DE973176C - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischem thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischem thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE973176C
DE973176C DEP3153D DEP0003153D DE973176C DE 973176 C DE973176 C DE 973176C DE P3153 D DEP3153 D DE P3153D DE P0003153 D DEP0003153 D DE P0003153D DE 973176 C DE973176 C DE 973176C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
mold
preform
injected
thermoplastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3153D
Other languages
English (en)
Inventor
Enoch Theodore Ferngren
William Henry Kopitke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLAX GES MIT Beschrankter HAF
Original Assignee
PLAX GES MIT Beschrankter HAF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLAX GES MIT Beschrankter HAF filed Critical PLAX GES MIT Beschrankter HAF
Application granted granted Critical
Publication of DE973176C publication Critical patent/DE973176C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/13Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
    • C03B9/14Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines
    • C03B9/145Details of machines without turn-over moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/455Screws arranged to convey material towards each other, e.g. separate screws arranged after each other and feeding in opposite directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3041Preforms or parisons made of several components having components being extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus organischem thermoplastischem Kunststoff Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung hohl er Gegenstände aus irgendeinem organischen thenoplastischen Material.
  • Organische thermoplastische Werkstoffe sind für viele Verwendungszwecke zufolge ihrer besonderen Eigenschaften, wie Widerstandsfähigkeit gegen Stoß, !eichtes Gewicht, Durchsichtigkeit, Einfärbbarleit usw., anderen LIaterialien überlegen.
  • Bisher sind aus organischen thermoplastischen Kunststoffen gefertigte Gegenstände durch Preßvorgänge, durch Spritzguß, durch Gießen oder durch Formen des gewünschten Gegenstandes aus einer Mehrzahl von Aufbauschichten des aus einer Lösung durch Verdampfung des Lösungsmittels niedergeschlagenen Materials hergestellt worden.
  • Für die Fertigung hohler Gegenstände aus organischen thermoplastischen Kunststoffen ist so vorgegangen worden, daß aus liullststoffmasse zunächst ein Rohling vorgeformt worden ist. Darauf ist dieser so hergestellte schlauchförmige Verformling erwärmt und im plastischen Zustand innerhalb einer Hohlform aufgeblasen worden, aus der er nach seiner Abkühlung und Verfestigung entnommen worden ist.
  • Gegenüber diesem bekannten Verfahren wird gemäß der Erfindung die in einer Schlauchpresse plastifizierte Kunststoffmasse in Gestalt des schlauchförmigen Vorformlings unmittelbar aus der Presse in die Hohlform eingespritzt, d. h., der Vorformling wird vor seiner Verfestigung bzw. ohne erneute Plastifizierung fertig verformt, wobei er zwecks Herstellung einseitig offener Hohlkörper vor dem Aufblasen an einem Ende verschlossen wird. Auf diese Weise lassen sich besonders bei der Serienfertigung einwandfreie Hohlkörper herstellen.
  • Der Kunststoff kann also nach einmaliger Plastifizierung bzw. noch während er die durch die Verarbeitung in der Presse sich ergebende erhöhte Temperatur aufweist verformt werden. Als Folge davon ergibt sich gegenüber den bisher bekannten Verfahren ein sehr viel schnelleres und flüssigeres Arbeiten. Dies wirkt sich ganz besonders günstig auf empfindliche Kunststoffe aus, die nicht beliebig stark und beliebig lange erhitzt werden dürfen, weil sie schon bei geringen Übertemperaturen, die z. B. beim diskontinuierlichen Arbeiten nicht zu vermeiden sind, oder bei zu langer Aufrechterhaltung hoher Temperaturen sich zersetzen. Das gleiche gilt auch für solche Kunststoffe, die nicht wiederholt auf die Verarbeitungstemperatur gebracht werden dürfen. Außerdem hat die unmittelbare Aufeinanderfolge des Ausspritzens und des Aufblasens des an einem Ende verschlossenen Schlauches in der Form den Vorteil, daß die einzelnen Teilchen in erhöhtem Maße in bestimmter Richtung orientiert werden und damit die Stabilität des Fertigerzeugnisses gesteigert wird. Darüber hinaus zeigen die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Hohlkörper vollständig gleichmäßige Wandstärke.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung wird unter Anwendung einer Schlauchpresse und einer in ihrer Achse liegenden Hohlform durchgeführt. In diesem Fall wird zweckmäßigerweise in die Form der plastifizierte Kunststoff in Gestalt des schlauchartigen Vorformlings, der an seinem Vorderende verschlossen wird, eingespritzt, wobei während des Spritzvorganges Druck in das Innere des Vorformlings eingeführt wird, so daß der Schlauch in bekannter Weise sich aufbläht und gegen die Wandung der Form sich legt, woraufhin er sich in der Form verfestigt. Dieses Verfahren läßt sich besonders zuverlässig durchführen, und es läßt sich damit eine gleichmäßige Wandstärke der Hohlkörper mit Sicherheit erreichen.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
  • Die Fig. I bis 5 veranschaulichen eine Reihe von Verfahrensstufen, durch die ein in Fig. 5 gesondert dargestellter Gegenstand hergestellt werden kann.
  • Die Fig. 6 bis I3 veranschaulichen die Herstellung eines in Fig. I3 gesondert dargestellten Gegenstandes nach einer abgeänderten Arbeitsweise.
  • Die Fig. 14 bis I8 veranschaulichen die Herstellung eines hohlen geblasenen Gegenstandes, z. B. einer Flasche, durch ein Verfahren, das dem an Hand der Fig. 6 bis I3 erläuterten im Prinzip gleichkommt.
  • Die Fig. I9 bis 26 veranschaulichen die Herstellung eines hohlen Gegenstandes, z. B. eines Trinkbechers, durch ein etwas abgewandeltes Verfahren.
  • Fig. 27 ist ein Teilschnitt durch den Auslaß einer Spritzdüse und durch den dem Düsenauslaß anliegenden Teil derHohlform mit einem geformten Gegenstand.
  • Fig. 28 ist der gleiche Teilschnitt wie in Fig. 27, allerdings eine ähnliche Ansicht des unteren Endes zu einem etwas späteren Zeitpunkt des Arbeitsablaufes.
  • In den Fig. I bis 5 ist das Verfahren zur Herstellung von Gegenständen schematisch veranschaulicht, z. B. einer Flasche, wie sie in Fig. 5 gesondert dargestellt ist. Zur Herstellung der Flasche I wird eine allgemein mit 2 bezeichnete Form benutzt, die aus drei Teilen aufgehaut ist, nämlich einem Körperteil 3, einem geteilten Halsringteil 4 und einem den Flaschenkopf formenden Teil 5. Sowohl der Halsringteil 4 als auch der Körperteil 3 sind vorzugsweise mit Mänteln versehen, um Räume 4' bzw. 3' für ein die Temperatur regelndes I(iihl-oder Heizmittel zu schaffen.
  • Der Formteil 5 für den Kopf oder den Mund der Flasche ist mit einer Öffnung versehen, durch welche hindurch eine Spritzdüse 6 eingeführt werden kann, die durch nicht dargestellte Mittel bewegbar wird. Thermoplastische Masse in einem fließenden oder pastenförmigen Zustand wird durch einen ringförmigen Raum in der Düse 6 hindurch ausgespritzt, welche anfänglich bis zu einer Stellc nahe dem Boden des Hohlraumes 7 der Form gesenkt werden kann.
  • Die Düse wird von einem inneren und einem äußeren Rohr gebildet, die vorzugsweise in Längsrichtung axial zueinander verschiebbar eingestellt sind und die zwischen sich einen Ringraum zum Ausspritzen des thermoplastischen Stoffes belassen, während eine in dem inneren Düsenrohr angeordneteLeitung zum Zuführen eines Druckmittels dient.
  • Das thermoplastische Material wird zuerst gegen den Boden des Formhohlraumes ausgespritzt (die Mengc des ausgespritzten Materials bestimmt die Dickc des Bodens des Gegenstandes); es breitet sich dort, wie in Fig. I dargestellt, zur Bildung des Bodens der Flasche pilzförmig aus. Dieses Verschließen des Endes des ausgespritzten rohrförmigen Gebildes kann durch Erzeugung eines Unterdruckes in dem inneren Rohr der ringförmigen Leitung, durch welche hindurch das thermoplastische Material ausgespritzt wird, unterstützt werden.
  • Sobald das Ende des ausgespritzten schlauchartigen Verformlings geschlossen ist, wird in dieses durch die innere Leitung der Düse 6 ein üler Atmosphärendruck liegender Druck eingelasscn.
  • Dieser Arbeitsvorgang, bei dem zunächst der Boden 8 der Flasche gebildet wird, wird durch die Aufwärtsbewegung der Düse 6 begleitet (Fig.2).
  • Der beschriebene Arbeitsvorgang wird dann fortschreitend fortgesetzt, wie dies in den Fig. 2, 3 und 4 veranschaulicht ist. Die Düse 6 wird dabei mit Bezug auf die Form 2 fortlaufend aufwärts bewegt, wie dies in den Fig. I bis 4 durch einen Pfeil angedeutet ist. Das thermoplastische Material wi rd fortlaufend ausgespritzt, und Druckmittel wird fortlaufend dem Innern des gebildeten hohlen Körpers zugeführt, so daß das Material gegen die Seitenteile der Form (Fig. 3) und schließlich gegen die Schulter- und Halsteile gedrückt wird (Fig. 4).
  • Wenn die Düse 6 die in Fig. 4 dargestellte Lage erreicht hat, ist der Gegenstand im wesentlichen vollständig geformt. Der nächste Arbeitsvorgang besteht darin den soweit fertiggestellten Formling von dem übrigen Teil des in der Düse 6 verbleibenden Schlauchrohlings zu trennen. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise dadurch, daß ein Druckmittel (gewöhnlich Luft) mit verhältnismäßig hohem Druck eingeführt wird, wobei vorzugsweise eine schnelle Relativbewegung in Achsrichtung zwischen Form und Düse und bzw. oder eine relative Drehbewegung zwischen Form und Düse um ihre Achsen herbeigeführt wird.
  • Das Ausspritzen der plastifizierten Masse erfolgt vorzugsweise (durch nicht dargestellte Einrichtungen) in veränderlicher Weise, so daß es während der Herstellung des Bodens langsam und bei der Herstellung des Körpers der Flasche schneller vor sich geht.
  • Zu bemerken ist, daß das Aufhlasmittel, das für die Ausdehnung der formlosen Masse in die Gestalt des hergestellten Gegenstandes benutzt wird, gegebenenfalls erwärmt oder mit irgendeinem Stoff (z. 13. einer Flüssigkeit in Dampfform oder einem Gas) zum Erweichen, Härten oder zu einer anderen Behandlung der verwendeten plastifizierten Masse vermischt werden kann.
  • In den Fig. 6 bis I3 ist die Herstellung einer Flasche veranschaulicht, die für sich in Fig. I3 dargestellt ist und in ihrer Form den üblichen Milchflaschen ähnelt. Bei dieser Arbeitsweise wird eine allgemein mit g bezeichnete Form verwendet, die geteilte Seitenteile I0, eine Bodenplatte ii und einen vereinigtell Mundring- und Abscherteil I2 aufweist. Mit letzterem ist eine einfache Scherklinge 13 verbunden. Die zur Anwendung kommende Spritzdüse 14 ist in mancher Hinsicht der Düse 6 gemäß den Fig. I bis 4 ähnlich.
  • Bei Beginn des Prozesses befindet sich die Düse I4 oberhalb der Form 9, und das Schermesser I3 ist in eine Stellung gebracht. in der es sich über der Eintrittsöffnung der Form befindet. Plastifiziertes Material wird. wie bei 15 in den Fig. 6 und 10 angedeutet, zunächst gegen das Schermesser ausgespritzt und veranlaßt, sich über dem Schermesser, wie in Fig. 6 dargestellt, auszubreiten, um das Ende des Schlauchrohlings aus plastifiziertem Material inncrhall> der Düse zu verschließen. Dieses ver.dlossene Ende wird dann von dem Schermesser gctretlnt, das danach zurückgezogen werden kann.
  • Die Düse mit dem am Ende geschlossenen Schlauch aus thermoplastischem Material wird nun abwärts in die Form hineinbewegt, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Bemerkt sei, daß gegebenenfalls das Ende des Schlauches, anstatt es durch Ausspritzen gegen das Schermesser zu schließen, auch von Hand geschlossen werden kann, und weiterhin, daß die Düse nicht notmendigerweise so weit in die Form hineingeführt zu werden braucht, wie es in Fig. 7 dargestellt ist.
  • Das plastifizierte Material wird dann fortschreitend aus der Diise ausgespritzt, während gleichzeitig durch die Leitung I6 der Düse hindurch ein Druckmittel in das Innere des gebildeten Hohlkörpers eingeführt wird. um den Körper zu einer sackähnlichen Gestalt auszudehnen (Fig. 8). Das Material wird dann allmählich gegen die Wandungen des Hohlraumes I7 der Form gedrückt (Fig. g und 10). Gleichzeitig damit geht, wie bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß den Fig. 1 bis 4, eine Aufwärtsbewegung der Düse 14 vor sich.
  • Wenn die Düse von dem Oberende der Form freigekommen ist, kann der innerhalb der Düse befindliche Schlauch von dem innerhalb der Form befindlichen Hohlkörper aus thermoplastischem Material durch Vorstoßen des Schermessers 13 oder durch irgendeine andere zweckentsprechende Einrichtung entweder von Hand oder auf andere Weise abgetrennt werden. Der Spritz- und Aufblasvorgang kann daml wiederholt werden, wobei die Düse, der zugeordnete Mundring I2 und das Schermesser I3 mit der gleichen oder einer anderen Form verwendet werden.
  • Wie in Fig. 10 dargestellt, ist der dem Düsenauslaß zugekehrte Teil der Hohlform mit einem sich nach außen erweiternden Teil IS versehen, der mit einem entsprechend geformten. sich nach außen erweiternden Teil 19 des benachliarten Mundrings I2 zusammenwirkt, um einen nach außen und dann nach innen sich wendenden Rand an der Flasche zu formen, wie dies bei 20 in den Fig. 10 und II dargestellt ist. Dieser Rand kann dann einwärts gebogen werden. um einen doppelten Halsteil 22 an der Flasche zu bilden, indem die Formg 9 und ein Preßstempel 21 zusammengebracht werden (Fig. I2). In Verbindung mit dem Preßstempel 21 kann gegebenenfalls eine Heizeinrichtung (nicht dargestellt) verwendet werden. Bemerkt sei, daß die Formen, die in den Fig. 6 bis I2 dargestellt sind, mit einem Mantel zur Aufnahme eines Heiz-oder Kühlmittels versehen sein können.
  • Die Fig. 14 bis IS dienen zum Veranschaulichen eines Verfahrens zum Herstellen von Flaschen, das in mancher Beziehung dem eben beschriebenen ähnlich ist.
  • In diesen Figuren ist eine Düse 23 mit konzentrisch ineinanderliegenden rohrförmigen Teilen dargestellt, die eine im Querschnitt ringförmige Leitung für das plastifizierte Material und eine längs der Achse verlaufende Leitung 24 für ein Druckmittel bilden. Die konzentrisch angeordneten Rohre, welche die Düse 23 bilden können relativ zueinander in Längsrichtung einstellbar sein, um sich den Änderungen in der Dicke der Wandung des zu spritzenden Hohlkörpers anzupassen. Im vorliegenden Falle jedoch ist ein Teil 25, der die Innenseite der Leitung für das thermoplastische Material bestimmt, mit einem pilzähnlichen Kopf 26 versehen, und das thermoplastische Material wird im wesentgleichen um diesen pilzförmigen Kopf herum seitlich und unterhalb des unteren Endes eines rohrförmigen Teiles 27 ausgespritzt, der die Außenseite der Leitung für das thermoplastische Material bildet. Auf der Außenseite der Düse 23 ist ein kombinierter, einen Hals formender und abscherender Teil2s verschiebbar angeordnet, der von einem Paar von Armen 29 betätigt wird, die durch hier nicht dargestellte Einrichtungen gesteuert werden. Weiterhin ist dem unteren Ende der Düse 23 ein schalenähnlicher Körper aus getrennten Teilen 30, 3I zugeordnet, die durch eine (nicht dargestellte) Einrichtung in eine Arbeitsstellung gebracht werden können, in der sie das untere Ende der Düse 23 umgeben (Fig. 15).
  • Die inneren und äußeren Düsenrohre 25 und 27 sind relativ zueinander in Längsrichtung beweglich, um die zwischen ihnen gebildete, im Querschnitt ringförmige Leitung zu öffnen. Wenn sie sich in dieser Stellung befinden, kann das thermoplastische Material in den Raum ausgespritzt werden, der zwischen dem unteren Ende des pilzförmigen Kopfes 26 und den geschlossenen Schalenteilen 30 und 3I gebildet wird (Fig. 15). Dadurch wird ein geschlossenes Ende für den auszuspritzenden schlauchartigen Verformling aus thermoplastischem Material erzeugt. Danach werden die Schalenteile 30 und 31 geöffnet und in eine unwirksame Stellung gebracht. Dann wird eine allgemein mit 32 bezeichnete Form (Fig. I7 und IS), die geteilte Seitenteile 33 und eine Bodenplatte 34 besitzt, unter der Düse 23 angeordnet und der Ringteil 28 auf der Düse abwärts im Eingriff mit der Form. bewegt (Fig. 17), um den Formhohlraum zu vervollständigen, in dem die Flasche geformt werden soll.
  • Jedoch kann vor diesem Formvorgang das Ausspritzen des thermoplastischen Materials zu einem gewissen Ausmaße stattfinden, wie dies in Fig. I6 dargestellt ist. Das Material wird unter Druck aus der Leitung in der Düse ausgespritzt. Während dieser Zeit kann ein Druckmittel von verhältnismäßig geringem Druck durch die Leitung 24 der Düse hindurch zugeführt werden, um das Zusammenfallen und bzw. oder eine unerwünschte Zerstörung des gebildeten Hohlkörpers zu verhindern. Dieser Spritzvorgang wird, nachdem die Form geschlossen worden ist, fortgesetzt, bis der am Ende geschlossene Hohlkörper im wesentlichen den Boden 34 der Form erreicht (Fig. 17). In diesem Zeitpunkt wird der Spritzvorgang praktisch unterbrochen, und der gespritzte Hohlkörper wird gegen die Innenwand des Hohlraumes 35 der Form vorzugsweise durch einen verhältnismäßig hohen Druck ausgedehnt (Fig. IS). Der Spritzvorgang wird im wesentlichen durch die gegenseitige Längsbewegung der Düsenrohre 25 und 27 unterbrochen, wodurch die ringförmige Öffnung zwischen ihnen verschlossen wird (Fig. 17).
  • Nach der Beendigung der Herstellung des Gegenstandes (Fig.Is) wird dieser von der thermoplastischen Masse innerhalb der Düse 23 durch eine Relativbewegung zwischen der Form 32 und der Düse 23 abgetrennt, wobei gleichzeitig eine Nachfolgebewegung des Ringteiles 2S vor sich geht, der nun als Schermesser wirkt, um den fertigen Gegenstand von der Masse aus thermoplastischem Material längs der in Fig. IS angedeuteten Kreislinie 36 abzutrennen. Der Gegenstand innerhalb der Form gleicht nun im wesentlichen dem in Fig. 1 1 dargestellten und kann gegebenenfalls, wie in Fig. 12 dargestellt, fertigbearbeitet werden.
  • In den Fig. 19 bis 26 ist schematisch ein weiteres Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes, z. P,. eines Wasserglases oder eines Geleeglases aus thermoplastischem Material, dargestellt. Dieses Verfahren ähnelt dem an Hand der Fig. 14 bis IS erläuterten Verfahren, jedoch weist es diesem gegenüber bestimmte Unterschiede auf, insbesondere in bezug auf die Art und Weise der Fertigstellung des Gegenstandes.
  • Wie dargestellt, ist ein allgemein mit 37 bezeichneter Düsenteil vorgesehen, der einen äußeren Teil 38 und einen inneren Teil 39 aufweist; letzterer ist an seinem unteren Teile mit einem pilzförmigen Kopf 40 versehen. Zwischen dem äußeren Teil 3e und dem inneren Teil 39 befindet sich ein rohrförmiger Durchgang für das thermoplastische Material, der in eine zur Außenseite der Düse gehende ringförmige Öffnung übergeht, durch welche hindurch das thermoplastische Material ausgespritzt wird. Um diese Düse 37 ist ein ringartiger Teil 41 angeordnet, der auf verschiedene Weise arbeitet, wie dies später noch erläutert wird, und der im wesentlichen dem in den Fig. I4bis rS dargestellten Teil 28 entspricht. Der innere Teil 39 der Düse ist außerdem mit einer mittleren Leitung 42 versehen, durch welche hindurch ein gasförmiges Medium unter Druck zugeführt werden kann. Dem unteren Ende der Leitung 42 ist ein durch eine Feder belastetes Ventil 43 zugeordnet, das so angeordnet ist, daß es unter der Wirkung der Feder geschlossen wird, wenn durch die Leitung 42 hindurch kein Druck zugeführt wird, und sich unter dem Einfluß dieses Druckes öffnet, um einen Durchfluß von Druckmittel durch das Ventil hindurch zu ermöglichen. Dieses Ventil und seine Funktionsweise sind aus Fig. 25 ersichtlich.
  • Dem unteren Ende der Düse 37 und insbesondere ihrem pilzförmigen Kopf o ist ein geteilter schalenförmiger Körper zugeordnet, der Schalenteile 44 und 45 aufweist. Diese Teile können aus einer Offenstellung in eine Schließstellung (Fig. I9) gebracht und außerdem in bezug auf die Düse 37 axial bewegt werden (Fig. 20). Diese Teile sind zur Aufnahme eines Heizmittels vorzugsweise mit Hohlräumen 4ß' bzw. 45' versehen.
  • Die Düse 37 arbeitet mit einer Form 46 zusammen, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine solche Gestalt besitzt, daß sie ein Wasserglas oder ein Geleeglas bildet. Diese Form kann, wie dargestellt, aus einem einzigen Stück hergestellt oder wie die Formen 9 und 32 gemäß den vorgdenden Ausftihrnngsarten geteilt sein.
  • Zu Beginn des Prozesses (Fig. I9) befindet sich der ringförmige Teil 41 in einer unteren Stellung, in welcher er den Durchgang für das thermoplastische Material verschließt. Die Schalenteile 44 und 45 werden dann geschlossen (Fig. I9) und in bezug auf die Düse 37 senkrecht nach oben bewegt (Fig. 20). Dadurch wird auch der ringförmige Teil -F-I aufwärts bewegt, um den Durchgang für das thermoplastische Material innerhalb der Düse zu öffnen, welches dann durch mechanischen oder anderen Druck zum Füllen des Raumes zwischen den Schalenteilen44, 45 und dem Düsenkopf40 ausgespritzt wird, um auf diese Weise ein geschlossenes Ende für den Schlauch aus thermoplastischem Material innerhalb der Düse zu bilden.
  • Bemerkt sei, daß für alle notwendigen Teile Temperaturregeleinrichtungen (nicht dargestellt) vorgesehen sind, damit das thermoplastische Material, insbesondere in bezug auf seine Plastizität und Bearbeitbarkeit, im günstigsten Zustande gehalten wird. Dies ist auch wichtig, um ein Anhaften des Materials an bestimmten Teilen der Form zu vermeiden.
  • Die Schalenteile 44 und 45 werden dann geöffnet und in eine Ruhestellung bewegt, während der Ringteil 41 in seiner oberen Stellung gehalten wird (Fig. 21). Der nächste Arbeitsvorgang besteht darin, den geschlossenen Endteil des Schlauches aus thermoplastischem Material von dem pilzförmigen Kopf 40 zu befreien, was durch die Zufuhr eines pneumatischen Druckes durch die Leitung 42 der Düse hindurch bewirkt wird; dadurch wird das Ventil 43 geöffnet und Druck in tangentialer Richtung zugeführt, um dieses geschlossene Ende von der unteren Fläche des pilzförmigen Kopfes abzustreifen, wie dies in Fig. 21 in ausgezogenen Linien dargestellt ist. Die Form 46 ist in der Zwischenzeit durch nicht dargestellte Einrichtungen unter die Düse 37 gebracht worden, so daß bei dem weiteren Ausspritzen von thermoplastischem Material aus der Düse. dem ein fortlaufendes Zuführen des pneumatischen Druckmittels aus der Leitung 42 in das Innere des mit dem verschlossenen Ende versehenen Schlauches aus thermoplastischem Material einhergeht, das thermoplastische Material aus der durch voll ausgezogene Linien wiedergegebenen Stellung in die gestrichelt dargestellte Stellung (Fig. 21) und dann in die in Fig. 22 dargestellte Stellung gespritzt wird. Die Gestalt des Körpers am Ende dieses Vorganges geht aus Fig. 23 hervor, die zeigt. daß der Gegenstand gegen die Innenwand des Formhohlraumes47 voll aufgeblasen ist. Gegebenenfalls kann der Druck zu diesem Zeitpunkt erhöht werden, um den plastischen Körper fest gegen die Wandungen der Form zu drücken.
  • Die nächste Stufe besteht darin, den soweit gebildeten Gegenstand von dem Schlauchrohling innerhalb der Düse 37 zu trennen und den oberen Rand des hohlen Gegenstandes fertigzustellen.
  • Dies erfolgt durch eine Abwärtsbewegung des ringförmigen Teiles 4I, dessen unteres Ende eine ringförmige Messerschneide 48 (Fig. 24 und 25) trägt, die sich eng an die äußere zylindrische Oberfläche der Düse 37 und den pilzförmigen Kopf 40 anlegt.
  • Diese Messerschneide trennt daher das thermoplastische Material an der Kreislinie 49 (Fig. 23) ab. Der Teil 41 wird in die in Fig. 26 dargestellte Stellung weiterbewegt, welche die gleiche Stellung wie die in Fig. 19 dargestellte ist, so daß die Düse dann zur Herstellung eines weiteren Gegenstandes bereit ist.
  • Der Ringteil 41 erfüllt jedoch, bevor die Form 46 und die Düse 37 voneinander getrennt werden, eine weitere Aufgabe. Wie in Fig. 24 dargestellt. hat die Messerschneide 48 das plastische Material durchschnitten, und die sich konisch erweiternde Fläche 50 des Teiles 4I unmittelbar oberhalb der Messerschneide dient nun zum Erweitern und Formen der Oberkante des Gegenstandes. Sohald der Teil 41 ganz herabgesenkt worden ist (Fig. 25), dient seine untere Fläche dazu, die Oberkante des Gegenstandes in Ausnehmungen in dem oberen Ende der Wandung der Form 46 und der Unterfläche des Teiles 41 in die Gestalt eines Randes oder Wulstes 51 zu pressen. Gegebenenfalls können der eine Teil oder beide Teile zweckentsprechend erhitzt werden, so daß außer dem zwischen ihnen ausgeübten Druck Wärme verwendet wird, was insbesondere bei der Formung von wärmeempfindlichem Material zweckvoll ist. Anschließend an diesen Preßvorgang werden die Form 46 und die Düse 37 und ihr zugeordneter Teil 41 voneinander getrennt (Fig. 26), und der fertige Gegenstand wird aus der Form entfernt.
  • In den Fig. 27 und 28 ist eine Spritzdüse dargestellt, die einen äußeren Teil 52 und einen inneren Teil 53 aufweist, die vorzugsweise beide mit Kammern versehen sind, durch welche hindurch ein die Temperatur regelndes Mittel hindurchgeführt werden kann, um die Viskosität des plastischen Materials zu regeln. Der äußere Düsenteil 52 ist zu diesem Zweck mit einer Kammer 54 versehen. Der äußere Düsenteil ist ferner mit einem verengten Ende 55 versehen, um eine Öffnung zu schaffen, durch die das thermoplastische Material hindurchgehen muß; diese Öffnung ist nicht nur kleiner als der Innendurchmesser des äußeren Düsenteiles 52, sondern auch kleiner als der Außendurchmesser des Hauptkörpers des inneren Düsenteiles 53. Der Zweck ist der, eine Einschnürung des Materials zu verursachen und dadurch das Schließen des Endes des Schlauchrohlings aus thermoplastischem Material in der Düse zu unterstützen.
  • Der innere Düsenteil 53 ist außerdem in bezug auf den äußeren Düsenteil 52 längsverschiebbar; diese Einstellung erfolgt durch nicht dargestellte Einrichtungen. Während des normalen Arbeitens der Vorrichtung ist er jedoch fest eingestellt, und die Einstellung wird während jedes Arbeitsablaufes der Vorrichtung nicht verändert, obgleich für bestimmte Zwecke eine Düse erwünscht sein kann, bei der eine relative Längsbewegung zwischen dem inneren und dem äußeren Düsenteil während des Ausspritzens jeden Gegenstandes vorhanden ist.
  • Die Gegenstände werden gemäß den Fig. 27 und 28 in der Form durch ein Verfahren geformt, das dem in Verbindung mit den Fig. 14 bis I8 beschriebenen entspricht, jedoch mit Ausnahme der den Boden herstellenden Einrichtung. Die Form ist bei dieser Ausführung teilweise bei 56 dargestellt und enthält einen Gegenstand 57. Nach der Beendigung der Herstellung eines Gegenstandes werden die Düse und die Form relativ zueinander in einer senkrechten Richtung bewegt (im vorliegenden Falle erfolgt eine Abwärtsbewegung der Form), um die Verbindungsstelle zwischen dem Material des geformten Gegenstandes und dem innerhalb der Düse zurückbleibenden Schlauch zu schwächen. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Paar von zusammenarbeitenden Teilen 58 und 59 veranlaßt, sich von entgegengesetzten Seiten in die in den Fig. 27 und 28 gezeigte Stellung zu bewegen. Der obere Teil 58 ist ein Abscherteil, der sich, wie dargestellt, bei seiner Scherwirkung von links nach rechts bewegt, und der untere Teil bewegt sich, wie dargestellt, von rechts nach links. Der Teil 58 besitzt ein oberes Scherglied 60, das mit der unteren waagerechten Fläche des äußeren Düsenteiles zusammenwirkt, um das plastische Material in der Ebene dieser unteren Fläche abzuscheren. Dadurch wird häufig von dem thermoplastischen Material ein kleiner Klumpen, der hier bei 6I dargestellt ist, abgetrennt. Zweck des unteren Teiles 59 ist, zu verhindern, daß dieser kleine Klumpen in den fertiggestellten Gegenstand 57 fällt. Aus diesem Grunde ist der untere Teil 59 im Abstand unterhalb des oberen Teiles 58 angeordnet, um diesen kleinen Klumpen 61 aufzunehmen und ihn nachfolgend von der Stelle des Arbeitsvorganges zu entfernen.
  • Anschließend an die in Fig. 27 dargestellte Verfahrensstufe wird der fertiggestellte Gegenstand an seinem oberen Rand zweckentsprechend verputzt, um den unregelmäßigen Teil 62 von dem oberen Ende des Gegenstandes zu entfernen und eine glatte Kante zu bilden. Dies kann z. B. durch eine Ahschereinrichtung (nicht dargestellt) erfolgen.
  • Zu dem gleichen Zeitpunkt, zu dem das Scherglied 60 des Teiles 58 quer über die untere Fläche der Düse geht und das plastische Material abschert, wirkt er dahingehend, daß das in der Düse befindliche plastische Material sich quer zu dem unteren Düsenende ausbreitet und sich von selbst zu einem geschlossenen Ende 63 (Fig. 27) zusammenschließ t Dieses geschlossene Ende ist jedoch gewöhnlich sehr dünn und muß beträchtlich verdickt werden, bevor es dazu dienen kann, den Boden des nachfolgend zu spritzenden und aufzublasenden Gegenstandes zu bilden. Um dieses Verdicken zu ermoglichen, ist an dem oberen Teil 58 ein Knopf 64 vorgesehen, der in bezug auf den Teil 58 in senkrechter Richtung dadurch einstellbar ist, daß er mit einem Gewindebolzen65 versehen ist, der in den Teil 58 eingeschraubt ist und in der eingestellten Stellung vermittels einer Sicherungsmutter 66 verriegelbar ist. Während einer vorbestimmten und vorzugsweise einstellbaren Zeitdauer kann dann die in der Düse befindliche Masse aus plastischem Material abwärts gedrückt werden, um den verhältnismäßig dünnen Teil 63 (Fig. 27) auf eine für den Boden erforderliche Dicke (Fig. 28) zu bringen. Danach werden die Teile 58 und 59 aus der in Fig. 28 gezeigten Stellung in ihre Ruhestellungen zurückgeführt, und nunmehr kann der Arbeitsprozeß von neuem beginnen.
  • Um während der Rückltehrbewegung des Schergliedes 60 ein Abscheren eines Teiles des am Ende geschlossenen Schlauches aus plastischem Material zu verhindern, können die Düsenteile räumlich um ein geringes Maß angehoben werden, oder gemäß einer anderen Ausführung kann die schräge Rückwand 67 des Schergliedes 60 so abgestützt werden, daß sie während der Rückkehrbewegung des Scherteiles 58 das plastische Material in der Düse aufwärts drückt und so ein tatsächliches Abscheren irgendeines Teiles des plastischen Materials verhindert.
  • Die Formen werden bei allen Ausführungsbeispielen der Erfindung in bezug auf die Temperatur auf eine Weise geregelt, wie sie beispielsweise in den Fig. I bis 4 angedeutet ist, um das Verfestigen des thermoplastischen Materials zu bewirken.

Claims (15)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus organischem thermoplastischem Kunststoff unter Verwendung einer Hohlform, in die ein schlauchartiger, einseitig geschlossener Vorformling eingebracht und in plastifiziertem Zustand durch ein Druckmittel aufgeblasen und dann durch Abkühlung innerhalb der Form verfestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die plastifizierte Kunststoffmasse in Gestalt des schlauchartigen Vorformlings unmittelhar aus der Schlauchpresse in die Form eingespritzt wird, wobei der Vorformling vor dem Aufblasen an einem Ende verschlossen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bereits während des Einspritzens in die Form das Innere des Schlauches unter Blasdruck gesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschließen des Schlauches am vorderen Ende durch Ausspritzen der Kunststoffmasse gegen den Boden der Form erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschließen des Schlauches am vorderen Ende unter Verminderung des Blasdruckes im Schlauchinneren erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen I bis A, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformling entweder nach dem Einbringen in die Form oder nach dem Aufblasen von dem übrigen Teil der ausgespritzten Kunststoffmasse abgetrennt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Spritzlings im Bereich zwischen dem Vorformling und dem übrigen Teil der ausgespritzten Kunst- stoffmabse vor dem il,trenaen der letzteren vermindert wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennen des Vorformlings von dem übrigen Teil der ausgespritzten Kunststoffmasse dadurch erfolgt, daß das Spritzen des schlauchförmigen Vorformlings unter Aufrechterhaltung des Blasdruckes unterhrochen und der Rohling durch ein Schneidwerkzeug abgeschnitten wird. das den Rohling umgibt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß während des Abtrennens dem schlauchförmigen Spritzling eine Drehbewegung erteilt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch I oder 5, dadurch gekennzeichnet daß der in einer Düse vorgeformte und durch Andrücken gegen den Boden der Form am vorderen Ende verschlossene, schlauchförmige Körper aus thermoplastischem Kunststoff derart in die Form eingespritzt wird, daß die Düse während des Spritzens und Aufblasens des plastischen Materials allmählich aus der Form mit einer Geschwindigkeit zurückgezogen wird, die von der gewünschten Wandstärke des herzustellenden Gegenstandes abhängt.
  10. IO. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen I bis 9, gekennzeichnet durch eine innerhalb einer Form längsbeweglich angeordnete Düse (6), die von einem inneren und einem äußeren Rohr gebildet ist, die zwischen sich einen Ringkanal zum Ausspritzen des thermoplastischen Kunststoffes bclassen, und durch eine im inneren Düsenrohr angeordnete Leitung (I6 bzw. 2X bzw. 42) zum Zuführen eines Druckmittels in den ausgcspritzten geschlossenen Hohlkörper.
  11. II. Vorrichtung iiaeh iispruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrisch ineinanderliegenden Düsenrohre zueinander axial verschiebbar sind.
  12. I2. Vorrichtung nach Anspruch IO oder II, dadurch gekennzeichnet. daß am Vorderende der Düse ein geteilter und entfernbarer Schalenkörper (44, 45) vorgesehen ist, der den Düsenkopf umschließt und der beheizbar ist.
  13. 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen IO bis I2, dadurch gekennzeichnet. daß am Ende der Düse eine Schervorrichtung (I3) vorgesehen ist, die das Schließen des gespritzten Hohlkörpers durch eine Quetschwirkung unterstützt.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet. daß im Auslaß der Druckmittelleitung ein den Durchtritt des Druckmittels steuerndes Ventil (43) vorgesehen ist.
  15. 15. Vorrichtung nach den Ansprüchen IO bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Düsenmantel eine verschiebbare Hülse (41) sitzt, deren dem Düsenauslaß zugekehrte Kante als Ringmesser (48) zum Abtrennen des hergestellten Hohlkörpers ausgebildet ist und auch zum Verschließen des zum Ausspritzen dienenden Ringkanals dient.
    I6. Vorrichtung nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (41) mit einem umlaufenden Rand versehen ist, welcher mit einer ringförmigen Aussparung am oberen Rand der Hohlform zusammenwirkt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 8I8247; französische Patentschrift Nr. 738 633; USA.-Patentschriften Nr. I 592 299, I 981 636, I 995 276, I 654 647.
DEP3153D 1938-05-13 1938-07-30 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischem thermoplastischem Kunststoff Expired DE973176C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US207638A US2288454A (en) 1938-05-13 1938-05-13 Method of forming hollow articles of plastic material
US235590A US2175054A (en) 1938-05-13 1938-10-18 Apparatus for forming hollow articles from organic plastic material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973176C true DE973176C (de) 1959-12-17

Family

ID=26902424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3153D Expired DE973176C (de) 1938-05-13 1938-07-30 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischem thermoplastischem Kunststoff

Country Status (6)

Country Link
US (2) US2288454A (de)
BE (1) BE429648A (de)
DE (1) DE973176C (de)
FR (1) FR841946A (de)
GB (1) GB516262A (de)
NL (1) NL54032C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206571B (de) * 1960-09-13 1965-12-09 Marrick Mfg Co Ltd Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1296752B (de) * 1962-04-18 1969-06-04 Ilikon Corp Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern
DE1299406B (de) * 1960-11-24 1969-07-17 Fischer Maschf Johann Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
DE1779404B1 (de) * 1967-02-16 1971-12-16 Ball Brothers Co Inc Verfahren zum herstellen eines hohlkoerpers aus thermoplasti schem kunststoff durch blasform
DK153670B (da) * 1974-03-22 1988-08-15 Remy & Cie E P Fremgangsmaade til fremstilling af hullegemer, der er taet lukkede og indvendigt sterile

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881734C (de) * 1939-09-14 1953-07-02 Jakob Dr-Ing E H Dichter Maschine zum Umformen von Gegenstaenden aus durch Waerme nur bis zur Biegsamkeit erweichbaren, aber nicht plastisch zu machenden Kunststoffen
DE875267C (de) * 1939-10-01 1953-04-30 Jakob Dichter Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Kunststoffen durch Aufgiessen der fluessigen Masse auf einen sich drehenden Kern
US2349177A (en) * 1941-02-12 1944-05-16 Plax Corp Method of and apparatus for making blown plastic articles
US2443053A (en) * 1943-03-20 1948-06-08 Wheeling Stamping Co Method of and apparatus for manufacturing hollow plastic articles
US2434707A (en) * 1943-10-09 1948-01-20 Bakelite Corp Continuous milling process and apparatus
US2615199A (en) * 1945-05-15 1952-10-28 Welding Engineers Material treating apparatus
US2547151A (en) * 1945-09-15 1951-04-03 Albert H Braeseke Extruding machine
CH284526A (de) * 1946-08-14 1952-07-31 Zareh Dr Lorenian Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus in warmem Zustand formbarem Material.
NL71203C (de) * 1947-07-26 1900-01-01
US2689376A (en) * 1948-07-13 1954-09-21 George W Wacker Method and apparatus for injection molding
US2515093A (en) * 1949-03-23 1950-07-11 Elmer E Mills Machine for making hollow articles
US2585765A (en) * 1949-08-26 1952-02-12 Nat Equip Corp Confection enrober apparatus
GB703970A (en) * 1950-04-22 1954-02-10 Friedrich Lorenz Improvements in and apparatus for forming hollow articles of thermoplastic material
DE971333C (de) * 1950-05-23 1959-01-08 Norbert Hagen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen und aehnlichen mit einer Einfuelloeffnung versehenen Hohlkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen
US2601700A (en) * 1950-06-20 1952-07-01 Plax Corp Apparatus for molding plastic bottles
US2810934A (en) * 1950-09-06 1957-10-29 Plax Corp Method of making plastic bottles
US2724860A (en) * 1950-09-11 1955-11-29 Shipton & Company Ltd E Method of and machine for blowing hollow articles
US2750624A (en) * 1951-09-22 1956-06-19 Royal Mfg Company Inc Machine and method for making hollow articles
GB763583A (en) * 1951-12-17 1956-12-12 Francis Trigg Parfrey A new and improved method of and means for forming hollow articles from thermoplastic material by blowing
DE1057781B (de) * 1952-03-12 1959-05-21 Injection Molding Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischen thermoplastischen Kunststoffen durch Aufblasen eines rohrfoermigen Rohlings
US2787023A (en) * 1952-04-29 1957-04-02 Hagen Reinold Manufacture of bottles and the like from plastic materials
DE1030016B (de) * 1952-12-19 1958-05-14 Paul Hildebrandt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
US2898972A (en) * 1953-04-10 1959-08-11 Shipton & Company Ltd E Method of and apparatus for the manufacture of lined containers
US2898633A (en) * 1953-07-21 1959-08-11 Owens Illinois Glass Co Method of forming hollow plastic articles
US2954588A (en) * 1953-09-21 1960-10-04 Owens Illinois Glass Co Method of forming hollow plastic articles
GB793445A (en) * 1953-10-13 1958-04-16 Plastics S A Improvements in or relating to process for making blown hollow bodies from plastic materials
NL83390C (de) * 1953-10-13
US2943348A (en) * 1954-01-11 1960-07-05 Owens Illinois Glass Co Apparatus for forming hollow plastic articles
US2936481A (en) * 1954-02-04 1960-05-17 Plax Corp Blow molding of hollow plastic ware
US2804654A (en) * 1954-03-03 1957-09-03 Owens Illinois Glass Co Method of forming hollow plastic articles
DE1131870B (de) * 1954-04-21 1962-06-20 Owens Illinois Glass Co Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Behaeltern mit Hals mit geschichteter Wandung aus thermoplastischem Kunststoff
US2878520A (en) * 1954-05-11 1959-03-24 Owens Illinois Glass Co Method for forming plastic articles
US2940120A (en) * 1954-06-01 1960-06-14 Injection Molding Company Apparatus for forming hollow plastic containers with pre-molded finished neck sections
US2871516A (en) * 1954-07-06 1959-02-03 Owens Illinois Glass Co Apparatus for feeding plasticized materials
US3048567A (en) * 1954-07-09 1962-08-07 Onderzoekings Inst Res Method for preparation of superpolyamides suitable for forming hollow products and the hollow products so produced
NL261052A (nl) * 1954-07-14 1964-05-11 Brockway Glass Co Inc Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van producten uit kunststof
US3008191A (en) * 1954-07-14 1961-11-14 Brockway Glass Co Inc Method for blow molding hollow articles
US2858564A (en) * 1954-08-18 1958-11-04 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for making plastic articles
US2916774A (en) * 1954-09-27 1959-12-15 Wetty & Sons Inc Sa Process for molding hollow articles
US2894285A (en) * 1954-10-12 1959-07-14 Owens Illinois Glass Co Gob feeding of organic plastic materials
US2901769A (en) * 1955-04-12 1959-09-01 Owens Illinois Glass Co Apparatus for making plastic articles
US2890483A (en) * 1955-07-01 1959-06-16 Owens Illinois Glass Co Machine for forming plastic containers
US2911673A (en) * 1955-08-03 1959-11-10 Owens Illinois Glass Co Apparatus for molding containers with restricted neck openings
DE1062002B (de) * 1956-06-09 1959-07-23 Hans Jacobi Verfahren zum Herstellen von Tuben und Flaschen aus organischem thermoplastischem Kunststoff
US2908034A (en) * 1956-10-05 1959-10-13 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for making blown plastic articles
US2944288A (en) * 1957-01-28 1960-07-12 Owens Illinois Glass Co Combination plasticizer, extruder and injection cylinder with recirculation
BE555604A (de) * 1957-03-06 1900-01-01
US2936489A (en) * 1957-05-22 1960-05-17 Owens Illinois Glass Co Method for making composite plastic containers
US3241941A (en) * 1957-07-25 1966-03-22 Owens Illinois Glass Co Neck mold apparatus for glass forming machine
US2917092A (en) * 1957-10-09 1959-12-15 Wetty & Sons Inc Sa Hand-held tool
US2940121A (en) * 1958-05-01 1960-06-14 Owens Illinois Glass Co Apparatus for forming hollow plastic articles
US3078507A (en) * 1958-11-19 1963-02-26 Brockway Glass Co Inc Method and apparatus for making plastic articles
DE1151917B (de) * 1958-12-23 1963-07-25 Johann Fischer Fa Blasanlage zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischen thermoplastischen Kunststoffen
NL247266A (de) * 1959-01-27 1900-01-01
DE1227226B (de) * 1959-02-03 1966-10-20 Owens Illinois Inc Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
US3019481A (en) * 1959-07-16 1962-02-06 Continental Can Co Variable orifice extrusion die
US3198861A (en) * 1961-08-25 1965-08-03 Continental Can Co Method of forming a thermoplastic bottle having a convex reversible curvature at the bottom
US3200179A (en) * 1961-11-30 1965-08-10 Pure Oil Co Method for blow-molding plastic containers
US3257485A (en) * 1962-02-26 1966-06-21 Phillips Petroleum Co Method of and apparatus for supplying a high pressure
US3329996A (en) * 1963-10-10 1967-07-11 Dow Chemical Co Apparatus for scrapless blow molding of plastic receptacles
US3369273A (en) * 1965-06-17 1968-02-20 Union Oil Co Apparatus for extruding and filling plastic containers
DE1604660B1 (de) * 1966-12-13 1971-07-15 4 P Nicolaus Kempten Gmbh Verfahren zur herstellung von kunststoffhohlkoerpern aus einem stabilisierten vinylchloridpolymerisat
DE2703454C2 (de) * 1976-04-29 1985-11-14 Hoover Ball and Bearing Comp., Saline, Mich. Verfahren zum Herstellen einer Flasche durch Blasformen
DE2738776C2 (de) * 1977-08-27 1983-05-19 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Temperierbare Schneckenpresse zum kontinuierlichen Extrudieren von thermoplastischem Schaumstoff
JPS57500468A (de) * 1980-01-22 1982-03-18
EP0486419B1 (de) * 1990-11-12 1996-02-28 Salvador Plaxats Olle Verfahren zum Blasformen von thermoplastischen Kunstharzen
GB2345008B (en) * 1998-12-24 2002-10-02 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag
ES2336105T3 (es) * 2003-03-05 2010-04-08 Soplar Sa Metodo y dispositivo para la produccion de cuerpos huecos.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1592299A (en) * 1921-07-08 1926-07-13 Hartford Empire Co Method and apparatus for making blown glassware
US1654647A (en) * 1921-07-23 1928-01-03 Penn Rubber Products Corp Method of making hollow articles
FR738633A (fr) * 1931-06-15 1932-12-28 Procédé pour conformer des résines artificielles
US1981636A (en) * 1930-04-21 1934-11-20 Owens Illinois Glass Co Apparatus for forming hollow glass articles
US1995276A (en) * 1931-10-21 1935-03-19 Hartford Empire Co Glass working apparatus and method
DE818247C (de) * 1948-07-09 1951-10-22 Shaw Insulator Company Verteiler fuer feinpulverisierte und fluessige Stoffe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1592299A (en) * 1921-07-08 1926-07-13 Hartford Empire Co Method and apparatus for making blown glassware
US1654647A (en) * 1921-07-23 1928-01-03 Penn Rubber Products Corp Method of making hollow articles
US1981636A (en) * 1930-04-21 1934-11-20 Owens Illinois Glass Co Apparatus for forming hollow glass articles
FR738633A (fr) * 1931-06-15 1932-12-28 Procédé pour conformer des résines artificielles
US1995276A (en) * 1931-10-21 1935-03-19 Hartford Empire Co Glass working apparatus and method
DE818247C (de) * 1948-07-09 1951-10-22 Shaw Insulator Company Verteiler fuer feinpulverisierte und fluessige Stoffe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206571B (de) * 1960-09-13 1965-12-09 Marrick Mfg Co Ltd Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1299406B (de) * 1960-11-24 1969-07-17 Fischer Maschf Johann Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
DE1296752B (de) * 1962-04-18 1969-06-04 Ilikon Corp Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern
DE1779404B1 (de) * 1967-02-16 1971-12-16 Ball Brothers Co Inc Verfahren zum herstellen eines hohlkoerpers aus thermoplasti schem kunststoff durch blasform
DK153670B (da) * 1974-03-22 1988-08-15 Remy & Cie E P Fremgangsmaade til fremstilling af hullegemer, der er taet lukkede og indvendigt sterile

Also Published As

Publication number Publication date
US2175054A (en) 1939-10-03
BE429648A (de) 1900-01-01
FR841946A (fr) 1939-06-01
NL54032C (de) 1900-01-01
US2288454A (en) 1942-06-30
GB516262A (en) 1939-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973176C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischem thermoplastischem Kunststoff
DE1100936B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tuben aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479542B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen hohler gegenstaende aus thermoplastischem kunststoff durch blasen eines plastischen vorformlings
DE1479343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen
DE1289983B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hohler Gegenstaende aus thermoplastischem Kunststoff
CH366145A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern mit einem Hals aus thermoplastischem Material
DE2255869C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem heißsiegelbaren Kunststoffschlauch
DE1165241B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
CH387932A (de) Spritzblasverfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kunststoff
DE1704313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen hohler Erzeugnisse
DE1479166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen und dergleichen Hohlkoerpern aus warmformbarem Kunststoff
DE1479334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Formen von Vorspruengen auf duennem Folienmaterial
DE1038750B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen oder aehnlichen Hohlkoerpern aus organischen thermoplastischen Kunststoffen
DE2521308A1 (de) Verfahren, vorrichtung sowie kern zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers
DE1178580B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1429050C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len eines dünnwandigen, einseitig offenen Gefäßes, insbesondere emes Bechers, aus thermoplastischem Kunststoff
DE2605912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung orientierter hohlkoerper aus kunststoff
DE1109353B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen u. dgl. aus thermoplastischemKunststoff
DE1479656A1 (de) Verfahren und Geraet zur Herstellung von Hohlgegenstaenden aus plastischen Massen
CH407527A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bechern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479536A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE1098703B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen aus einem thermoplastischen Kunststoff nach der Methode des Blasens
DE19627675C2 (de) Tiefziehsystem zur Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere dickbauchigen Behältnissen mit engen Halsbereichen
DE1604461A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Freipressen von Gegenstaenden aus thermoplastischem Gut
DE1479542C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen hohler Gegenstande aus thermopla stischem Kunststoff durch Blasen eines plastischen Vorformlings