DE1278732B - Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Hohlkoerpern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Hohlkoerpern

Info

Publication number
DE1278732B
DE1278732B DEO7001A DEO0007001A DE1278732B DE 1278732 B DE1278732 B DE 1278732B DE O7001 A DEO7001 A DE O7001A DE O0007001 A DEO0007001 A DE O0007001A DE 1278732 B DE1278732 B DE 1278732B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
mold halves
blow mold
pipe section
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO7001A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmer L Adams
Richard C Gasmire
John Roger Nelson
Wilbur A Schaich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US765494A external-priority patent/US3029467A/en
Priority claimed from US767635A external-priority patent/US3025562A/en
Priority claimed from US768526A external-priority patent/US3003187A/en
Priority claimed from US789564A external-priority patent/US3000051A/en
Priority claimed from US790099A external-priority patent/US2998621A/en
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE1278732B publication Critical patent/DE1278732B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • B29C49/04102Extrusion blow-moulding extruding the material continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • B29C49/04118Means for supporting the extruded parison
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4242Means for deforming the parison prior to the blowing operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/50Moulds having cutting or deflashing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0081Shaping techniques involving a cutting or machining operation before shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • B29C49/0412Means for cutting the extruded preform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Hohlkörpern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formen von Hohlkörpern, bei welchem von einem aus einer thermoplastischen Masse vertikal abwärts extrudierten Rohrstrang ein Rohrabschnitt abgetrennt wird, worauf eine teilbare Blasform um mindestens einen Teil des Rohrabschnittes herum geschlossen und dieser in der Form bis zum Anlegen an die Begrenzungsflächen ihres Hohlraumes verblasen wird, sowie eine Vorrichtung zur-Durchführung dieses Verfahrens.
  • Es sind bereits mehrere Verfahren dieser Art zur Herstellung von Hohlkörpern vorgeschlagen worden.
  • Bei einer dieser bekannten Arbeitsweisen, bei welcher senkrecht nach unten extrudiert wird, erleidet das aus der Extruderdüse ausgetretene Material infolge seines Eigengewichtes eine axiale Ausdehnung. Diese Wirkung steigert sich mit Zunahme der Wandstärke, des Durchmessers und der Länge des stranggepreßten Rohres. Wenn daher eine gewünschte Länge die Strangpresse verlassen hat, besteht ein beträchtlicher Unterschied in den Wandstärken der oberen und unteren Teile des stranggepreßten Rohrabschnittes.
  • Dies führt dazu, daß die Gegenstände, die aus derart stranggepreßten Rohrabschnitten erhalten werden, ebenfalls ungleichmäßige Wanddicken haben. Wenn beispielsweise aus einem in senkrechter Richtung stranggepreßten Rohr ein Behälter hergestellt wird, so wird dieser im allgemeinen derart geformt, daß die unteren Bereiche des stranggepreßten Rohres zur Bildung des Behälterhalses und die oberen Bereiche zur Bildung des Körpers und des Behälterbodens verwendet werden. Infolge der unterschiedlichen Ausdehnung des Rohres während des Strangpressens beträgt dann die Wanddicke des entstehenden Behälters am Boden nur etwa die Hälfte oder weniger als die Wanddicke des Behälterhalses oder der Schulter. Dies ist genau das Gegenteil dessen, was erwünscht ist, da der Boden des Behälters verhältnismäßig starr und stark sein soll, um den Behälter und dessen Inhalt zu tragen.
  • Um diesen Nachteil zu überwinden, wird bei einem bekannten Verfahren ein Rohr mit einer größeren als für die oberen Bereiche oder den Hals des entstehenden Behälters erforderlichen Wanddicke stranggepreßt, um eine angemessene Wanddicke des Behälterbodens zu erzielen. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht in einem zu hohen Materialverbrauch, da erheblich mehr Material, als zur Bildung des Halses und der Schultern des Behälters erforderlich ist, verwendet wird.
  • Nach einem anderen bekannten Verfahren; zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material wird die Bodenplatte einer mehrteiligen Blasform gegen das Mundstück einer Strangpresse gefahren und mit etwa der gleichen Geschwindigkeit, mit welcher der Vorformling ausgestoßen wird, in ihre Bodenstellung zurückbewegt, worauf die Blasform geschlossen wird. Bei diesem Verfahren ist es nicht möglich, die während des Ausstoßens aus der Strangpresse in der thermoplastischen Masse entstehenden Spannungen zu entfernen, da selbst bei geringerer Geschwindigkeit des Stützteiles als der Ausstoßgeschwindigkeit die axiale Längung und die damit verbundenen Zugspannungen infolge der geringen Festigkeit des Materials nicht ausgeglichen werden können.
  • Es ist zwar ein Verfahren bekannt, bei welchem die Spannungen in einem extrudierten Stab dadurch vermindert werden, daß man das Ende des Preßlings stützt bzw. trägt. Dieses Verfahren ist jedoch nicht anwendbar, wenn in das offene Ende eines Rohrabschnittes ein Blasdorn eingeführt werden soll.
  • Es ist auch bekannt, einen Schlauchabschnitt in nähere Übereinstimmung mit der Blasform zu bringen, indem man den Rohling in die Form einschließt und gerade so viel Wasserdampf einpreßt, daß das Material, aus dem der Schlauch besteht, erweicht und sich in etwa der ihn umgebenden Form anpaßt.
  • Abgesehen davon, daß sich für viele Kunststoffe die Anwendung von Wasserdampf nicht empfiehlt, ist bei diesem Verfahren sowohl eine Wasserdampfquelle als auch eine Preßluftquelle erforderlich, an welche die Blasform nacheinander angeschlossen werden muß.
  • Schließlich hängt den bekannten Verfahren auch noch der Nachteil an, daß bei Herstellung von keinen kreisförmigen waagerechten Querschnitt aufweisenden Hohlkörpern aus einem warmplastischen Rohrstrang eine nur unzureichende waagerechte Verteilung stattfindet. In diesenFällen muß sich das stranggepreßte Rohr ungleichmäßig in die verschiedenen Radialrichtungen ausdehnen, um sich der gewünschten Form des Gegenstandes anzupassen. Im Fall einer viereckigen Flasche hat dies dazu geführt, daß die Ecken der Flasche im Vergleich zu den mittleren Bereichen von beträchtlich geringerer Wanddicke waren. Auch dies ist wiederum genau das Gegenteil von dem, was erwünscht ist, denn die Ecken des Behälters sollten immer der stärkste Teil sein und eine größere Wandstärke als der übrige Behälterkörper aufweisen, da sie am meisten beansprucht werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen von Hohlkörpern aus einem aus einer thermoplastischen Masse extrudierten Rohrstrang zu schaffen, wodurch die vorstehend geschilderten Nachteile vermieden werden.
  • DieseAufgabewirdbei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß der Rohrabschnitt vor der Einführung eines Blasdruckes durch äußere Stützmittel erfaßt, gehalten und seine Form in nähere, an sich bekannte Übereinstimmung mit der Form und den Abmessungen der Wand des geblasenen Gegenstandes gebracht wird. Ein weiteres Merkmal des neuen Verfahrens besteht darin, daß das untere Ende des Rohrabschnittes vor dem Abtrennen desselben ergriffen und mit geringerer Geschwindigkeit als die Extrudiergeschwindigkeit abwärts bewegt wird. Vorzugsweise wird das untere Ende des Rohrabschnittes ergriffen und vertikal abgestützt und ein darüber liegender Abschnitt durch Berührung horizontal abgestützt.
  • In einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens wird die Querschnittsform des Rohrabschnittes beim Ergreifen verändert. Vorzugsweise werden zwei in axialem Abstand voneinander liegende Stellen des Rohrabschnittes ergriffen und durch eine quer zur Länge des Rohrabschnittes erfolgende Relativbewegung gebogen.
  • Zur Durchführung des Verfahrens dient eine Vo.x richtung mit einer Extruderdüse, aus welchet ein plastisches Rohr vertikal abwärts zwischen zwei horizontal bewegbare geöffnete Blasformhälften extrudiert wird, und mit einer über den Blasformhälften angeordneten Vorrichtung zum Abtrennen eines Rohrabschnittes. Die Vorrichtung ist gekennzeichnet dadurch, daß unter den Blasformhälften zwei horizontal bewegbare, einander gegenüberliegende Greifelemente für das Rohr angeordnet sind, die einander zugekehrte, in geschlossener. Stellung der Greifele- mente den unteren Abschnitt des Rohres umfassende und vertikal abstützende Kanten aufweisen, und die vor dem Schließen der Blasformhälften schließbar sind. Ein weiteres Merkmal der Vorrichtung mit auf einem Formbett gleitend angeordneten Blasformhälften besteht darin, daß die Greifelemente gleitend im Formbett angeordnet sind. Nach einer besonderen Ausführungsform der Vorrichtung sind zwischen den Blasformhälften und der Abtrennvorrichtung zwei einander gegenüberstehende Rohrführungselemente vorgesehen, die um das Rohr schließbar sind. Nach einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung mit einer aus zwei Formhälften bestehenden Blasform, die in einer gemeinsamen Trennebene aneinanderfügbar sind, sind die beiden oberen Rohrführungselemente und die beiden unteren Greifelemente gleitend auf den oberen bzw. unteren Flächen der Formhälften angeordnet, und die einander zugekehrten Enden der Rohrführungselemente und der Greifelemente in Richtung zum Rohrabschnitt mittels einer Federanordnung über die Trennebene der geöffneten Formhälften vorstehend gehalten.
  • Diese Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
  • F i g. 1 ist eine schematische Darstellung und zeigt ein Rohr im Stadium des Extrudierens vor dem Erfassen; Fig. 2 zeigt den Schritt des Verfahrens, bei welchem das stranggepreßte Rohr durch die Greif- und Führungselemente erfaßt wird; Fig. 3 ist der dritte Schritt in dieser Reihenfolge, in welchem das stranggepreßte Rohr abgetrennt und vorhandene Spannungen entfernt werden; Fig. 4 und 5 zeigen jeweils den Schnitt, der entlang der Linien 4-4 und 5-5 der F i g. 3 vorgenommen ist; Fig. 6 und 7 sind ähnliche Ansichten wie in Fig. 5 und zeigen eine abgewandelte Form der Greif- und Führungselemente; F i g. 8 ist eine ähnliche Ansicht wie die F i g. 3, in welcher die senkrecht auf Abstand gehaltenen Greif-und Führungselemente seitwärts versetzt sind; Fig. 9 ist eine Ansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des in den Fig. 1 bis 8 gezeigten Verfahrens; Fig. 10 ist eine vergrößerte Ansicht des Rohrabschnitts der gemäß F i g. 9 ausgebildeten Vorrichtung; Fig. 11 ist eine Ansicht ähnlich der Fig. 9 und zeigt den Arbeitsgang des Verblasens; Fig. 12 ist eine größere Teilansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 11 und zeigt den Blaskopf.
  • Wie es in der Fig. 1 gezeigt ist, wirkt das Gewicht des aus der Extruderdüse31 austretenden stranggepreßten Rohres 30 auf den Rohrquerschnitt, was - durch die verschiedenen Wanddicken zwischen dem oberen Rohrabschnitt 32 im Bereich der Düsenöffnung und dem entsprechend dickeren oder unteren Rohrabschnitt 33, der von der Extruderdüse 31 entfernt liegt, dargestellt ist.
  • Gemäß der Erfindung wird die benötigte Länge eines stranggepreßten Rohres abgetrennt, diese Länge eines vorzugsweise in senkrechter Richtung stranggepreßten rohrförmigen thermoplastischenMaterials in einen im wesentlichen senkrechten Abschnitt gehalten, in dem nur in ihren unteren Bereichen eine Unterstützungskraft genügend lange angewendet wird, um es den oberen Abschnitten der abgetrennten Rohrlänge zu ermöglichen, sich auf Grund der ursprünglichen Elastizität des Materials axial zu bewegen, um die in dem rohrförmigen Material vorhandenen axialen Spannungen zu entfernen.
  • In der Fig. 2 wird das stranggepreßte Rohr 30 durch untere Greifelemente 35, die den Rohrabschnitt 33 erfassen und durch obere Rohrführungselemente 36, welche nur dazu dienen, das Rohr 30 in der senkrechten Stellung zu halten, in seiner senkrechten Stellung gehalten. Der Unterschied zwischen den Greifelementen 35 und Rohrführungselementen 36, die das Rohr 30 erfassen, ist in den F i g. 4 und 5 vergleichsweise dargestellt.
  • Vorzugsweise wird das Rohr 30 nach seinem Erfassen und Führen durch die Greifelemente 35 bzw.
  • Rohrführungselemente 36 durch eine Abtrennvorrichtung 37 abgetrennt. Nach dem Abtrennen ermöglicht, wie es in der Fig. 3 gezeigt ist, die ursprüngliche Elastizität des Materials des Rohres 30 eine Axialverschiebung des nicht erfaßten, im Bereich der Extruderdüse 31 liegenden Rohrabschnittes 32, um die vorher während des Strangpressens darauf übertragenen axialen Spannungen im wesentlichen zu entfernen. Das Abtrennen des Rohres 30 geschieht zwangläufig zwischen der Extruderdüse 31 und dem oberen Rohrführungselement 36. Die Zeichnungen zeigen das bevorzugte Verfahren, in welchem die Abtrennvorrichtung37 an der Extruderdüse31 gleitet, obwohl ein solches Abtrennen, wenn erforderlich, auch von der Extruderdüse 31 entfernt stattfinden kann.
  • Alternativ oder ergänzend zu diesem Verfahren kann die senkrechte Abstützung für die Bodenabschnitte des erwärmten Materials vor dem Abtrennen des Rohres 30 von der Extruderdüse 31 zur Anwendung kommen. Die Strangpresse kann dann fortlaufend arbeiten, während der untere Bereich des Rohres entweder unbeweglich ist oder langsamer als die Strangpreßgeschwindigkeit nach unten geführt wird, was zu einer gewissen axialen Verdichtung des plastischen Materials in den oberen Bereichen des Rohres führt. Infolge der Tatsache, daß die meisten thermoplastischen Materialien bei Temperaturen, bei denen sie verblasen werden können, nur einen sehr geringen Grad an Festigkeit aufweisen, ist das zuletzt genannte Verfahren nicht unbedingt zuverlässig, wenn die axiale Verlängerung der oberen Teile, die durch das Gewicht des stranggepreßten Rohres erzeugt ist, überwunden werden soll. Die unteren Abschnitte des Rohres sollten nach dem Abtrennen eine Zeitlang gehalten werden, damit die oberen Abschnitte sich infolge möglicherweise verbleibender axialer Spannungen axial verschieben können.
  • Das Verfahren kann sowohl bei kontinuierlichem als auch bei diskontinuierlichem Betrieb der Strangpresse Anwendung finden. Bei kontinuierlichem Betrieb ist es erforderlich, die abgeschnittene Länge des plastischen Materials sofort in eine von der Extruderdüse entfernt liegende Stellung weiter zu bewegen, um eine Berührung der abgetrennten Länge mit dem nachfolgenden Material zu vermeiden. Die für eine solche Weiterbewegung erforderliche Zeit kann am besten zur Entfernung der beschriebenen Spannungen ausgenutzt werden. Mit anderen Worten, während der Bewegung der abgetrennten Länge des plastischen Materials in ihre von der Extruderdüse entfernte Stellung wird das Rohr im allgemeinen in einer senkrechten Lage gehalten, und zwar haupt- sächlich durch eine auf die unteren Abschnitte des abgetrennten Rohres wirksame Unterstützung, während die oberen Abschnitte sich zur Entfernung der vorhandenen Spannungen in axialer Richtung frei bewegen können. Bei Erreichung der entfernt liegenden Stellung sind die Spannungen im wesentlichen behoben, und es kann sogleich eine teilbare Form um die im wesentlichen spannungsfreie Rohrlänge geschlossen werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in ihrer Anwendungsmöglichkeit beim Formblasen von Gegenständen, die in Längsrichtung nicht geradlinig sind, beispielsweise eines gebogenen Puppenarmes, eines Behälters mit einem angearbeiteten, gebogenen Ausguß usw. Während der Bodenabschnitt des in senkrechter Richtung stranggepreßten Rohres erfaßt und in der beschriebenen Weise gehalten wird, kann der obere Abschnitt ohne Beeinträchtigung durch seine axiale Schrumpfung zu einer Stellung geführt werden, die zum Bodenabschnitt in waagerechter Richtung versetzt liegt, wodurch das Rohr eine in der senkrechten Ebene gebogene Form annimmt, um der nicht linearen Beschaffenheit des Formhohlraumes näher angepaßt zu sein.
  • Die Fig. 8 zeigt diese seitliche Versetzung der Greifelemente 35 und Führungselemente 36. Die ursprüngliche zylindrische Form des Rohres 30 wird in der strichpunktierten Außenlinie gezeigt. In einer durchgezogenen Außenlinie ist das Rohr 30 sinusförmig dargestellt. Diese Formveränderung wird durch eine nur seitliche Versetzung der Führungselemente 36 erreicht.
  • Die bisher beschriebenen Maßnahmen und Merkmale gemäß der Erfindung bezogen sich hauptsächlich auf eine Verminderung der Wandstärkenunterschiede in senkrechter Richtung des aus in senkrechter Richtung stranggepreßten Rohrmaterials geblasenen Hohlkörpers. Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung kann insbesondere bei Gegenständen von nicht kreisförmiger Beschaffenheit eine verbesserte Wandstärkenverteilung in waagerechter Richtung erreicht werden. Diese wünschenswerte Verbesserung wird durch Berührung des erwärmten thermoplastischen Rohres mit einem Formelement erreicht, welches die Seitenwände des Rohres so verformt oder vorformt, daß sie einen Querschnitt annehmen, der im allgemeinen demjenigen des gewünschten Gegenstandes entspricht oder mit anderen Worten dem Querschnitt des Hohlraumes der teilbaren Form, in welcher das Rohrstück geblasen wird, angepaßt ist, bevor die teilbare Blasform um das Rohrstück geschlossen wird. Die Einfachheit und Eignung der Erfindung wird noch dadurch unterstrichen, daß diese Vorformtätigkeit durch dieselben Mittel wie die Spannungsentfernung und gleichzeitig mit dieser vorgenommen werden kann. So können die Greifelemente 35, die die unteren Abschnitte der abgeschnittenen Rohrlänge erfassen und halten, so ausgebildet sein, daß sie dem Rohr einen Querschnitt verleihen, welcher im allgemeinen demjenigen des Hohlraumes der teilbaren Form entspricht. Während das Rohr nur innerhalb eines örtlich begrenzten Bereiches berührt und erfaßt wird, pflanzt sich jegliche Verformung der Rohrwandung im erwärmten Zustand des Rohres in erheblichem Maße axial über die Länge des Rohres fort. So kann eine örtlich begrenzte Berührung des Rohres zur Verformung desselben eine Anderung des Querschnittes über im wesentlichen den gesamten Bereich der abgetrennten Rohrlänge zur Folge haben.
  • Dies gestattet die Einschließung einer abgetrennten Rohrlänge in eine Blasform, während ein Endabschnitt derselben noch von den vorformenden Greifelementen gehalten wird. Dies hat ferner den Vorteil, daß keiner der zu blasenden Abschnitte des Rohres durch äußere Berührung abgeschreckt wird. Hierdurch werden Unregelmäßigkeiten, die auf Temperaturunterschieden in den verschiedenen Bereichen des zu blasenden Rohres beruhen, ausgeschlossen.
  • Ein Vergleich der F i g. 5, 6 und 7 zeigt die Abweichungen im Querschnitt, die durch Veränderung der Oberflächenform der das Rohr 30 ergreifenden Greifelemente35 und Rohrführungselemente36 auf das Rohr 30 übertragen werden.
  • In der Fig. 5 befinden sich die winkligen Oberflächen38 im wesentlichen in Punktberührung mit den Wänden des Rohrabschnittes 33 und bewirken keine wesentliche Abweichung von der zylindrischen Beschaffenheit des Rohres 30. In Fig. 6 bilden die bogenförmigen Oberflächen 38 a eine ovale Rohrberührungsfiäche. Demgemäß nimmt das Rohr 30 einen ovalen Querschnitt an, was das Blasen eines ovalen oder rechteckigen Gegenstandes erleichtert. Die sechseckige Berührungsfläche, die durch die zusammenwirkenden Oberfiächen 38 b der F i g. 7 gebildet wird, kommt zur Anwendung, wenn ein sechseckiger Gegenstand erhalten werden soll. Zur Bildung weiterer Gegenstände mit verschiedenen Konturen können ähnliche Abweichungen in dem Rohrquerschnitt vorgesehen werden.
  • Zugleich schließt der Gedanke der Erfindung die Vorkonditionierung des stranggepreßten Rohres vor dessen Einschluß in die Blasform ein. Zweck dieser Vorkonditionierung ist es, eine Rohrlänge zu schaffen, die für den nachfolgenden Blasvorgang besser geeignet ist, zu dem sie der Hohlraumform näher angeglichen ist. Das Ausmaß und die Art der Vorkonditionierung hängt von der Größe und der Form des herzustellenden Gegenstandes ab, mit anderen Worten, von dem Formhohlraum, in welchem der Gegenstand gebildet werden soll. Die Vorkonditionierung kann daher eines oder mehrere der nachstehenden Verfahrensmerkmale umfassen: 1., Halterung des Rohres nach dem Abtrennen zur Ermöglichung einer Axialverschiebung der Rohrabschnitte, zur Entfernung der vorhandenen Spannungen und Abstimmen der Wanddicke des Rohres mit der Größe, der Form und-Ausrichtung des Blasformhohlraumes.
  • 2. Seitliche Versetzung der in senkrechter Richtung voneinander auf Abstand gehaltenen Rohrabschnitte zur näheren Angleichung des Rohres an einen nicht geradlinigen Formhohlraum.
  • 3. Verformen des Rohrquerschnittes zur besseren Ausgleichung an den Querschnitt des Formhohlraumes.
  • In den Fig. 9 bis 12 ist eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens dargestellt, die nunmehr beschrieben werden soll.
  • Das frei zwischen den offenen Blasformhälften 45 herabhängende Rohr 30 ist stranggepreßt, und die Blasformhälften45 werden durch kraftbetätigte Zylinder 47 geschlossen. Die Blasformhälften 45 sind auf dem Formbett 41 geIagert, welches durch die Zylinder 43 in in senkrechter Richtung verstellbare Lagen bewegt werden kann. Auf dem Formbett 41 be- finden sich in der mittleren Öffnung 42 seitwärts gleitende Greifelemente 70, die am besten aus den F i g.
  • 12 und 13 hervorgehen. Diese Greifelemente 70 sind mit verjüngten, in der Mitte angeordneten Ausnehmungen 71 versehen, die in halbkreisförmiger Form gezeigt sind. Diese halbkreisförmigen Ausnehmungen 71 können auf Wunsch verschiedene, in den F i g. 5 bis 7 gezeigte Formen haben. Die Greifelemente 70 werden durch die kraftgetriebenen Zylinder 72 betätigt, damit sie sich zwischen ihren in der F i g. 9 gezeigten geöffneten und ihren in der Fig. 13 gezeigten geschlossenen Stellungen, in denen sie das Rohr 30 erfassen, bewegen können.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens hängt das-Rohr 30 zwischen den Blasformhälften 45 herab, wobei das untere Ende des Rohrabschnittes 33 durch die vergrößerte, von den zurückgezogenen Greifelementen 70 gebildete Öffnung herabhängt. Dies ist in der F i g. 12 dargestellt. Die Greifelemente 70 werden dann durch ihre Zylinder 72 betätigt und mit dem Rohrabschnitt 33 in Eingriff gebracht, wobei sie diesen erfassen und entgegen jeder Bewegung in seitlicher Richtung festhalten, um das ausgetretene Rohrmaterial in die richtige Lage zu bringen und auszurichten, damit im Anschluß daran die Blasformhälften 45 um den Rohrabschnitt 33 geschlossen werden können. Im Anschluß an das Abtrennen des Rohres durch die Abtrennvorrichtung 37 werden die Zylinder 43 betätigt, um das von den Greifelementen 70-erfaßte Rohr auf einen verjüngten Blaskopf 73 herabzusenken.
  • Wie am besten aus F i g. 12 ersichtlich ist, wird der Blaskopf 73 in den unteren Rohrabschnitt 33 eingeführt, so daß das Rohr zwischen dem Blaskopf 73 und den abgeschrägten, die Öffnung begrenzenden Ausnehmung 71 der Greif elemente 70 gehalten und eingeklemmt ist.
  • Entweder vor dem Einsetzen des Blaskopfes 73 oder im Anschluß daran werden die Blasformhälften 45 um das Rohr 30 geschlossen. Vorzugsweise werden die Blasformhälften 45 im Anfang nur so weit geschlossen, daß sie das Rohr 30 berühren und stützen. Die Blasformhälften 45 müssen so rechtzeitig gegeschlossen werden, daß sie unmittelbar vor dem Blasen ein Ende des Rohres 30 umfassen und abdichten.
  • Die Trennebene 45 a der Blasformhälften 45 liegt wesentlich mehr an der Rohrachse als an den Halsteilen 45 b. So können bei teilweisem Schließen der Formen deren Trennebenen 45 a mit dem Rohr 30 in Zusammenwirkung treten, um das Rohr 30 mit den Greifelementen70, die das untere Rohrende 33 im Anschluß an die Abtrennung des Rohres 30 durch die Abtrennvorrichtung 37 stützen, seitwärts zu führen.
  • So können in dem Rohr 30 vorhandene axiale Spannungen entfernt werden.
  • Nach dem endgültigen Schließen der Blasformhälften 45, wie es in der Fig. 11 gezeigt ist, wird das erfaßte Rohr 30 gegen den inneren Formhohlraum 46 geblasen. Danach können, wenn erforderlich, die Blasforrnhälften 45 in geschlossenem Zustand durch wahlweise Betätigung der Zylinder 47 seitwärts verschoben werden, und die oberen Kanten 75 der Greifelemente 70 trennen den unteren Rohrabschnitt 33, der von dem Greifelement 70 erfaßt worden ist, von dem in den Blasformhälften 45 befindlichen Gegenstand ab. Diese Abtrenntätigkeit bildet keinen Teil der Erfindung.
  • Die Spannungsentfernung wird in dem Rohr 30 dadurch erreicht, daß der untere Rohrabschnitt 33 vor dem Schließen der Formen durch die Greifelemente 70 erfaßt wird. Die Formen können teilweise geschlossen werden, um den oberen Rohrabschnitt 32 des Rohres 30 zu führen, falls eine solche Führung erwünscht ist. Die Formen brauchen zu dem Zweck nur vollkommen geschlossen zu werden, um das Rohr unmittelbar vor dem Blasen festzuklemmen. Die Spannungsentfernung wird während der Zeit durchgeführt, die dem vollkommenen Schließen der Form vorangeht.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Formen von Hohlkörpern, bei welchem von einem aus einer thermoplastischen Masse vertikal abwärts extrudierten Rohrstrang ein Rohrabschnitt abgetrennt wird, worauf eine teilbare Blasform um mindestens einen Teil des Rohrabschnittes herum geschlossen und dieser in der Form bis zum Anlegen an die Begrenzungsflächen ihres Hohlraumes verblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt vor der Einführung eines Blasdruckes durch äußere Stützmittel erfaßt, gehalten und seine Form in nähere, an sich bekannte Übereinstimmung mit der Form und den Abmessungen der Wand des geblasenen Gegenstandes gebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Rohrabschnittes vor dem Abtrennen desselben ergriffen und mit geringerer Geschwindigkeit als die Extrudiergeschwindigkeit abwärts bewegt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Rohrabschnittes ergriffen und vertikal abgestützt und ein darüber liegender Abschnitt durch Berührung horizontal abgestützt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform des Rohrabschnittes beim Ergreifen verandert wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in axialem Abstand voneinander liegende Stellen des Rohrabschnittes ergriffen und durch eine quer zur Länge des Rohr abschnittes erfolgende Relativbewegung gebogen werden.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5 mit einer Extruderdüse, aus welcher ein plastisches Rohr vertikal abwärts zwischen zwei horizontal bewegbare geöffnete Blasformlhälften extrudiert wird, und mit einer über den Blasformhälften angeordneten Vorrichtung zum Abtrennen eines Rohrabschnittes, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Blasformhälften (45) zwei horizontal bewegbare, einander gegenüberliegende Greifelemente (35, 70) für das Rohr (30) angeordnet sind, die einander zugekehrte, in geschlossener Stellung der Greifelemente (35, 70) den unteren Abschnitt des Rohres (30) umfassende und vertikal abstützende Kanten (75) aufweisen und die vor dem Schließen der Blasformhälften (45) schließbar sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6 mit auf einem Formbett gleitend angeordneten Blasfonnhälften, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifelemente (35, 70) gleitend im Formbett (41) angeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Blasforrnhälften (45) und der Abtrennvorrichtung (37) zwei einander gegenüberstehende Rohrführungselemente (36) vorgesehen sind, die um das Rohr (30) schließbar sind.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8 mit einer aus zwei Formhälften bestehenden Blasform, die in einer gemeinsamen Trennebene aneinanderfügbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden oberen Rohrführungselemente (36) und die beiden unteren Greifelemente (35, 70) gleitend auf den oberen bzw. unteren Flächen der Formhälften angeordnet sind und daß die einander zugekehrten Enden der Rohrführungselemente (36) und der Greifelemente (35) in Richtung zum Rohrabschnitt (33) mittels einer Federanordnung (55) über die Trennebene (45 a) der geöffneten Blasformhälften (45) vorstehend gehalten sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 844 214; britische Patentschriften Nr. 688 997, 752 299 ; USA.-Patentschriften Nr. 2 756 461, 2 810 934; französische Patentschrift Nr. 853 054.
DEO7001A 1958-10-06 1959-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Hohlkoerpern Pending DE1278732B (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US765494A US3029467A (en) 1958-10-06 1958-10-06 Method and apparatus for forming hollow plastic articles
US75657658A 1958-10-16 1958-10-16
US767635A US3025562A (en) 1958-10-06 1958-10-16 Apparatus for forming and trimming plastic articles
US768526A US3003187A (en) 1958-10-16 1958-10-16 Method and apparatus for forming and trimming hollow plastic articles
US78573659A 1959-01-08 1959-01-08
US789564A US3000051A (en) 1959-01-28 1959-01-28 Method and apparatus for manufacture of hollow articles from tubing
US790099A US2998621A (en) 1959-01-08 1959-01-30 Guiding means for plastic tubing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1278732B true DE1278732B (de) 1968-09-26

Family

ID=32475924

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO7001A Pending DE1278732B (de) 1958-10-06 1959-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Hohlkoerpern
DE19591479557 Pending DE1479557B2 (de) 1958-10-06 1959-10-05 Verfahren und vorrichtung zum formen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591479557 Pending DE1479557B2 (de) 1958-10-06 1959-10-05 Verfahren und vorrichtung zum formen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff

Country Status (4)

Country Link
CH (3) CH391279A (de)
DE (2) DE1278732B (de)
DK (3) DK117531B (de)
GB (1) GB937195A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106573406A (zh) * 2014-08-04 2017-04-19 东洋制罐株式会社 型坯供给装置及供给方法、使用其的吹塑成型机及吹塑成型方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470283A (en) * 1964-12-16 1969-09-30 Owens Illinois Inc Method for making hollow plastic containers with offset finish
GB1289722A (de) * 1968-10-30 1972-09-20
CN109664484A (zh) * 2019-01-29 2019-04-23 广州纯元科技有限公司 一种用于塑料桶制造的防漏气的吹塑设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR853054A (de) * 1938-04-15 1940-03-09
DE844214C (de) * 1949-12-07 1952-07-17 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern
GB688997A (en) * 1950-12-22 1953-03-18 Universal Metal Products Ltd Improvements relating to the manufacture of hollow articles from plastic materials
GB752299A (en) * 1953-09-21 1956-07-11 Owens Illinois Glass Co Method of forming hollow plastic articles
US2756461A (en) * 1951-12-19 1956-07-31 Castings Patent Company Plastics extrusion method
US2810934A (en) * 1950-09-06 1957-10-29 Plax Corp Method of making plastic bottles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR853054A (de) * 1938-04-15 1940-03-09
DE844214C (de) * 1949-12-07 1952-07-17 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern
US2810934A (en) * 1950-09-06 1957-10-29 Plax Corp Method of making plastic bottles
GB688997A (en) * 1950-12-22 1953-03-18 Universal Metal Products Ltd Improvements relating to the manufacture of hollow articles from plastic materials
US2756461A (en) * 1951-12-19 1956-07-31 Castings Patent Company Plastics extrusion method
GB752299A (en) * 1953-09-21 1956-07-11 Owens Illinois Glass Co Method of forming hollow plastic articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106573406A (zh) * 2014-08-04 2017-04-19 东洋制罐株式会社 型坯供给装置及供给方法、使用其的吹塑成型机及吹塑成型方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB937195A (en) 1963-09-18
DE1479557B2 (de) 1972-05-10
DE1479557A1 (de) 1969-07-10
DK117531B (da) 1970-05-04
DK108467C (da) 1967-12-18
DK120506B (da) 1971-06-07
CH392857A (de) 1965-05-31
CH391279A (de) 1965-04-30
CH392856A (de) 1965-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450696B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material
DE2161066B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
DE2532413C2 (de) Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
CH425187A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern im Blasverfahren
CH628567A5 (de) Vorrichtung zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers.
DE2611244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zweistufigen blasformen
DE1178580B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
WO1987004661A1 (en) Process and extrusion blow-molding machine for producing flat bottles
DE1130151B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen und anderen Hohlkoerpern im Blasverfahren aus plastifiziertem Material, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen
DE4142114C2 (de) Verfahren zum Blasformen eines Kunststoffgegenstands sowie Blasformsystem
EP1612031B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1278732B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Hohlkoerpern
DE2132674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern mit einem halsteil, insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff
DE7704101U1 (de) Vorrichtung zum zweistufigen Blasformen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
EP3882002A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-kanisters und entsprechender blasform
DE1479161B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus warmformbaren kunststoffen
DE1109353B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen u. dgl. aus thermoplastischemKunststoff
AT265625B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers aus einem stranggepreßten Schlauch aus Kunststoff
DE3221273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
DE102020203300B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Kanisters und Blasform zur Durchführung des Verfahrens
DE1479557C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE19519094C2 (de) Verfahren und Blasformmaschine zur Herstellung von langgestreckten Kunststoffhohlkörpern
DE1900369U (de) Vorrichtung zur herstellung von fittings aus thermoplastischem material.
DE1479199C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern, bspw. Flaschen, aus warmformbarem Kunststoff
DE2220301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977