CH425187A - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern im Blasverfahren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern im Blasverfahren

Info

Publication number
CH425187A
CH425187A CH576964A CH576964A CH425187A CH 425187 A CH425187 A CH 425187A CH 576964 A CH576964 A CH 576964A CH 576964 A CH576964 A CH 576964A CH 425187 A CH425187 A CH 425187A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hollow
hose
mold
mandrel
blank
Prior art date
Application number
CH576964A
Other languages
English (en)
Inventor
Battenfeld Werner
Langecker Erhard
Original Assignee
Battenfeld Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battenfeld Geb filed Critical Battenfeld Geb
Publication of CH425187A publication Critical patent/CH425187A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/18Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using several blowing steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • B29C49/4817Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity with means for closing off parison ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/76Neck calibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/16Biaxial stretching during blow-moulding using pressure difference for pre-stretching, e.g. pre-blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/16Biaxial stretching during blow-moulding using pressure difference for pre-stretching, e.g. pre-blowing
    • B29C49/1602Biaxial stretching during blow-moulding using pressure difference for pre-stretching, e.g. pre-blowing pre-blowing without using a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/24Pipe joints or couplings
    • B29L2031/246T-joints

Description


  



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern im Blasverfahren
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie eine Vernichtung zur Herstellung von Hohlkörpern nach Art von Flaschen, Ampullen, Kanistern, Rohrfittings oder dergleichen im Blasverfahren aus schlauchförmigen   Robliintgen,    wobei die Achse des Schlauchnohlings von der Achse bzw. den Achsen der   Hohlkörperöffnung      bzw.-öffnungen    abweicht.



   Bei der Herstellung der obengenannten Teile verwendet man bisher zwei zueinander parallel verlaufende, mit ihren Breitflächen gegenüberstehende Bänder, die mit ihren Längskanten an den Blas  düsen für das Druckmedium vorbeigefübrt    werden und beim Schliessen der Formhälften die plastischen Bänder um die Blasdüse abdichteten, so dass nach Einführen des Druckmediums die Bänder zu Hohlkörpern aufgeblasen wurden. Es ist auch statt der Bänder ein   U-förmiges    Band verwendet worden. In diesem Fall erfolgt die Luftzuführung durch die Blasdüsen nur von einer Seite. Diese Blasdüsen können einen Durchmesser fast gleich der Bandlänge h. aben, so   da#    die Hohlkörperöffnungen quer zur Auspressrichtung, des Bandes liegen, was bisher bei Schlauchförmigen Rohlingen nicht möglich ist.



   Bei schlauchförmigen Rohlingen erfolgt wohl das Aufblasen   ides    Schlauchnohlings zum Teil von der Seite her dunch Einführen einer Hohlnadel, die jedoch lediglich die Schlauchwand durchstösst, und zwar mit einem verhältnismässig kleinen Durchmesser, je nach der   Teilgrösse    und Wandstärke des Schlauchrohlings bis etwa 6 mm Durchmesser, dabei aber niemals gleichzeitig aine Verfonmung des Schlauchrohlings an dieser Stelle zu einem flaschen  halsähnlichen Teil vornimmt.   



   Diese vorbekannten Verfahren haben jedoch dien Nachteil, dass die Bänder beim Schliessen der Form leicht zusammenkleben und das Aufblasen verhindert wird. Auch ist ein U-förmiges Band oder zwei glatte Bänder schwieriger herzustellen als ein schlauch  förmigsr    Rohling.



   Das neue   Anbeitsverfahren    geht von einem Schlauch aus und sieht von, dass man in'einer ersten Stufe den Schlauchrohling abdichtet und innerhalb der noch nicht voll geschlossenen Hohlfonm zu einem   Zwiscbenhohlkörper aufbläst    und   da#    man in einer sich hieran anschliessenden zweiten Stufe die Form    völlig geschlossen und der teilaufgsblasene Zwischen-    körper   von der Seite her, quer zur Schlauchlängs-    achse, mittels eines   blasluftführenden      Kalibrierdornes      ans.

   ticht, wonauf    man durch die einströmende Blasluft den   Schlauchwerkstoff    einersieits zum   Fertighohl-    körper aufbläst und anderseits durch den Überdruck im Bereiche der Einstichstelle nach aussen verdrängt und über den sich   erweiternden Kalibriertdorn hin-    weg aufweitet und dabei die entstehende erweiterte   Halsöffnung kalibriert.   



   Die praktische   Durchführung des Erimdungsfver-      fahrens bringt fün    die Praxis den entscheidenden Vorteil mit sich, dass es jetzt durch die Bildung eines    durch die Vorblasdüse teilaufgeblasenen Zwischenr    hohlkörpers nicht mehr vorkommen kann,   da#    die Wandteile des Rohlings aufeinanderkleben können.



  Es kann hier ein zuverlässig sowie völlig reibungsloses Arbeiten durchgeführt werden.



   Die zur Ausübung des   Erfindungaverfahrens die-    nende Vorrichtung soll zur Abdichtung des freien, dem axial angeordneten   Vorblasdorn      gegenüberlie-    genden Schlauchende ausserhalb der Hohlfonm   miné-    stens eine das Schlauchende dichtend. abklemmende federbelastete Klemmvorrichtung vorsehen.



   Die Klemmvorrichtung kann aus federbelasteten Leistenpaaren bestehen, könnte aber auch zur, dich  tenden Abklemmung des Rohlings)    je ein für sich einstückiges   Rahmenpaar    bilden oder aber einen mehrteiligen Rahmen, dessen   Einzelmhmenteile nach    verschiedenen Seiten zur Kalibrierdornachse wegbewegbar wären.



   Bei der praktischen Verwirklichung des erfin  dungsgemäss vorgeschlagenen Verfahrens    wird   z.    B. der schlauchförmige Rohling aus einer Düse, z. B. einer Strangpresse am plastischen Zustand ausgepresst und zwischen eine mehrteilige Hohlform gebracht.



  Diese mehrteilige Hohlform könnte z.B. an den freien axialen Enden - oder an beiden Enden - abgefederte Leisten, die die beiden Schlauchenden vor    dem Schlie#en der eigentlichen Blasform verschlie-    ssen, aufweisen. In ein Leistenpaar wäre je zur Hälfte eine Bohrung angebracht, in die vor diem Schiessen n ein Blasdorn eingeführt würde, durch den nach Verschliessen des Schlauches durch die Leisten in den   Schlauchrohling    das   Druokmedmm      eingaführt würde,    um den Schlauchrohling auf die ungefähre endgültige Gestalt aufzuweiten, wonach die eigentliche Blasform vollkommen   geschlossen wültde.

   Dabei    kann das über die eigentliche Form hinausstehende Material in bekannter Weise abgequetscht und dadurch ver  schweisst werden, so dass    ein oder mehrere Hohlkörper entstehen würden, die jedoch vorerst noch   über keine Öffaung verfügen.   



   Dunch die in der Formwand vorgesehene Öffnung kann nun der die Öffnung bildende Dorn zugeführt werden. Dieser Dom könnte eine   hohlnadelförmige    Spitze halben, die den   aufgeweiteten Schlauchrohling    durchsticht und nach dem Durchstechen könnte durch diese Hohlnadelbohrung weiteres Druckmedium in den   Hohlraum. geführt werden.

   Den die Hohlnadel-    öffnung bildende Dorn wird vorzugsweise konsich auf   den Durchmesser der gewünschten Öffnung er-    weitert und weiter in den   Hohlraum hinein einge-    führt, so   da#    durch das Druckmedium, das von innen zwischen dem Dom und dem noch plastischen   Matenial    nach aussen   vorbeiströmt, die Öffnung auf-    geweitet würde und eine kalibrierte Öffnung entsteht. Dieser Dorn kann so gestaltet sein, wie dies bei der Herstellung von Flaschenhalsöffnungen üblich ist, und durch die axiale Bewegung dieses Domes   kann der Matemalüberschuss abgestanzt    oder aber   das Matemtal    in stich durch eine zusätzliche Hülse zusammengestaucht werden.



   Auf   diese Weise kann    an jeder beliebigen Stelle in einem   Blaskörper    eine Öffnung gebildet werden,    die beim ÖNnen der Form bereits gebrauchsfertSg    ist. Es kann z. B. bei einem Kanister ausserhalb der    Formteilung die Entlüftungsöffnung ohne nachträg-      liche Bearbeitung angebracht wcBden. Im diesem    Fall ist es nicht   erfonderlich, dass    den Schlauch oben   durch eine abgefederte Leiste verschlossen, wird.    Das   
Zuführen des Druckmediums erfolgt. durch die Aus    füllöffnung. Das gleiche gilt bei   der      Herstellung    z. B. von Rohrfittingen aller Art, z. B. Kreuzstücken,
T-Stücken, Abzweigen und dengleichen.



   Im übrigen wind de   Vorrichtng zur Ausübung    des Erfindungsverfahrens am besten anhand der nachfolgenden Beschreibung der auf den Zeichnungen wiedergegebenen Ausführungsbeispiele verstanden ; und zwar    zeigen :   
Fig. 1 eine schematische Ansicht von der Form  teilunjg einen BIas-Hohlform mit mehreren    ampullenförmigen Einsätzen,
Fig. 2 einen waagrechten Schnitt gemäss der Linie   A-A ider Fig. 1,   
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Fig.   1    in, einer um   90     gedrehten Ebene,    Fig. 4 zeigt einen vergrö#erten    Ausschnitt aus der Fig. 2 mit vollkommen geschlossener Form und eingeführtem Kalibrierdorn,
Fig. 5 zeigt ein   Anwendungabeispiel    nach Fig.

     1    bei einem Rohrfitting,
Fig.   6      einen waajgrechten Schnitt    nach der Linie   B-B    der Fig. 5 und
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie C-C der Fig. 6.



      Anband der schematischen Darstellungen sei die Arbeitsweise. der Ausführungsbeispiele demonstriert.   



  In Fig. 1 zeigt 11 die Schlauchdüse, aus der der plastische   Schlauchrohling 16 austritt.    Falls nicht in einer Wärme gearbeitet wird, stellt 11 die Wärmkammer dar, aus der das wiederaufgewärmte Rohr als   plastischer Schlauch nach unten austritt und zwi-    schen   die geteilte Form    12 gelant, die beiderseitig durch Leisten oder einen geschlossenen Rahmen 13   umjgeben wird.

   Diese Leistern oder Rahmen sind    in Bewegungsrichtung der Form 12 beweglich und   sbehen      durch jdie Kraft der Federn    14 (Fig. 2 und 3) bei   geöfrnetar    Form über die   Formschlussfläche    je   nach Grö#e des    zu blasenden Hohlkörpers vor, so ,   da#    Schliessen der Form diese Leisten oder Rahmen den Schlauch unten und gegebenenfalls oben   verschlie#en, wobei in der oberen Leiste 13a    eine Bohrung für den- Vorblasdorn 15 vorgesehen ist und der Schlauchrohling 16 auf die ungefähre Grösse bzw. Breite des henzustellenden Hohlkörpers   aufge-    weitet wind, so   da#    er an der seitlichen Leiste 13b fast zum Anliegen kommt.

   Eine weitere Leiste kam auf den   gegenüberliegenden    Seite angeordnet sein. Bei der weiteren Schliessbewegung der Form   wiird durch die Schneidkanten    17 der   Schlauch mmd-    herum um den zu blasenden Hohlkörper 18 abge  kklemmt und verschweissb. Die    in   idem    Schlauchrohling befindliche Luft verhindert ein   Zusammenschla-      gen des Schlauches, so da#   die Form durch einen fast fertig. geformten Hohlkörper ohne Öffnung ausgefüllt wind.



   Nun wird der seitliche Blas-und Kalibrierdorn 19 in Richtung des Blasteiles in Bewegung gesetzt, der Schlauch bzw. der Hohlkörper an der Halsöffnung durchstochen und über ein mechanisches wegabhängiges Ventil durch den Blas- und Kalibrierdorn 19    Dmickmedium    weitien in. den Hohlkörper eingeblasen.



  Durch den Überdruck im   Blasikörper    und den kleineren Durchmesser der Nadel 20 gegenüber. dem Halsdurchmesser 21 wird das die   Halsöffnung    ver schliessende Material aufgeweitet, so dass der Kali brierdorn dieses Material 22, wie aus Fig. 4   ersicht-    lich, nicht in, den Hohlkörper hineinschiebt, sondern an die Halswand anpresst und auf bekannte Weise durch die Kante 23 das Abfallmaterial vom Blaskörper abtrennt.



   Die obere abgefederte Leiste 13a ist nicht unbedingt erforderlich. Wichtig ist jedoch, dass durch die   Schlauchdüse    11 Luft-bzw. Druckmedium in den durch die untere Leiste 13 verschlossenen Schlauch   eingepre#t    werden kann, so dass sich der   Schlauchrohling    auf die   ungefähre Grösse des Blas-      telles    aufweitet.. Es kann selbstverständlich auch umgekehrt verfahren wenden.



   Die Fig. 5 zeigt die Anwendung des Verfahrens beim Herstellen eines T-Fittings. In diesem Fall ragt die untere Hohlnadel 20 bereits in   dia      halbkugel-      fönmige Ausnehmmng iim    Rahmen hinein, so dass beim   Vorblasen    des Schlauchrohlings diese an diesen Stellen durchstochen wird. Das Vorblasen erfolgt durch den Vonblasdorn 11 oder die untere Hohlnadel 20, so dass der Hohlraum, der durch die beiden Rahmen   13    gebildet wird, durch den Vor   blaakörper ungefähr ausgefüllt wird. Während der    weiteren Schliessbewegung werden die halbkugelförmigen Ausnehmungen 24 ebenfalls ausgefüllt und durch die Hohlnadel 20 durchstochen.

   Nach   Voll-    endunig der   Schliessbewegungwirdwiederumdurch    die Quetschkanten 17 das   plastische Matenial    ver  Schwei#t und abgetrennt.    Nach Vollendung der Schliessbewegung oder aber kurz davor wird durch eine mechanische Betätigung, z. B. einen Hydraulikoder   Pressluftzylinden,    der die Federn 14 ersetzt, beiderseitig der Rahmen 13 zurückgezogen, so dass die noch plastischen Halbkugeln 24 den Halt in der Form verlieren. Der Rahmen 13 könnte unter Umständen auch mehrteilig ausgebildet sein und in verschiedenen Richtungen von der   Kalibrierdorn-    achse wegbewegt werden.

   Durch den Innendruck, der jetzt durch die   Hohlnadeln    20 aufrechterhalten wird, wird die durch die Hohlnadel   gebildete Öff-    nung weiter aufgeweitet, so   da# der Kalibrierdorn    19 in den   Fitting eingeführt werden kann, ohne dass das    Abfallmaterial in den Hohlkörper mit hinein ge  schoben    wind. Das   Abfallmaberial wird ebenfalls,    z. B. wie in Fig. 4 dargestellt, vom   Blasteil abge-    trennt. Man erhält dadurch einen gebrauchsfertigen   Fitting.   



   Ein Teil dar Fittings wird   mit einem Rundwulst    versehen, in, die eine   Rundscbnur zum Abdichten der    Verbindung eingelegt   ist.DieserRundwulstbläst    sich einwandfrei bis auf die   Quetschnaht    auf. An dieser Stelle würde normal die Nut ohne Nacharbeit   unsauber.    Um diese Nacharbeit zu ersparen, ist in dem Blasdorn 19, wie in Fig.   6    dangestellt, in einem   QuerduTchbruch em Kalibrier-Schieberpaar    25 eingesetzt,   das durch einem Spreizkeil    26 in der üblichen Weise betätigt wird, so   da#    auch diese   Wulstfittings.    gebrauchsfertig gebasen werden können.



   Die Bewegungen   derVorrichtungsteile können    von Hand ebenso durchgeführt werden wie   auch mecha-      nisch,    tunlichst sogar selbsttätig.



   Es versteht sich im Rahmen der Erfindung von selbst,   da#    die dargestellten und beschriebenen   Aus-    führungsformen nur Beispiele für die Verwirklichung   idet    Erfindung sind, die jedoch keinesfalls allein hierauf beschränkt sein sollen, vielmehr sind im Rahmen der Erfindung noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern im Blasverfahren aus schlauchförmigen Rohlimgen, wobei die Achse des iSchlauchrohlings vom der Achse bzw. den Achsen der Hohlkörperöffnung bzw.-öff- nungen abweicht, dadurch gekennzeichnet, da# man in n einer ersten Stufe den Schlauchrohling abdichtet und innerhalb der noch nicht voll geschlossenen Hohlform zu einem Zwischenhohlkörper aufbläst und, dass man in einer sich hieran abschliessenden zweitem Stufe die Form völlig geschlossen und der teilaufgeblasone Zwischenkörper von der Seite her, quer zur Schlauchlängsachse,
    mittels eines blasluftführenden Kalibrierdornes ansticht, worauf man durch die einströmende Blasluft dem Schlauchwerk- stoff einerseits zum Fertighohlkörper aufbläst und anderseits durch den Überdruck im Bereiche der Einstichstelle nach aussen verdrängt und über den sich erweiternden Kalibmerdom hinwag aufweitet und dabei die entstehende erweiterte Haköffnung kali briert.
    II. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dajdurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung des freien, dem axial angeordne ten Vorblasdom gegenüberliegenden Schlauchendes ausserhalb der Hohlform mindestens eine das Schlauchende dichtend abklemmende) federbelastete Klemmvorrichtung vorgesehen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach dem Patentanspruch II, da durch gekeimzeichnet, dass auch an der Schlauch- eintnittsseite der Hohlform um die Vorblaadome herum eine weitere, den in die Hohlform eintretenden Schlauch abklemmende, federbelastet Klemmvor richtlung vorgesehen ist.
    2. Vorrichtung nach dem Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung aus einem Leistenpaar tbesbaht.
    3. Vorrichtung nach dem Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung aus einem Rahmenpaar besteht.
    4. Vorrichtung nach de. Patentanspruch II und dam Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da# zur dichten Abklemmung des Rohlings ein mehrteiliger Rahmen vorgesehen ist, dessen Einzelrahmenteile nach verschiedenen Seiten zur Kalibmerdorn- achse wegbewagbar sind.
    5. Vorrichtung. nach dem Patentanspruch II und den Unberansprüchen 3 und 4, insbesondere zur Herstellung von Rohrfittings, dadurch gekennzeich net, da# der oder die Rahmenteile im Bereiche der Einstichstelle zur Hohlforminnenseite etwa halbku gelige Ausnehmungen aufweisen.
    6. Vorrichtung nach idem Patentanspruch II und dem Unteranspr. uch 5, dadurch gekennzeichnet, da# innerhalb des oder der blasluftführenden Kalibriendorne zur Kalibrierung der Quetschnaht im Bereiche beiderseits der FcimtoNssuge ein Kalibrier-Schieber- paan vorgesehen ist, das durch Keile gesteuert wird.
CH576964A 1963-07-08 1964-04-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern im Blasverfahren CH425187A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0072591 1963-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH425187A true CH425187A (de) 1966-11-30

Family

ID=6977518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH576964A CH425187A (de) 1963-07-08 1964-04-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern im Blasverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3300556A (de)
AT (2) AT297307B (de)
CH (1) CH425187A (de)
DE (1) DE1454947B1 (de)
FR (1) FR1394694A (de)
GB (1) GB1067222A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3479421A (en) * 1964-08-05 1969-11-18 Diener & Roth Method of molding hollow bodies
US3399424A (en) * 1965-06-18 1968-09-03 Dow Chemical Co Apparatus for blow molding plastic bottle with a handle
US3398427A (en) * 1965-08-06 1968-08-27 Nalge Company Inc Apparatus for simultaneously blow molding and compression molding plastic containers
US3457590A (en) * 1965-10-20 1969-07-29 Continental Can Co Tandem blow molding apparatus
US3425090A (en) * 1966-04-04 1969-02-04 Phillips Petroleum Co Parison prepinching and preblowing apparatus
FR1469835A (fr) * 1967-03-30 1967-02-17 Ethyl Corp Sac à couches multiples, procédé et appareil pour le fabriquer
US3479420A (en) * 1967-05-29 1969-11-18 Phillips Petroleum Co Blow molding parisons using fluid sealing
US3690804A (en) * 1971-01-08 1972-09-12 Phillips Petroleum Co Retractable blow pin for use with prepinched parisons
BE789215A (fr) * 1971-09-27 1973-03-26 Textron Inc Procede et appareil de moulage par soufflage
US3915611A (en) * 1972-07-18 1975-10-28 Phillips Petroleum Co Blow molding apparatus
US4353859A (en) * 1973-08-01 1982-10-12 Sherwin Palmer Method for making fittings and couplings
US4191231A (en) * 1977-07-22 1980-03-04 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Flexible collapsible containers, and method of molding
DE3036897A1 (de) * 1980-09-30 1982-04-22 Hans 6507 Ingelheim Weitzel Dacheindeckungselement aus kunststoff o.dgl. verformbarem werkstoff zur gewinnung von sonnenenergie
EP0087828A1 (de) * 1982-02-15 1983-09-07 Flextainer Ag Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbehältern
AU564808B2 (en) * 1985-08-23 1987-08-27 Huang, I-C. Manufacturing shoe soles with an air cushion
DE3831957C1 (de) * 1988-09-21 1989-12-28 Bernd Dipl.-Ing. 7166 Sulzbach-Laufen De Hansen
US7128796B2 (en) * 2003-07-16 2006-10-31 Nike, Inc. Footwear with a sole structure incorporating a lobed fluid-filled chamber
US7707744B2 (en) * 2003-07-16 2010-05-04 Nike, Inc. Footwear with a sole structure incorporating a lobed fluid-filled chamber
DE102006060144A1 (de) 2006-12-18 2008-06-19 Mahle International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrs
DE102009030492B4 (de) 2009-06-24 2023-06-15 Kautex Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffartikels sowie Blasformwerkzeug
DE102009031441B4 (de) 2009-07-01 2012-06-28 Kautex Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Artikels aus thermoplastischem Kunststoff
DE102010025937A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Kautex Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffartikels sowie Blasformwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975473A (en) * 1953-06-17 1961-03-21 Hagen Reinold Manufacture of hollow plastic articles
BE530742A (de) * 1953-09-17
BE574329A (de) * 1958-07-05
LU36610A1 (de) * 1958-07-05
US3019481A (en) * 1959-07-16 1962-02-06 Continental Can Co Variable orifice extrusion die
US3089185A (en) * 1961-03-27 1963-05-14 Settembrini Antoine Di Method and apparatus for manufacturing hollow plastic objects
BE617268A (de) * 1961-05-05 1900-01-01
US3198861A (en) * 1961-08-25 1965-08-03 Continental Can Co Method of forming a thermoplastic bottle having a convex reversible curvature at the bottom

Also Published As

Publication number Publication date
FR1394694A (fr) 1965-04-02
GB1067222A (en) 1967-05-03
DE1454947B1 (de) 1971-03-11
AT297307B (de) 1972-02-15
AT272627B (de) 1969-07-10
US3300556A (en) 1967-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH425187A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern im Blasverfahren
DE2410979C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Gefäßes
DE2256945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen von kunststoffgegenstaenden
DE2166784B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers mit Handgriff aus thermoplastischem Kunststoff
DE4405743C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
DE1479166B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff
DE2939761C2 (de)
DE2543640C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlings für das Blasformen eines Hohlkörpers
US3339232A (en) Apparatus for the production of hollow bodies in a blowing process
EP0256062B1 (de) Verfahren und extrusionsblasmaschine zur herstellung von flachflaschen
DE1178580B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP1612031B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006037556B4 (de) Verfahren und Blasform zum Herstellen von miteinander verbundenen Kunststoffrohren
CH403282A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP3882002B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-kanisters und entsprechender blasform
DE1454947C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von mit Öffnung versehenen Hohlkörpern
DE1479161B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus warmformbaren kunststoffen
DE1109353B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen u. dgl. aus thermoplastischemKunststoff
DE1900369U (de) Vorrichtung zur herstellung von fittings aus thermoplastischem material.
DE2154777A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen der wand des stutzenhalses eines extrusionsgeblasenen hohlkoerpers
DE102020203300B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Kanisters und Blasform zur Durchführung des Verfahrens
DE1278732B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Hohlkoerpern
DE2457758C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
DE1479199C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern, bspw. Flaschen, aus warmformbarem Kunststoff
DE1204573B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen gefuellter und verschlossener Behaelter