Kernstift 251 in Verbindung. Der obere zylindrische Kopf 253 des Kernstiftes steht in den unteren Formraum 3o3 und in den darin eingeschlossenen Abschnitt 327 des im Spritzgussverfahren gebildeten Halses hinein vor. Um jedoch die Bildung von Grat und anderen nicht erwünschten Einschnürungen in dem unteren, im Spritzguss gebildeten Halsabschnitt 327 zu verhindern, wird der Kernstift 251 durch Betätigung des Zylinders 26o nach unten zurückgezogen, so dass der zylindrische Kopf 253 in die Offnung 25o zurückgezogen wird, was eine Unterbrechnung der Verbindung zwischen dem materialf³llenden Kan 1 233 und dem im Spritzgussverfahren hergestellten Halsabschnitt 327 zur Folge hat. Ein solches Zurückziehen des Kernstiftes ³bt auf die Innenfläche des unteren im Spritzgussverfahren gebildeten Halsabschnittes 327 eine gldttende Wirkung aus und bildet eine glatte zylindrische Innenlinie in den im Spritzgussverfahren gebildeten Halsabschnitt 327. Im Anschluss an eine solche Zurückziehung des unteren Kernstifts 251 wird durch den Blaskanal 261 in die untere plastische Blase Blasluft eingeführt.
  • Im Gehäusestift 251 bzw. in dem Haledorn 296 sind L³ftungekanäle 262 und 298 vorgesehen, um die Umwälzung von Luft innerhalb der plastischen Blase nach dem Aufblasen zu erm~glichen, wodurch die Kühlwirkung der Blasluft erhöht wird.
  • Eine solche Umwõlzung der Luft wird fortgesetzt und die Blasformhilften 33o werden geschlossen gehalten bis der gesamte Blasformabschnitt jedes Gegenstandes sich zur Annahme seiner endgültigen Form durch die Kühlung der Blasformwände verfestigt hat. Zu dieser Zeit ist auch eine vollkommene Verfestigung der im Spritzgussverfahren hergestellten Abschnitte des Gegenstandes erreicht worden. Der Kanal fUr die Blasluft geht durch den Dorn der oberen Halsform und den Kernstift der unteren Halsform hindurch und k³hlt diese Elemente sowie die-Jenigen Abschnitte des plastischen Materials, die mit diesen @lementen in Berührung sind.
  • Ferner berührt die Blasluft unmittelbar die Innenflächen des im Spritzgussverfhren hergestellten Haleabechnittes 327, da der Kernstift teilweise nach unten zurtickgezogen worden iet.
  • Im Anschluss an die vollkommene Verfestigung des aubergeordneten Gegenstandes innerhalb der Blasform werden die Blasformen ge~ffnet, der Anschlagzylinder fUr die obere Hlsform wird ausgel~st und die Eolbeastange 289 ist frei, sich nach oben zu bewegen, um die Nockenstifte 315 nach oben zurückzuziehen und dabei die oberen Halsformhälften 3oo zu ~ffnen, sowie den oberen im Spritzgussverfahren hergestellten Halsabschnitt 326 freizulegen. Gleichzeitig wird der Halsformauslösezylinder 276 für die unteren Halsformen betätigt, um die Fldchen 278 innerhalb ihrer Auanehmungen 27o zurUckzabewegen und dadurch die unteren Halsformhälften 265 zu öffnen.
  • Auf diese Weise werden die Gegenstände vollkommen aus der Maschine freigegeben, obwohl sie noch durch den dazwischenliegenden Abfallabschnitt miteinander verbunden sind. Dieser Abfallabschnitt kann leicht von der Ausziehvorrichtung erfasst und die fertigen Gegenstände in bekannter Weise aus der Maschine entfernt werden.
  • Vorzugsweise erfasst die Ausziehvorrichtung die Abfallabschnitte betvr die Halsformen geöffnott werden.
  • In der wahlweisen AusfUhrungaform der Erfindung gemäss der Fig. 17 wird im wesentlichen die gleiche Arbeitsweise durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die Blasformen nicht mit Klemmflächen versehen sind, und das stranggepresste Rohr 325 nicht zusammengeklemmt wird, eo dass es geschlossen ist, sondern als ein anderes zylindrisches Rohr verblasen wird. Dieses gerade zylindrische Rohr weist an jedem Ende einen im Spritzgussverfahren gefertigten Hals auf und kann an jedem beliebigen Punkte zwischen der Halsform abgetrennt werden, um Rohre beliebiger Linge mit offenen Enden zu formen. Diese Rohre können dann durch ihre abgetrennten offenen Enden gefullt und die abgetrennten offenen Enden durch Abdichten in der Wärme, Kelbemittel oder dergleichen geschloseen werden.

Claims (13)

  1. Patentanspr³che Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren, bei dem ein erster Abschnitt des Hohlkörpers im Spritzgussverfahren hergestellt und durch Abkühlen verfestigt wird und ein zweiter Abschnitt aus einem im Strangpressvafahren ex@rudierten schlauchförmigen Verformling nach dem Blasverfahren hergestellt und durch Abkühlen nach dem Aufblasen verfestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst lediglich eine dünne Wandung des ersten Abschnitts verfestigt und anschliessend das Material für den zweiten Abschnitt entlang dieser Wandung extrudiert wird, wobei der erste Abschnitt aus der festen Wandung und dem zaletzt in deren unmittelbarer Nahe gepressten Material gebildet werden soll.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgussform während der Bildung der d³nnen Wandung und deren Erstarrung zu einer festen Schale mit Ausnahme der Einspritzoffnung geschlossen gehalten und danach 'an einer vorgegebenen Stelle geöffnet wird, so dass dort das Material für die Bildung des sich an den ersten Abschnitt anschliessenden Vorformlings austreten kann.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das an der vorgegebenen Stelle liegende Stück der Gussform bei der Öffnung der Gussform zusammen mit dem daran anhaftenden plastischen Material abgenommen und danach während des weiteren Materialaustrittes kontinuierlich wegbewegt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche l-3, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des Strangpressens des zweiten Abschnittes ein ringförmiger Bereich der im Spritzgussverfahren erzeugten und erstarrten dunnen Wandung freigelegt wird, und dass der erste Abschnitt an dieser Stelle vom Materialstrang getrennt wird, nachdem der Vorformling aufgeblasen und das den ersten Abschnitt bildende Material erstarrt ist.
  5. . Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass in zwei aneinandergereihten Gussformen zwei aneinandergereihte erste Abschnitte gespritzt werden, dass in dem einen der Ausstossöffnung des Materials @@ @@@ ersten Abschnitt die abgek³hlte und erstarrte donne Wandung gebildet wird, dass danach unter weiterem Materialausstoss die den anderen ersten Abschnitt enthaltende Gussform von der ersten Gussform wegbewegt und zwischen der ersten und der zweiten Gussform ein aus dem durch die erste Gussform hindurch weiter ausgestossenen Material bestehender schlauchförmiger Vorformling gebildet wird, und dass der Vorformling in der Blasform aufgeblasen wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einer konzentrisch innen liegenden Luftzufuhrleitung (26) versehene Kern (25) der SpritzdUse (23) tuber die Stirnfläche (28) des Düsenkörpers hervor und in den Hohlraum der Spritzgussform (55) hineinragt, die an diesem Ende zur Spritzdüse (23) hin offen ist und mindestens an einer weiteren Stelle eine Offnung aufweist, die durch ein Verschlusstück (60) verschliessbar ist, das bewegbar gelagert und mittels einer Betätgungseinrichtung von der Gussform wegbewegbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Offnung der Spritzgussform (55) der @rste@ Offnung gegenüberliegt und mit dieser und der Mittellinie der Spritzddse (23) fluchtet.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 71 dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (65) des Hohlraumes der Spritzgussform (55) aufgerauht ist und/oder andere Unebenheiten wie Gewinde und dergleichen aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der AnsprUche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des Versehlussstückes (6oa) eine Ringnut (62a) aufweist, und dass die Ringnut (62a) hinterachnitten ist und zur widerhakenartigen Verklammerung des in die Nut (62a) eintretenden plastischen Materials dient. lo.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der AnsprUche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der ersten Offnung der Spritzgussform (llo) eine Schneid-oder Quetschvorrichtung (121) vorgesehen ist, die aus zwei Abschnitten gebildet ist, deren InnenflXchen im unwirksamen Zustand der Vorrichtung (121) mit der Innenfläche (112) der Spritzgussform (llo) fluchten und die zur Abtrennung des ersten Abschnittes des Hohlkdrpers von dem Materialstrang gegeneinander bewegbar sind.
  11. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der AnsprUche 6-lo, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgussform (55, llo) als Oberteil einer Blasform (40) auagebildet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6-11, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Verschlussstück als zweite geschlossene Spritzgussform (280) ausgebildet ist, die an der ersten Spritzgussform (265) und dem Dusenkern (251) anliegt und von der ersten Spritzgussform (205) axial wegbewegbar ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spritzgussform (280) einen mit einer konzentrischen Luftzufuhrleitung versehenen Kern (296) aufweist, der gleichzeitig mit der Leitung im Düsenkern (251) der ersten Spritzgussform (265) Luft zafuhrbar ist.
DE19611479536 1960-09-23 1961-09-22 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren Pending DE1479536B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5803860A 1960-09-23 1960-09-23
US5792160A 1960-09-23 1960-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1479536A1 true DE1479536A1 (de) 1969-07-10
DE1479536B2 DE1479536B2 (de) 1971-03-25

Family

ID=26737035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611479536 Pending DE1479536B2 (de) 1960-09-23 1961-09-22 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1479536B2 (de)
DK (1) DK115054B (de)
FR (1) FR1306764A (de)
GB (1) GB995249A (de)
SE (1) SE204957C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525123A (en) * 1967-04-17 1970-08-25 Phillips Petroleum Co Apparatus for molding biaxially oriented articles
CA1268432A (en) * 1984-10-04 1990-05-01 Kazuhiro Masumoto Method and apparatus for molding plastics container and plastics container
WO2009079197A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-25 Siemens Heathcare Diagnostics Inc. Multi-cube, stack-turning, injection-molding system for in-mold assembly
CN110271167A (zh) * 2019-04-24 2019-09-24 天津奇好日用品有限公司 一种分装瓶制备设备
CN114516138B (zh) * 2022-02-08 2023-06-27 浙江荣泰电工器材股份有限公司 一种锥形云母管的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB995249A (en) 1965-06-16
SE204957C1 (de) 1966-05-31
DK115054B (da) 1969-09-01
FR1306764A (fr) 1962-10-19
DE1479536B2 (de) 1971-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973176C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischem thermoplastischem Kunststoff
DE1100936B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tuben aus thermoplastischem Kunststoff
DE2450696B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material
EP0393315A2 (de) Verfahren zum Spritzgiessen fluidgefüllter Kunststoffkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1479542B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen hohler gegenstaende aus thermoplastischem kunststoff durch blasen eines plastischen vorformlings
DE1479100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von Hohlkoerpern aus thermoplatischem Material
DE3316757C2 (de)
DE1046867B (de) Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstaende, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1299406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
DE2611244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zweistufigen blasformen
DE2223469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffgegenstaenden im Blasverfahren
DE1679963C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Öffnungsund Schließbewegung der Halsformteile und der Abstreifeinrichtung bei einer Spritzblasmaschine
DE2454973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum temperatur-konditionieren von teilen
DE1479536A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE3429141C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers
DE2132674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern mit einem halsteil, insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff
DE1098703B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen aus einem thermoplastischen Kunststoff nach der Methode des Blasens
DE19528695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE19935139C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffkörpers
DE1479536C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
AT407725B (de) Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus kunststoff
DE1778243C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2052460A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aus bilden eines Materialstranges und Vor richtung zum Ausfuhren des Verfahrens
DE1111810B (de) Verfahren zum Herstellen von Flaschen od. dgl. aus thermoplastischem Kunststoff
DE1779404B1 (de) Verfahren zum herstellen eines hohlkoerpers aus thermoplasti schem kunststoff durch blasform