DE19637925C2 - Kunstharzrohr und Blasformverfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Kunstharzrohr und Blasformverfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19637925C2
DE19637925C2 DE1996137925 DE19637925A DE19637925C2 DE 19637925 C2 DE19637925 C2 DE 19637925C2 DE 1996137925 DE1996137925 DE 1996137925 DE 19637925 A DE19637925 A DE 19637925A DE 19637925 C2 DE19637925 C2 DE 19637925C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
synthetic resin
preform
mold
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996137925
Other languages
English (en)
Other versions
DE19637925A1 (de
Inventor
Michihiro Kitayama
Masayuki Goto
Masayuki Nakagawa
Hisato Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP23873595A external-priority patent/JPH0976771A/ja
Priority claimed from JP4042796A external-priority patent/JP3484859B2/ja
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE19637925A1 publication Critical patent/DE19637925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19637925C2 publication Critical patent/DE19637925C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L9/19Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/482Moulds with means for moulding parts of the parisons in an auxiliary cavity, e.g. moulding a handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • B29C2049/4805Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity by closing the mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/24Pipe joints or couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7172Fuel tanks, jerry cans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kunstharzrohr gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, eine Vorrichtung zum Blasformen eines Kunstharzrohres gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 8 und einem Verfahren zum Blasformformen eines Kunstharzrohres gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 9.
Aus der Druckschrift DE 19 68 384 U ist eine gattungsbestimmende Rohranordnung bekannt. Diese Rohranordnung besteht aus einer Anzahl parallel angeordneter Kunststoffschläuche, die jeweils über einen eine Sollbruchstelle aufweisenden Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind. Die Herstellung dieser Rohranordnung kann durch Extrudieren erfolgen, während es auch möglich ist, auf eine Anzahl von Kunststoffschläuchen von beiden Seiten eine Kunststoff-Folie aufzupressen.
Ein Kraftstoffeinfüllrohr wurde als Kraftstoffpassage verwendet, die ein in einer Fahrzeugkarosserie gebildetes Einlaßloch mit einem Kraftstofftank verbindet, um den Kraftstofftank mit Kraftstoff zu befüllen. In den meisten Fällen wurden solche Kraftstoffeinfüllrohre aus Metall hergestellt. Jedoch ist ein solches Kraftstoffeinfüllrohr schwer, wenn es aus Metall hergestellt wird, und das Kraftstoffeinfüllrohr konnte nicht leicht an die Fahrzeugkarosserie angebracht und von ihr abmontiert werden, d. h., daß die Montage- und Demontageeffektivität gering war.
Beim Füllen des Kraftstoffes in den Kraftstofftank ist es notwendig, die Luft aus dem Kraftstofftank entsprechend der Menge an in den Kraftstofftank gefüllten Kraftstoff auszustoßen, und zu diesem Zweck ist es notwendig, einen Entlüftungsschlauch zusätzlich zum Kraftstoffeinfüllrohr vorzusehen. Es ist ein separater Entlüftungsschlauch aus Metall entlang dem konventionellen Kraftstoffeinfüllrohr aus Metall vorgesehen, und es ist notwendig, eine Vorrichtung zu schaffen, durch die das Kraftstoffeinfüllrohr und der Entlüftungsschlauch aneinander befestigt werden. Als Folge davon erhöht sich die Anzahl der Bauteile und dies hat zu einer weiteren Verschlechterung der Montage- und Demontageeffektivität geführt.
Deshalb wurde kürzlich vorgeschlagen, ein Kraftstoffeinfüllrohr und ein Entlüftungsrohr aus Kunstharz zu formen und dies wurde schon in den USA und in europäischen Ländern in die Praxis umgesetzt. Vorteilhafterweise sind das Kraftstoffeinfüllrohr und der Entlüftungsschlauch, die aus einem Kunstharz hergestellt sind, leicht und können einstückig miteinander geformt werden und die Anzahl der Bauteile sowie die Zeit und erforderliche Arbeit zur Montage und Demontage wird erheblich reduziert.
Jedoch hat das Kraftstoffeinfüllrohr aus Kunstharz eine deutlich geringere Festigkeit als das Kraftstoffeinfüllrohr aus Metall. Deshalb wurden dem Kunstharzmaterial verschiedene Verstärkungsmaterialien zugefügt, damit das Kraftstoffeinfüllrohr die allgemein gleiche Festigkeit wie dasjenige des Kraftstoffeinfüllrohres aus Metall hat, um bei einer Kollision des Fahrzeuges nicht beschädigt zu werden, und die Wandstärke des Kraftstoffeinfüllrohres wurde erhöht. Jedoch erhöht der Zusatz eines solchen Verstärkungsmaterials und die erhöhte Wandstärke nicht nur das Gesamtgewicht, sondern verschlechtert die Montage- und Demontageeffektivität, so daß die Vorteile, die durch die Verwendung des Kunstharzmateriales erreicht wurden, im wesentlichen um die Hälfte reduziert werden.
Im allgemeinen wird das Kraftstoffeinfüllrohr aus Kunstharz durch ein Blasformverfahren oder -prozeß geformt. Jedoch gibt es beim Blasformverfahren Gelegenheiten, bei denen eine Kerbe oder Ausnehmung auf der Innenseite des Rohres gebildet wird, und da die Anwesenheit einer solchen Kerbe zu einer Konzentration von Belastungen fuhrt, muß die Wandstärke des Kraftstoffeinfüllrohres weiter erhöht werden.
Dieses Problem bei der herkömmlichen Konstruktion wird unter Bezugnahme auf Fig. 15 beschrieben, die eine perspektivische Ansicht ist und einen Abschnitt eines Kraftstoffeinlaßrohres, d. h. eines Kraftstoffeinfüllrohres, 100, mit reduziertem Durchmesser zeigt. Das Kraftstoffeinlaßrohr 100 weist einen Rohrkörper 102 auf, zum Befüllen von Kraftstoff von einer Öffnung, von der ein Kraftstoffdeckel entfernt wird, in einen Tankkörper, und einen Entlüftungsschlauch oder -leitung, d. h. einen Hilfsschlauch 104, der mit dem Rohrkörper 102 verbunden ist und dazu dient, es zu ermöglichen, daß Kraftstoffdampf aus dem Inneren des Kraftstofftankes nach draußen entweichen kann. Das Kraftstoffeinlaßrohr 100 hat keinen gleichförmigen Querschnitt über seine Länge, sondern hat einen Abschnitt mit reduziertem Durchmesser und eine dreidimensional gebogene Konfiguration.
Ein Verfahren zum Formen des Kraftstoffeinlaßrohres 100 mit einem solchen Abschnitt mit reduziertem Durchmesser ist ein Blasformverfahren. Die Fig. 16 und 17 zeigen den Prozeß des Formens des Abschnittes mit reduziertem Durchmesser des Kraftstoffeinlaßrohres 100 in dem Blasformverfahren, und im speziellen zeigt Fig. 16 einen Zustand beim Prozeß des Schließens einer Form, und Fig. 17 zeigt einen Zustand, nachdem die Form geschlossen ist. Das Formen des Kraftstoffeinlaßrohres 100 wird in der folgenden Art und Weise durchgeführt. Ein Vorformling P, der einen gleichförmigen Querschnitt hat, wird in einen Hohlraum 116 eingelegt, der durch eine erste und eine zweite Form 112 und 114 gebildet ist, und anschließend wird ein Teil des Vorformlings P geklemmt oder zwischen Schneidabschnitten 112a und 114a der ersten und zweiten Formen 112 und 114 gehalten, um einen abgezwickten Abschnitt Pa zu bilden. Im wesentlichen zur gleichen Zeit wird Gas unter Druck in den Vorformling P geblasen und anschließend wird der Vorformling P abgekühlt und verfestigt, die Form wird geöffnet, und der abgekniffene Abschnitt Pa wird als Abquetschung von dem geformten Rohr entfernt. Auf diese Art und Weise ist das Kraftstoffeinlaßrohr 100 geformt.
Jedoch wird in dem durch das vorstehende Blasformverfahren erzeugte Kraftstoffeinlaßrohr 100 oft eine Kerbe 100c in jenem Abschnitt einer Innenseite 100b des Rohres 100 geformt, bei dem ein Teil des Vorformlings weggeschnitten wurde, entlang einer Trennlinie PL, wie in Fig. 15 gezeigt ist. Folglich, wenn eine große Belastung auf das Kraftstoffeinlaßrohr 100 in einer Richtung eines Pfeiles d1 aufgebracht wird, neigen Spannungen dazu, sich auf diesem Kerbabschnitt zu konzentrieren und somit die Festigkeit zu reduzieren.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kunstharzrohr mit erhöhter Festigkeit sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren für seine Herstellung zu schaffen.
Darüber hinaus soll ein Kunstharzrohr geschaffen werden, in dem ein schwacher Abschnitt, d. h. ein Abschnitt mit reduzierter Festigkeit, an einem Abschnitt des Kunstharzrohres gebildet ist, der nicht ein Einfüllrohr ist, so daß Belastungen aus einer Stoßbelastung aufgrund einer Kollision oder ähnlichem auf diesen schwachen Abschnitt konzentriert werden kann, um ihn zu brechen, wodurch verhindert wird, daß das Kraftstoffeinfühlrohr aus Kunstharz selbst zerstört wird, und bei der mit dieser Konstruktion eine Wandstärke des Kunstharzrohres reduziert werden kann.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, ein Blasformverfahren zum Formen eines Kunstharzrohres wie eines Kraftstoffeinfüllrohres zu schaffen, das keine Kerbe an seiner Innenseite hat und somit eine erhöhte Festigkeit hat.
Erfindungsgemäß wird die oben genannte Aufgabe durch die Kombination der Merkmale der jeweiligen Patentansprüche 1, 8 und 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Kunstharzrohres gemäß Anspruch 1, der Vorrichtung gemäß Anspruch 8 und dem Verfahren gemäß Anspruch 9 ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Kunstharzrohr vorgesehen, das einen Rohrkörper umfaßt, der als Hauptpassage dient, ein Hilfsrohr, und einen plattenförmigen Verbindungsabschnitt, der den Rohrkörper und das Hilfsrohr verbindet; wobei das Kunstharzrohr einstückig geformt ist und einen deformierten Querschnitt hat; und ein geschwächter Abschnitt am Verbindungsabschnitt davon gebildet ist.
Der geschwächte Abschnitt ist eine Nut oder ein Abschnitt mit reduzierter Dicke und wird durch Pressen gleichzeitig mit dem Blasformen des Kunstharzrohres geformt, und ein überschüssiges Kunstharz wird von dem Verbindungsabschnitt während dem Blasformen zumindest zum Rohrkörper transferiert, um einen verdickten Abschnitt auf jenem Abschnitt der Innenumfangsseite des Rohrkörpers zu bilden, der in einem gegenüberliegenden Verhältnis zu dem geschwächten Abschnitt angeordnet ist.
In dem vorstehend genannten Kunstharzrohr ist der geschwächte Abschnitt an dem plattenförmigen Verbindungsabschnitt ausgebildet, der den Rohrkörper und den Hilfsschlauch miteinander verbindet. Deshalb werden Spannungen auf dem geschwächten Abschnitt konzentriert, um denselben zu brechen, so daß die Stoßbelastung absorbiert wird, wenn eine Stoßbelastung auf ein Kraftstoffeinfüllrohr aufgebracht wird, das durch ein solches Kunstharzrohr gebildet ist, beispielsweise bei der Kollision eines Fahrzeuges. Wenn der geschwächte Abschnitt gebrochen ist kann der Verbindungsabschnitt leichter deformiert werden und dies erlaubt dem Kraftstoffeinfüllrohr, leichter verbogen zu werden, so daß die Stoßbelastung zerstreut oder über die gesamte Fläche des Rohres verteilt werden kann.
Falls der geschwächte Abschnitt gebildet wird, wenn das Kunstharzrohr einstückig geformt wird, kann ein überschüssiges Kunstharz zum Rohrkörper transferiert werden und deshalb wird sogar beim Blasformen des Kunstharzrohres verhindert, daß eine Kerbe auf der Innenseite des Rohrkörpers gebildet wird. Deshalb wird eine hohe Festigkeit erreicht, sogar wenn die Wandstärke gering ist, da eine Konzentration der Spannungen verhindert wird.
Mit diesen Effekten wird verhindert, daß der Rohrkörper und der Hilfsschlauch beschädigt werden und deshalb ist es nicht notwendig, die Festigkeit des Kraftstoffeinfüllrohres übermäßig zu erhöhen und deshalb kann das Kraftstoffeinfüllrohr aus einem Kunstharz geschaffen werden, das leicht und billig ist.
Der geschwächte Abschnitt kann irgendein Schlitz, eine Nut und ein Abschnitt mit reduzierter Dicke sein. Vorzugsweise erstreckt sich dieser geschwächte Abschnitt über mindestens ein Drittel der gesamten Länge des Rohrkörpers. Wenn die Länge des geschwächten Abschnittes weniger als ein Drittel der gesamten Länge des Rohrkörpers beträgt, kann die Stoßbelastung nicht effektiv absorbiert werden und die Wirkung des geschwächten Abschnittes wird kaum erreicht. Wenn der geschwächte Abschnitt durch die Nut gebildet wird, ist es vorzuziehen, daß die Nut einen V-förmigen Querschnitt hat, so daß die Spannungen effektiv auf diese Nut konzentriert werden können.
Der geschwächte Abschnitt ist grundsätzlich vorzugsweise vorgesehen oder allgemein gleichförmig über die gesamte Länge verteilt, so daß der Rohrkörper und der Hilfsschlauch voneinander getrennt werden können. Wenn jedoch die Montage und Demontage ungünstig beeinflußt wird, oder wenn eine ungünstige Bedingung in Verbindung mit dem Rückhalteeffekt und Vibrationen auftritt, ist es vorzuziehen, daß zwei Bereiche des geschwächten Abschnittes jeweils auf gegenüberliegenden Seiten desjenigen Abschnittes vorgesehen sind, der dazu neigt, eine Stoßbelastung aufzunehmen oder sich mit der Fahrzeugkarosserie zu überlagern, von denen jeder eine Länge von 100 mm hat.
Das vorstehend genannte Kunstharzrohr wird als Kraftstoffeinfüllrohr verwendet und der Rohrkörper dient als Einfüllrohrkörper, der als eine Passage für Kraftstoff verwendet wird und der Hilfsschlauch dient als Entlüfterrohr.
In dem vorstehend genannten Kunstharzrohr hat der Rohrkörper einen durchmesserreduzierten Abschnitt mit einem deformierten Querschnitt, der durch Abschneiden eines Teils eines Vorformlings durch einen Endabschnitt einer Form gebildet wird, wenn die Form geschlossen wird, und ein verdickter Abschnitt wird mehr auf einer Innenseite des durchmesserreduzierten Abschnittes entlang einer Teilungslinie als auf jener des anderen Abschnittes davon gebildet.
In diesem Kunstharzrohr ist der verdickte Abschnitt auf der Innenseite des durchmesserreduzierten Abschnittes entlang der Teilungslinie gebildet und somit wird keine Kerbe darauf ausgebildet und deshalb werden Belastungen nicht auf einem solchen Kerbabschnitt konzentriert und eine höhere Festigkeit wird erreicht.
In einem Blasformverfahren für ein solches Kunstharzrohr wird ein Vorformling in einen durch erste und zweite Formen einer Form gebildeten Hohlraum eingelegt und in diesem Zustand, wenn die ersten und zweiten Formen miteinander verschlossen werden, wird ein Teil des Vorformlings durch einen Abkneifformabschnitt der Form geklemmt, wodurch ein abgekniffener Abschnitt gebildet wird, so daß der Vorformling selbst im Durchmesser reduziert ist. Der abgekniffene Formabschnitt umfaßt Harzaufnahmenuten und innere und äußere Schneidabschnitte, von denen jede die Form eines langgezogenen Vorsprungs haben, die jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Kunstharzaufnahmenuten vorgesehen sind. Deshalb wird die Menge des Kunstharzes des Vorformlings beim Schließen der Form, wenn er durch den Abkneif- Formabschnitt eingeklemmt wird ausreichend groß, so daß die Menge des zur Mitte des Vorformlings fließenden Kunstharzes ansteigt, wodurch ermöglicht wird, daß ein verdickter Abschnitt auf der Innenseite des Kunstharzrohres entlang der Trennungslinie gebildet wird.
Somit wird auf der Innenseite des Kunstharzrohres entlang der Trennungslinie keine Kerbe gebildet und deshalb werden Spannungen nicht auf einem solchen Kerbabschnitt konzentriert und eine höhere Festigkeit wird erreicht.
In Bezug auf den Abkneif-Formabschnitt sind jeweils die inneren und äußeren Schneidabschnitte auf den gegenüberliegenden Seiten der Kunstharzaufnahmenut in jeder der ersten und weiten Form gebildet und die Klemmfläche des Vorformlings durch den Abkneif-Formabschnitt ist so klein, daß die Formklemmkraft nicht ansteigt.
Der Form-Schließvorgang schreitet mit geringer Geschwindigkeit fort, nachdem der Vorformling beginnt durch den Abkneif- Formabschnitt eingeklemmt zu werden und bei diesem Vorgang wird eine Verschmelzungsverklebung des abgekniffenen Abschnittes des Vorformlings gefördert, wodurch die Bildung einer Kerbe effektiver verhindert wird und durch Einblasen von Niederdruckgas in den Vorformling wird ein Durchbiegen des Kunstharzes des Vorformlings verhindert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Front-Draufsicht eines wichtigen Abschnittes eines Kunstharzrohres wie eines Kraftstoffeinfüllrohres gemäß einem Beispiel;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Kraftstofftankes, der mit einem Kraftstoffeinfüllrohr gemäß einem Beispiel versehen ist;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Kunstharzrohres, wobei ein Querschnitt entlang der Linie III-III aus Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3, jedoch zeigt sie ein modifiziertes Kraftstoffeinfüllrohr aus Kunstharz;
Fig. 5 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3, jedoch zeigt sie ein anderes modifiziertes Kraftstoffeinfüllrohr aus Kunstharz;
Fig. 6 eine Querschnittansicht, die ein modifiziertes Kraftstoffeinfüllrohr aus Kunstharz gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 7 eine Ansicht, die ein weiteres modifiziertes Kraftstoffeinfüllrohr gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines durchmesserreduzierten Abschnittes eines erfindungsgemäßen Kraftstoffeinfüllrohres, wobei ein Querschnitt entlang der Linie VIII-VIII aus Fig. 2 gezeigt ist.
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes eines Blasformapparates, der zur Formung eines Kunstharzrohres der Erfindung verwendet wird;
Fig. 10 eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die erste und zweite zusammenpassende Oberflächen einer Form des Tielblasformapparates zeigt, sowie die benachbarten Abschnitte;
Die Fig. 11 bis 13 Veranschaulichungen, die die sequentiellen Schritte eines Blasformverfahrens zeigen, das mit der Form aus Fig. 10 durchgeführt wird;
Fig. 14 ein zeitliches Steuerungsdiagramm zur Erläuterung des Blasformprozesses;
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Kraftstoffeinfüllrohres; (Stand der Technik) und;
Fig. 16 und 17 Veranschaulichungen, die die sequentiellen Schritte eines Blasformverfahrens zur Formung des herkömmlichen Kraftstoffeinfüllrohres zeigen (Stand der Technik).
Fig. 1 ist eine Vorder-Draufsicht eines wichtigen Abschnittes eines Kunstharzrohres. Dieses Kunstharzrohr wird als ein Kraftstoffeinfüllrohr in einem Auto verwendet, wie in Fig. 2 gezeigt ist, und dieses Kunstharzrohr umfaßt einen Einfüllrohrkörper 1, einen Entlüftungsschlauch als einen Hilfsschlauch 2, und einen plattenförmigen Verbindungsabschnitt 3, der den Einfüllrohrkörper 1 und den Entlüftungsschlauch 2 verbindet. Dieses Kunstharzrohr ist aus einem hochdichten Polyethylen (HDPE) geblasen und ist eine Integral-Konstruktion.
Der Einfüllrohrkörper 1 umfaßt einen Einfüllhalsabschnitt 10 und einen Einfüllrohrabschnitt 11 und auf dem Einfüllrohrabschnitt 11 ist ein Träger 12 gebildet, der an einer Fahrzeugkarosserie befestigt werden soll. Der Einfüllhalsabschnitt 10 des Einfüllrohrkörpers 1 ist fest an einem Einlaßloch in der Fahrzeugkarosserie durch einen (nicht gezeigten) Halter befestigt und ein Ende des Einfüllrohrabschnittes 11, das entfernt von dem Einfüllhalsabschnitt 10 ist, ist über einen Gummischlauch mit einem Kraftstofftank verbunden.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kraftstofftanks FT, der ein Kraftstoffeinlaßrohr hat, das ein daran befestigtes Kraftstoffeinfüllrohr 11 umfaßt. Das Kraftstoffeinlaßrohr umfaßt einen Rohrkörper 1 zum Befüllen von Kraftstoff aus einer Öffnung, von der ein Kraftstoffdeckel entfernt ist, in einen Tankkörper TB, und ein Entlüftungsschlauch 2, der mit dem Rohrkörper 1 verbunden ist, und dazu dient, es dem Kraftstoffdampf im Inneren des Tankkörpers TB zu gestatten, nach draußen zu entweichen. Das Kraftstoffeinlaßrohr hat einen deformierten Querschnitt und eine dreidimensional gebogene Konfiguration.
In dem Kraftstoffeinfüllrohr aus Fig. 1 erstreckt sich der Entlüftungsschlauch 2 entlang dem Einfüllrohrkörper 1 und ein Ende davon steht mit dem Einfüllhalsabschnitt 10 in Verbindung, und das andere Ende davon ist über einen Gummischlauch mit dem Kraftstofftank verbunden.
Der Verbindungsabschnitt 3 füllt den Raum zwischen dem Einfullrohrkorper 1 und dem Entlüftungsschlauch 2 und hat eine plattenförmige Konfiguration mit einer Dicke von ungefähr 3 mm.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, die eine vergrößerte Querschnittansicht entlang der Linie III-III aus Fig. 1 zeigt, ist in dem Verbindungsabschnitt 3 eine im Querschnitt V-förmige Nut 30 gebildet und erstreckt sich entlang dem Einfullrohrkorper 1 und dem Entlüftungsschlauch 2. Diese V- förmige Nut 30 ist im wesentlichen in der Mitte der Breite des Verbindungsapparates 3 angeordnet und hat eine Breite von ungefähr 5 mm und eine Tiefe von ungefähr 3 mm und die Dicke eines Sollbruch-Abschnittes, d. h. eines Bodenabschnittes der V- förmigen Nut 30 betragt 0,1 bis 0,3 mm. Somit bildet dieser V- förmige Nutabschnitt 30 einen geschwächten Abschnitt, d. h. einen Abschnitt mit reduzierter Festigkeit. Die V-förmige Nut 30 ist durchgehend über 2/3 der gesamten Lange des Kraftstoffeinfüllrohres gebildet. Durch Festlegen der Breite und der Tiefe der V-förmigen Nut 30 sowie durch Festlegen der Anzahl der V-förmigen Nuten 30 wird eine zu absorbierende Stoßbelastung bestimmt.
Deshalb konzentrieren sich Spannungen auf der V-förmigen Nut 30, wenn eine Stoßbelastung auf das Kraftstoffeinfüllrohr dieses Ausführungsbeispieles aufgrund einer Kollision oder dergleichen aufgebracht wird, so daß der V-förmige Nutabschnitt 30 reißt oder gebrochen wird. Als ein Ergebnis wird die Stoßbelastung absorbiert, wodurch verhindert wird, daß der Einfullrohrkorper und der Entlüftungsschlauch 2 beschädigt werden. Als Nebenergebnis des Brechens des V-förmigen Nutabschnittes 30 ist es dem Einfullrohrkorper 1 und dem Entlüftungsschlauch 2 gestattet, in einem höheren Grad deformiert zu werden und eine solche Deformation tragt auch zur Absorption der Stoßbelastung bei.
Die V-förmige Nut 30 kann während dem Blasformvorgang gebildet werden oder sie kann durch mechanisches Bearbeiten nach dem Formungsprozeß gebildet werden. Obwohl in den vorstehenden Beispiel die V-förmige Nut 30 gebildet ist, kann diese V- förmige Nut 30 durch einen dickenreduzierten (ausgedünnten) Abschnitt 31 ersetzt werden, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Wenn in diesem Fall eine Stoßbelastung auf das Kraftstoffeinfüllrohr aufgebracht wird, können Spannungen auch auf den dickenreduzierten Abschnitt 31 konzentriert werden, um denselben zu deformieren und wenn weiterhin eine größere Stoßbelastung weiterhin aufgebracht wird, wird der dickenreduzierte Abschnitt 31 gebrochen oder zerrissen, und somit werden dieselben Effekte wie bei dem V-förmigen Nutabschnitt 30 erreicht.
Der dickenreduzierte Abschnitt 31 kann während dem Blasformprozeß gebildet werden oder er kann durch mechanisches Bearbeiten noch nach dem Formprozeß gebildet werden. In Intervallen, die entlang der Länge davon beabstandet sind, können Schlitze durch den dickenreduzierten Abschnitt 31 gebildet werden, und sogar wenn dünne Grate vorhanden sind, wird dies nicht die Effekte des dickenreduzierten Abschnitts beeinflussen. Wenn die Dicke des dickenreduzierten Abschnittes 31 so gering ist, daß ein ungünstiger Zustand in Verbindung mit dem Rückhalteeffekt und Schwingungen auftritt, können Brückenabschnitte 32, die den Einfüllrohrkörper 1 und den Entlüftungsschlauch 2 verbinden, in Intervallen, die entlang der Länge des Kraftstoffeinfüllrohres beabstandet sind, vorgesehen werden.
Wenn die Schlitze während dem Blasformprozeß gebildet werden, wird in vorteilhafter Weise ein Abquetschen im Blasformen verhindert und dies ist wünschenswert. Jedoch wird es vom Standpunkt der Formbarkeit aus bevorzugt, daß die Breite der Schlitze 3 bis 5 mm sein sollten. Wenn die Breite der Schlitze zu groß ist, muß die Formklemmkraft erhöht werden und dies ist nicht wünschenswert.
Das Kraftstoffeinfüllrohr des vorstehenden Beispieles wird in einer Integralkonstruktion durch Blasformen gebildet. Wenn der zu den rohrförmigen Abschnitten benachbarte plattenförmige Abschnitt durch Blasformen gebildet wird, wird der plattenförmige Abschnitt, der aus einem Vorformling resultiert, geklemmt oder zwischen gegenüberliegenden Formen gehalten und deshalb wird üblicherweise in jenem Abschnitt der Innenumfangsoberfläche des rohrförmigen Abschnittes, der gegenüber dem plattenförmigen Abschnitt angeordnet ist, eine Kerbe oder Nut gebildet, die sich entlang dem plattenförmigen Abschnitt erstreckt.
In den vorstehenden Beispielen tritt dieses Phänomen auf und ist, wie in den Fig. 3 bis 5 gezeigt ist, in jenem Abschnitt der Innenumfangsoberfläche des Einfüllrohrkörpers 1, der in gegenüberliegendem Verhältnis zum Verbindungsabschnitt 3 angeordnet ist, eine Kerbe oder Nut 13 gebildet und erstreckt sich entlang dem Verbindungsabschnitt 3. Wenn die Kerbe 13 somit in der Innenumfangsoberfläche des Einfüllrohrkörpers 1 gebildet ist, werden Spannungen auch auf diesen Kerbabschnitt konzentriert und deshalb tritt dort ein Nachteil auf, daß die Spannungen, die auf den V-förmigen Nutabschnitt 30 oder den dickenreduzierten Abschnitt 31 konzentriert werden, verteilt werden.
In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel eines Kraftstoffeinfüllrohres der Erfindung gezeigt, das sich von den vorstehenden Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, daß eine V-förmige Nut 33 näher am Einfüllrohrkörper 1 gebildet ist. Deshalb wird während dem Blasformen des Kraftstoffeinfüllrohres dieses Ausführungsbeispieles ein überschüssiges Kunstharz entsprechend der V-förmigen Nut 33 durch Pressen zum Einfüllrohrkörper 1 transferiert, um es in eine Kerbe 13 zu füllen, um einen verdickten Abschnitt 34 zu bilden.
Genauer gesagt wird in dem Kraftstoffeinfüllrohr dieses Ausführungsbeispieles keinerlei Kerbe in jenem Abschnitt der Innenumfangsoberfläche des Einfüllrohrkörpers 1 gebildet, der in gegenüberliegenden Verhältnis zur V-förmigen Nut 33 angeordnet ist, und statt dessen ist auf jenem Abschnitt der Innenumfangsoberfläche des Einftllrohrkörpers I der verdickte Abschnitt 34 gebildet. Wenn eine Stoßbelastung aufgebracht wird, wird deshalb bewirkt, daß Spannungen effektiv auf den V- förmigen Nutabschnitt 33 konzentriert werden.
Statt der V-förmigen Nut 33 kann ein dickenreduzierter Abschnitt 35 angrenzend an dem Einfüllrohrkörper 1 gebildet werden, wie in Fig. 7 gezeigt ist. In diesen Fall wird auch überschüssiges Kunstharz, das aus der Bildung des dickenreduzierten Abschnittes 35 resultiert, zum Einfüllrohrkörper transferiert, um in die Kerbe 13 gefüllt zu werden, um den verdickten Abschnitt 34 zu bilden. Um das überschüssige Kunstharz zum Einfüllrohrkörper 1 oder dem Entlüftungsschlauch 2 effektiv zu transferieren, ist die Dicke des Verbindungsabschnittes 3 vorzugsweise nicht mehr als zweimal die Dicke einer Umfangswand des Vorformlings und noch günstiger nicht mehr als eine Hälfte der Dicke der Umfangswand des Vorformlings. Durch diese Maßnahme steigt die Menge des überschüssigen Harzes, das transferiert werden soll, und der verdickte Abschnitt 34 kann leicht gebildet werden.
Vorzugsweise wird zusätzlich zur V-förmigen Nut 33 oder dem dickenreduzierten Abschnitt 35, der angrenzend zum Einfüllrohrkörper 1 vorgesehen ist, eine andere V-förmige Nut 33 oder ein anderer dickenreduzierter Abschnitt 35 angrenzend an das Entlüftungsrohr 2 vorgesehen. Mit dieser Konstruktion wird auch ein verdickter Abschnitt auf der Innenumfangsoberfläche des Entlüftungsschlauchs 2 gebildet und die Festigkeit des Entlüftungsschlauches 2 wird erhöht und Spannungen können auf den geschwächten Abschnitt effektiver konzentriert werden.
In den Kraftstoffeinfüllrohren aus Kunstharz gemäß der vorliegenden Erfindung können Spannungen auf den geschwächten Abschnitt konzentriert werden, wenn eine Stoßbelastung darauf aufgebracht wird, beispielsweise durch Kollision des Fahrzeuges, und dieser geschwächte Abschnitt bricht, wodurch die Spannungen absorbiert werden. Deshalb wird verhindert, daß die Spannungen auf den Einfüllrohrkörper und den Entlüftungsschlauch wirken, womit verhindert wird, daß der Einfüllrohrkörper und der Entlüftungsschlauch beschädigt werden.
Das Kraftstoffeinlaßrohr, d. h. das Kraftstoffeinfüllrohr, wird aus einem Kunstharzmaterial (HDPE) blasgeformt und dieses Kraftstoffeinlaßrohr mit einer dreidimensionalen Konfiguration wird aus einem Vorformling mit einem im wesentlichen gleichförmigen Querschnitt geformt. Wenn die gegenüberliegenden Formen im Blasformprozeß verschlossen werden, wird ein Teil des Vorformlings durch die Kante oder Endabschnitte der Formen abgeschnitten, um dadurch einen durchmesserreduzierten Abschnitt zu bilden, der einen deformierten Querschnitt hat.
Fig. 8 ist eine vergrößerte, perspektivische Ansicht des durchmesserreduzierten Abschnittes 16, im allgemeinen entlang der Linie VIII-VIII aus Fig. 2. Wie in Fig. 8 gezeigt ist, wird auf einer Innenseite 16a des durchmesserreduzierten Abschnittes 16 entlang einer Trennlinie PL ein verdickter Abschnitt 16b gebildet. Somit ist der verdickte Abschnitt 16b auf der Innenseite 16a des durchmesserreduzierten Abschnittes 16 entlang der Trennlinie PL gebildet und es wird keinerlei Kerbe in diesem Abschnitt der Innenseite 16a entlang der Trennlinie PL gebildet. Deshalb werden Spannungen nicht in der Nähe der Trennlinie PL konzentriert, sogar wenn eine große Belastung auf den Rohrkörper 1 in einer Richtung des Pfeiles d1 aufgebracht wird.
Ein Verfahren zum Blasformen des vorstehenden Kraftstoffeinlaßrohres 11 wird nun beschrieben. Dieses Blasformverfahren wird unter Verwendung eines Blasformapparates 20 durchgeführt, der in Fig. 9 gezeigt ist. Der Blasformapparat 20 umfaßt eine Vorformling-Anlieferungsvorrichtung 22 und eine Form 60, die eine erste Form 40 und eine zweite Form 50 hat.
Die Vorformling-Anlieferungsvorrichtung 22 hat eine Düse 22a an ihrem entfernten Ende davon gebildet, und ein Vorformling P wird von dieser Düse 22a geliefert oder extrudiert. Ein Hohlraum 62 zum Formen des Kraftstoffeinlaßrohres 11 ist in den ersten und zweiten Formen 40 und 50 gebildet. Genauer gesagt hat der Hohlraum 62 einen ersten Hohlraumabschnitt 42, der in der ersten Form 40 gebildet ist, und einen zweiten Hohlraumabschnitt 52, der in der zweiten Form 50 gebildet ist, und der Hohlraum 62 wird durch die Formoberflächen 44 und 54 gebildet, die miteinander zusammenwirken, um eine Konfiguration zu bilden, die den Konturen des Rohrkörpers 1 und des Entlüftungsschlauches 2 entspricht.
Die ersten und zweiten Formen 40 und 50 haben eine erste zusammenpassende Oberfläche 46 und eine zweite zusammenpassende Oberfläche 56, die jeweils aufeinander abgestimmt sind, wenn die zwei Formen 40 und 50 geschlossen werden oder zusammengeklemmt werden. Fig. 10 ist eine vergrößerte, perspektivische Ansicht, die die ersten und zweiten zusammenpassenden Oberflächen 46 und 56 und benachbarte Abschnitte zeigt. Wie in Fig. 10 gezeigt ist, haben die ersten und zweiten zusammenpassenden Oberflächen 46 und 56 erste und zweite Formhalteabschnitte 48 und 58, die dazu dienen, jeweils einen Teil des Vorformlings P dazwischen zu halten und die miteinander zusammenarbeiten, um einen Abkneifformabschnitt 68 zu bilden.
Die ersten und zweiten Formhalteabschnitte 48 und 58 des Abkneifformabschnittes 68 haben jeweils Harzaufnahmenuten 48a und 58a, die im wesentlichen gegenseitig eine gleiche Breite haben und jeweils in den ersten und zweiten zusammenpassenden Oberflächen 46 und 56 ausgebildet sind und sich in einer Längsrichtung d2 davon erstrecken. Die ersten und zweiten Formhalteabschnitte 48 und 58 haben auch jeweilige innere Schneidabschnitte 48b und 58b, die auf einer Seite der Kunstharzaufnahmenuten 48a und 58a angeordnet sind und jeweils äußere Schneidabschnitte 48c und 58c, die auf der anderen Seite der Kunstharzaufnahmenuten 48a und 58a angeordnet sind. Die inneren Schneidabschnitte 48b und 58b, sowie die äußeren Schneidabschnitte 48c und 58c halten einen Teil des Vorformlings P, wenn die zwei Formen 40 und 50 zusammen verschlossen werden und haben beide die Form einer Rippe oder eines langgezogenen Vorsprungs. Die inneren und äußeren Schneidabschnitte 48b und 48c, sowie die inneren und äußeren Schneidabschnitte 58b und 58c bilden zusammen eine Stoßkonfiguration, um den Vorformling P abzukneifen, und deren Enden (entfernte Enden) sind flach. Eine Entlastungsaussparung 39 zur Aufnahme eines abgekniffenen Abschnittes Pa des Vorformlings P ist angrenzend an der Außenseite des Abkneif- Formabschnittes 68 vorgesehen.
Der Blasformprozeß zum Formen des Kraftstoffeinlaßrohres 11 wird nun beschrieben. Die Fig. 12 und 13 sind Querschnittansichten, die die sequentiellen Schritte des Blasformprozesses zeigen, und Fig. 14 ist ein Ansteuerungsdiagramm, das den Abstand zwischen den ersten und zweiten Formen 40 und 50 zeigt, d. h., den Formöffnungsbetrag ST, sowie einen Einblasluftdruck Pr. Zuerst werden die ersten und zweiten Formen 40 und 50 so gesetzt, um in einem vorbestimmten Abstand voneinander beabstandet zu sein, und in diesem Zustand wird der Vorformling P aus der Düse 22a der Vorformlings-Anlieferungsvorrichtung 22 extrudiert und zwischen den ersten Hohlraumabschnitt 42 der ersten Form 40 und den zweiten Hohlraumabschnitt 52 der zweiten Form 50 eingelegt. Dann werden die ersten und zweiten Formen 40 und 50 geschlossen oder in einer Formschließrichtung um ein solches Ausmaß mit einer hohen Geschwindigkeit aufeinander zubewegt, daß die zwei Formen 40 und 50 in einem vorbestimmten Abstand voneinander beabstandet sind, d. h. um ungefähr 10 mm. Dieser Hochgeschwindigkeits-Formschließschritt wird gemäß Fig. 14 für einen Zeitraum von t0 bis t1 durchgeführt und dieser Zustand ist in Fig. 11 gezeigt. Danach wird ein Niedriggeschwindigkeits-Formschließschritt durchgeführt, bei dem die Geschwindigkeit des Schließens der Form niedriger ist als diejenige des vorstehend beschriebenen Hochgeschwindigkeits-Formschließschrittes, für einen Zeitraum von t1 bis t2 gemäß Fig. 14. In diesem Niedriggeschwindigkeits- Formschließschritt wird ein Teil des Vorformlings P zwischen dem ersten Formhalteabschnitt 48 der ersten Form 48 und dem zweiten Formhalteabschnitt 58 der zweiten Form 50 gehalten und der abgekniffene Abschnitt Pa, resultierend aus der Reduzierung des Durchmessers des Teils des Vorformlings P, beginnt geformt zu werden.
Im speziellen ist beim Niedriggeschwindigkeits- Formschließschritt die Menge des Harzes des Vorformlings P, der zwischen den ersten und zweiten Formhalteabschnitten 48 und 58 gehalten wird, die jeweils die Harzaufnahmenuten 48a und 58a des Abkneif-Formabschnittes 68 umfassen, ausreichend groß, so daß die Fließmenge des Harzes von den gegenüberliegenden Seiten der ersten und zweiten Formhalteabschnitten 48 und 58 in eine Richtung eines Pfeiles d3 und einer Richtung entgegengesetzt zu dieser Richtung d3 anwächst. Da die Formschließgeschwindigkeit zu dieser Zeit niedrig ist, wird die Schmelzverklebung eines Schmelzklebeabschnittes Pb des abgekniffenen Abschnitts Pa des Vorformlings P gefördert und auf der Innenseite des Vorformlings P entlang einer Teilungslinie PL wird ein verdickter Abschnitt Pc gebildet. Dieser Zustand ist in Fig. 12 gezeigt. Zu dieser Zeit wird ein Teil des Vorformlings P durch die inneren und äußeren Schneidabschnitte 48b, 58b, 48c und 58c abgeschnitten, um den abgekniffenen Abschnitt Pa zu formen, der in der Entlastungsaussparung 39 aufgenommen wird.
Danach wird Gas mit einem niedrigen Druck Pr1 in den Vorformling P für einen Zeitraum von t3 bis t4 gemäß Fig. 14 eingeblasen. Mit diesem Niederdruckblasschritt wird die Schmelzverklebung des Schmelzverklebeabschnittes Pb des abgekniffenen Abschnittes Pa des Vorformlings P weiter gefördert und es wird auch ein Durchbiegen des Vorformlings P, wie mit zwei punktierten und gestrichelten Linien in Fig. 13 gezeigt ist, verhindert. Die Lufteinblas-Startzeit und der Druck in dem Niederdruckeinblasschritt wird in Anbetracht der Förderung des Schmelzverklebeabschnittes Pb des abgekniffenen Abschnittes Pa und der Durchbiegung des Kunstharzes bestimmt.
Dann wird ein Hochdruck-Einblasschritt für einen Zeitraum von t4 bis t5 gemäß Fig. 14 durchgeführt, bei dem das Einblasen von Luftdruck Pr auf einen gewöhnlichen Einblasdruck Pr2 erhöht wird. Bei diesem Hochdruckeinblasschritt wird das Durchbiegen des Vorformlings P verhindert und es wird auch bewirkt, daß die äußere Form oder Kontur des Vorformlings P den Formoberflächen 44 und 54 der ersten und zweiten Formen 40 und 50 entspricht. Dieser Zustand ist in Fig. 13 gezeigt. Nachdem der Hochdruckeinblasschritt beendet ist, wird der Vorformling P in dem Hohlraum 62 in der Form 60 abgekühlt und dann werden die ersten und zweiten Formen 40 und 50 geöffnet oder voneinander wegbewegt und das geformte Produkt wird aus der Form entfernt und der abgekniffene Abschnitt Pa wird als ein Abquetschgrat entfernt und somit wird das Kraftstoffeinlaßrohr 11 aus Fig. 2 vollendet. In dem Blasformverfahren dieses Ausführungsbeispieles ist in dem Niedriggeschwindigkeitsformschließschritt die Harzmenge des Vorformlings P, der zwischen den ersten und zweiten Formhalteabschnitten 48 und 58 gehalten wird einschließlich der jeweiligen Harzaufnahmenuten 48a und 58a des Abkneifformabschnittes 68 ausreichend groß, so daß die Strömungsmenge des Harzes aus den ersten und zweiten Formhalteabschnitten 48 und 58 zur Innenseite des Vorformlings P ansteigt, und nebenbei, da die Formschließgeschwindigkeit niedrig ist, wird die Schmelzverklebung am abgekniffenen Abschnitt Pa des Vorformlings P gefördert. Deshalb ist der verdickte Abschnitt 16b auf der Innenseite 16a des Kraftstoffeinlaßrohres 11 durch Schmelzverklebung entlang der Teilungslinie PL positiv ausgebildet.
Und nebenbei wird das Verbiegen des Kunstharzes des V-Formlings P verhindert, da das Gas mit dem niedrigen Druck Pr1 in den Vorformling P eingeblasen wird, sogar wenn das Formschließen bei niedriger Geschwindigkeit durchgeführt wird, und deshalb kann das Kraftstoffeinlaßrohr 11 der gewünschten Konfiguration hergestellt werden.
Deshalb ist der in dem Kraftstoffeinlaßrohr 11 durch das vorstehende Blasformverfahren hergestellte verdickte Abschnitt 16b auf der Innenseite 16a entlang der Teilungslinie PL ausgebildet, womit verhindert wird, daß eine Kerbe entlang der Teilungslinie PL gebildet wird, und das Kraftstoffeinlaßrohr 11 hat eine hohe mechanische Festigkeit und wird keine mangelhafte Konfiguration aufgrund des Verbiegens des Vorformlings P haben.
Die inneren Schneidabschnitte 48b und 58b und die äußeren Schneidabschnitte 48c und 58c des Abkneifformabschnittes 68 haben die flachen Enden, um den Fluß des Harzes des Vorformlings P zu fördern. Diese Enden haben eine geringe Breite und deshalb wird das Vorsehen der inneren und äußeren Schneidabschnitte die Formklemmkraft nicht erhöhen. Die Konfiguration des Abkneifformabschnittes 68 wird in Anbetracht der Formklemmkraft und der Strömungsmenge des Kunstharzes bestimmt. Unter Bezugnahme auf den Formschließbetrieb werden die zwei Formen erst mit einer hohen Geschwindigkeit und dann mit einer niedrigen Geschwindigkeit aufeinander zu bewegt und die Distanz, um die die Form mit einer niedrigen Geschwindigkeit geschlossen wird, beträgt lediglich ungefähr 10 mm und die Formschließzeit ist nicht so lange und deshalb wird die Produktivität nicht gesenkt.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt und es können verschiedene Abwandlungen getätigt werden ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. Beispielsweise können die folgenden Abwandlungengen werden:
  • 1. Obwohl der Abkneifformabschnitt 68 der Form 60 auf der ersten zusammenpassenden Oberfläche 46 und der zweiten zusammenpassenden Oberfläche 56 gebildet ist, kann er auf einer der ersten und zweiten zusammenpassenden Oberflächen 46 und 56 gebildet werden. Es kann nämlich jegliche solcher geeigneten Konstruktionen insofern angepaßt werden, als daß der Vorformling P in einer solchen Art und Weise geschnitten wird, daß eine ausreichende Menge an Kunstharz in dem Abkneifformabschnitt 68 gehalten wird.
  • 2. Obwohl jede der ersten und zweiten Formhalteabschnitte 48 den inneren Schneidabschnitt 48b, 58b und den äußeren Schneidabschnitt 48c und 58c jeweils auf den gegenüberliegenden Seiten der Kunstharzaufnahmenut 48a, 58a ausgebildet hat, ist die Breite und die Anzahl der Kunstharzaufnahmenut, sowie die Anzahl der Schneidabschnitte nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt und kann in geeigneter Weise unter Berücksichtigung der Formklemmkraft bestimmt werden.
  • 3. In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel, obwohl ein Lufteinblasen mit niedrigem Druck bewirkt wird, nachdem die Formschließtätigkeit beendet ist, kann sie gleichzeitig mit oder vor dem Niedriggeschwindigkeitsformschließen bewirkt werden. Insbesondere wenn das Kunstharz des Vorformlings P dazu neigt, sich zu verbiegen ist es wirkungsvoll, einen Einblasdruck vom Anfang an aufzubringen.
Ein Kunstharzrohr umfaßt einen Rohrkörper, der als Hauptpassage dient, einen Hilfsschlauch und einen Verbindungsabschnitt, der den Rohrkörper und den Hilfsschlauch miteinander verbindet. Das Kunstharzrohr ist integral geformt und hat einen deformierten Querschnitt. Ein geschwächter Abschnitt ist am Verbindungsabschnitt ausgebildet. Der geschwächte Abschnitt ist eine Nut oder ein dickenreduzierter Abschnitt und ist gleichzeitig mit dem Blasformen des Kunstharzrohres gebildet. Der Rohrkörper hat einen durchmesserreduzierten Abschnitt mit deformierten Querschnitt, der durch Abschneiden eines Teils eines Vorformlings durch einen Endabschnitt einer Form gebildet wird, wenn die Form geschlossen wird und ein verdickter Abschnitt wird auf einer Innenseite des durchmesserreduzierten Abschnittes entlang einer Teilungslinie gebildet.
Überschüssiges Harz wird von dem Verbindungsabschnitt zumindest zu dem Rohrkörper während dem Blasformen transferiert, um einen verdickten Abschnitt auf jenem Abschnitt der inneren Umfangsseite des Rohrkörpers zu bilden, der in gegenüberliegenden Verhältnis zu dem geschwächten Abschnitt angeordnet ist.

Claims (9)

1. Kunstharzrohr mit einem Rohrkörper (1), der über einen, einen geschwächten Abschnitt (30; 31; 33; 35) aufweisenden Verbindungsabschnitt (3) einstückig mit einem Hilfsschlauch (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Rohrkörpers (1) entlang einer an einem Abschnitt (16) mit reduziertem Rohrinnendurchmesser verlaufenden Trennlinie (PL) ein verdickter Abschnitt (16b; Pc) geformt ist.
2. Kunstharzrohr gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geschwächte Abschnitt (30; 31; 33; 35) eine Nut (30) oder ein dickenreduzierter Abschnitt (31) ist und gleichzeitig mit einem Blasformen des Kunstharzrohres durch Pressen formbar ist.
3. Kunstharzrohr gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (30) eine in einer Seite des Verbindungsabschnitts (3) ausgebildete Kerbe ist.
4. Kunstharzrohr gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut eine am Rohrkörper (1) angrenzende V-förmige Nut (33) ist.
5. Kunstharzrohr gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dickenreduzierte Abschnitt (31) durch in Längsrichtung des dickenreduzierten Abschnitts (31) beabstandete Brückenabschnitte (32) verstärkbar ist.
6. Kunstharzrohr gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der geschwächte Abschnitt (30; 31; 33; 35) ein am Rohrkörper (1) angrenzender dickenreduzierter Abschnitt (35) ist.
7. Kunstharzrohr gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharzrohr ein Kraftstoffeinfüllrohr ist, das den als Durchlaß für Kraftstoff dienenden Rohrkörper (1) und den als Entlüftungsschlauch dienenden Hilfsschlauch (2) einschließt.
8. Vorrichtung zum Blasformen eines Kunstharzrohres (11), mit
einer aus zwei Formhälften (40, 50) bestehenden Form (60), die einen die äußere Form des Kunstharzrohres (11) ausbildenden Hohlraum (62) zur Aufnahme eines Vorformlings (P) aufweist, wobei
die beiden Formhälften (40, 50) einen Abkneifformabschnitt (68) aufweisen, der an jeder Formhälfte (40, 50) zumindest eine sich in Längsrichtung des Hohlraumes (62) erstreckende Aufnahmenut (48a, 58a) zur Aufnahme von Kunstharz hat, die der Aufnahmenut der anderen Formhälfte gegenüberliegt, und
jede Aufnahmenut (48a, 58a) zwischen einem inneren und äußeren Anpressunterabschnitt (48b, 58b, 48c, 58c) zum Einklemmen eines Teils des Vorformlings (P) beim Schließen der Formhälften (40, 50) angeordnet ist.
9. Verfahren zum Blasformen eines Kunstharzrohres (11), mit den Schritten
Liefern eines Vorformlings (P) von einer Vorformlings- Lieferungsvorrichtung (22) zu einer Form (60),
Einlegen des Vorformlings (P) zwischen Hohlraumabschnitten (42, 52) von Formhälften (40, 50) der Form (60),
Einklemmen von zumindest einem Teil des Vorformlings (P) durch Schließen der Formhälften (40, 50), dadurch gekennzeichnet, daß
das Schließen der Formhälften (40, 50) ein Schließen bei hoher Geschwindigkeit und nachfolgend ein Schließen bei niedriger Geschwindigkeit einschließt und
das Einblasen von Gas in den Vorformling (P) ein Einblasen von Niederdruckgas gleichzeitig mit oder nach dem Schließen der Formhälften (40, 50) bei niedriger Geschwindigkeit und ein Einblasen von Hochdruckgas mit herkömmlichen Einblasdruck einschließt.
DE1996137925 1995-09-18 1996-09-17 Kunstharzrohr und Blasformverfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE19637925C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23873595A JPH0976771A (ja) 1995-09-18 1995-09-18 樹脂製燃料注入管
JP4042796A JP3484859B2 (ja) 1996-02-02 1996-02-02 樹脂管のブロー成形方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19637925A1 DE19637925A1 (de) 1997-03-20
DE19637925C2 true DE19637925C2 (de) 2003-04-30

Family

ID=26379894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996137925 Expired - Fee Related DE19637925C2 (de) 1995-09-18 1996-09-17 Kunstharzrohr und Blasformverfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19637925C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037556A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Thermo-Technik-Systeme Gmbh Verfahren und Blasform zum Herstellen von miteinander verbundenen Kunststoffrohren
CN103256443A (zh) * 2012-02-16 2013-08-21 京洛株式会社 发泡成形体
CN104943533A (zh) * 2014-03-25 2015-09-30 麦格纳斯太尔燃油系统公司 填充设备和用于制造填充设备的方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002327A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-21 Mannesmann Vdo Ag Kunststoffbehälter und verfahren zu seiner herstellung
US6712234B2 (en) * 2000-02-14 2004-03-30 Ti Group Automotive Systems Technology Center Gmbh Fuel tank and method for its production
DE20118271U1 (de) * 2001-11-09 2002-02-14 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Scheibenwisch-Wasserbehälter
DE10243714B3 (de) * 2002-09-20 2004-04-15 Erbslöh Aluminium Gmbh Hydraulikleitung und Verfahren zur Herstellung einer Hydraulikleitung sowie stranggepresstes Verbundprofil zur Verwendung in einem solchen Verfahren
WO2004033948A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-22 Erbslöh Aluminium Gmbh Hydraulikleitung und verfahren zur herstellung einer hydraulikleitung sowie stranggepresstes verbundprofil zur verwendung in einem solchen verfahren
WO2004033947A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-22 Erbslöh Aluminium Gmbh Wärmetauscher und verfahren zur herstellung eines wärmetauschers sowie stranggepresstes verbundprofil zur verwendung in einem solchen verfahren
US20060180958A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-17 Stant Manufacturing Inc. Method of forming a monolithic element including multiple conduits
DE102008008344A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Mann+Hummel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Luftkanals sowie ein entsprechender Luftkanal
EP2479020B1 (de) * 2011-01-25 2013-01-16 Röchling Automotive AG & Co. KG Integriertes Blasform-Pressverfahren und Formwerkzeug hierfür
JP5367884B2 (ja) * 2011-08-31 2013-12-11 キョーラク株式会社 板状部分付き管状発泡成形体及びその成形方法
DE102016107430A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Veritas Ag Kombinationsventil zum Befüllen und Entlüften eines Flüssigkeitstanks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1968384U (de) * 1967-06-23 1967-09-14 Hermann Saathoff Flexible, aus kunststoff bestehende schlauchleitung.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1968384U (de) * 1967-06-23 1967-09-14 Hermann Saathoff Flexible, aus kunststoff bestehende schlauchleitung.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MINK, W.:Grundzüge der Hohlkörperblastechnik, Zechner & Huthig Verl., 1969, S. 51ff. *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037556A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Thermo-Technik-Systeme Gmbh Verfahren und Blasform zum Herstellen von miteinander verbundenen Kunststoffrohren
DE102006037556B4 (de) * 2006-08-10 2010-04-01 Thermo-Technik-Systeme Gmbh Verfahren und Blasform zum Herstellen von miteinander verbundenen Kunststoffrohren
CN103256443A (zh) * 2012-02-16 2013-08-21 京洛株式会社 发泡成形体
CN104943533A (zh) * 2014-03-25 2015-09-30 麦格纳斯太尔燃油系统公司 填充设备和用于制造填充设备的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19637925A1 (de) 1997-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19637925C2 (de) Kunstharzrohr und Blasformverfahren zu dessen Herstellung
DE10117278A1 (de) Kunststoff-Formteil zur Verwendung bei einem Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen desselben
DE4241879A1 (de)
CH416075A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren eines Stranges, z. B. eines Schlauches, aus thermoplastischem Material
DE68915664T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohreinheiten.
EP1268160B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einer druckausgleichsöffnung versehenen behälters und nach diesem verfahren hergestellter behälter
DE202009017016U1 (de) Deformationselement für Fahrzeuge
EP0158046A1 (de) Verbindung zweier Bauteile, insbesondere zweier Kunststoffhalbschalen
DE10233888B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung und Aufschäumform dafür
EP0161589A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff Spritzgussteils, insbesondere Profilleiste für Fahrzeuge
DE69627824T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohrfoermigen behaeltern mit verschlussvorrichtung
EP1677925B1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines hybridbauteils
EP2107963B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrs und nach dem Verfahren hergestelltes Rohr und Verwendung des Rohres
DE68912735T2 (de) Fenster für Kraftfahrzeuge und deren Herstellungsverfahren.
DE60002368T2 (de) Düse für Innenhochdruckumformen, sowie Vorrichtung und Verfahren zum Innenhochdruckumformen unter Verwendung dieser Düse
DE4226390C2 (de) Hohlkörper-Spritzgießverfahren
DE3438448C2 (de)
EP2207661A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einlage, insbesondere verstärkungseinlage, für einen dichtungsstrang
DE3725179A1 (de) Dichtungsstreifen
DE2708593A1 (de) Zusammengesetztes rohr aus verschiedenen kunststoffen und verfahren zu dessen herstellung
EP0584467B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines langgestreckten Hohlprofils aus thermoplastischem Kunststoff
DE69611865T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Kunststoff durch Blasformen
DE3413113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines wasserkastens fuer einen waermetauscher, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug, durch formen und derart hergestellter wasserkasten
DE102008035573A1 (de) Extrusionswerkzeug
EP0716964A1 (de) Befestigungselement für Scheibenwischer sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee