DE2129682C2 - Verfahren zur Herstellung eines randstabilisierten Stahlblocks - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines randstabilisierten StahlblocksInfo
- Publication number
- DE2129682C2 DE2129682C2 DE2129682A DE2129682A DE2129682C2 DE 2129682 C2 DE2129682 C2 DE 2129682C2 DE 2129682 A DE2129682 A DE 2129682A DE 2129682 A DE2129682 A DE 2129682A DE 2129682 C2 DE2129682 C2 DE 2129682C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- steel
- melt
- mold
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C7/00—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
eines ranastablllslerten Stahlblocks, bei dem ein unberuhigter
Stahl In eine Kokille so lange abgegossen wird, bis
sie etwa zu 90 bis 95% gefüllt Ist, daß dann das Abgießen
für eine die Ausbildung einer begrenzten Randzone In
der Kokille gewährleistende Zeltspanne unterbrochen wird, woraufhin das Abgießen fortgesetzt wird, bis die
Kokille gefüllt Ist, und daß nach dem auf die Randzonenbildung
erfolgenden Fortsetzen des Abgießens, jedoch bevor das Abgießen beendet ist, das Aluminium
zugesetzt wird.
Bei dem bekannten Verfahren dieser Art (US-PS 34 14 042) wird das Aluminium In nicht-geschmolzenem
Zustand zugesetzt, d. h. In sogenannter »Shot-Form«,
was soviel bedeutet, wie In Form von Körnern oder Kugeln, also In festem Aggregatzustand. Diese Form der
Zugabe des Desoxidationsmittel zur Stahlschmelze führt jedoch dazu, daß es nicht möglich Ist. eine Randzone zu
schaffen, die dick genug Ist, um alle Oberflächenmängel
beseitigen zu können, ohne die nichtmetallischen Einschlüsse
Im Stahl, die sich unier dieser Zone befinden,
freizulegen. Im allgemeinen Ist der Rand bzw. die Randzone
so dünn, daß nur ein schneller Putzvorgang und ein minimales Abschleifen des Stahlblocks von Hand zulässig
sind. Darüber hinaus wurde festgestellt, daß bei dem
bisher erfolgten Zusatz von Aluminium In Tellchenform.
beispielsweise Kugelform, ein Teil des Aluminiums nicht
schnell genug schmilzt und dadurch auf der Oberfläche der Stahlschmelze zurückbleibt, um dort zu oxidleren
und damit zusätzliche Mengen an nachteiligem Aluminiumoxid zu schaffen.
Auch bei einem weiteren bekannten Verfahren /ur Herstellung randstablllslerter Stahle (CiB-PS 668 871)
Ist die Zugabe des Reduktionsmittels beim Gießen des
unberuhigteil Stahls nur in Form von leiten Pellets oder
festen Körpern vorgesehen.
Bei einem weiteren anderen vergleichbaren Verfahren (DE-PS 8 63 349) wird das Aluminium ebenfalls offensichtlich
In Feststoff-Form, jedoch fein verteilt in den Gießtrichter oder in die Kokille geworfen und dann
durch Nachgießen In den Blockkern gespült. Dadurch wird zwar gegenüber den oben genannten Verfahren
möglicherweise eine etwas gleichmäßigere Verteilung des Desoxidationsmitttls in der Schmelze bewirkt, jedoch
keine vollständige Beseitigung der obigen Nachtelle erreicht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, das Verfahren der eingangs genannten Art so abzuändern,
daß der hergestellte Stahl durch eine verbessere Verteilung
des Desoxidationsmittels In der Schmelze qualitativ den gestellten Anforderungen in höherem Maße entspricht
und daß darüber hinaus Desoxidationsmittel eingespart wird, das sonst als überschüssige Menge die
Randbereiche der gegossenen Stahlblöcke verunreinigt und Ursache für Oberflächenfehler bildet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Aluminium Im geschmolzenen Zustand und in
einer Menge von etwa 0,68 bis 0,9 kp/t Stahl mit einer Geschwindigkeit in die Kokille eingefüllt wird, die ein
Zusetzen des gesamten Aluminiums ermöglicht, bevor das Abgießen des Stahls beendet 1st.
Durch die Zugabe des Desoxidationsmittels In der
bezeichneten Menge und mit der bezeichneten Geschwindigkeit In geschmolzenem, also flüssigem
Zustand wird eine überraschende Qualitätsverbesserung
des Stahlprodukts erreicht, da sich das Desoxldatlonsmlttel außerordentlich gleichmäßig in der Schmelze verteilt
und zwischen Brammenrand und Brammenkern keine porösen Grenzflächen entstehen läßt, sowie auf der
Brammenoberfläche keine unsauberen Zonen, die durch arbeitsintensives Putzen gereinigt werden müssen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mit dem Zusetzen des
geschmolzenen Aluminiums wenigstens eine volle Sekunde nach dem Fortsetzen des Abgießens begonnen
und dieses Zusetzen wenigstens eine volle Sekunde vor dem Beenden des Gießvorgangs beendet. Somit verlangt
das erfindungsgemäße Verfahren eine strikte Einhaltung einer speziellen Gießprozedur, wie dies nachfolgend
anhand weiterer Einzelheiten der durchzuführenden Verfahrensschritte erläutert wird.
(1) Geschmolzener Stahl wird In die Kokille mit norma- ■
ler Gießgeschwindigkeit abgegossen, bis die Kokille
bis zur Höhe des unteren Randes des heißen Oberteils oder etwa 90 bis 95% gefüllt Ist, wenn kein
heißes Oberteil benutzt wird;
(2) Das Abgießen der Stahlschmelze wird unterbrochen,
wobei sich für einen Zeltraum von 0,5 bis 2 Minuten In dem Stahl eine Randzone bilden kann;
(3) das Abgießen wird fortgesetzt;
(4) nach dem Wiederaufnehmen des Gießens wird damit begonnen, geschmolzenes Aluminium In die
Kokille einzugießen, und zwar vorzugsweise durch Einleiten des Aluminiums In den geschmolzenen
Stahlstrom;
(5) die Zugabe von geschmolzenem Aluminium wird beendet, bevor das Abgießen des Stahls beendet Ist;
und
(6) das Abgießen wird für wenigstens etwa eine Sekunde ioilgeseUl, bis dei heiße Oberteil gefüllt
Ist. L'm die Bedeutung dieser exakten Gießfolge zu
erlassen, muß man sich daran erinnern, daß das Ziel des Verfahrens ein sauberer, eine dicke Rand/one
aufweisender Stuhl mit einer gleichmäßigeren Ver-
teilung von Aluminium innerhalb des SK-Stahlkerns,
bei einer minimalen Bildung von Aluminiumoxyd und deshalb einem minimalen Zusatz von
Aluminium 1st. Um dieses Ziel zu erreichen, muß die obige genaue Schrittfolge eingehalten werden.
Wird nun jeder dieser Schritte im einzelnen betrachtet,
so entsprechen die Schritte (1) und (2) selbstverständlich im wesentlichen herkömmlicher Praxis, mit Ausnahme
der Tatsache, daß eine längere Abgleßunterbrechungszeit verwendet wird. Das Abgießen muß, wenn es mit normalen
Geschwindigkeiten beginnt, wie sie Im allgemeinen üblich sind, unterbrochen werden, damit vor dem
Zusatz von Aluminium eine gewisse Randzonenbildung stattfinden kann, well der Aluminiumzusatz dann diese
Randzonenbildung zum Stillstand bringt. Wie bereits oben erwähnt wurde, Ist jedoch die hler vorgeschlagene
Abgießurcerbrechungszelt größer als bei den bekannten
Verfahrensweisen, bei denen eine solche Unterbrechung gewöhnlich etwa eine halbe Minute nicht überschreiten
darf. Aus diesem Grunde wird daher eine dickere Randzone
geschaffen.
Es muß natürlich berücksichtigt werden, daß eine dlkkere
Randzone bzw. ein dickerer Rand das offensichtliche Ergebnis der Verlängerung der Abgleßunterbrechungszeit
Ist, und daß deshalb bei den bekannten Verfahren dickere Randzonen nur durch Verlängerung dieser
Unterbrechungszeit erzeugt werden können. Bei den bekannten Verfahren jedoch besteht nicht die Möglichkeit,
die Abglelilunterbrechungszelt zu vergrößern, um dadurch einen dickeren Rand zu schaffen, ohne andere
gewünschte Qualitäten des Stahls nachteilig zu beeinflussen. So wird beispielsweise durch eine längere Unterbrechungszelt
eine stärkere Konzentration von Alumlnlumoxyd Im Bodenteil der Kokille bewirkt. Wie bereits
erwähnt wurde, bildet sich auf der Oberfläche des geschmolzenen Stahls In der Kokille ein Elsenoxydschaum,
dessen Menge direkt proportional der Abgleßunterbrechungszeit Ist. Bei den bekannten Verfahren muß
die Menge dieses Schaumes auf ein Mindestmaß beschränkt werden, um die Alumlnlumoxydblldung und
den Alumlnlumoxydelnschluß In den Stahlblock, wenn
das Aluminium danach zugesetzt wird, so klein wie möglich
zu halten. Deshalb sind die Abgleßunterbrechungszelten bei den bekannten Verfahrenswelsen auf etwa eine
halbe Minute beschränkt, eine Zelt, die eine Art Kompromiß
zwischen einer optimalen Randzonendicke und einer minimalen Aluminiumoxydbildung und Alumlnlumoxydelnschluß
darstellt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jedoch wird der Oberflächenschaum Im
wesentlichen vollständig ausgeschaltet, wie dies Im folgenden
beschrieben wird, und deshalb ergeben sich durch eine Verlängerung der Abgleßunterbrechungszeit
keine Nachtelle.
Bei dem Verfahrensschritt (3) wird mit dem Abgießen
des geschmolzenen Stahls vor dem Zusetzen irgendwelchen Aluminiums begonnen. Dies dient dazu, den Elsenoxydschaum
In die Schmelze hineinzutreiben, um dadurch die Bildung von Oberflächenalumlnlumoxyden
auf ein Mindestmaß zu beschränken. Der Schaum treibt natürlich, nachdem das Abgießen beendet ist, wieder an
die Metalloberfläche, dann jedoch Ist das Aluminium bereits unier die Oberlläche des Stahls gelangt, wobei
eine nur minimale Alumlnlumoxydblldung stattgefunden
hat. Da des weiteren das Aluminium geschmolzen Ist und vorzugsweise zu seinem Abguß zusammen mit dem
Stahlstrom zugesetzt wird, wird das Bestreben des Aluminiums oben aul dem Spiegel des flüssigen Stahls zu
schwimmen, weltgehend gemindert, wodurch die Alumlnlumoxydblldung
noch mehr zurückgedrängt wird.
Gemäß den Verfahrensschritten (5) und (6) muß die Aluminiumzufuhr zu der Kokille beendet sein, bevor der
Stahlabeuß beendet Ist. Dies Ist offensichtlich wesentlich,
so daß der Stahlstrom während der ganzen Zeltspanne des Aluminiumzusatzes zur Verfügung steht, um
den Oberflächenschaum abzulenken und das geschmolzene Aluminium tief in die Kokille hlnelnzutransportleren.
Aufgrund der ziemlich hohen Abgießgeschwlndigkelten,
wie sie bei der üblichen Stahlherstellung Verwendung
finden, Ist es erforderlich, daß das Hinzufügen des geschmolzenen Aluminiums ziemlich schnell beendet
wird, d. h. In einer geringeren Zeit als erforderlich Ist, um
den heißen Oberteil der Kokille mit Stahl zu füllen oder In der äquivalenten ZeI* für dieses Metallvolumen, wenn
heiße Oberteile nicht benutzt werden. Die tatsächliche Länge der zur Verfügung stehenden Zeit 1st eine Funktion
der statischen Druckhöhe des geschmolzenen Stahls In der Gießpfanne und des Durchmessers der Ausgußdüse.
Die Ausgießgeschwindigkeiten sind in der Mitte einer Charge am größten, well die statische Druckhöhe
Immer noch erheblich ist und die hitzebeständige Düse
stark erodiert Ist. Während die Füllzelt für den heißen oberen Teil einer 16-Tonnen-Kckllle zu Beginn einer
Charge 20 Sekunden betragen kann, kann sich diese Zeit In der Mute einer Charge auf 8 Sekunden verringert
haben. Deshalb sollte unabhängig davon, mit welcher
v> Vorrichtung das Aluminium zugesetzt wird, diese Vorrichtung
In der Lage sein, die gesamte erforderliche AIumlnlummenge
In einer Zeltspanne von weniger als 8 Sekunden zuzusetzen, Im Idealfall in 4 Sekunden oder
noch weniger, wenn der Stahl sowohl vor als auch nach
3^ dem Aluminiumzusatz vorzugsweise 2 volle Sekunden
abgegossen werden soll. Natürlich würden, falls Irgendwelche Einrichtungen oder Verfahrensschritte zur
Anwendung gelangen würden, mit denen die Stahlabgußzelt
vergrößerbar 1st, während das Aluminium zugesetzt wird, proportional geringere Alumlnlumzusatzgeschwlndlgkelten
brauchbar sein.
Es wurde festgestellt, daß durch Verwendung geschmolzenen Aluminiums und bei Benutzung des obigen
Verfahrens Im Vergleich zu den bekannten Verfahren etwa 25% weniger Aluminium zugesetzt werden müssen.
In Fällen also, In denen bekannte Verfahren das Zusetzen von wenigstens etwa 0,9 kp Aluminium pro
Tonne Stahl erfordern, werden bei dem hier beschriebenen
Verfahren nicht mehr als 0,68 kp pro Tonne verlangt. Diese Aluminiumeinsparung Ist natürlich hauptsächlich
auf die geringere Bildung von Aluminiumoxyd zurückzuführen, die für das hler beschriebene Verfahren
charakteristisch Ist.
Bei den bekannten Verfahren müssen notwendlger-
Bei den bekannten Verfahren müssen notwendlger-
weise Kokillen mit einem heißen Oberteil benutzt werden,
damit verhindert wird, daß das feste Aluminium an den Kokillenwänden über dem Metallschmelzenspiegel
haften bleibt. Geschmolzenes Aluminium jedoch vermischt sich schnell mit dem Stahl. Demnach sind für das
neuartige, hler beschriebene Verfahren keine derartigen Kokillen erforderlich, obgleich das oben beschriebene
Verfahren beispielshalber die Benutzung einer Kokille mit heißem Oberteil In diesem Prozeß ausführt.
Obgleich es viele verschiedene Verfahrensweisen gibt,
mit denen Aluminium der Kokille zugesetzt werden könnte, hat sich eine Verfahrenswelse als besonders
zufriedenstellend erwiesen, bei der eine Zentrifugalpumpe
mit einem luttgetriebenen Motor und einer lan-
gen, hitzebeständigen Rohrleitung Verwendung findet, um das gewünschte Aluminium schnell aus einem mobilen, gasbeheizten Tiegel abzupumpen. Wenn die Aluminiumschmelze eine Temperatur von 871° C aufweist,
dann würde der mit einem Druck von ?,81 kp/cm2 arbeitende Luftmotor 3,63 kp/Sekunde Aluminium durch
eine etwa 4,8 m lange, hitzebeständige Rohrleitung mit einem Durchmesser von 5,08 cm pumpen. Um 0,68 kp/t
in eine 16-Tonnen-Kokllle zu pumpen, würden insgesamt 10,9 kp Aluminium erforderlich sein. Das obige
Pumpensystem wäre deshalb mehr als angemessen, wenn die gesamte Aluminiummenge in 3 Sekunden zugeführt
würde. Es Ist natürlich notwendig, daß die Laufräder der Pumpe sowie die Rohrleitungen, etc., bevor der Pumpvorgang beginnt, in geeigneter Welse vorgewärmt werden, damit verhindert wird, daß sich Aluminium an diesen Teilen verfestigt.
Um die Vorteile des hier beschriebenen, neuartigen Verfahrens noch deutlicher zu illustrieren, zeigen die folgender, spezifischen Beispiele Verglelchsversuchsergeb-
nlsse, bei denen Stahlblücke, die mit dem hier beschriebenen Verfahren hergestellt wurden, solchen gegenübergestellt werden, die mit den bekannten Verfahren erzeugt
wurden. Bei diesen Versuchen wurden 9 Stahlblöcke
gemäß der bekannten Verfahrenswelse hergestellt, wobei
der Kokille 0,9 kp/t fesie Aluminiumkörper zugesetzt wurden. Es wurden 28 Blöcke auf die hier beschriebene,
neuartige. Verfahrensweise hergestellt, wobei entweder 0,73 oder 0,9 kp/t Aluminium verwendet wurden und
die Randzonenzeiten entweder V2 Minute oder 2 Minuten
betrugen. Es wird festgestellt, daß kein mit den bekannten Verfahren hergestellter Block eine Randzonenzeit
von 2 Minuten erhalten hat, und zwar deshalb, weil die im Stahlwerk gemachte Erfahrung bereits gezeigt hat,
daß eine Randzonenzeit von über V2 Minute gewöhnlich
von einer ungewöhnlich hohen Konzentration an Aluminium Im Boden des Blockes begleitet wird, und zwar aufgrund der außergewöhnlich starken Aluminlumoxydbildung, und daß somit ungewöhnlich hohe Bodenabfälle In
Kauf genommen werden mußten, um den Qualitätsvorschriften zu entsprechen. Die unten aufgeführte Tabelle
zeigt die bei diesen Versuchen erreichte Aluminiumverteilung.
Chargen-
Nr.
Block-
Nr.
Aluminiumzusatz
kp/t
Form
Randzonenentwicklungszeit
(Min.)
Gesamte
Aluminiummenge in %
Aluminiummenge in %
Blockkopf Blockboden
06R343
06R343
06R343
01R483
1 | 0,9 | feste Körner | 0,5 | 0,058 | 0,058 |
2 | 0,9 | feste Körner | 0,5 | 0,048 | 0,060 |
3 | 0,9 | feste Körner | 0,5 | 0,043 | 0,070 |
14 | 0,9 | feste Körner | 0,5 | - | 0,059 |
15 | 0,9 | feste Körner | 0,5 | - | 0,051 |
16 | 0.9 | feste Körner | 0,5 | - | 0,055 |
17 | 0,9 | feste Körner | 0,5 | - | 0,070 |
18 | 0,9 | feste Körner | 0,5 | - | 0,058 |
19 | 0,9 | feste Körner | 0,5 | - | 0,070 |
(Durchschnitt) | 0,0497 | 0,0612 | |||
IO | 0.9 | Schmelze | 0,5 | 0,080 | 0,110 |
11 | 0.9 | Schmelze | 0,5 | 0,059 | 0,058 |
(Durchschnitt) | 0,070 | 0,084 | |||
12 | 0.9 | Schmelze | 2,0 | 0,058 | 0,080 |
13 | 0.9 | Schmelze | 2.0 | 0,049 | 0,070 |
(Durchschnitt) | 0,0535 | 0,075 | |||
1 | 0,73 | Schmelze | 0,5 | 0,070 | 0,053 |
2 | 0.73 | Schmelze | 0,5 | 0,070 | 0,070 |
3 | 0.73 | Schmelze | 0,5 | 0,060 | 0,057 |
4 | 0.73 | Schmelze | 0.5 | 0,060 | 0,100 |
5 | 0.73 | Schmelze | 0,5 | 0,057 | 0,070 |
6 | 0.73 | Schmelze | 0,5 | 0.060 | 0,070 |
7 | 0.73 | Schmelze | 0.5 | 0.060 | 0.070 |
S | (1.73 | Schmelze | (1.5 | 0.058 | 0.060 |
7 | o.~3 | Schmelze | 0.5 | 0.031 | 0.049 |
S | (i."3 | Schmelze | D.5 | 0.045 | 0.041 |
7 | Fortsetzung | 21 | Schmelze | 29 682 | 8 | enge in % Dlockboden |
Chargen- Block- Nr. Nr. |
Schmelze | 0,047 | ||||
19 | Aluminiumzusutz kp/t Form |
Schmelze | Raniizonen- entwicklungszcit (Min.) |
Gesamte Aluminiiimm Bloekkopl |
0,040 | |
20 | 0,73 | Schmelze | 0,5 | 0,050 | 0,035 | |
21 | 0,73 | Schmelze | 0,5 | 0,045 | 0,054 | |
22 | 0,73 | Schmelze | 0,5 | 0,039 | 0,055 | |
23 | 0,73 | 0,5 | 0,055 | 0,048 | ||
24 | 0,73 | Schmelze | 0,5 | 0,043 | 0,0574 | |
0,73 | Schmelze | 0,5 | 0,060 | 0,057 | ||
01R483 9 | Schmelze | (Durchschnitt) | 0,0539 | 0,070 | ||
10 | 0,73 | Schmelze | 2,0 | 0,070 | 0,058 | |
11 | 0,73 | Schmelze | 2,0 | 0,058 | 0,056 | |
12 | 0,73 | Schmelze | 2,0 | 0,060 | 0,058 | |
13 | 0,73 | Schmelze | 2,0 | 0,048 | 0,058 | |
14 | 0,73 | Schmelze | 2,0 | 0,070 | 0,041 | |
15 | 0,73 | 2,0 | 0,039 | 0,055 | ||
16 | 0,73 | 2,0 | 0,058 | 0,0566 | ||
0,73 | 2,0 | 0,047 | ||||
(Durchschnitt) | 0,0563 | |||||
Die In der obigen Tabelle gezeigten Versuchsergebnisse
verdeutlichen leicht, daß das hler beschriebene, neuartige Verfahren Im Vergleich zu dem bekannten Verfahren
nicht nur einen höheren Wirkungsgrad aufweist, sondern auch zu einer gleichmäßigeren Aluminlumvertellung
führt. Dazu kommt, daß diejenigen Stahlblöcke, deren Randzonenentwicklungszeit zwei Minuten beträgt, einen
erheblich dickeren Rand aufweisen als die mit einer
Randzonenentwicklungszeit von nur V1 Minute. Die
Randzone war dick genug, um In heißem Zustand während
des Walzvorganges gemäß den üblichen Behandlungsverfahren langsam geputzt zu werden und um In
kaltem Zustand einer weiteren Oberflächenbehandlung unterworfen zu werden, ohne daß Gefahr bestand, daß
die Randzone durchdrungen wurde.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung eines randstabilisierten Stahlblocks, bei dem ein unberuhigter Stahl In
eine Kokille so lange abgegossen wird, bis sie etwa zu
90 bis 95% gefüllt ist, daß dann das Abgießen für eine
die Ausbildung einer begrenzten Randzone in der Kokille gewährleistende Zeits-panne unterbrochen
wird, woraufhin das Abgießen fortgesetzt wird, bis die Kokille gefüllt 1st, und daß nach dem auf die Randzonenbildung
erfolgenden Fortsetzen des Abgießens, jedoch bevor das Abgießen beendet Ist, das Aluminium
zugesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminium im geschmolzenen Zustand und
in einer Menge von etwa 0,68 bis 0,5 kp pro Tonne Stahl mit einer Geschwindigkeit in die Kokille eingefüllt
wird, die ein Zusetzen des gesamten Aluminiums ermöglicht, bevor das Abgießen des Stahls beendet ist.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß mit eiern Zusetzen des geschmolzenen
Aluminiums wenigstens eine volle Sekunde nach dem Fortsetzen des Abgießens begonnen wird, und daß
das Zusetzen des Aluminiums wenigstens eine volle Sekunde vor dem Beenden des Gießvorgangs beendet
wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4918970A | 1970-06-23 | 1970-06-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2129682A1 DE2129682A1 (de) | 1971-12-30 |
DE2129682C2 true DE2129682C2 (de) | 1984-05-03 |
Family
ID=21958503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2129682A Expired DE2129682C2 (de) | 1970-06-23 | 1971-06-15 | Verfahren zur Herstellung eines randstabilisierten Stahlblocks |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT326846B (de) |
BE (1) | BE768764A (de) |
CA (1) | CA951490A (de) |
DE (1) | DE2129682C2 (de) |
ES (1) | ES392255A1 (de) |
FR (1) | FR2096441B1 (de) |
GB (1) | GB1336459A (de) |
LU (1) | LU63389A1 (de) |
NL (1) | NL175837C (de) |
PL (1) | PL72385B1 (de) |
SE (1) | SE365141B (de) |
SU (1) | SU692548A3 (de) |
ZA (1) | ZA713519B (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB668871A (en) * | 1949-06-23 | 1952-03-26 | Steel Co Of Wales Ltd | Improvements in or relating to the casting of steel ingots |
DE863349C (de) * | 1951-04-17 | 1953-01-15 | Hoerder Huettenunion Ag | Verfahren zum Herstellen von im Kern halb- oder vollberuhigten Stahlbloecken |
US3127642A (en) * | 1960-03-24 | 1964-04-07 | Centre Nat Rech Metall | Process and apparatus for the casting of steel |
FR1480445A (fr) * | 1966-05-03 | 1967-05-12 | Procédé d'élaboration d'acier calmé | |
US3414042A (en) * | 1966-05-12 | 1968-12-03 | Behrens Knut Franz | Methods of producing killed steel |
US3556866A (en) * | 1968-01-31 | 1971-01-19 | Inland Steel Co | Method for producing deep drawing steel |
-
1971
- 1971-05-28 CA CA114,256,A patent/CA951490A/en not_active Expired
- 1971-06-01 ZA ZA713519A patent/ZA713519B/xx unknown
- 1971-06-15 DE DE2129682A patent/DE2129682C2/de not_active Expired
- 1971-06-15 ES ES392255A patent/ES392255A1/es not_active Expired
- 1971-06-15 GB GB2804571A patent/GB1336459A/en not_active Expired
- 1971-06-18 BE BE768764A patent/BE768764A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-06-21 SE SE08056/71A patent/SE365141B/xx unknown
- 1971-06-21 LU LU63389D patent/LU63389A1/xx unknown
- 1971-06-22 AT AT542171A patent/AT326846B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-06-22 SU SU711673890A patent/SU692548A3/ru active
- 1971-06-23 NL NLAANVRAGE7108674,A patent/NL175837C/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-06-23 FR FR7122837A patent/FR2096441B1/fr not_active Expired
- 1971-06-23 PL PL1971149014A patent/PL72385B1/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2096441B1 (de) | 1975-02-07 |
NL175837B (nl) | 1984-08-01 |
ATA542171A (de) | 1975-03-15 |
NL7108674A (de) | 1971-12-27 |
CA951490A (en) | 1974-07-23 |
FR2096441A1 (de) | 1972-02-18 |
PL72385B1 (de) | 1974-06-29 |
NL175837C (nl) | 1985-01-02 |
LU63389A1 (de) | 1971-09-22 |
SE365141B (de) | 1974-03-18 |
AT326846B (de) | 1975-12-29 |
ZA713519B (en) | 1972-02-23 |
ES392255A1 (es) | 1974-08-01 |
BE768764A (fr) | 1971-12-20 |
DE2129682A1 (de) | 1971-12-30 |
GB1336459A (en) | 1973-11-07 |
SU692548A3 (ru) | 1979-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2909990C2 (de) | Verfahren zum direkten Kühlen eines Metallstranges beim Stranggießen | |
DE2129682C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines randstabilisierten Stahlblocks | |
DE1931694A1 (de) | Verfahren zum Verhindern eines Verstopfens der Verteilerduesen beim Stranggiessen | |
DE68907644T2 (de) | Verfahren zur Kühlung eines metallischen Stranggussproduktes. | |
DE2420347A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kupfermaschinendraht | |
DE3105145A1 (de) | Verfahren zum einbringen von flussmaterial in die metallschmelze innerhalb einer gussflaechen aufweisenden rohrfoermigen schleudergiesskokille | |
DE2321847A1 (de) | Verfahren zum zufuehren von eisenpulver | |
DE1608595B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von alterungsbestaendigem Tiefziehstahl | |
DE830387C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges | |
DE2944159C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Brammen-Stranggießen mit elektromagnetischer Rührung | |
DE2655865A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen giessen von stahl | |
DE673743C (de) | Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Stahl | |
DE3002347A1 (de) | Neues gusstahlprodukt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2340291A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen giessen von breiten, insbesondere ueber 1000 mm breiten brammen | |
DE2811546A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl | |
DE2251522A1 (de) | Stahlstrangguss mit innenkuehlung | |
DE2807844C2 (de) | Verfahren zum Elektroschlackegießen von Metallblöcken | |
DE1433651C (de) | Verfahren zum Vergießen unberuhigt erstarrenden Stahles | |
DE2329953C3 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Gießgeschwindigkeit sowie zur Verfeinerung der Gefügestruktur des Gußstranges beim Stranggießen von Stahl | |
DE2035251A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vorma tenal gleichmaßigen Querschnitts aus Me tall, insbesondere Stahl | |
AT250594B (de) | Verfahren zur Herstellung von Blöcken aus Verbundgußstahl durch Kernlegieren | |
DE1966775C3 (de) | Verfahren zum Rotationsgießen austenitischer rostfreier Stähle | |
DE1220973B (de) | Verfahren zum Stranggiessen lunkerfreier Knueppel, Brammen und aehnlicher Abmessungen | |
AT368416B (de) | Verfahren zur herstellung von makroseigerungsarmen straengen | |
AT128316B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schweißeisen nach dem Aston-Verfahren. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 2162916 Country of ref document: DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: BARLES JUN., JOHN WESLEY, IRWIN, PA., US ORECHOSKI, MICHAEL ANTHONY, DUQUESNE, PA., US |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2162916 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |