DE102006037556B4 - Verfahren und Blasform zum Herstellen von miteinander verbundenen Kunststoffrohren - Google Patents

Verfahren und Blasform zum Herstellen von miteinander verbundenen Kunststoffrohren Download PDF

Info

Publication number
DE102006037556B4
DE102006037556B4 DE102006037556A DE102006037556A DE102006037556B4 DE 102006037556 B4 DE102006037556 B4 DE 102006037556B4 DE 102006037556 A DE102006037556 A DE 102006037556A DE 102006037556 A DE102006037556 A DE 102006037556A DE 102006037556 B4 DE102006037556 B4 DE 102006037556B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
blow mold
preform
blow
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006037556A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006037556A1 (de
Inventor
Claus-Dieter Koetke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMO-TECHNIK-SYSTEME GmbH
Thermo Technik Systeme GmbH
Original Assignee
THERMO-TECHNIK-SYSTEME GmbH
Thermo Technik Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMO-TECHNIK-SYSTEME GmbH, Thermo Technik Systeme GmbH filed Critical THERMO-TECHNIK-SYSTEME GmbH
Priority to DE102006037556A priority Critical patent/DE102006037556B4/de
Publication of DE102006037556A1 publication Critical patent/DE102006037556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006037556B4 publication Critical patent/DE102006037556B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/482Moulds with means for moulding parts of the parisons in an auxiliary cavity, e.g. moulding a handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • B29C2049/4807Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity by movable mould parts in the mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4242Means for deforming the parison prior to the blowing operation
    • B29C49/4244Means for deforming the parison prior to the blowing operation during or after laying preform into the final mould
    • B29C49/42446Means for deforming the parison prior to the blowing operation during or after laying preform into the final mould by using a robot arm or similar actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4242Means for deforming the parison prior to the blowing operation
    • B29C49/4244Means for deforming the parison prior to the blowing operation during or after laying preform into the final mould
    • B29C49/4245Means for deforming the parison prior to the blowing operation during or after laying preform into the final mould aided by air floating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • B29C49/4812Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity and welding opposite wall parts of the parisons or preforms to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0068Permeability to liquids; Adsorption
    • B29K2995/0069Permeability to liquids; Adsorption non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/004Bent tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
    • B29L2031/601Multi-tubular articles, i.e. composed of a plurality of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
    • B29L2031/601Multi-tubular articles, i.e. composed of a plurality of tubes
    • B29L2031/602Multi-tubular articles, i.e. composed of a plurality of tubes composed of several elementary tubular elements

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines ersten Kunststoffrohres (112) und eines zweiten Kunststoffrohres (113), deren Innenräume an mindestens einer Stelle (112.1) miteinander verbunden sind, mit den Schritten:
1.1 ein einziger, schlauchförmiger Vorformling (35) wird in eine längsgeteilte, geschlossene Blasform eingebracht, die eine erste Kavität (12) entsprechend der Negativform des ersten Kunststoffrohres (112) und eine zweite Kavität (13) entsprechend der Negativform des zweiten Kunststoffrohres (113) hat,
1.2 die zweite Kavität (13) steht mit der ersten Kavität (12) an mindestens einer Stelle (112.1) ständig in Verbindung,
1.3 im Übrigen ist die zweite Kavität (13) von der ersten Kavität (12) durch Einfahren von Schiebern (7a, 7b, 8a, 8b) abtrennbar,
1.4 die zweite Kavität (13) wird während des Einbringens des Vorformlings (35) durch Einfahren der Schieber (7a, 7b, 8a, 8b) von der ersten Kavität (12) getrennt,
1.5 nach dem Einbringen des Vorformlings (35) werden die Schieber (7a, 7b, 8a, 8b) ausgefahren,...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Artikels aus einem ersten Kunststoffrohr und mindestens einem zweiten Kunststoffrohr, deren Innenräume an mindestens einer Stelle miteinander verbunden sind. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Blasform zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Derartige Artikel aus einem ein- oder mehrschichtigen Kunststoffrohr, auch in sogenannter 3D-Form, mit dem ein zweites Kunststoffrohr von in der Regel kleinerem Durchmesser an mindestens einer Stelle kommunizierend verbunden ist und im Übrigen zumindest weitgehend parallel zu dem dickeren Rohr verläuft, werden in großen Stückzahlen z. B. als Füll- und Entlüftungsrohr für Kraftstofftanks benötigt. In diesem Fall ist das zweite Rohr das Entlüftungsrohr und mündet mit seinem einen Ende nahe dem gleichseitigen Ende des ersten Rohres in letzteres ein.
  • Während die Herstellung einzelner Kunststoffrohre aus einem schlauchförmigen Vorformling im Saugblasverfahren Stand der Technik ist, müssen bisher zur Herstellung z. B. der Kombination eines Füllrohres mit einem Entlüftungsrohr die beiden Rohre in eigenen Blasformen erzeugt und anschließend an der Einmündungsstelle des dünneren in das dickere Rohr miteinander verschweißt oder in anderer Weise einstückig miteinander verbunden werden. Zur Fixierung des übrigen Teils der Länge des dünneren Entlüftungsrohrs an dem di ckeren Füllrohr sind weitere Maßnahmen, z. B. aufgeschnappte Halteklammern, notwendig.
  • Die Herstellung eines solchen Artikels aus einem ersten und einem mit diesem an mindestens einer Stelle einstückig verbundenen, zweiten Rohr in einer üblichen, längsgeteilten Blasform, deren zum Öffnen und Schließen der Blasform auseinander- und zusammenfahrbaren Teile („Hälften”) als Kavitäten jeweils (etwa) das halbe Negativbild des fertigen Artikels umfassen, scheitert daran, dass der übliche, schlauchförmige Vorformling bei noch offener Blasform auf den dem größten Quermaß des fertigen Artikels entsprechenden Durchmesser geblasen werden müsste, mit der Folge, dass beim anschließenden Ausformen der endgültigen Kontur des Artikels durch Zusammenfahren der Blasformteile Dünnstellen, vor allem aber Materialverluste durch Überquetschungen entstünden. Bei Rohren, deren Achsverlauf große und/oder enge Krümmungen beschreibt, würde das Materialgewicht der nach dem Entformen zu entfernenden Überquetschungen z. B. das drei- bis vierfache des Gewichts des fertigen Artikels betragen. Deshalb wäre ein solches Verfahren völlig unwirtschaftlich. Hinzu kommt, dass an den Quetschnähten das Risiko einer mangelhaften Verschweißung und bei mehrschichtig koextrudierten schlauchförmigen Vorformlingen die Gefahr einer Beeinträchtigung der Funktion, der gewöhnlich die äußerste Schicht bildenden Barriereschicht bestünde.
  • Aus der EP 0 796 715 A1 sind ein Verfahren und eine Saugblasform zur Herstellung von zwei Kunststoffrohren, die durchgängig über einen Steg verbunden sind, bekannt. Die Innenräume der Kunststoffrohre, die unterschiedliche Durchmesser haben können, sind an keiner Stelle miteinander verbunden.
  • Aus der EP 1 693 240 A2 sind ein Verfahren und eine Blasform bekannt, die ebenfalls zu Kunststoffrohren führen, die über einen Steg durchgehend miteinander verbunden sind, jedoch keine Verbindung zwischen ihren Innenräumen haben. Die Blasform hat Schieber, die beim Zusammenfahren während des Ausblasens des Vorformlings eine zweite Kavität ausbilden, die parallel zu der Hauptkavität der Blasform verläuft und das Negativ des einstückig mit dem ersten Rohr ausgeformten, zweiten Rohres darstellt.
  • Aus der DE 696 11 865 T2 sind ein Verfahren und eine Blasform zur Herstellung eines Kunststoffrohres bekannt, in dessen äußerer Mantelfläche ein ringförmiger Wulst oder dergleichen ausgebildet ist. Dazu dienen Schieber an der Blasform, die beim Zusammenfahren eine dem Wulst entsprechende, zweite Kavität begrenzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der einleitend angegebenen Gattung und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, die ermöglichen einen derartigen Artikel in funktionssicherer Qualität kostengünstig herzustellen.
  • Diese Aufgabe ist verfahrensmäßig durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und vorrichtungsmäßig durch die im Anspruch 8 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei einem Verfahren nach dem Anspruch 1 werden zwei Kunststoffrohre, deren Innenräume an mindestens einer Stelle miteinander verbunden sind, aus einem einzigen, schlauchförmigen Vorformling in einem Blasformverfahren zumindest weitgehend überquetschungsfrei hergestellt. Dadurch werden Materialverluste drastisch reduziert.
  • Zum weitgehend überquetschungsfreien Herstellen der beiden Kunststoffrohre wird der Vorformling in eine längsgeteilte, geschlossene Blasform eingebracht. Die Blasform hat eine erste Kavität entsprechend der Negativform des ersten Kunststoffrohres und eine zweite Kavität entsprechend der Negativform des zweiten Kunststoffrohres. Die beiden Kavitäten stehen an mindestens einer Stelle ständig in Verbindung und sind an mindestens einer (anderen) Stelle durch Einfahren von Schiebern voneinander trennbar. Während der Vorformling in die Kavität eingebracht wird, sind die Schieber zumindest weitgehend eingefahren. Der Vorformling befindet sich nach dem Einbringen in nur einer der beiden Kavitäten, und zwar zweckmäßig in derjenigen mit dem größeren Querschnitt. Anschließend werden die Schieber ausgefahren und der Vorformling wird auf einen ersten Durchmesser vorgeblasen, so dass er nun zumindest einen Teil des Querschnitts der ersten Kavität und zumindest einen Teil des Querschnitts der zweiten Kavität einnimmt. Nun werden die Schieber eingefahren und die in der ersten und der zweiten Kavität befindlichen Querschnittsbereiche des Vorformlings werden zu den beiden Kunststoffrohren fertig geblasen.
  • Zum Einbringen kann der Vorformling beispielsweise über einen ersten toten Blasraum in die Blasform und weiter bis zu einem zweiten toten Blasraum gesaugt werden. Alternativ kann der Vorformling mittels eines Roboterarmes in die eine Kavität der zuvor geöffneten Blasform eingelegt werden.
  • Das Vor- und/oder Fertigblasen der Kunststoffrohre kann mit einer Blaspinole oder auch mit mindestens einer eingestochenen Blasnadel erfolgen. Die Verwendung einer Blasnadel hat dabei den Vorteil, dass die verlorenen Endstücke des fertigen Artikels entsprechend kleiner ausfallen. Die Blasnadel wird am Besten in ein verlorenes Endstück des ersten und/oder zweiten Rohres eingestochen.
  • Werden die Schieber vor dem Fertigblasen der Kunststoffrohre so weit in die Blasform eingefahren, dass nach dem Fertigblasen das erste mit dem zweiten Rohr zumindest abschnittsweise über einen Steg verbunden ist, so wird ein mechanisch besonders belastbares Bauteil erzeugt. Beispielsweise zur Anbringung einer Schelle oder Klammer kann der Steg unterbrochen sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise mit einer Blasform mit zwei längs einer Formtrennebene geteilten Formteilen, die zum Öffnen und Schließen der Blasform auseinander- und zusammenfahrbar sind, durchgeführt werden. Die beiden Formteile begrenzen zusammen mit mindestens je einem Schieber in mindestens einem der Formteile bei geschlossener Blasform und eingefahrenem Schieber eine erste Kavität und eine zu der ersten Kavität im wesentlichen parallele zweite Kavität. Die erste Kavität entspricht der Negativform des ersten Kunststoffrohres und die zweite Kavität der Negativform des zweiten Kunststoffrohres. Die beiden Kavitäten stehen vorzugsweise an mindestens einer Stelle ständig miteinander in Verbindung. Bei ausgefahrenem Schieber bilden die beiden Kavitäten eine gemeinsame Kavität.
  • Zum Vor- und Fertigblasen hat die Blasform vorzugsweise mindestens eine einstechbare Blasnadel.
  • Die Blasnadel kann so angeordnet sein, dass sie in einen verlorenen Blasraum am eintrittseitigen Ende der Kavität oder in einen zweiten verlorenen Blasraum am austrittsseitigen Ende einsticht.
  • Insbesondere wenn die Blasform als Saugblasform ausgebildet ist, ist es sinnvoll, wenn die Blasform eintritts- und/oder saugseitig beispielsweise durch Absperrschieber verschließbar ist.
  • Anhand der schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Aufsicht auf eine „Hälfte” einer Blasform,
  • 2 und 3 einen teilgeschnittenen Ausschnitt der Blasform in 1
  • 4 bis 8 die Blasform in 1 im Querschnitt entsprechend der Linie B-B in 1,
  • 9 einen Ausschnitt der Blasform aus 1 im Schnitt A-A in 1
  • 1 zeigt ein Formteil 1 einer Blasform zur Herstellung eines Doppelrohres 111 aus einem mehrschichtigen Kunststoff, z. B. zum Verbinden eines Kraftstofftanks mit einem Einfüllstutzen. Das fertige Doppelrohr 111 umfasst entsprechend den dargestellten Konturen der Kavitäten des Formteils 1 ein dickeres Füllrohr 112 und ein dünneres Entlüftungsrohr 113. Das dünnere Rohr 113 ist über einen Steg 116 mit dem dickeren Rohr 112 verbunden und mündet bei 112.1 in das dickere Rohr 112 ein. Die für die Rohre verwendeten Bezugszeichen gelten (auch in 2 bis 9) ohne die führende Ziffer „1” für die entsprechenden Kavitäten der Blasform.
  • Das vorstehend beschriebene Doppelrohr, das durch entsprechende Kavitäten in dem Formteil 1 und einem entsprechenden Formteil 2 (vgl. 2) erzeugt wird, hat keine planebene Mittelebene sondern ist ein sogenanntes 3D-Teil, wie der Vergleich der 1 und 2 zeigt. Deshalb umfasst die Blasform nicht zwei (symetrische) Blasformhälften sondern gemäß 2 zwei Formteile 1 und 2, die entsprechend dem Verlauf des Doppelrohres längs der Linie T geteilt und durch nicht dargestellte, übliche Antriebe zum Entformen des hergestellten Artikels, zutreffendenfalls auch zum Einlegen eines schlauchförmigen Vorformlings, auseinander- und anschließend wieder zusammenfahrbar sind.
  • In der beschriebenen Ausführungsform 1 ist die Blasform zur Durchführung des an sich bekannten Saugblasverfahrens ausgebildet. Deshalb sind die Eintrittsseite und die Austrittsseite durch Absperrschieber verschließbar, von denen in 1 ein eintrittsseitiger Absperrschieber 20a dargestellt ist, dem gemäß 2 ein eintrittsseitiger Absperrschieber 20b in dem anderen Formteil 2 entspricht. In 1 ist desweiteren austrittsseitig ein Absperrschieber 21a angedeutet.
  • Im Anschluss an die eintrittsseitigen Absperrschieber und vor den austrittsseitigen Absperrschiebern hat die Blasform tote Blasräume, in denen zunächst, wie in 1 angedeutet, ein Anfangsstück 118 und ein Endstück 119 des Doppelrohres 111 entstehen. Im Bereich eines oder beider toten Blasräume 18, 19 werden zum Blasformen des zunächst schlauchförmigen Vorformlings eine oder ggf. auch zwei Blasnadeln (nicht dargestellt) eingestochen. Die Einstichstellen sind in 1 mit 22 bzw. 23 angedeutet. Nach dem Entformen des geblasenen Artikels werden die in den toten Blasräumen ausgebildeten Teile des Artikels längs der in 1 dargestellten dünnen Linien wie üblich abgetrennt um das Doppelrohr 111 mit der vorgegebenen Solllänge und beidseitig sauberen Rohrmündungen zu erhalten.
  • Abhängig von der Länge und dem Achsenverlauf des Doppelrohres 111 ist die Blasform in mehrere Segmente oder Abschnitte gegliedert.
  • Die 2 und 3 zeigen eine ersten Blasformabschnitt I mit zwei zusammenwirkenden und gegenläufigen Schiebern 7a, 7b mit je einen Hydraulikzylinder 9 als Antrieb, sowie weitere Blasformabschnitte II und III mit entsprechenden Schiebern 8a, 8b im Abschnitt II. Das Schieberpaar im Abschnitt III ist verdeckt. Alle Schieber wie 7a, 7b, 8a, 8b sind in 2 eingefahren und in 3 ausgefahren. Die ausgefahrenen Schieber begrenzen mit ihren innenliegenden Flächen zusammen mit den inneren, feststehenden Wandflächen der Formteile 1, 2 eine gemeinsame Kavität 11, vgl. 5 bis 6. Die Kavität 11 wird durch Einfahren der Schieber in zwei miteinander kommunizierende Kavitäten 12 und 13 aufgeteilt, siehe 4, 8 und 9.
  • Die Absperrschieber 20a, 20b in 2 und 3 werden jeweils mittels eines Zylinders 24 betätigt. Unterhalb der Absperrschieber in den 2 und 3 befindet sich ein toter Blasraum 18, in welchem nach erfolgtem Fertigblasen das verlorene Endstück 118 liegt (vgl. 1)
  • Im ersten Schritt wird in die geschlossene Blasform bei eingefahrenen Schiebern 8a, 8b ein Vorformling 35 eingesaugt, damit er etwa die in 4 gezeichnete Lage in der Kavität 12 einnimmt. Der Vorformling besteht wie üblich aus einem extrudierten Schlauch. Letzterer umfasst normalerweise mehrere konzentrische Schichten, die dem fertigen Artikel wie üblich die geforderten Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit, Temperaturbeständigkeit, Diffusionsdichtigkeit usw. verleihen (nicht dargestellt). Das Einfahren der Schieber ist nicht erforderlich, wenn der Vorformling nicht eingesaugt sondern bei auseinander gefahrenen Formteilen 1, 2 in die größere Kavität des einen Formteils eingelegt wird.
  • Im nächsten Schritt wird die Blasform an ihrem oberen und an ihrem unteren Ende bzw. eintritts- und austrittsseitig mittels Absperrschiebern wie 20a, 20b in 2 bzw. entsprechend 21a in 1 abgeschlossen. Etwa gleichzeitig werden die Schieber wie 8a, 8b ausgefahren. Dieser Schritt ist in 5 dargestellt.
  • Dann wird der Vorformling 35 mittels mindestens einer eingestochenen Blasnadel (vgl. Einstiche 22, 23 in 1) vorgeblasen. Der erhaltene, vorgeblasene Vorformling 35' nimmt dann etwa den Querschnitt und die Lage in der gemeinsamen Kavität 11 ein, wie in 6 dargestellt.
  • Im nächsten Schritt werden die Schieber wie 8a, 8b eingefahren. 7 zeigt eine Zwischenstellung. Man erkennt, dass die zur Trennung der gemeinsamen Kavität 11 in die späteren Einzelkavitäten 12 und 13 bestimmten, einander gegenüberliegenden Flächen 8a.1 und 8b.1 der Schieber 8a und 8b beginnen, den vorgeblasenen Vorformling 35' einzuschnüren. Wenn die Schieber 8a und 8b vollständig eingefahren sind, stehen sich ihre Flächen 8a.1 und 8b.1 in einem Abstand gegenüber, der etwa gleich der doppelten Wandstärke des vorgeblasenen Vorformlings 35' ist. An der der späteren Einmündungsstelle 112.1 in 1 entsprechenden Stelle der Blasform ist der Abstand zwischen den den Flächen 8a.1 und 8b.1 entsprechenden Stellen der entsprechenden Schieber jedoch so groß bemessen, dass sich dort kein Steg 116 ausbildet. Infolgedessen kommuniziert an dieser Stelle des fertigen Doppelrohres 111 der Innenraum des dünneren Rohrs 113 mit dem Innenraum des dickeren Rohrs 112.
  • Je nach Materialeigenschaft des Vorformlings und abhängig von der Komplexität der Form des herzustellenden Doppelrohres wird der Vorformling schon während des Einfahrens der Schieber wie 8a, 8b oder erst nach dem diese vollständig eingefahren sind, fertig geblasen, entweder mittels der schon eingestochenen Blasnadel(n) oder auch mittels einer üblichen Blaspinole. In den nun voneinander getrennten Kavitäten 12 und 13 werden dadurch das erste Rohr 112 und das zweite Rohr 113 vollständig ausgeblasen, wie in 8 dargestellt. Die Rohre 112 und 113 sind in diesem Abschnitt der Blasform über den Steg 116 miteinander verbunden.
  • In dem Querschnittsbereich der Blasform in Höhe der freien Enden der späteren Rohre 112, 113 haben die zusammenwirkenden Schieber, z. B. die Schieber 7a, 7b, je eine der Form des Zwischenraums 117 in 1 entsprechende Schneidkante 7a.2 bzw. 7b.2, vgl. 9. Zwischen den Schneidkanten 7a.2 und 7b.2 ist eine Freistellung entsprechend einem Hohlraum 17, der so bemessen ist, dass er das verdrängte Kunststoffmaterial aufnehmen kann. Infolgedessen sind in diesem Bereich die Kavitäten 12, 13 bei eingefahrenen Schiebern 7a, 7b vollständig voneinander getrennt. Dieser Bereich entspricht dem Zwischenraum 117 in 1.
  • Nach dem Abkühlen und Entformen des Fertigteils wird das in den Hohlraum 17 verdrängte Kunststoffmaterial zusammen mit den beidseitigen Endstücken 118, 119 entfernt.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen eines ersten Kunststoffrohres (112) und eines zweiten Kunststoffrohres (113), deren Innenräume an mindestens einer Stelle (112.1) miteinander verbunden sind, mit den Schritten: 1.1 ein einziger, schlauchförmiger Vorformling (35) wird in eine längsgeteilte, geschlossene Blasform eingebracht, die eine erste Kavität (12) entsprechend der Negativform des ersten Kunststoffrohres (112) und eine zweite Kavität (13) entsprechend der Negativform des zweiten Kunststoffrohres (113) hat, 1.2 die zweite Kavität (13) steht mit der ersten Kavität (12) an mindestens einer Stelle (112.1) ständig in Verbindung, 1.3 im Übrigen ist die zweite Kavität (13) von der ersten Kavität (12) durch Einfahren von Schiebern (7a, 7b, 8a, 8b) abtrennbar, 1.4 die zweite Kavität (13) wird während des Einbringens des Vorformlings (35) durch Einfahren der Schieber (7a, 7b, 8a, 8b) von der ersten Kavität (12) getrennt, 1.5 nach dem Einbringen des Vorformlings (35) werden die Schieber (7a, 7b, 8a, 8b) ausgefahren, 1.6 anschließend wird der Vorformling (35) auf einen ersten Durchmesser vorgeblasen, bis er einen Teil des Querschnitts der zweiten Kavität (13) einnimmt, 1.7 dann werden die Schieber (7a, 7b, 8a, 8b) eingefahren, 1.8 abschließend werden die in der ersten und der zweite Kavität (12, 13) befindlichen Querschnittsbereiche des Vorformlings (35) zu dem ersten und dem zweiten Kunststoffrohr (112, 113) fertiggeblasen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorformling (35) über einen ersten toten Blasraum (18) in die Kavitäten (12, 13) der Blasform und weiter bis zu einem zweiten toten Blasraum (19) gesaugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorformling (35) mittels eines Roboterarms eingelegt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorformling (35) in der geschlossenen Blasform mittels mindestens einer eingestochenen Blasnadel zumindest vorgeblasen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasnadel in ein verlorenes Endstück (118, 119) des ersten und/oder des zweiten Rohres (112, 113) eingestochen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgeblasene Vorformling (35) mittels einer Blaspinole fertiggeblasen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber (7a, 7b, 8a, 8b) so weit in die Blasform eingefahren werden, dass nach dem Fertigblasen das erste mit dem zweiten Rohr (112, 113) zumindest abschnittweise über einen Steg (116) verbunden ist.
  8. Blasform mit zwei längs einer Formtrennebene geteilten Formteilen (1, 2), die zum Öffnen und Schließen der Blasform auseinander- und zusammenfahrbar sind, wobei die beiden Formteile (1, 2) zusammen mit je mindestens einem Schieber (7a, 7b, 8a, 8b) in jedem Formteil (1, 2) bei geschlossener Blasform und eingefahrenen Schiebern (7a, 7b, 8a, 8b) eine erste Kavität (12) entsprechend der Negativform eines ersten Kunststoffrohrs (112) und eine zu der ersten Kavität (12) im wesentlichen parallele, zweite Kavität (13) entsprechend der Negativform eines zweiten Kunststoffrohrs (113) begrenzen und die erste und die zweite Kavität (12, 13) bei ausgefahrenen Schiebern (7a, 7b, 8a, 8b) eine gemeinsame Kavität (11) bilden, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Schieber (8a, 8b) Flächen (8a.1, 8b.1) haben, die im eingefahrenen Zustand der Schieber einen Abstand haben, der so bemessen ist, dass sich dort kein Steg (116) zwischen den Rohren (112, 113) ausbildet sondern die Kavitäten (12, 13) an mindestens einer Stelle (112.1) ständig miteinander in Verbindung stehen.
  9. Blasform nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavitäten (11, 12, 13) an einem eintrittsseitigen, ersten verlorenen Blasraum (18) beginnen und an einem zweiten verlorenen Blasraum (19) enden.
  10. Blasform nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch mindestens eine in einen der verlorenen Blasräume (18, 19) einstechbare Blasnadel.
  11. Blasform nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch mindestens eintrittsseitig angeordnete Absperrschieber (20a, 20b, 21a)
  12. Blasform nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Saugblasform ausgebildet ist.
DE102006037556A 2006-08-10 2006-08-10 Verfahren und Blasform zum Herstellen von miteinander verbundenen Kunststoffrohren Expired - Fee Related DE102006037556B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037556A DE102006037556B4 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Verfahren und Blasform zum Herstellen von miteinander verbundenen Kunststoffrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037556A DE102006037556B4 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Verfahren und Blasform zum Herstellen von miteinander verbundenen Kunststoffrohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006037556A1 DE102006037556A1 (de) 2008-02-14
DE102006037556B4 true DE102006037556B4 (de) 2010-04-01

Family

ID=38922063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006037556A Expired - Fee Related DE102006037556B4 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Verfahren und Blasform zum Herstellen von miteinander verbundenen Kunststoffrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006037556B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118929A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-23 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Nebenflüssigkeitsbehälter für ein Kfz
EP2923875B1 (de) * 2014-03-25 2016-05-18 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Einfüllvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Einfüllvorrichtung
HUE039916T2 (hu) * 2014-08-20 2019-02-28 Etimex Technical Components Gmbh Berendezés és eljárás egy olvadékcsõ fúvására
JP6559949B2 (ja) * 2014-12-05 2019-08-14 株式会社Fts ブロー成形方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59152822A (ja) * 1983-02-21 1984-08-31 Kyoraku Co Ltd 筒状の止部を有するブロ−成形品及びその製造方法
US5171044A (en) * 1988-09-19 1992-12-15 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Pipe unit
EP0636505A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-01 ERGOM MATERIE PLASTICHE S.p.A Fülleinheit für einen Benzintank, insbesondere für ein Motorfahrzeug
EP0796715A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-24 Compagnie Plastic Omnium Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aneinanderliegenden und verbundenen Rohren und so hergestellte Rohre
DE69611865T2 (de) * 1995-08-30 2001-09-27 Hutchinson Sa Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Kunststoff durch Blasformen
DE19637925C2 (de) * 1995-09-18 2003-04-30 Toyoda Gosei Kk Kunstharzrohr und Blasformverfahren zu dessen Herstellung
EP1693240A2 (de) * 2005-02-17 2006-08-23 Stant Manufacturing Inc. Verfahren zur Herstellung eines monolitishes Elements mit Mehrfachleitungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59152822A (ja) * 1983-02-21 1984-08-31 Kyoraku Co Ltd 筒状の止部を有するブロ−成形品及びその製造方法
US5171044A (en) * 1988-09-19 1992-12-15 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Pipe unit
EP0636505A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-01 ERGOM MATERIE PLASTICHE S.p.A Fülleinheit für einen Benzintank, insbesondere für ein Motorfahrzeug
DE69611865T2 (de) * 1995-08-30 2001-09-27 Hutchinson Sa Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Kunststoff durch Blasformen
DE19637925C2 (de) * 1995-09-18 2003-04-30 Toyoda Gosei Kk Kunstharzrohr und Blasformverfahren zu dessen Herstellung
EP0796715A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-24 Compagnie Plastic Omnium Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aneinanderliegenden und verbundenen Rohren und so hergestellte Rohre
EP1693240A2 (de) * 2005-02-17 2006-08-23 Stant Manufacturing Inc. Verfahren zur Herstellung eines monolitishes Elements mit Mehrfachleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006037556A1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030492B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffartikels sowie Blasformwerkzeug
EP1944150B1 (de) Saugblasformwerkzeug zum Herstellen von extrusions-saugblasgeformten Kunststoff-Formteilen, Herstellungsverfahren und Verwendung
DE102009031441B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Artikels aus thermoplastischem Kunststoff
DE102006027254A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff durch Extrusionsblasformen
DE4405743C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
DE69730069T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aneinanderliegenden und verbundenen Rohren
DE2720448C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Hohlkörpern
DE112014003365T5 (de) Verfahren zur Befestigung eines Zubehörs an der Wand eines Behälters
DE102006037556B4 (de) Verfahren und Blasform zum Herstellen von miteinander verbundenen Kunststoffrohren
EP2107963B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrs und nach dem Verfahren hergestelltes Rohr und Verwendung des Rohres
DE102017202839B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Kunststoffbehälters, insbesondere eines Kraftstoffbehälters, durch Innendruckformen
EP3377294B1 (de) Spritzgiessvorrichtung zur herstellung von rohren mit innengewinde sowie verfahren zur herstellung solcher rohre
DE2939761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen eines behaelters
DE2703454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen
EP3012084B1 (de) Fitting
DE4142114C2 (de) Verfahren zum Blasformen eines Kunststoffgegenstands sowie Blasformsystem
DE4038077C2 (de)
EP0626248B1 (de) Hohlform zur Herstellung von Hohlkörpern mit Handgriffen
DE102007015216B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff
DE2154777B2 (de) Vorrichtung zum Verstärken des Ein- und Ausfüllstutzens eines Hohlkörpers aus Kunststoff
DE2338319C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers mit wenigstens einem nach innen einspringenden Wandabschnitt
DE102009001968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffbauteils sowie Kunststoffbauteil
DE3426680C2 (de)
EP0887173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von gekrümmten Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE19627805A1 (de) Anlage für die Herstellung von Hohlkörperrohlingen aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303