DE2132674A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern mit einem halsteil, insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern mit einem halsteil, insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff

Info

Publication number
DE2132674A1
DE2132674A1 DE19712132674 DE2132674A DE2132674A1 DE 2132674 A1 DE2132674 A1 DE 2132674A1 DE 19712132674 DE19712132674 DE 19712132674 DE 2132674 A DE2132674 A DE 2132674A DE 2132674 A1 DE2132674 A1 DE 2132674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow
blow pin
mold
head
preform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712132674
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Pott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Siegener Maschinenbau GmbH filed Critical Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Priority to DE19712132674 priority Critical patent/DE2132674A1/de
Priority to NL7208571A priority patent/NL7208571A/xx
Priority to DD163940A priority patent/DD100195A5/xx
Priority to US00266126A priority patent/US3825389A/en
Priority to AT547972A priority patent/AT335725B/de
Priority to SE7208457A priority patent/SE389829B/xx
Priority to IT26320/72A priority patent/IT956907B/it
Priority to FR7223549A priority patent/FR2143874B1/fr
Priority to GB3047572A priority patent/GB1378697A/en
Priority to CS7200004678A priority patent/CS178871B2/cs
Priority to JP6580472A priority patent/JPS5541902B1/ja
Priority to BE785733A priority patent/BE785733A/xx
Priority to CH990572A priority patent/CH536702A/de
Publication of DE2132674A1 publication Critical patent/DE2132674A1/de
Priority to AT249475A priority patent/AT356888B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3064Preforms or parisons made of several components having at least one components being applied using techniques not covered by B29C2949/3032 - B29C2949/3062

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE
3 ί'. Juni 1971 f.sa. 60 190
SIEMAG Siegener Maschinenbau GmbH, 5912 Hilchenbach-Dahlbruch
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern mit einem Halsteil, insbesondere Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, wobei zunächst um einen Blasdorn ein hohler Verformung erzeugt und anschließend mittels des Blasdorns in einer Blasform aufgeblasen wird und wobei der Vorformling durch das Einführen des Blasdorns mittels einer Relativbewegung zwischen ihm und einer Austrittdüse in einen mit plastischem Kunststoff gefüllten Tauchkopf und dessen anschließendes Wiederherausführen unter Mitnahme von ihn umgebenden Kunststoff gebildet wird.
Es ist bekannt, Hohlkörper mit einem verengten Halsteil, bspw. Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff mit Hilfe des sogenannten Spritz-Blas-Verfahrens herzustellen, die eine homogene Struktur besitzen und an keiner Stelle gesehweist sind.
Die Herstellung solcher Hohlkörper im Spritz-Blas-Verfahren hat aber verschiedene Nachteile zur Folge. So sind bspw. zur Herstellung der Vorformlinge immer hochpräzise und damit teure Spritzformen notwendig, deren absoluter Formschluß zudem nur mit Hilfe von Schließpressen herstellbar ist, die mit hohen Schließkräften arbeiten. Außerdem kann der als Formkern für den Vorformling in die Spritzform eingeführte Dorn in der Regel nur ein Durchmesser-Längenverhältnis von 1:3 haben. Ein größeres Durchmesser-Längenverhältnis führt nämlich, bedingt durch die hohen Einspritzdrücke des plastifizieren Kunststoffes, zu einem Ausweichen des Dornes innerhalb der
209883/0216
Spritzform und dadurch zu ungleichmäßigen Wandstärken am Vorformling. Schließlich bereitet es bei den bekannten Spritζ-Blas-Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Hohlkörpern auch erhebliche Schwierigkeiten, die beiden zeitmäßig nebeneinander ablaufenden Vorgänge des Spritzens und des Blasens so aufeinander abzustimmen, daß eine wirtschaftliche Massenfertigung von Hohlkörpern möglich ist.
Die eingangs beschriebene, durch die DTtAS 1 800 263 bekannt gewordene Verfahrensart hat gegenüber dem Spritz-Blasverfahren.den wesentlichen Vorteil, daß der Vorformling mit Hilfe relativ einfacher Teile auch bei einem großen Durchmesser-Längenverhältnis des Formkerns erzeugt werden kann und daß die Produktionsgeschwindigkeit nur durch die Abkühlzeit der fertig geblasenen Hohlkörper in der Blasform bestimmt wird. Weitere Vorteile dieses bekannten Verfahrens liegen darin, daß auch das Bilden von Vorformlingen mit kompliziert verteilten Massen in einfachster Weise zu beherrschen ist, weil der Blasdorn einerseits entsprechende Querschnittsverhältnisse erhalten kann und andererseits gleichzeitig die Wandstärkenverteilung außerordentlich wirksam durch Schmelzdruck und Ausflußgeschwindigkeit zu beeinflussen ist.
Aufbauend auf dieses bekannte Verfahren, besteht der Zweck der Erfindung darin, bereits den Vorformling mit einem fertigen, d. h. nicht erst in der Blasform endgültig ausgeformten, Halsteil· zu versehen, und damit auch im Bereich des Halsteils die Bildung eines Pormgrates zu vermeiden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung zur rationellen Durchführung des Herstellungsverfahrens .
Die verfahrenstechnische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß in der Hauptsache dadurch erreicht, daß vor
- 3 209883/0216
Beginn des Wiederherausführens des Blasdorns aus dem Tauchkopf in einer gegen den Tauchkopf angelegten Form das Halsteil des Vorformlings um den Blasdorn gespritzt wird.
Hierdurch können Halsteile mit Gewinde, Kragen und anderen Umfangseinschnürungen oder Unstetigkeitsstellen leicht und exakt hergestellt werden.
Der homogene Anschluß eines soihen Halsteiles an denjenigen Teil des Vorformlings, der nachher durch den Blasvorgang aufgeweitet werden soll, wird nach einem weiterbildenden Erfindungsmerkmal dadurch erreicht, daß der pkstifizierte Kunststoff aus dem Tauchkopf in die Halsform eingespritzt wird.
Eine Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern nach dem vorgeschriebenen Verfahren, bei der ein Blasdorn abwechselnd den Formkern für den Vorformling und die Blasluftzuführung für den in die Blasform eingesetzten Vorformling bildet, zeichnet sich hauptsächlich dadurch aus, daß um dis eingespannte Ende des in Richtung seiner Längsachse in an sich bekannter Weise in einen mit plastifiziertem Kunststoff gefüllten Tauchkopf hinein und aus diesem herausfahrbaren Blasdornes im wesentlichen quer zu dessen Längsachse eines Halsform schließbar und offenbar sowie in eingefahrener Stellung des Blasdornes mit einem Ringspalt gegen einen entsprechenden Ringspalt des Tauchkopfes als Spritzform anlegbar ist, daß der Ringspalt im Tauchkopf während des Herausziehens des Blasdorns eine Matdze zur Formung des Vorformlings bildet, und daß der Blasdorn seitwärts in eine aus zwei Hälften bestehende und um diesen quer zu seiner Verstellrichtung schließbare Blasform einfahrbar ist.
Nach der Erfindung ragt in den Tauchkopf an dem dem Ringspalt gegenüberliegenden Ende ein Schubkoten zum Austreiben des
209883/021 6
plastifizierten Kunststoffes hinein, der zusammen mit einem im Tauchkopf vorgesehenen Ventilsitz eine Absperrung des Tauchkopfes gegen den Extruder bildet. Hierbei ist es-vorteilhaft, wenn der Ventilsitz durch das untere Ende einer Hülse gebildet iäb, die von oben in den Tauchkopf hineinragt und mittels eines Gewindes in diesem axial verlagerbar ist. Die Hülse kann ein Mundstück abstützen, an dessen oberem Ende sich bei eingeführtem Blasdorn der Ringspalt befindet.
Eine für die Maseenproduktion besonders zweckmäßige und wirtschaftliche Ausgestaltung der Vorrichtung besteht nach einem weiteren Erfindungsmerkmal darin, daß zwei Blasdorne mit zugeordneter Halsform mit Abstand nebeneinander durch einen gemeinsamen Träger sowohl axial als auch quer verfahrbar geführ tund in Querrichtung abwechselnd in die Blasform setzbar sind, und daß an einem zweiten Träger zwei Tauchköpfe sitzen, wobei der Abstand zwischen den Tauchköpfen doppelt so groß wie der Abstand zwischen den beiden Blasdornen ist. Während jedes Produktionszyklus befindet sich jeweils einer der Blasdorne im Beiäch eines der Tauchköpfe während der jeweils andere Blasdorn mit dem darauf befindlichen Vorformling von der Blasform aufgenommen ist,
Nach der Erfindung sitzen der Blasdornträger sowie der Träger für die Tauchköpfe in einer, vorzugsweise hydraulisch betätigten Schließpresse, wobei der Blasdornträger quer zur Arbeitsrichtung der Schließpresse bei deren öffnungssrrtellung in dieser verschiebbar geführt ist. Ein anderes Erfindungsmerkmal wird darin gesehen, daß die Halsform aus zwei Hälften besteht und über ortsfest vorgesehene geneigte Führungsstifte durch Federn in Schließstellung gehalten sowie entgegen der Federkraft durch Druckmittel betätigte Stößelstifte offenbar ist. Die beiden Halsformhälften sind weiterhin an einer Abstreiferplatte verschiebbar geführt, die den oberen Abschluß der Halsform bildet, durch die Federn in ihrer Ruhe-
- 5 20988 3/0216
stellung am Blasdornträger gehalten und durch die Stößelstifte gegenüber dem Blasdornträger in ihre Abstreiferstellung vorschiebbar ist.
Die beiden Blasformhälften können quer zu ihrer Trennebene und quer zur Verschieberichtung eines die Blasdorne tragenden Schiebers am Blasdornträger relativ zueinander verschiebbar geführt sowie durch am Tauchkopfträger sitzende, geneigte Führungsstifte beim öffnen der Schließpresse formschlüssig gegeneinander hin fahrbar vorgesehen sein kann.
Damit eine einwandfreie Punktion der Blasdorne zur Blasluftzuführung gewährleistet ist, bestehen diese aus einem ortsfest am Blasdornträger befestigten, oberen Teil, wobei der untere Blasdornteil durch Federn gegen den oberen Blasdornteil gehalten und durch Verschieben zwischen den Blasformhälften mittels eines ortsfesten Nockens von diesen weg drückbar und dadurch zwischen den beiden Blasdornteilen ein Spalt als Blaslufteintritt offenbar ist.
Zur sicheren Abführung der fertig geblasenen Hohlkörper aus dem Bereich der Blasform wird unterhalb der Blasform erfindungsgemäß ein Rohr gehalten, das die aus der Blasform ausgestoßenen Hohlkörper aufnimmt und eine Kühlluftdüse enthält. Dieses Rohr sitzt in einer Halterung, die zusammen mit dem Blasdornträger durch die Schließpresse bewegbar ist. Damit die Hohlkörper nach völliger Abkühlung im Rohr weitergeführt werden können ist schließlich die Kühlluftdüse, z. B. durch einen Druckmittelantrieb, radial aus dem Rohr herausziehbar angeordnet.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt bzw. zeigen die
Fig. 1-4 verschiedene Verfahrensstufen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens für den Vorform-
- 6 209883/0216
ling,
Pig. 5 einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in einer Arbeitsstellung, die einerseits das Spritzen des Halsteils eines Vorformlings und andererseits das Aufblasen eines fertigen Vorformlings zum Fertigprodukt ermöglicht,
Fig. 6 die Vorrichtung in einem der Fig. 5 entsprechenden Vertikalschnitt, jedoch in der Arbeitsstellung, in welcher einerseits ein Vorformling und andererseits ein Fertigprodukt hergestellt ist,
Fig. 7 -einen" Vertikal schnitt durch die Vorrichtung nach Pig· 5j jedoch in einer gegenüber Fig. 5 um 9o° verdrehten Schnittebene,
Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 6, jedoch in einer gegenüber Fig. 6 um 9o° verdrehten Schnittebene,
Fig. 9 in vergrößertem Maßstab den in Fig. 5 mit IX gekennzeichneten Vorrichtungsbereich in detaillierter Darstellung,
Fig. Io in vergrößertem Maßstab den in Fig. 5 mit X gekennzeichneten Vorrichtungsbereich in detaillierter Darstellung,
Fig. 11 ebenfalls in größerem Maßstab den Vorrichtungsbereich nach Fig. Io, jedoch in einer der Fig. 6 entsprechenden Arbeitsstellung,
Fig. 12 den in Fig. 7 mit XII gekennzeichneten Vorrichtungsbereich in größerem Maßstab und detaillierter Darstellung, und
Fig. 13 den in Fig. 8 mit XIII gekennzeichneten Vorrichtungsbereich in größerem Maßstab und detaillierter Darstellung.
Ebenso wie bei den bekannten Spritz-Blas-Herstellungsverfahren für Kunststoff-Hohlkörper mit verengtem Halsteil wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zunächst ein Vorformling mit fertigem Halsteil hergestellt, der dann zum fertigen Hohlkörper aufgeblasen wird.
2O9-8S3/Ö2.1 6 - 7 -
Die Verfahrensstufe zur Herstellung des Vorformlings unterscheidet sich aber wesentlich von der entsprechenden Verfahrensstufe beim bekannten Spritz-Blas-Herstellungsverfahren.
Die erfindungsgemäße Verfahrensstufe zur Herstellung des Vorformlings ist in den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung während verschiedener aufeinanderfolgender Zeitabschnitte dargestellt.
Die Herstellung des Vorformlings erfolgt in der Weise j daß zunächst gemäß Pig. 1 das Halsteil 1 des Vorformlings in einem Spritzvorgang hergestellt wird, das Spritzformen des Halsteiles 1 erfolgt in der Weise, daß ein als Formkern dienender Dorn 2 zusammen mit der ihn umgebenden bzw. tragenden Halsform 3 in bzw. gegen ein Mundstück 4 gesetzt wird. Dabei kommt ein Formspalt 5 der Halsform 3 mit der öffnung 6 des Mundstückes 4 in passgenauer Deckungslage, so daß der dem Mundstück 1J von einer Plastifiziereinheit, bspw. einem Extruder, zugeführte plastische Kunststoff 7 zur Bildung des Halsteiles 1 in den Hohlraum zwischen dem Dorn 2 und der Halsform 3 eingepreßt werden kann, wie die Fig. 1 erkennen läßt. Daraufhin wird der Dorn 2 zusammen mit der Halsform 3 in Pfeilrichtung 8 mit vorgegebener Geschwindigkeit vom Mundstück 1J weggefahren, während gleichzeitig durch einen von unten in das Mundstück 4 in Pfeilrichtung 9 einfahrenden Schubkolben Io der plastische Kunststoff 7 mit angepaßter Geschwindigkeit nachgeschoben werden kann. Hierdurch wird auf den sich aus dem Mundstück Λ bewegenden Dorn 3 der Mundstücksöffnung 6 ein rundum geschlossener Kunststoffstrang 11 aufgepreßt, (Fig. 2 und 3), der sich nach dem Austreten des Dornendes aus dem Mundstück 4 hinter diesem zu einem Vollstrang 12 schließt (Fig. 4). Dieser Vollstrang wird dann entweder mit einer Schneidvorrichtung hinter dem Dornende durchtrennt oder aber er reißt selbstätig ab, nachdem die Bewegung des Schubkolbens Io ausgesetzt hat.
Auf diese VJeise wird der aus dem gespritzten Halsteil 1 und dem gepreßten Strangteil 11 bestehende Vorformling 13 ein-
209883/021 6 _ 8 .
BAD ORIGINAL
stückig homogen her^B^t'?ll,t- &~:; 5,:i£~-',il:j$£-~n-\ durch Auf- blasen des Hohlstranges 11 in eine:? form sum Fertigprodukt umgeformt wird.
Die Vorrichtung zur Herstellung der Vorformlinge 13 und zum anschließenden Umformen derselben zum Fertigprodukt ist in den Fig= 5 bis 13 gezeigt. Hauptbestandteil dieser Vorrichtung ist eine hydraulische Schließpresse 2o, bei der auf einen Unterbau 21 vier Säulen 22 montiert sind, die oben eine Endplatte 23 tragen. Auf dieser Endplatte 23 ist der eigentliche Schließzylinder 2k montiert, an dessen Kolbenstange 25 über mehrere, bspiv. vier Stehbolzen 26 eine Trägerplatte 27 gehoben und gesenkt werden kann, die sich an · den vier Säulen 22 verschiebbar führt.
Die Trägerplatte 27 ist mit Führunggrismen 28 ausgestattet, zwischen denen ein leistenartiger Führungsblock 29 längsschiebbar gehalten ist. Zum Längsverschieben des Führungsblockes 29 dient dabei ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder 3o, der an der Trägerplatte 27 montiert ist.
An der Trägerplatte 27 befinden sich ferner Führungsprismen 31, die sich quer zu den Führungsprismen 28 erfetrecken und unterhalb diesen liegen. In diesen Führungsprismen 31 führen sich die beiden Formhälften 32 und 33 der Blasform, und zwar sind sie darin im rechten Winkel zum leistenförmigen Führungsstück 29 verschiebbar aufgehängt.
Am leistenförmigen Führungsstück 29 sind zwei Dorne 2 in seitlichem Abstand voneinander aufgehängt, und zwar so, daß durch Verschieben des Führungsstückes 29 jeder einzelne der Dorne 2 in die Achsebene der Blasform gestellt werden kann, die durch Zusammenfahren der beiden Blasformhälften 32 und 33 gebildet wird. Jeweils der außerhalb der Achsebene der Blasform gelegene Dorn 2 befindet sich dann in Achsfluchtlage mit einem sogenannten Tauelikopf 5^» von denen zwei ortsfest
209383/0216
BAD ORIGINAL
auf dem Gestell 21 der Schließpresse 2o montiert sind. Der seitliche Abstand der beiden Tauchköpfe 34 voneinander parallel zur Schieberichtung des die Forne 2 tragenden FührungsStückes 29 entspricht dabei dem doppelten Abstand der Dorne 2 voneinander, damit jedem Dorn 2, wenn er außerhalb der Blasform liegt, ein Tauchkopf 34 zugeordnet ist.
Durch Absenken der Trägerplatte 27 mittels des Hydraulikzylinders 24 bringt jeweils der außerhalb des Blasformbereiches liegende Dorn 2 von oben her in den ihm zugeordneten Tauchkopf 34 ein. Gleichzeitig werden die beiden Blasformhälften 32 und 33 durch ortsfest auf dem Gestell 21 der Schließpresse montierte, geneigte Führungsstifte 35 j die in entsprechend geneigte Bohrungen 36 der Blasformhälften 32, 33 einbringen formschlüssig gegeneinander bewegt und um den anderen Dorn 2 mit dem darauf sitzenden Vorformling 13 geschlossen.
Während der Vorformling 13 in der Blasform 32, 33 zum Fertigprodukt aufgeblasen wird, findet gleichzeitig der Spritzvorgang für das Halsteil 1 des nächsten Vorformlings 13 in der anhand der Fig. 1 beschriebenen Art und Weise statt. Das Mundstück 4 bildet dabei einen Teil des Tauchkopfes 34, ebenso wie der ihm zugeordnete Schubkolben Io.
Die baiiche Ausgestaltung der Tauchköpfe 34 ist solcher Art, daß das Mundstück 4 mit Hilfe einer im Tauchkopf 34 axial verstellbaren Hülse 37 verlagert werden kann. Die Verlagerbarkeit des Mundstückes 4 hat dabei den Zweck, das Mundstückende in eine solche Höhenlage zu bringen, daß es in jedem Falle eine passgenaue und spaltfreie Anlage der Halsform 3 herbeifürht, wenn der Dorn 2 in den Tauchkopf 34 eingefahren ist.
Die Herstellung des Strangteils 11 des Vorformlings 13 um den Dorn 2 in der aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlichen Strangpreß-Arbeitsweise erfolgt, während die Blasformhälften 32,
- Io -
209883/0216
zur Freigabe des Fertigproduktes geöffnet werden. Zu diesem Zweck wird nämlich die Trägerplatte 27 durch den Schließzylinder 24 allmählich angehoben, so daß sich mit entsprechender Geschwindigkeit auch der Dorn 2 aus dem Tauchkopf 34 heraushebt und währenddessen das Strangpressen des Teils des nächsten Vorformlings 13 stattfindet.
Damit in der Blasform 32, 33 das Aufblasen der Vorformlinge zum Fertigprodukt möglich ist, sind die den Formkern für die Vorformlinge 13 bildenden Dorne~ 2 als sogenannte Ventil-Blasdorne ausgebildet. Sie bestehen jeweils aus einem am Führungsstück 29 ortsfest gehaltenen oberen Dornteilstück 38 und einem sich nach unten daran anschließenden Dornteilstück 39· Das Dornteilstück 38 hat hülsenförmige' Ausbildung, wobei seine Bohrung als .Führung für das Schaftteil 4o des Dor-nteiles 39 dient. Das Schaftteil 4oragt nach oben aus der Bohrung des Dornteils 38 heraus und ist durch Muttern 41 durch Herausfallen aus diesem gesichert. Unterhalb der Muttern 41 sitzt auf dem Schaftteil 4o eine Tellerfeder oder dergleichen, die das Dornteil 39 immer dicht gegen das untere Ende des Dornteils 38 zu ziehen sucht.
Zwischen dem Schaft 4o des Dornteils 39 und der ihn führenden Bohrung des Dornteils 38 sind Kanäle 43 ausgebildet, die einen Luftdurchtritt in das Innere des Vorformlings 13 zulassen, sobald das untere Dornteil 39 vom oberen Dornteil 38 entgegen der Schließkraft der 'Feder 42 abgehoben wird.
Qas Abheben des Dornteils 39 vom Dornteil 38 erfolgt zwangsläufig über einen ortsfesten Nocken 44, sobald der jeweilige Ventil-Blasdorn 2 mit Hilfe des Führungsstückes 29 in den Bereich der Achsebene der Blasform 32, 33 geschoben wird. Das obere Ende des Schaftes 4ο trifft dann nämlich auf den Nocken 44 und wird entgegen der Kraft der Feder 42 gering-fügig nach abwärts geschoben. Hierdurch hebt sich das Dornteil 39 vom Dornteil 38 ab und gibt den Durchgang für die Blasluft nach dem Inneren des Vorformlings 13 frei.
- 11 2 0 9 8 8 3/0216 .
Der Nocken 44 zum öffnen und Schließen der" Vent-il-Biasdorne2 und 3 sitzt an der Trägerplatte 27 und i>t εο ausgestaltet, daß er je nach Bedarf nachgestellt werden karr;;., um einerseits einen genügend großen Öffnungsspalt für die Blasluft zu schaffen, andererseits aber auch einen guten Dichtschluß der beiden Dornteile 38 und 39 gegeneinander zu gewährleisten.
Die zum Spritzformen des Halsteils der Vorformlinge 13 dienenden Halsformen 3 sind ebenso wie die Dorne 2 am Führungsstück 29 aufgehängt. Jede Halsform 3 besteht aus zwei Formhälften 45 und 46, die nicht nur beim Spritzformen des Halsteiles 1 um den Dorn 2 geschlossen sind, sondern vielmehr auch während des Blasvorganges in der Blasform 32> 33s das fertige Halsteil 1 fest umfassend. Lediglich zum Abstreifen des fertig geblasenen Hohlkörpers 47 nach dem öffnen der Blasform 32, 33 vom Dorn 2 werden die beider, Hälften 45, 46 der Halsform kurzzeitig auseinandergefahren.
Das Auseinanderfahren der beiden Hälften 45, 46 der Halsform 3 wird durch einen Pneumatik- oder Hydraulikzylinder 48 bewirkt, der oberhalb der Trägerplatte 27 zwischen den Stehbolzen 26 sitzt und sich zusammen mit diesen hebt und senkt. Der Druckmittelzylinder 48 betätigt Stößelstifte **9 derart, daß diese sich auf einen Druckring 5o absenken, der der am Führungsstift 51 eine Abstreiferplatte 52 in dem Führungsstück 29 heb- und senkbar hält.
Durch Federn 53 wird die Abstreiferplatte 52 über die Stifte 51 normalerweise mit der Unterseite des Führungsstückes in Kontakt gehalten. Wird jedah der Zylinder 48 mit Druckmittel beaufschlagt, was durch entsprechende Vorkehrungen nur bei völlig angehobener Trägerplatte 27 möglich ist, dann fahren die Stößelstifte 49 nach unten und schieben die Abstreiferplatte 52 über den Druckring 5o und die Stifte 51
- 12 -
209883/0216
.132674
entgegen der" Wirkung der» Federn 53 nach abwärts vom Führungsstüek 29 weg. Mit der Abstreiferplatte 52 bewegen sieh auch die beider» Hälftsn 45 und 46 der Halsform nach abwärts,, weil sie mit dieser in formschlüssiger Führungsverbindung stehen.
Ortsfest am Pührungsstüek 29 angebrachte, geneigte Führungsstifte 54 s die mit entsprechend geneigt verlaufenden Bohrungen 55 der beiden Halsformhälften 45 und 46 in Eingriff stehen, bewirken dabei ein formschlüssiges Auseinanderfahren dieser Halsformhälften. Ebenso formschlüssig schließen sich die beiden Hälften 45 und 46 der Halsform wieder gegeneinander., wenn der Druckmittelzylinder 48 entlastet wird und die Feder 53 die Abstreiferplatte 52 wieder nach oben ziehen.
Damit die abgestreiften Hohlkörper 47 in einer ganz bestimmten Ausrichtlage die Vorrichtung verlassen, ist mit der heb- und senkbaren Trägerplatte 27 über Kuppelstangen 56 eine Traverse 57 verbunden, welche ein Leitrohr 58 trägt. Das obere Ende dieses Leitrohres 58 wird hierdurch immer dicht unterhalb der Blasform gehalten, so daß der fertig geblasene Hohlkörper 47 beim Abstreifen vom Dorn 2 in das Führungsrohr 58 geschoben wird. In dieses Führungsrohr 58 kann radial eine Kühlluftdüse 59 bspw. durch einen Druckmittelzylinder 6o eingefahren werden, damit ein Nachkühlen der fertigen Hohlkörper 47. möglich ist. Damit sich die nachgekühlten Hohlkörper 47 aus dem Kühlluftbereich bewegen können, wird die Kühlluftdüse 59 kurzzeitig durch den Druckmittelzylinder 6o aus dem Führungsrohr 58 herausgezogen.
Aus den Fig. 5 und 6 ist noclfc ersichtlich, daft die Schubkolben Io der Tauchköpfe 34 durch Hydraulikzylinder bewegbar sind, wobei die Stellbewegung dieser Hydraulikzylinder 61 zweckmäßigerweise in Abhängigkeit von der Stellbewegung des Hydraulikzylinders 24 steuerbar ist.
- 13 -
20988 3/021 S
9 1 ^ 9 R 7 A
Die zur Verlagerung der Mundstücke 4 an den Tauchköpf4ri ν Ä O / *t 3^ vorgesehenen Hülsen 37 sind so ausgebildet, daß ihr unteres Ende einen Ventilsitz bildet, in den die Schubkolben Io in ihrer obersten Endstellung einfahren. Die Schubkolben Io dienen in ihrer oberen Endstellung zur Absperrung der Tauchköpfe J54 gegen die Plastifiziereinheit, bspw. den Extruder, so, daß plastifizierter Kunststoff nur in die Tauchköpfe j54 eingeführt wird, wenn die .Schubkolben Io vom Ventilsitz zurückgezogen sind.
Selbstverständlich 1st das erfindungsgemäße Verfahren auch anwendbar in Verbindung mit Vorrichtungen, bei denen die einerseits als Formkern für die Vorformlinge und andererseits als Blasdorn dienenden Dorne 2 statt an einem Schieber an einem Drehteller angeordnet sind, mit dessen Hilfe sie durch Schrittschaltung entweder in den Bereich eines •Tauchkopfes oder aber in den Bereich einer Blasform gebracht werden können.
Eine Beschichtung der Blasdorne 2 mit einer Antihaftschicht, z. B. aus Polytetrafluorathylen, wie "Teflon", hat den Vorteil, daß sich der Vorformling beim Blasvorgang leicht vom Umfang derselben löst.
Die Blasdorne 2 können schließlich auch dazu benutzt werden, den im thermoelastischen Zustand befindlichen Vorformling zu recken, um auf diese Weise in Verbindung mit dem Recken des Materials beim Blasen eine Gefügeverfestigung des Hohlkörpers zu erreichen, Auch können die Blasdorne 2 dazu dienen, die fertig geblasenen Behälter unmittelbar zu befüllen.
- 14 20988 3/02 16

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE F.W. H EM M E R ICH · G E R D M Ü L LE R - D . G R O SSE - J-If
    30.Juni 1971 f.sa. 60 190
    SIEMAG Siegener Maschinenbau GmbH, 5912 Hilchenbach-Dahlbruch
    Patentansprüche
    Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, wobei zunächst um einen Blasdorn ein hohler Vorformling erzeugt und anschließend mittels des Blasdorns in einer Blasform aufgeblasen wird und wobei der Vorformling durch das Einführen des Blasdorns mittels einer Relativbewegung zwischen ihm und einer Austrittsdüse in einen mit plastischem Kunststoff gefüllten Tauchkopf und dessen anschließendes Wiederherausführen unter Mitnahme von ihn umgebenden Kunststoff gebildet wird,
    dadurch gekennz ei; c h η e t , daß vor Beginn des Wiederherausführens des Blasdorns (2) aus dem Tauchkopf (3.4) in einer gegen den Tauchkopf (3*0 angelegten Form (3) das Halsteil (1) des Vorformlings (13) um den Blasdorn (2) gespritzt wird (Fig. 1).
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der plastifizierte Kunststoff aus dem Tauchkopf in die Halsform (3) eingespritzt wird (5, 6).
    3. Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, bei der ein Blasdorn abwechselnd den Formkern für den Vorformling und die Blasluftzuführung für den in eine Blasform eingesetzten Vorformling bildet, dadurch gekennzeichnet, daß um das eingespannte Ende des in Richtung seiner
    209883/0216 . " 15 "
    2132874
    Längsachse in an sich bekannter Weise in einen mit plastifiziertem Kunststoff (7) gefüllten Tauchkopf (3*0 hinein und aus diesem herausfahrbaren Elasöcms (2) im wesentlichen quer zu dessen Längsachse eine Halsform (3) schließbar und offenbar sowie in eingefahrener Stellung des Blasdorns (2) mit einem Ringspalt (5) gegen einen entsprechenden Ringspalt (6) des Tauchkopfes (31O als Spritzform anlegbar ist, daß der Ringspalt (6) im Tauchkopf (31O während des Herausziehens des Blasdornes (2) eine Matrize zur Formung des Vorformlings (13) bildet und daß der Blasdorn (2) seitwärts in eine aus zwei Hälften (32, 33) bestehende und um diesen quer zu seiner Verstellrichtung schließbare Blasform einfahrbar ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3S
    dadurch gekennzeichnet, daß in den Tauchkopf (34) an dem den Ringspalt (6) gegenüberliegenden Ende ein Schubkolben (Io) zum "Austreiben des plastifizierten Kunststoffes (7) hineinragt, der zusammen mit einem im Tauchkopf (3*0 vorgesehenen Ventilsitz (37) eine Absperrung des Tauchkopfes (32J) gegen den Extruder bildet.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und H3 dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz durch das untere Ende einer Hülse (37) gebildet ist, die von oben in den Tauchkopf (3*0 hineinragt und mittels eines Gewindes in diesem axial verlagerbar ist.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (37) ein Mundstück (4) abstützt, an dessen oberem Ende sich bei eingeführtem Blasdorn (2) der Ringspalt (6) befindet.
    209883/Ö216 " l6 "
    £ ι ο £ b
    d a d u r- ch g e k e η η ζ e i c h η e c- s ciaS εν-3* Blasdorr:2 (2; :vdt sags-crcU^-ir Halsform (J) mit Abstand nebeneinander durch einen gemeinsamen Träger (29) sowoiil axial als auch quer verfahrt)&r geführt und in Querrichtung abwechselnd in die Blasform (32, 33) se^sbkr ?rl.sv"~ und daß an einem zweiten Träger (21) zwei Tauchköpfe (3*0 sitzen, wobei der Abstand zwischen den TaLLciicöpzei": (34) doppelt so groß wie der Abstand zwischen den beiden Blasdornen (2) ist.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 7> dadurch gekennzeichnet, da£ der Blasdornträger (29) soviie der Träger (21) für die Tauchköpfe (31J) in einer vorzugsweise hydraulisch betätigbaren Schließpresse (2o) sitzen, wobei der Blasdornträger (29) quer zur Arbeitsrichtung der Schließpresse (2o) bei deren öffnungssbeliung in dieser verschiebbar geführt ist (,28).
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 8, dad u r ch gekennzeichnet, daß die Halsform (3) aus zwei Hälften {k5, 46) besteht und über ortsfest vorgesehene, geneigte Führungsstifte (54) durch Federn (53) in Schließstellung gehalten sowie entgegen der Federkraft (53) durch Druckmittel betätigte Stößelstifte (49) offenbar sind.
    Io. Vorrichtung nach Anspruches
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halsformhälften (45, 46) an einer Abstreiferplatte (52) verschiebbar geführt sind, die den oberen Absc ZLuß der Halsform (3) bildet, durch die Federn (53) in ihrer Ruhestellung am Blasdornträger (29) gehalten und durch die Stößeüsbifte (49) gegenüber dem Blasdornträger (39) in ihre Abstreiferstellung vorschiebbar ist.
    209883/0216
    - 17 -
    11. Vorrichtung nacn den Ansprüchen 3 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blasformhälften (32, 33) quer zu ihrer Trennebene und quer zur Verschiebeeinrichtung eines die Blasdorne (2) tragenden Schiebers (29) am Blasdornträger (27) relativ zueinander verschiebbar geführt 01) sowie durch am Tauchkopfträger (21) sitzenden, geneigten Pührungsstifte (35) beim Öffnen'der Schließpresse formschlüssig voneinander weg und bei deren Schließen ebenso formschlüssig gegeneinander hin fahrbar sind.
    12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdorne (2) aus einem ortsfest am Blasdornträger (29) befestigten oberen Teil (38) und einem gegenüber diesem verschiebbaren unteren Teil 09) besteht, wobei der untere Blasdornteil 09) durch "Federn (42) gegen den oberen Blasdornteil 08) gehalten und durch Verschieben zwischen die Blasformhälften 02, 33) mittels eines ortsfesten Nockens (44) von diesem wegdrückbar und dadurch zwischen den beiden Blasdornteilen (38, 39) ein Spalt als Blaslufteintritt offenbar ist.
    13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Blasform (32, 33) ein Rohr (58) gehalten ist, das die aus der Blasform (32, 33) ausgestoßenen Hohlkörper (47) aufnimmt und eine Kühlluftdüse (59) enthält.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (58) in einer Halterung (56, 57) sitzt, die zusammen mit dem Blasdornträger (27) durch die Schließpresse (2o) bewegbar isfr.
    - 18 209883/0216
    15o Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und lA, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluftdüse (59)* z. B. durch einen Druck-. mittelantrieb (6o) radial aus dem Rohr (58) herausziehbar ist.
    16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die-Blasdorne (2) mit zugeordneter Halsform (3) an einem Drehteller angeordnet und durch Schrittschaltung abwechselnd in den Bereich eines Tauchkopfes (34) ' und einer Blasform (32, 33) stellbar sind.
    17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3, 6, 7> 12 und l6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdorne (2) mit einer Antihaftschicht, z. B. aus Polytetrafluoräthylen, ummantelt sind.
    209 883/0216
DE19712132674 1971-07-01 1971-07-01 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern mit einem halsteil, insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff Pending DE2132674A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132674 DE2132674A1 (de) 1971-07-01 1971-07-01 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern mit einem halsteil, insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff
NL7208571A NL7208571A (de) 1971-07-01 1972-06-22
DD163940A DD100195A5 (de) 1971-07-01 1972-06-23
US00266126A US3825389A (en) 1971-07-01 1972-06-26 Molding hollow articles
AT547972A AT335725B (de) 1971-07-01 1972-06-26 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohkorpern aus thermoplastischem kunststoff
SE7208457A SE389829B (sv) 1971-07-01 1972-06-28 Forfarande for tillverkning av halkroppar med en halsdel, serskilt flaskor, av termoplast, samt verktyg for utforande av forfarandet
IT26320/72A IT956907B (it) 1971-07-01 1972-06-28 Procedimento e dispositivo per fab bricare corpi cavi con una parte a collo specie bottiglie di materia artificiale termoplastica
FR7223549A FR2143874B1 (de) 1971-07-01 1972-06-29
GB3047572A GB1378697A (en) 1971-07-01 1972-06-29 Method and apparatus for the production of hollow articles with a neck part
CS7200004678A CS178871B2 (en) 1971-07-01 1972-06-30 Devices adapted for production of hollow bodies from thermoplast material
JP6580472A JPS5541902B1 (de) 1971-07-01 1972-06-30
BE785733A BE785733A (fr) 1971-07-01 1972-06-30 Procede, dispositif pour la fabrication de corps creux ayant une partieen forme de col, tels que bouteilles en matiere synthetique thermoplastique
CH990572A CH536702A (de) 1971-07-01 1972-07-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern mit einem Halsteil, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff
AT249475A AT356888B (de) 1971-07-01 1975-04-02 Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern, insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff, durch tauchblasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132674 DE2132674A1 (de) 1971-07-01 1971-07-01 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern mit einem halsteil, insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2132674A1 true DE2132674A1 (de) 1973-01-18

Family

ID=5812327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132674 Pending DE2132674A1 (de) 1971-07-01 1971-07-01 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern mit einem halsteil, insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3825389A (de)
JP (1) JPS5541902B1 (de)
AT (1) AT335725B (de)
BE (1) BE785733A (de)
CH (1) CH536702A (de)
CS (1) CS178871B2 (de)
DD (1) DD100195A5 (de)
DE (1) DE2132674A1 (de)
FR (1) FR2143874B1 (de)
GB (1) GB1378697A (de)
IT (1) IT956907B (de)
NL (1) NL7208571A (de)
SE (1) SE389829B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204826A (en) * 1973-08-21 1980-05-27 Johannes Mehnert Blow molding apparatus
DE2342134C3 (de) * 1973-08-21 1980-12-11 Johannes 5205 St. Augustin Mehnert Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
JPS55146718A (en) * 1979-05-01 1980-11-15 Yoshino Kogyosho Co Ltd Intermediate blank made of synthetic resin for molding biaxially spread bottle
DE3362779D1 (en) * 1982-07-08 1986-05-07 Johannes Mehnert Device for manufacturing tubular preforms of synthetic resin
US4502659A (en) * 1983-12-21 1985-03-05 General Motors Corporation Collet-containing mold for undercut molding
JPH0260077U (de) * 1988-10-26 1990-05-02
CN103029287B (zh) * 2011-09-29 2014-12-10 上海开能环保设备股份有限公司 内胆口部成型装置
CN107599461A (zh) * 2017-08-04 2018-01-19 镇江春环密封件集团有限公司 一种聚四氟乙烯薄膜成型方法
CN109995895B (zh) * 2017-12-29 2021-02-02 Oppo广东移动通信有限公司 功能组件、电子装置及其控制方法
JP7399301B2 (ja) * 2020-08-20 2023-12-15 日精エー・エス・ビー機械株式会社 ブロー成形装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453353A (en) * 1965-10-05 1969-07-01 Owens Illinois Inc Method and apparatus for blow molding plastic articles
DE2010802A1 (en) * 1970-03-07 1971-09-30 Siemag Plastic bottle moulding attached to neckpiece

Also Published As

Publication number Publication date
AT335725B (de) 1977-03-25
DD100195A5 (de) 1973-09-12
SE389829B (sv) 1976-11-22
NL7208571A (de) 1973-01-03
ATA547972A (de) 1976-07-15
CH536702A (de) 1973-05-15
JPS5541902B1 (de) 1980-10-27
FR2143874B1 (de) 1976-03-12
FR2143874A1 (de) 1973-02-09
US3825389A (en) 1974-07-23
GB1378697A (en) 1974-12-27
CS178871B2 (en) 1977-10-31
IT956907B (it) 1973-10-10
BE785733A (fr) 1972-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916129B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
EP0746456B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkörpern aus thermoplastischen kunststoffen im blasverfahren
DE2532413C2 (de) Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
CH387932A (de) Spritzblasverfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kunststoff
DE2223469C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer blasgeformter Hohlkörper
DE1299406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
DE2611244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zweistufigen blasformen
DE2307727B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Hohlkörpers
DE2132674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern mit einem halsteil, insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff
EP1884342A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
DE1130151B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen und anderen Hohlkoerpern im Blasverfahren aus plastifiziertem Material, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen
DE69117443T2 (de) Verfahren zum Blasformen von thermoplastischen Kunstharzen
EP1612031B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2410085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen orientierter hohlkoerper und orientierter hohlkoerper
DE2504740A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zweiachsig ausgerichteten gegenstaenden durch blasformen
DE2065094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen, biaxial orientierten Erzeugnissen aus thermoplastischen Kunststoffen. Ausscheidung aus: 2062283
DE1479536B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren
DE2006258A1 (de) Spritz- und Blasformmaschine zur kontinuierlichen Herstellung von Hohlkörpern aus Plastikmaterial
AT265625B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers aus einem stranggepreßten Schlauch aus Kunststoff
DE2052460A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aus bilden eines Materialstranges und Vor richtung zum Ausfuhren des Verfahrens
AT356888B (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern, insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff, durch tauchblasen
DE1278732B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Hohlkoerpern
DE19627805A1 (de) Anlage für die Herstellung von Hohlkörperrohlingen aus Kunststoff
DE1479559C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunst stoff
DE1479536C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee