DE3105145A1 - Verfahren zum einbringen von flussmaterial in die metallschmelze innerhalb einer gussflaechen aufweisenden rohrfoermigen schleudergiesskokille - Google Patents

Verfahren zum einbringen von flussmaterial in die metallschmelze innerhalb einer gussflaechen aufweisenden rohrfoermigen schleudergiesskokille

Info

Publication number
DE3105145A1
DE3105145A1 DE19813105145 DE3105145A DE3105145A1 DE 3105145 A1 DE3105145 A1 DE 3105145A1 DE 19813105145 DE19813105145 DE 19813105145 DE 3105145 A DE3105145 A DE 3105145A DE 3105145 A1 DE3105145 A1 DE 3105145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molten metal
mold
flux
pouring
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813105145
Other languages
English (en)
Inventor
William T. 35226 Birmingham Ala. Adams jun.
James C. Farlow
Edward D. 35051 Columbiana Ala. McCauley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Cast Iron Pipe Co
Original Assignee
American Cast Iron Pipe Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cast Iron Pipe Co filed Critical American Cast Iron Pipe Co
Publication of DE3105145A1 publication Critical patent/DE3105145A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
    • B22D13/02Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force of elongated solid or hollow bodies, e.g. pipes, in moulds rotating around their longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Eingabe von Flussmittel in eine Kokille bei der Herstellung von im Schleudergiessverfahren gefertigten Stahlrohren und insbesondere für hydraulische Zylinder oder entsprechende Anwendungsfälle.
Die Herstellung von Metall rohren bei Verwendung des Schleudergiessverfahrens ist bekannt. Derartige Leitungen als Röhren oder Stahlrohre sind für hydraulische Zwecke oder als gegossene Eisenrohre vorgesehen, obwohl Gussverfahren gewöhnlich mit unterschiedlichen Verfahrensschritten zur Anwendung gebracht werden, was davon abhängt, ob Stahlrohre oder Gusseisenrohre das erwünschte Endprodukt sind. Bei bekannten Verfahren zur Herstellung von Rohren wird eine Giesspfanne verwendet, um eine vorbestimmte Menge der Metallschmelze innerhalb einer vorbestimmten Zeit genau giessen zu können. Ein schräg liegender Trog ist vorgesehen und trägt die Metallschmelze in Richtung der metallischen Gussform oder Kokille,- die sich innerhalb einer Schleudergiessmaschine befindet und durch diese gedreht wird. Die sich drehende Kokille innerhalb der Giessmaschine ist im allgemeinen durch einen Wassermantel umhüllt.
Im allgemeinen umfasst das Verfahren zum Giessen von Metallröhren bzw. -rohren folgende Schritte: Zunächst werden die Pfanne und die Giessöffnung, die sich an einem Giessgehäuse befinden, in eine Position gebracht, bei welcher die Giessöffnung bzw. die Giessrinne die Metallschmelze in die Kokille eingibt. Nachfolgend wird die Pfanne der Giessmaschine aktiviert, derart, dass sie angehoben wird, um Metallschmelze in das Giessgehäuse
oder in das Giessgefäss eingeben zu können. Die Grosse der angebrachten Giessöffnung oder Giessrinne bestimmt die Strömungsrate. Die Metallschmelze wird entlang der Baulänge der sich drehenden Metall-Kokille entladen, wodurch sich eine Metallschicht gleichfcirmiger Dicke an der Innenfläche der Kokille ablagert. Nach Erhärten des Gussmaterials wird das Rohr von. der Kokille abgezogen, wonach der Gussvorgang in vorbeschriebener Weise wieder aufgenommen werden kann.
Es ist ausserdem bekannt, bei Schleudergiessverfahren Flussmaterialien zuzusetzen. Das Flussmaterial wird verwendet, um eine dichtende Schlacke an der Innenfläche auszubilden, welche auf diese Weise die Verunreinigungen enthält, welche sonst in der Metallschmelze eingeschlossen werden könnten.
Die Verwendung eines Flussmittels ist auch vorgesehen, um Beschichtungs-Defekte auf ein Mindestmaß zu reduzieren oder auszuschalten. Ein derartiger Laminations- oder Schichtungseffekt entsteht dadurch, dass feste, oxidierte Metallfilme aus der Innenseite her in die Wand des sich erhärtenden Rohres eindringen oder sinken. Wenn die Erhärtung an der nicht abgedichteten Innenfläche des Rohres stattfindet, dann besitzt der feste Metallfilm einen hohen Sauerstoffanteil, da er der Atmosphäre gegenüber freiliegt. Wenn dieser feste Metallfilm infolge seiner grösseren Dichtheit in das geschmolzene Metall eindringt, dann wirken die Desoxidationsmittel im Metall dem Sauerstoff an der Oberseite des erhärteten Metallfilms entgegen. Das Ergebnis dieser Reaktion ist eine Ebene von Einschlüssen und Porosität, was als Laminations- oder Schichtungsdefekt be-
zeichnet ist. Der erhärtete Metallfilm schliesst auch Einschlüsse ein, welche die Neigung besitzen, zur Innenfläche abzufliessen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der erhärtete Film von Metall gelegentlich zwei Reihen von Einschlüssen enthält, wobei eine an jeder Seite liegt. Wenn man eine Schlacke bildet, welche an der Fläche der Metallschmelze schwimmt, dann setzt das Flussmittel die Oxidation der Metallschmelze herab und isoliert die Oberfläche von Metallschmelze, derart, dass auch Wärmeverluste gegenüber Aussenluft auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden. Es besteht hierbei die Tendenz, dass die Ausbildung eines erhärteten Metallfilms, hervorgerufen durch zu starke Wärmeverluste an der Oberfläche der Metallschmelze, verhindert wird. Zusätzlich enthält die durch den Fluss gebildete Schlacke diejenigen Verunreinigungen, welche in der Metallschmelze sonst eingeschlossen sein könnten.
Es wurden in der Vergangenheit verschiedene Verfahren verwendet, um das Flussmittel in die Schleudergiessformen bzw. -kokillen einzubringen. Alle diese Verfahren unterliegen mehreren Nachteilen, welche die Schichtungsbindung beeinflussen.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein neues und verbessertes Verfahren zu schaffen, mit welchem Flussmaterial in einem Giessverfahren zugeführt werden kann. Dieses Verfahren soll sich insbesondere dazu eignen, die Schichtungsdefekte auf ein Mindestmaß zu reduzieren und soll jeden nachteiligen Kontakt zwischen dem Flussmaterial und der Fläche der Kokille vermeiden.
Das erfindungsgemasse Verfahren zum Einbringen von Flussmaterial in eine Schleudergiessform besteht darin, dass die Metallschmelze
in wenigstens ein Ende einer Schleudergiesskokille mit Gussflächen eingebracht wird, um die Flächen mit einem Strom von Metallschmelze zu benetzen. Das Flussmaterial tritt wenigstens von dem einen Ende her in die Kokille ein und berührt den Giessstrom, nachdem die Metallschmelze ein Ende der Kokillenfläche entgegengesetzt zu dem anderen Ende benetzt hat. Der Giessstrom von Metallschmelze wird solange aufrechterhalten, bis das Injizieren oder Einbringen des Flussmaterials beendet ist.
Das Einbringen des Flussmaterials in den Gießstrom von Metallschmelze wird in einem steten und kontinuierlichen Fluss aufrechterhalten, solange der Gießstrom von Metallschmelze aufrechterhalten ist. Auf diese Weise wird die gesamte Blaszeit verwendet, welche für das Injizieren oder Einbringen des Flussmaterials verfügbar ist. In gewissen Situationen ist jedoch das Einbringen des Flussmaterials in den Gießstrom der Metallschmelze diskontinuierlich vorzunehmen, so dass weniger als die insgesamt verfügbare Blaszeit benutzt wird.
Gemäss der Erfindung wird das Flussmaterial der Metallschmelze in einer rohrförmigen Schleudergiesskokille mit Gussflächen zugeführt. Die Metallschmelze wird in eine rohrförmige Schleudergiessform in Form eines Gießstroms eingebracht. Die Kokille wird mit einer derartigen Geschwindigkeit gedreht, dass die Metallschmelze sofort in Ringform verteilt wird, wenn sie die Kokille berührt. Dieser Ringkörper von Metallschmelze bewegt sich in Längsrichtung entlang der Kokille. Das Flussmaterial wird in Berührung mit dem Gießstrom von Metallschmelze injiziert, derart, dass der Kontakt ausreichend nach dem Beginn des Ein-
3105U5
giessens geschieht. Die Metallschmelze mit dem injizierten Flussmittel berührt infolgedessen nur Giess- bzw. Kokillenflächen, welche bereits benetzt sind. Der Gießstrom von Metallschmelze wird wenigstens solange aufrechterhalten, bis das Injizieren von Flussmaterial beendet ist.
Das Flussmaterial besteht zu zwei Drittel aus einem neutralen Silizium mate rial und zu einem Drittel aus einem Material, welches dazu dient, den Schmelzpunkt des Flussmaterials herabzusetzen, so aus Kryolith.
Die Injektionsrate von Flussmaterial in den Gießstrom kann durch eine in der Geschwindigkeit variable Schnecke gesteuert werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Teilansicht der Giessrinne oder Giessöffnung mit einer manuell bedienbaren Lanze; und
Fig. 3 ist eine im Schnitt wiedergegebene Endansicht der Giessrinne mit dem zur Eingabe von Flussmittel dienenden Rohr, von Linie 3-3 in Fig. 1 gesehen.
3105H5
Das vorliegende erfindungsgemässe Verfahren zur Anwendung eines Flussmittels, welches eine Schutzschicht auf der Metallschmelze erzeugt, wurde entwickelt, um die Oxidation und das Abkühlen der Innenfläche während des Giessens und während des Erhärtens der im Schleudergiessverfahren gefertigten Metall- oder Stahlrohre zu steuern. Das Verfahren verbessert die Qualität der im Schleudergiessverfahren gefertigten Rohre, da die Ebenen der Oxide und der Porosität entfallen, die mit dem Nachteil der Schichtbildung auftreten.
Ein Flussmittel besteht also aus einem Gemisch oder einer Kombination von schwer schmelzbaren und metallischen Oxiden, welche so hinsichtlich ihrer Anteile bemessen sind, däss'das Gemisch nach der Erstarrungstemperatur von Stahl leicht schmelzbar ist. Dieses Gemisch wird in den geschmolzenen Metallstrom eingeleitet. Das bevorzugte Flussmittel ist ein Gemisch aus zwei Dritteln eines neutralen Siliziummaterials, wie Lincoln 780-Schmelzflussmittel, mit einem Drittel eines Materials, um den Schmelzpunkt zu senken, so Kryolith. Es kann jedoch jedes andere Material verwendet werden, welches niedrigen Feuchtigkeitsgehalt besitzt und eine geschmolzene Schlacke auf der Fläche des geschmolzenen Metalls bildet.
Das Verfahren nach der Erfindung wird mit einer Schleudergiessform 50 ausgeführt, welche in Fig. 1 wiedergegeben ist. Ein Gießstrom von Metallschmelze erstreckt sich von der Giessöffnung 20 in Berührung mit den Innenflächen der Kokille 50. Der Gießstrom wird durch einen Strom von Flussmaterial berührt, welcher mittels einer Leitung 30 durch unter Druck stehendem
31051-4
Gas in steter und kontinuierlicher Weise transportiert wird. Die Kokille 50 ist in der Darstellung unter axialer Versetzung bezüglich der Öffnung 20 wiedergegeben, um die Darstellung des Gießstroms zu erleichtern. In der Praxis befinden sich die Kokille 50 und die Öffnung 20 in Linienfluchtung. Das geschmolzene Metall bzw. der Stahl wird mittels eines Giessbehälters 52. in die Öffnung eingeleitet. Der Giessbehälter 52 kann gemäss Darstellung auf einem Laufwerk angeordnet sein. Ein Flussmittelrohr 30 ist mittels einer Kupplung 37 mit einer flexiblen Leitung 38 verbunden. Die Kupplung 35 verbindet die flexible Leitung mit einer Behälter-Zuführungsleitung 45, die ein Ventil 39 und einen Einlass 46 zur Befestigung an einem Druckgasvorrat aufweist. Das Flussmittel kann in den Be halter 41 eingebracht und von diesem durch ein Regulierventil A I und die Oberseite 43 in die durch Wände 44 gebildete Kammer eingegeben werden. Das Flussmittel wird mit Hilfe einer Förderschnecke 47 in den Gasstrom der Leitung 45 transportiert. Die Förderschnecke 47 wird durch einen geschwindigkeitsveränderlichen Motor 49 angetrieben (Geschwindigkeitssteuerungen sind nicht dargestellt), wobei die Übertragung der Antriebskraft mit Hilfe der Welle 48 geschieht.
In Fig. 2 ist ein System dargestellt, mittels welchem Flussmittel zuführbar ist. Hierbei wird eine manuell getragene Lanze 58 mit einem Verteilerschuh 56 verwendet. Der anstelle des Rohres 30 verwendete Verteilerschuh 56 sprüht das Flussmittel ein; während er nahe der Öffnung 20 gehalten wird. Gemäss Darstellung kann d&r Verteilerschuh 56 gekrümmt ausgebildet sein, derart, dass ein Arbeiter ihn an die Aussenkante der Öffnung 20 anlegen kann.
3105U5
Fig. 3 gibt im Schnitt von Linie 3-3 in Fig. 1 die Giessöffnung und das befestigte Flussmittel rohr 30 wieder. Beim Giessen der Metallschmelze wird eine ziemlich konstante Menge im Inneren des Giessbehälters 52 (Fig. 1) gehalten, derart, dass über dem gesamten Querschnitt der Öffnung 20 ein steter Strom von Metallschmelze aufrechterhalten werden kann.
Wenn geschmolzenes Metall zunächst in die Kokille oder Giessform 50 gelangt, dann vert lilt sich das Metall gleichförmig in radialer Richtung. Dies ist auf die Zentrifugalkraft zurückzuführen, die infolge der grossen Drehgeschwindigkeit der Kokille entsteht. Die Kokille wird bis zu einer Geschwindigkeit gedreht, bei welcher eine Kraft entsprechend 70-facher Schwerkraft entsteht, derart, dass die Metallschmelze einen dünnen radialen Be-. lag an der Innenseite der Kokille bildet. Dieser radiale Belag besitzt eine Ringform und bewegt sich während des Giessens entlang der Baulänge der Kokille. Wenn die Vorderkante des Ringes aus Metallschmelze das dem Giessende entgegengesetzte Ende der Kokille erreicht, dann sind die Giessflächen der Kokille vollständig benetzt. Zu diesem Zeitpunkt wird das Flussmittel eingeleitet, ohne dass die Gefahr besteht, dass es die Giessflächen der Kokille berührt.
Das Flussmittel wird also erst dann in den geschmolzenen Metallstrom injiziert, nachdem die Kokillenfläche vollständig durch die Metallschmelze benetzt ist. Das Flussmittel wird durch den Druck des Stroms eines nicht reagierenden Gases in den Strom von Metallschmelze injiziert. Die Rate der Flussmittelzugabe wird durch bekannte mechanische Einrichtungen bestimmt, so durch
3105H5
die geschwindigkeitsveränderliche Schnecke 47 nach Fig. 1 . Es wird dadurch in den nicht reagierenden Gasstrom eine Flussmittelmenge eingegeben, welche proportional ist zur Strömungsrate des zu giessenden geschmolzenen Metalls. Die Strömungsrate des reaktionsfreien Gases ist durch das erforderliche Minimum bestimmt, um das Flussmittel in den Metallstrom zu fördern. Das Volumen von zugesetztem Flussmittel wird durch die Zugabe und die Zeitdauer der Zugabe gesteuert. Das Volumen zugesetzten Flussmittels reicht aus, um eine Schmelzdicke von 3,2 bis 6,4 mm an der Innenseite des aushärtenden Rohres zu erreichen.
Das Flussmittel wird durch Berührung mit der Metallschmelze im turbulenten Strom innerhalb der Kokille während des Giessens erhitzt. Das Flussmittel wird durch die Turbulenz der Strömung der Metallschmelze verteilt. Da das Flussmittel seine Hitze vom Strom der Metallschmelze abzieht, anstatt von der Fläche der Metallschmelze in der Kokille, kann das Laminations- bzw. Schichtungsproblem nicht auftreten. Wenn man die Anwendung des Flussmittels beendet, bevor der Schmelzstrom unterbrochen wird, dann wird das gesamte Flussmittel in den Strom der Metallschmelze injiziert bzw. eingebracht, anstatt auf die Fläche der Metallschmelze aufgebracht zu werden.
Anstatt einen Wassermantel zum Kühlen der Kokille zu verwenden, kann Wasser auf die Aussenseite der Kokille 50 mit Hilfe von Sprühelementen (nicht dargestellt) aufgesprüht werden. Dieses Wasser beschleunigt die Erhärtung der Metallschmelze in der Kokille.
3105U5
Es haben.sich zwei Verfahren als geeignet erwiesen, um das Flussmittel einzubringen. Beim Verfahren 1 wird das Flussmittel solange wie möglich zugesetzt, d.h., das Flussmittel wird von dem Zeitpunkt an zugesetzt, wenn das Metall gerade die gesamte Kokille benetzt hat, bis zu dem Zeitpunkt, wenn der Strom von Metallschmelze aufhört, in die Kokille zu fliessen. Wenn man die geeignete Schneckengeschwindigkeit einstellt, dann wird während dieser Zeit die angemessene Menge von Flussmittel zugesetzt. Beim Verfahren 2 wird die Menge des zugesetzten Flussmittels durch die Zeitdauer der Zugabe gesteuert, d.h. nicht durch Einstellung der Schneckengeschwindigkeit. Die Zugabe nach dem Verfahren 2 hält an, bis die geeignete Menge von Flussmaterial eingeführt wurde, endet jedoch immer, bevor der Strom von Metallschmelze aufhört, in die Kokille zu fliessen.
Verfahren 1
32 mm-Dicke geschmolzener Schicht von Flussmittel
1 . Mische . 2 - 45,4 kg Flussmittel in Säcken mit 1 - 45,4 kg Kryolith in Säcken.
2. Lade diese Menge in die Flussmittel-Gebläsemaschine ein.
3. Rechne das Giessgewicht für das Rohr gegenüber dem aufzubringenden Flussmittel aus.
4. Bestimme die Grosse der Giessöffnung.
5. Errechne die Kokillen-Abdeckzeit (Zeit vom Beginn des Giessens bis zum vollständigen Benetzen der Kokille).
6. Ziehe die Kokillen-Abdeckzeit von der Giesszeit ab, um die Zeit zu erhalten, welche zum Einbringen des Flussmittels verbleibt, nachfolgend als verfügbare Blaszeit bezeichnet.
7. Errechne das Gewicht des Flussmittels, welches erforderlich ist für eine 32 mm dicke geschmolzene Deckschicht.
8. Teile das erforderliche Gewicht durch die verfügbare Blaszeit, um die erforderliche Rate der Eingabe zu erhalten.
9. Untersuche die Einstellungen, um diejenige Schneckengeschwindigkeit herauszufinden, welche für die erforderliche Mengenzugabe benötigt wird.
10. Stelle die Schneckengeschwindigkeit am Steuerkasten ein. . Stelle den Stickstoff-Druck auf das Minimum ein, welches erforderlich ist, um das Material ohne Druckausgleich durch die Leitung zu transportieren.
12. Giesse das geschmolzene Stahl in die Kokille, wenn die
ο
Temperatur des Stahls etwa 111 C über des Beginns der Erhärtung liegt.
13. Nachdem das Metall die Kokille am entfernten Ende vollständig benetzt hat, beginne das Injizieren von Flussmittel in den Strom der Metallschmelze, wenn dieser an der Giessöffnung besteht.
14. Injiziere Flussmittel mit vorbestimmter Rate während des Giessvorgangs ein.
15. Unterbreche das Einführen bzw. Injizieren von Flussmittel, wenn der Strom der Metallschmelze aufhört.
3105U5
Beispiel 1
58,55 cm AD (Aussendurchmesser des Rohres) 46,28 cm ID (Innendurchmesser)'
6,1 m Länge
6,35 cm Öffnungsdurchmesser
Kokillen-Abdeckzeit 20 Sekunden
Giesszeit 100 Sekunden
Verfügbare Blaszeit = 80 Sekunden
Erforderliches Flussmittelgewicht für eine Schichtdicke von 32 mm
3 ' 3
58,37 cm /cm der- Länge χ 609,6 cm = 35 582,35 cm
3 3
35 582,35 cm χ 0,00280326 kg/cm = 99,75 kg erforderliches Flussmittel.
Durch Untersuchung der geeigneten Schneckeneinstellung wird offensichtlich, dassfür die Zugabe von 99,75 kg Flussmittel in 80 Sekunden eine Schneckengeschwindigkeit von 8 erforderlich ist. Diese Schneckengeschwindigkeit hängt natürlich von der E instell-Ta belle ab, welche der jeweils verwendeten Schnecke zugeordnet ist.
Verfahren 2
32 mm-Dicke geschmolzener Schicht von Flussmittel
1 . Mische 2 - 45,4 kg Flussmittel in Säcken mit 1 - 45,4 kg
Kryolith in Säcken.
2. Lade diese Menge in die Flussmittel-Gebläsemaschine ein.
3. Multipliziere den Innendurchmesser ID des mit Flussmittel zu behandelnden Rohres mit 1 7 se
flussmittel - Kryolithflussmittel.
2 zu behandelnden Rohres mit 1 7 sec/m für das Schmelz-
3105H5
4. Multipliziere das Ergebnis von (ID χ 1 7) mit der Rohrlänge.
5. Das Ergebnis ist die Blaszeit in Sekunden, welche einer
32 mm dicken geschmolzenen Flussmittelschicht entspricht.
6. Stelle die Schneckengeschwindigkeit am Steuerkasten auf 10, der maximalen Einstellung, ein.
7. Stelle den Stickstoff-Druck auf das Minimum ein, welches erforderlich ist, um das Material ohne Druckausgleich durch die Leitung zu transportieren.
8. Gtesse den geschmolzenen Stahl in die Kokille, wenn die Temperatur des Stahls etwa 111 C oberhalb der Temperatur des Beginns der Erhärtung liegt.
9. Nachdem das Metall die Kokille an ihrem entfernten Ende vollständig benetzt hat, beginne das Injizieren von Flussmittel in den Strom von Metallschmelze, wenn dieser aus der Giessöffnung austritt.
10. Injiziere das Flussmittel während der errechneten Anzahl von Sekunden, wobei dafür Sorge zu tragen ist, dass das Injizieren aufhört, wenn der Strom von Metallschmelze unterbunden wird.
Beispiel 2
58,55 cm AD
46,28 cm ID
6,1 m Länge
6,35 cm Öffnungsdurchmesser
Kokillen-Abdeckzeit= 20 Sekunden
Giesszeit = 100 Sekunden
3105U5
2
0,4628 m χ 17 sec/m = 7,87 sec/m
7,87 sec/m χ 6,1 m = 48,5 sec Blaszeit 4Ω ^ cop
'- — χ 122,47 kg/min = 99,20 kg Flussmittel
60 sec/m in
(eingegeben innerhalb der 48,5 see).
Bei einem Vergleich der Beispiele 1 und 2 ist ersichtlich, dass der Unterschied zwischen, den beiden Verfahren darin besteht, dass beim Verfahren 1 die gesamte verfügbare Blaszeit für die Zugabe des Flussmittels verwendet wird, während beim Verfahren 2 das Flussmittel mit höherer Rate, jedoch kurzer, in den Strom von Metallschmelze eingegeben wird.
Unter den verschiedenen Variationen des Verfahrens beinhaltet eine die Verwendung von vorgewärmtem Flussmittel. So kann beispielsweise die Leitung 38 eine Wärmetauscherstufe enthalten, um das Flussmittel vorzuwärmen und um die Möglichkeiten zu reduzieren, da'.ss das Flussmittel infolge von Entzug der Wärme von der Oberfläche der Metaltschmelze zu einer Lamellen- oder Schichtenbildung beiträgt. Alternativ können die Giessöffnung und das Rohr 30 nach Fig. 1 so ausgebildet sein, dass das Flussmittel vorgewärmt wird, indem Wärme von der Metallschmelze auf das Flussmittel übertragen wird.
Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ist weiterhin verwendbar zur Herstellung von zweitägigen oder mehrlagigen Rohren. So kann man beispielsweise eine Aussenschicht oder Aussenlage zunächst von einem Ende der Kokille aus eingiessen,
3105U5
wobei diese Schicht möglicherweise aus Legierungen besteht, welche gegenüber Schichtungsproblemen ni.cht anfällig sind. Eine innere Schicht kann daraufhin entweder vom selben Ende aus oder vom entgegengesetzten Ende der Kokille aus gegossen werden, wobei das Flussmittel gemäss der Erfindung an diesem Ende injiziert wird.
Obwohl besondere Materialien und Verfahren in der vorstehenden Beschreibung erläutert sind, unterliegen diese Bezeichnungen keiner Beschränkung. So sollte das Wort "Metall" oder "metallisch" unter anderen Materialien Eisen und Stahl beinhalten.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    . Verfahren zum Einbringen von Flussmaterial in die Metallschmelze innerhalb einer Gussflächen aufweisenden rohrförmigen Schleudergiesskokille, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Metallschmelze in die rohrförmige Schleudergiesskokille derart eingebracht wird, dass die Fläche der Kokille benetzt wird, während gleichzeitig die Kokille so gedreht wird, dass sich die Metallschmelze sofort in Ringform bei Berührung mit der Kokille verteilt und sich dieser Ringkörper von Metallschmelze in Längsrichtung entlang der Kokille bewegt,
    b) dass Flussmaterial in Berührung mit dem Gießstrom von Metallschmelze injiziert bzw. eingegeben wird, wobei der Kontakt ausreichend nach dem Beginn des Eingiessens von Metallschmelze geschieht, derart, dass die injiziertes Russmaterial enthaltende Metallschmelze nur Gussflächen der Kokille berührt, welche bereits benässt sind, und
    Bayerische Vereinsbank München,Kto.-Nr.882495 (BLZ 70020270) · Deutsche Bank München, Kto.-Nr. 82/08050 PLZ 70070010)
    Postscheckamt München,Kto.-Nr. 163397-802 (BLZ 70010080)
    c) dass der Gießstrom der Metallschmelze wenigstens solange aufrechterhalten wird, bis das Injizieren von Flussmaterial beendet ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Injizieren oder Eingeben von Flussmaterial in den Giessstrom der Metallschmelze solange aufrechterhalten wird, als der Gießstrom von Metallschmelze besteht, derart, dass die gesamte verfügbare Blaszeit für das Injizieren des Flussmaterials benutzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das Injizieren von Flussmaterial in den Gießstrom der Metallschmelze so aufrechterhalten wird, dass weniger als die gesamte verfügbare Blaszeit für das Injizieren des Flussmaterials benutzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fl u ss mate rial in einem steten und kontinuierlichen Strom in den Gießstrom eingegeben bzw. injiziert wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flussmaterial mittels eines steten Stroms von Gas kontinuierlich in den Gießstrom der Metallschmelze injiziert wird, wobei eine Vermischung des Flussmaterials mit dem Gießstrom stattfindet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flussmaterial zu zwei Drittel aus einem neutralen Siliziummaterial und zu einem Drittel aus einem Material besteht, das dazu dient, den Schmelzpunkt des Flussmaterials, so Kryolith, herabzusetzen.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rate der Injizierung des Flussmaterials in den Gießstrom durch eine in der Geschwindigkeit variable Förderschnecke steuerbar ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Injizieren erst begonnen wird, nachdem die Metallschmelze ein Ende der Kokille benetzt hat, d.h. dieses Ende, welches dem Ende der Eingabe des. Gießstroms und des Flussmaterials entgegengesetzt liegt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas Stickstoff ist.
DE19813105145 1980-05-01 1981-02-12 Verfahren zum einbringen von flussmaterial in die metallschmelze innerhalb einer gussflaechen aufweisenden rohrfoermigen schleudergiesskokille Ceased DE3105145A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/145,482 US4327798A (en) 1980-05-01 1980-05-01 Method of applying flux

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3105145A1 true DE3105145A1 (de) 1982-03-25

Family

ID=22513319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105145 Ceased DE3105145A1 (de) 1980-05-01 1981-02-12 Verfahren zum einbringen von flussmaterial in die metallschmelze innerhalb einer gussflaechen aufweisenden rohrfoermigen schleudergiesskokille

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4327798A (de)
JP (1) JPS571557A (de)
BE (1) BE888050A (de)
CA (1) CA1162024A (de)
CH (1) CH643475A5 (de)
DE (1) DE3105145A1 (de)
FR (1) FR2481624A1 (de)
GB (1) GB2081145B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6119665A (ja) * 1984-07-06 1986-01-28 Toyo Soda Mfg Co Ltd 着色材およびその製造法
JPS6444255A (en) * 1987-08-11 1989-02-16 Kurimoto Ltd Method and device for adding inoculant in centrifugal casting
AT392228B (de) * 1988-11-28 1991-02-25 Brugger Gottfried Verfahren und vorrichtung zum schleudergiessen von kupfer oder dessen legierungen, insbesondere bronze
JP3441066B2 (ja) * 2000-07-10 2003-08-25 株式会社大進工業研究所 フラックス供給装置
US7101413B1 (en) 2002-07-16 2006-09-05 American Metal Chemical Corporation Method of applying flux to molten metal
FR2921854B1 (fr) * 2007-10-09 2011-04-15 Saint Gobain Pont A Mousson Dispositif d'acheminement de poudre, installation de coulee et procede correspondants
CN110614353A (zh) * 2018-06-20 2019-12-27 无锡市东明冠特种金属制造有限公司 一种减少离心铸管内腔加工余量的方法
CN112846114B (zh) * 2021-01-05 2022-06-21 吉林省瑞鑫汽车零部件有限公司 一种用于铝锭制作的凹型模具生产设备
CN113600768A (zh) * 2021-07-13 2021-11-05 河钢股份有限公司承德分公司 一种助熔剂及促进钢连铸浇注过程中保护渣熔化的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629385C (de) * 1936-04-29 Buderus Eisenwerk Verfahren zum duennschichtigen Auskleiden mittels Zufuehrungsrinne beschickter Schleudergusskokillen
DE638497C (de) * 1934-03-22 1936-11-16 Internat De Lavaud Mfg Corp Lt Auskleidungsmasse fuer Schleudergusskokillen
DE677265C (de) * 1932-10-19 1939-06-22 Internat De Lavaud Mfg Corp Lt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eiserner Schleudergussrohre und nach dem Verfahren hergestelltes Schleudergussrohr
DE679580C (de) * 1933-06-06 1939-08-09 Internat De Lavaud Mfg Corp Lt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eiserner Schleudergussrohre
DE685747C (de) * 1938-07-21 1939-12-30 Internat De Lavaud Mfg Corp Lt Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden von Gussformen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR583070A (de) * 1922-11-28 1925-01-06
US1614862A (en) * 1925-12-02 1927-01-18 Sand Spun Patents Corp Method of casting
US1949433A (en) * 1932-10-19 1934-03-06 United States Pipe Foundry Method and apparatus for casting pipes centrifugally
US2265740A (en) * 1940-01-19 1941-12-09 American Cast Iron Pipe Co Method and apparatus for supplying fluxing material
US3303018A (en) * 1963-09-24 1967-02-07 Fuji Iron & Steel Co Ltd Method of refining steel in rotary reactor
US3415307A (en) * 1966-03-03 1968-12-10 United States Pipe Foundry Process for casting ductile iron
GB1216766A (en) * 1967-07-01 1970-12-23 Kubota Iron & Machinery Works Improvements in and relating to the centrifugal casting of composite metal bodies
SU462411A1 (ru) * 1970-03-24 1977-12-05 Институт Проблем Литья Ан Украинской Сср Способ рафинировани металла
FR2153195B1 (de) * 1971-09-24 1974-09-06 Pont A Mousson Fond
US3863702A (en) * 1973-01-12 1975-02-04 Cabot Corp Centrifugal casting method
US4095643A (en) * 1974-11-29 1978-06-20 American Cast Iron Pipe Company Agent feeder for pipe casting apparatus
SU530737A1 (ru) * 1975-05-26 1976-10-05 Институт Проблем Литья Ан Украинской Сср Способ центробежного лить под жидким флюсом
JPS53114716A (en) * 1977-02-23 1978-10-06 Kubota Ltd Improving method for properties of nodular graphite cast iron tube

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629385C (de) * 1936-04-29 Buderus Eisenwerk Verfahren zum duennschichtigen Auskleiden mittels Zufuehrungsrinne beschickter Schleudergusskokillen
DE677265C (de) * 1932-10-19 1939-06-22 Internat De Lavaud Mfg Corp Lt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eiserner Schleudergussrohre und nach dem Verfahren hergestelltes Schleudergussrohr
DE679580C (de) * 1933-06-06 1939-08-09 Internat De Lavaud Mfg Corp Lt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eiserner Schleudergussrohre
DE638497C (de) * 1934-03-22 1936-11-16 Internat De Lavaud Mfg Corp Lt Auskleidungsmasse fuer Schleudergusskokillen
DE685747C (de) * 1938-07-21 1939-12-30 Internat De Lavaud Mfg Corp Lt Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden von Gussformen

Also Published As

Publication number Publication date
BE888050A (fr) 1981-07-16
JPS571557A (en) 1982-01-06
GB2081145A (en) 1982-02-17
GB2081145B (en) 1984-01-04
CH643475A5 (fr) 1984-06-15
FR2481624A1 (fr) 1981-11-06
CA1162024A (en) 1984-02-14
US4327798A (en) 1982-05-04
FR2481624B1 (de) 1985-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105145A1 (de) Verfahren zum einbringen von flussmaterial in die metallschmelze innerhalb einer gussflaechen aufweisenden rohrfoermigen schleudergiesskokille
DE2531571A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zugabe von zusatzmitteln in metallschmelzen
DE3049053C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Schlacke und zum Ausgießen einer Stahlschmelze aus einem Behälter
DE2702267C2 (de) Stranggießverfahren für Metalle, insbesondere für Stahl, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2530785C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von Zuschlagstoffen in Eisenschmelzen
DD141276A5 (de) Verfahren und anlage fuer den strangguss roehrenfoermiger erzeugnisse
DE1483587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren eines Zusatzstoffes in eine Metallschmelze
DE823778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink
DE2655865A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE681706C (de) Vorrichtung zum Aufgeben fester, pulverfoermiger Stoffen in fluessiges Eisen
EP0445140B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleudergiessen von kupfer und kupferlegierungen
DE2811546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE2822791A1 (de) Verfahren zum einfuehren von pulverfoermigen reagenzien in eine metallschmelze und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2315756A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gasumruehrung von geschmolzenen metallen
DE1290674B (de) Ausgussduese fuer Stahlgiesspfannen
DE3883207T2 (de) Verfahren zur Zugabe von flüssigen Legierungsmitteln zu geschmolzenem Stahl.
AT241036B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Reaktionsmitteln beim Gießen von Metall
AT231630B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Stranggießen von Metallen
DE2452611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum raffinieren und/oder zum frischen einer metallschmelze
DE2129682C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines randstabilisierten Stahlblocks
DE1508773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallen,insbesondere von Stahl
DE112016007049T5 (de) GIEßLEHRE UND GIEßVERFAHREN UNTER VERWENDUNG DERSELBEN
AT384242B (de) Verfahren zum abstechen bzw. abgiessen von metallschmelzen
DE2029687A1 (de) Verfahren zum Abgießen von Metall oder Metallegierungen in Stranggußkokillen
DE2830523C2 (de) Verfahren zum Gießen eines Metallblocks in einer Kokille und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection