DE640080C - Giessform zum Herstellen von Ingots - Google Patents

Giessform zum Herstellen von Ingots

Info

Publication number
DE640080C
DE640080C DEA68987D DEA0068987D DE640080C DE 640080 C DE640080 C DE 640080C DE A68987 D DEA68987 D DE A68987D DE A0068987 D DEA0068987 D DE A0068987D DE 640080 C DE640080 C DE 640080C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
cavities
wall
casting
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA68987D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Associated Electrical Industries Ltd
English Steel Corp Ltd
Original Assignee
Associated Electrical Industries Ltd
English Steel Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Associated Electrical Industries Ltd, English Steel Corp Ltd filed Critical Associated Electrical Industries Ltd
Priority to DEA68987D priority Critical patent/DE640080C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE640080C publication Critical patent/DE640080C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/04Influencing the temperature of the metal, e.g. by heating or cooling the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Gießform zum Herstellen von Ingots Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Ingots oder Gußstücken aus Metall und besteht in einer verbesserten Gießform für das Gießverfahren nach Patent 557464, bei welchem während des Gießvorgangs in den Raum, der sich zwischen der Innenwandung der Form und dem erstarrenden Gußstück bildet, ein flüssiges Metall oder eine flüssige Metallegierung eingeführt wird, deren Schmelzpunkt niedriger ist als der des zu vergießenden Metalls.
  • Gemäß der Erfindung sind in der Wandung der Gießform ein oder mehrere Hohlräume vorgesehen, in welche ein flüssiger Stoff, wie z. B. ein Metall, eine Metallegierung oder ein Salz, deren Schmelzpunkt niedriger ist als der des zu vergießenden Metalls, regelbar-hinein- bzw. herausgelassen wird und die Wärmeleitfähigkeit der verschiedenen Teile der Formwandung zu verändern und dadurch die Kühlwirkung auf das Gußstück während und nach dem Gießvorgang beliebig zu regeln.
  • Es ist eine Gießform zum Vergießen insbesondere solcher Metalle, die, wie z. B. Aluminium, bei der Verfestigung ein stark verkleinertes Volumen einnehmen, bekannt, bei welcher in der Formwandung Hohlräume (Taschen) vorgesehen sind, die eine feste Füllmasse enthalten, deren Schmelzpunkt unterhalb des Schmelzpunktes des Gußmetalls liegt. Bei der bekannten Gießform handelt es sich darum, unterAusnutzung der gebundenen Schmelzwärme der während des Gießvorgangs flüssig werdenden Füllmasse die Temperatur der Formwandung während der 'Verfestigung des Gußstücks einigermaßen unveränderlich zu erhalten.
  • Weiterhin ist eine Gießform bekannt, in deren Wand eine oder. mehrere Reihen von Löchern vorgesehen sind, welche am unteren Teil der Wand mit einem gut wärmeleitenden festen Stoff, wie z. B. Kupfer, angefüllt sein können.
  • Schließlich -ist auch eine zur Herstellung von Metallröhren nach dem Schleudergußverfahren dienende Form bekannt, welche aus einem die eigentliche Form bildenden dünnwandigen Innenzylinder und einem als Mantel dienenden starkwandigen Außenzylinder gebildet wird. In dem zwischen diesen beiden Zylindern verbleibenden Raum ist eine Füllmasse, wie Blei, vorgesehen, die vor Beginn. des Gießvorgangs in flüssigen Zustand gebracht wird. Die Füllmasse, die den Raum zwischen den Zylindern dauernd völlig ausfüllt, hat den Zweck, einerseits als federnder Puffer zwischen den Zylindern zu dienen und andererseits einen gleichförmigen Wärmeaustausch zwischen dem Innenzylinder und dem Außenzylinder zu ermöglichen.
  • Die bei der Gießform gemäß der Erfindung. in der Wandung vorgesehenen Hohlräume, in welche der flüssige Stoff in regelbarer Weise herein- und herausgelassen wird, können z. B. dadurch gebildet werden, daß die Seitenwand der Form aus zwei oder' mehreren mit gemeinsamem Mittelpunkt im Abstand voneinander liegenden Teilen besteht, welche sich über die ganze Höhe der Seitenwand bzw. über einen Teil von ihr erstreckende Hohlräume bilden. Dabei können die einzelnen Teile der Seitenwand der Form aus verschiedenen metallenen Werkstoffen bestehen.
  • Die Anordnung der Hohlräume kann so getroffen sein, daß sie untereinander und bzw. oder mit dem Innern der Form in Verbindung stehen, so daß der flüssige Stoff einem der Hohlräume zugeführt und von dort aus zu den anderen Hohlräumen gelangen kann. Die Verbindung der Hohlräume mit dem Innern der Form kann z. B. über ein teilweise außerhalb der Form angeordnetes Rohr erfolgen.
  • Die Einrichtung zum Einführen des flüssigen Stoffs in die Hohlräume der Form kann beliebiger Art sein. Eine Einrichtung, die bei Verwendung eines flüssigen Metalls geeignet ist, ist z. B. in der zu dem Hauptpatent gehörigen Patentschrift 557 464 angegeben.
  • Sind in der Formwand mehrere Hohlräume vorgesehen, so kann z. B. in einen Hohlraum ein flüssiges Metall und in die anderen Hohlräume ein flüssiges Salz eingeführt werden; es kann aber auch allen Hohlräumen der gleiche Stoff zugeführt werden. Das Einlassen bzw. Herauslassen des flüssigen Stoffs kann für die verschiedenen Hohlräume der Form unabhängig voneinander geregelt werden.
  • Die Wärmeleitfähigkeit der verschiedenen Teile der Formwand kann, wenn sich in ihnen kein flüssiger Stoff befindet, außerdem dadurch geregelt werden, daß man .den Hohlraum oder die Hohlräume in der Formwand durch einen nachgiebigen Füllstoff, z. B. Asbest oder ein anderes feuerfestes Material, unterteilt. Hierzu kann vorteilhaft auch dünnes Wellblech mit senkrecht verlaufenden Wellen oder Wellblech mit waagerecht verlaufenden Wellen verwendet werden, wobei in dem letzteren Fall gelochtes Metall verwendet wird, um ein ungehindertes Ein- und Ausfließen des flüssigen Stoffs zu ermöglichen.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Gießform nach der Erfindung beispielsweise dargestellt. Die Abb. i, 2 und 3 zeigen drei verschiedene Arten von Ingotgießformen nach der Erfindung im Schnitt.
  • Abb. 4 ist ein Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform einer Gießform für Ingots gemäß der Erfindung.
  • Abb.5 ist ein Querschnitt durch die in Fig. 4 dargestellte Gießform nach der Linie A-A der Fig.4.
  • Abb.6 ist ein Schnitt durch den unteren Teil der in Abb.4 dargestellten Gießform nach der Linie B-B der Abb. 5.
  • Abb. 7 ist ein Teilschnitt der Linie C-C der Abb. 5.
  • In Abb. i ist eine Gießform dargestellt, deren Wandung aus einem mit dem Boden io verbundenen äußeren Teil i aus Gußstahl und einem inneren Teil e aus Gußeisen besteht, der von dem Wandteil i in geringem Abstand gehalten ist, um einen ringförmigen Hohlraum 3 entstehen zu lassen. Durch einen Kopfteil 4 aus feuerfestem Stoff hindurch erfolgt die Zuführung des zu gießenden Metalls. Wenn das Metall in die Form gegossen worden ist, bildet sich beim Erstarren des Ingots5 zwischen seiner Oberfläche und der Innenfläche des Wandteils :2 ein Raum 6, in welchen ein flüssiger Stoff, z. B. ein Metall, wie Blei, eine Metallegierung oder ein Salz, deren Schmelzpunkt niedriger ist als der des zu vergießenden Metalls, in an sich bekannter Weise durch einen Einlaß 7 in dem Formboden io eingelassen werden kann, um den Raum 6 ganz oder teilweise auszufüllen. Ein anderer Eimaß 7' kann vorgesehen sein, um den gleichen oder einen anderen Stoff in den Hohlraum 3 eintreten zu lassen. Die beiden Räume 3 und 6 können auch in der Nähe ihrer unteren Enden miteinander verbunden sein, beispielsweise mit Hilfe eines Rohres, das mit einem Ventil versehen sein kann, so daß die Höhe des betreffenden Stoffes, die in jedem Raum erreicht wird, in jedem gewünschten Grade getrennt geregelt werden kann.
  • Bei der in Abb.2 dargestellten Ausführungsform ist der Hohlraum 3 zwischen einem inneren Wandteile aus Gußeisen und einem äußeren Wandteil ja aus Gußstahl nur in dem oberen Teil der Form vorgesehen, während der mit dem Boden io verbundene untere Teil i der Form ganz aus Gußstahl hergestellt ist. Der innere Wandteile ruht auf einer Schulter des unteren Teils der Form, während sich der äußere Wandteil ja auf einen nach außen ragenden Flansch 8 des Unterteils der Form abstützt. Ein Einlaß 7 steht mit dem Innern der Form in Verbindung, und es kann ein weiterer Einlaß 7' für den ringförmigen Hohlraum 3 vorgesehen sein. Dieser Hohlraum 3 kann aber auch über einen Durchlaß mit dem Innern der Form in Verbindung stehen, wie dies nachstehend an Hand der Abb. 3 beschrieben ist.
  • Bei der in Abb.3 dargestellten Ausführungsform ist ein Zwischenfutter 9, das beispielsweise aus Gußeisen bestehen kann, zwischen der Innenwand 2 aus Gußstahl, die mit dem Boden io ein Ganzes bildet; und dem äußeren Wandteil ja vorgesehen. Das Futter9 und der Wandteil ja ruhen auf einem nach außen ragenden Flansch 8 des Formunterteils und sind so in Abstand voneinander gehalten, daß ringförmige Hohlräume 3 und 3a entstehen. Wie bei ,der Ausführungsform nach Abb. 2 ist auch hier ein Einlaß 7 vorgesehen, der mit dem Innern der Form in Verbindung steht; besondere Einlässe 7' und 7'a können für die ringförmigen Hohlräume 3 und 3` zwischen dem Zwischenfutter 9 und der Innenwand 2 bzw. der Außenwand ja vorgesehen sein. Gewünschtenfalls können die Hohlräume 3 und 3a durch regelbare Durchlässe miteinander verbunden sein, so daß der Spiegel des betreffenden Stoffes, der in die Hohlräume eingeführt wird, in der nachstehend beschriebenen Weise geregelt werden kann.
  • Die in den Abb. q., 5, 6 und 7 dargestellte Ausführungsform der Gießform dient zur Herstellung zylindrischer Ingots. Ihre Wandung besteht im wesentlichen aus zwei Zylindern mit gemeinsamem Mittelpunkt, nämlich einem inneren Zylinder 2 aus Gußeisen und einem äußeren Zylinder i aus Gußstahl, die auf einer Sohlplatte io ruhen und an dieser befestigt sind. In Abb. 7 ist der äußere Zylinder i an der Sohlpatte io mit Hilfe von sechs Schäkeln ii befestigt, die in Knaggen 24 eingreifen, die an dem unteren Ende des Zylinders i gebildet sind. In Abb. q. ist der innere Zylinder 2 an der Sohlplatte io mit Hilfe von sechs Stäben 12 verankert, die in Ohren 13 in der Sohlplatte io eingreifen und durch Löcher in einer auf dem oberen Rand des Zylinders 2 ruhenden Befestigungsplatte 1q. hindurchgreifen. Zwischen den Köpfen der Stangen 12 und den Ohren 13 der Sohlplatte sind starke Federn 15 eingeschaltet, die eine Ausdehnung des inneren Zylinders 2 dadurch zulassen, daß sie stärker zusammengepreßt werden, wenn sich der Zylinder infolge der Hitze ausdehnt.
  • Der Hohlraum 3 zwischen dem inneren Zylinder 2 und dem äußeren Zylinder i enthält senkrecht eingesetzte Streifen 16 aus Wellblech, z. B. gewelltem Eisenblech. Die Wellblechstreifen 16 unterstützen die Isolierung des äußeren Zylinders i von dem inneren Zylinder2 und verhindern durch ihre waagerecht herumlaufenden Wellen das Umlaufen von Luftströmen in dem Hohlraum 3. Zwischen den einzelnen Streifen 16 sind jedoch senkrechte Kanäle belassen, um das Hinein- bzw. Herauslassen des flüssigen Stoffs inden Hohlraum 3 bzw. aus diesem heraus zu erleichtern. Auf der Platte 1q. ist ein Kopfteil q. aus einem Mantel 25 aus Gußeisen oder -Stahl und einer feuerfesten- Auskleidung 26 angeordnet.
  • Wie aus den Abb. 5 und 6 hervorgeht, ist in dem Formboden io ein Einlaß 7 vorgesehen, der mit dem Innern der Form in Verbindung steht. Dieser Einlaß dient zum Einbringen und Herauslassen des flüssigen Stoffs. Wird für den flüssigen Stoff Blei verwendet, so kann der Einlaß 7 mit einem Schmelzkessel für Blei verbunden sein,- von dem aus das Blei unter Druck in die Form gedrückt werden kann. Der Einlaß 7 kann -in bekannter Weise elektrisch geheizt werden, um das Blei erforderlichenfalls in geschmolzenem Zustand zu erhalten.
  • Ein außerhalb der Form angeordnetes Rohr 17 steht an seinem einen Ende über einen Einlaß i9 mit dem Hohlraum 3 zwischen dem inneren Zylinder 2 und dem äußeren Zylinder i und an seinem anderen Ende über einen Einlaß 2o mit dem Innern der Form in Verbindung. Das Rohr 17 kann elektrisch geheizt werden. Die Zuführungsleitung für den elektrischen Strom zum Heizen des Rohres -17 ist mit 18 bezeichnet.
  • Anstatt das Blei in" flüssiger Form von außen her in die Form zu bringen, kann man das Blei auch vor Beginn des Gießvorgangs in festem Zustand innerhalb der Form anordnen. So kann z. B. ein Körper 28 aus Blei, dessen Menge genügt, um im flüssigen Zustand den zwischen dem Ingot 5 und dem inneren Zylinder 2 beim Erstarren des Ingots entstehenden Raum auszufüllen und um den Ingot eben schwimmen zu lassen, vor Beginn des Gießvorgangs in eine Vertiefung 27 gelegt werden, die in dem Boden ro der Form vorgesehen ist. Dieser Bleikörper 28 wird vor der unmittelbaren Einwirkung des einzugießenden Metalls durch ein Stahlblech 2i geschützt, welches die Oberfläche des Bleikörpers 28 bedeckt. -Eine Stahlplatte 22 ist auf den mittleren Teil des Bleches 21 gelegt, um es während des Gießens vor dem Strahl des zu gießenden Metalls zu schützen.
  • Ehe der Gießvorgang beginnt, wird das Rohr 17, welches das Innere der Form mit dem Hohlraum 3 verbindet; kühl gehalten, so daß das darin befindliche Blei in fester Form erhalten und ein Durchfluß durch das Rohr verhindert wird. Ist das Metall (Stahl) in die Form eirfgegossen, so schmilzt der Bleikörper 28; und das geschmolzene Blei steigt in dem Raum hoch, der zwischen dem Ingot und der Form infolge der Zusammenziehung des Ingots und bzw. oder der Ausdehnung der Form entsteht. Es stützt auf .diese Weise die entstandene Haut des Ingots und gestattet gleichzeitig, daß die Wärme des Ingots rasch auf den Innenzylinder 2 der Form übertragen wird. Wegen der verschiedenen Dichten von Stahl und Blei steigt - das letztere in dem Raum bis zu einerHöhe, die etwa das o,7fache der Höhe des Stahlingots ausmacht. Die Abmessungen des Innenzylinders :2 der Formwand sind so gewählt, daß diese Höhe zum Festwerden einer genügend starken Ingothaut ausreicht; ist dieser Zustand erreicht, so wird das Blei durch den Einlaß 7 aus dem Raum zwischen dem Ingot und dem Zylinder 2 herausgelassen und in den Bleischmelzkessel zurückgeführt. Ist die Form auf diese Weise entleert, so sinkt der Ingot, der bis dahin auf dem flüssigen Blei schwimmend gehalten wurde, auf den Boden io der Form, und es entsteht infolgedessen ein Zwischenraum am oberen Ende.der Form zwischen dem konischen Teil am oberen Ende des Ingots und dem konischen Teil des feuerfesten Aufsatzes q.. Der breite Luftspalt, der auf diese Weise entsteht, wirkt als ein Wärmeisolator und verzögert die weitere Abkühlung des oberen Endes des Ingots.
  • Der Ingot 5 kann nun von unten nach oben mit einer geeigneten Geschwindigkeit dadurch langsam abgekühlt werden, daß Blei aus dem Bleikessel in die Form eingelassen wird. Wird dann das Verbindungsrohr 17 erwärmt, so wird das Innere der Form mit dem Hohlraum 3 in Verbindung gebracht, so daß das flüssige . Blei in dem Hohlraum 3 und dem Zwischenraum zwischen dem Ingot und dem Zylinder 2 gleichmäßig hochsteigt. Dadurch wird eine Brücke zur Ableitung der Wärme von dem inneren Zylinder 2, dessen Temperatur hoch ist, zu dem äußeren Zylinder i, der verhältnismäßig kühl ist, und ebenso eine Brücke zur Ableitung der Wärme von dem Ingot 5 zu dem Innenzylinder 2 geschaffen. Auf diese Weise wird die Wärme verhältnismäßig rasch von dem Ingot auf die äußere Wand i der Form übertragen, und zwar vom Boden bis zu der Stelle, bis zu welcher das Blei in den Hohlräumen reicht. Oberhalb ,fieser Stelle erfolgt die Wärmeübertragung zunächst verhältnismäßig langsam, und zwar auf Grund der hohen Temperatur des Innenzylinders 2, der seine Wärme wegen des nicht mit Blei ausgefüllten oberen Teils des Hohlraums 3 nicht so rasch an den Außenzylinder i der Formwand abgeben kann, und auf Grund des Vorhandenseins des Zwischenraums zwischen dem Ingot 5 und dem Innenzylinder 2. Die Erstarrung des Ingots erfolgt daher nach oben eher als nach innen. Hat das Blei einen genügend hohen Stand erreicht, so wird es aus beiden Hohlräumen in den Vorratsbehälter abgelassen.

Claims (7)

  1. PATRNTANSPRÜCHR: i. Gießform zum Herstellen von Ingots oder Gußstücken aus Metall nach dem Verfahren gemäß Patent 557 464, bei welchem während des Gießvorganges ein flüssiges Metall oder eine flüssige Metalllegierung, deren Schmelzpunkt niedriger ist als der des zu vergießenden Metalles, in den sich zwischen der Innenwandung der Form und dem erstarrenden Gußstück bildenden Raum eingeführt wird, gekennzeichnet durch einen oder mehrere in der Formwandung vorgesehene Hohlräume, in welche zur Veränderung der Wärmeleitfähigkeit der verschiedenen Teile der Formwandung flüssige Stoffe, deren Schmelzpunkt niedriger als der des zu vergießenden Metalles ist, regelbar hinein- bzw. herausgelassen werden.
  2. 2. Gießform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Form aus zwei oder mehreren konzentrisch im Abstand voneinander liegenden Teilen bestehen, welche sich über die ganze Höhe der Seitenwand bzw. über einen. Teil von ihr erstreckende Hohlräume bilden.
  3. 3. Gießform nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teile der Seitenwände der Form aus verschiedenen metallenen Werkstoffen bestehen.
  4. 4. Gießform nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume untereinander in Verbindung stehen.
  5. 5. Gießform nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum oder die Hohlräume in der Formwand mit dem Innern der Form in Verbindung stehen.
  6. 6. Gießform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Hohlräume mit dem Innern der Form über ein teilweise außerhalb der Form angeordnetes Rohr erfolgt.
  7. 7. Gießform nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum oder die Hohlräume in der Formwand durch einen nachgiebigen Füllstoff, z. B. Wellblechstreifen, unterteilt sind.
DEA68987D 1933-03-17 1933-03-17 Giessform zum Herstellen von Ingots Expired DE640080C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA68987D DE640080C (de) 1933-03-17 1933-03-17 Giessform zum Herstellen von Ingots

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA68987D DE640080C (de) 1933-03-17 1933-03-17 Giessform zum Herstellen von Ingots

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640080C true DE640080C (de) 1936-12-23

Family

ID=6944853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA68987D Expired DE640080C (de) 1933-03-17 1933-03-17 Giessform zum Herstellen von Ingots

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE640080C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763514C (de) * 1937-06-08 1952-09-15 Siegfried Junghans Verfahren zum Herstellen von Gussstraengen oder Bloecken aus Metallen
DE876748C (de) * 1940-04-21 1953-05-18 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zum raschen Abkuehlen von hocherhitzten Koerpern
DE1022761B (de) * 1952-09-09 1958-01-16 Eisenwerke Muelheim Meiderich Verfahren zum Giessen von Walzen in Kokille und hierzu dienende Einrichtung
DE1136795B (de) * 1957-07-17 1962-09-20 Skf Svenska Kullagerfab Ab Verfahren zum Giessen von Stahlbloecken in einer Kokille

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763514C (de) * 1937-06-08 1952-09-15 Siegfried Junghans Verfahren zum Herstellen von Gussstraengen oder Bloecken aus Metallen
DE876748C (de) * 1940-04-21 1953-05-18 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zum raschen Abkuehlen von hocherhitzten Koerpern
DE1022761B (de) * 1952-09-09 1958-01-16 Eisenwerke Muelheim Meiderich Verfahren zum Giessen von Walzen in Kokille und hierzu dienende Einrichtung
DE1136795B (de) * 1957-07-17 1962-09-20 Skf Svenska Kullagerfab Ab Verfahren zum Giessen von Stahlbloecken in einer Kokille

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657551C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Guß mit gerichtetem Gefuge
EP0065208B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dickwandigen, hohlen Gussstücken
DE3322424C2 (de)
DE2850229A1 (de) Druckgussmaschine
DE1217556B (de) Durchlaufkokille zum Stranggiessen von Metallen
EP0035958A2 (de) Stranggiesskokille
DE640080C (de) Giessform zum Herstellen von Ingots
DE2164755C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen und zur Erstarrungslenkung von Gußstücken in Gießformen
DE2053062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung in einer Richtung erstarrter Gußteile
DE1483593A1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von hohlen Metallbloecken
DD141276A5 (de) Verfahren und anlage fuer den strangguss roehrenfoermiger erzeugnisse
DE1758060A1 (de) Metallguss und -verfestigung
DE2355249A1 (de) Blockgussform, insbesondere zum blockguss beim elektroschlackefeinen
CH660317A5 (de) Verfahren zur herstellung eines dickwandigen behaelters aus sphaerolithischem gusseisen und fuer das verfahren geeignete giessform.
DE571778C (de) Verfahren zum Giessen von Hohlbloecken
DE846900C (de) Giessform fuer das stetige Giessen von Metallen
DE855151C (de) Giessform und Verfahren zur Herstellung von Stahlbloecken
DE678534C (de) Giessvorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Bloecken und aehnlichen Werkstuecken aus Leichtmetall oder Leichtmetallegierungen
DE557464C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussstuecken aus Metall
AT157460B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Motorzylinders.
AT224824B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Metallen
AT142917B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlstangen oder anderen rohrförmigen oder hohlen Gußkörpern.
AT128886B (de) Kokillenaggregat zum Gießen von Metallhohlkörpern.
DE876573C (de) Verfahren zum Kuehlen von Giessformen und Giessform zum Ausueben des Verfahrens
DE1931206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall