DE2909990C2 - Verfahren zum direkten Kühlen eines Metallstranges beim Stranggießen - Google Patents

Verfahren zum direkten Kühlen eines Metallstranges beim Stranggießen

Info

Publication number
DE2909990C2
DE2909990C2 DE2909990A DE2909990A DE2909990C2 DE 2909990 C2 DE2909990 C2 DE 2909990C2 DE 2909990 A DE2909990 A DE 2909990A DE 2909990 A DE2909990 A DE 2909990A DE 2909990 C2 DE2909990 C2 DE 2909990C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
cooling
gas
water
cooling water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2909990A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2909990A1 (de
Inventor
Ho Murrysville Pa. Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howmet Aerospace Inc
Original Assignee
Aluminum Company of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminum Company of America filed Critical Aluminum Company of America
Publication of DE2909990A1 publication Critical patent/DE2909990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2909990C2 publication Critical patent/DE2909990C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum direkten Kühlen eines beim Stranggießen aus der Kokille austretenden Metallstranges, insbesondere aus Aluminium, Magnesium oder deren Legierungen, bei dem eine Kühlflüssigkeit ständig auf den Strang aufgebracht und die Kühlleistung über die Zusammensetzung der Kühlflüssigkeit bedi: fs weise verändert wird.
Ein Verfahren dieser Art ist aus der DE-OS 24 08 285 bekannt. Bei diesem Verfahren wird zum Kühlen des aus der Kokille austretenden Strapses ein Wasser-Luft-Gemisch verwendet. Das Kühlwasser gelangt zunächst ohne Luftbeimengung zur Einwirkung auf die Strangoberfläche. Erst danacn wird die Luft durch zusätzliche öffnungen nach Art einer Wasserstrahlpumpe vom Kühlwasser eingesogen und letzterem zugemischt. Der Einfluß der beigemischten Luft auf die Kühlleistung muß dabei verhältnismäßig gering bleiben. Es ist oft erwünscht, die Kühlleistung während des Gießens vorübergehend herabzusetzen. Die naheliegend erscheinende vorübergehende Verringerung der Kühlleistung durch Drosseln der Kühlwasscrmengc ist beim Stranggießen problematisch, weil das sorgfältig eingestellte Muster der Kühlwasserstrahlcn oder eines Kühlwasserschleiers möglichst nicht geändert werden sollte und wegen der beengten Platzverhältnisse im Strangführungsgerüst meistens auch gar nicht geändert werden kann.
In der US·PS 34 41 079 ist ein Verfahren zum direkten Kühlen von Metallsträngen beschrieben, das besonders auf den Beginn des Stranggießvorgangs abgestellt ist. In dieser Gießphase neigt der Stranganfang da:r.u, sich vorzuwölben oder anzuschwellen, so daß beim nachfolgenden Walzen Fehler und sogar Ausschuß entstehen können. Als Ursache für diese Erscheinung wurde erkannt, daß die auf den stalionären Gießvorgang abgestellte Kühlleistung für die Anlaufphase zu hoch ist. Zum Zwecke einer gesteuerten Kühlung wird bei diesem bekannten Verfahren das Kühlwasser in der Anlaufphase des Stranges intermittierend auf den Strang i'ufgebracht. Der wesentliche Nachteil liegt hierbei darin, daß durch die intermittierenden Kühlwasscrstrnhler. sich unterschiedliche thermische Erstarrungsmuster im Strang selbst ergeben können.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besieht darin, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem sich trotz wirtschaftlicher und wirkungsvoller Verringerung der Kühlleistung ein gleichmäßiges thermisches Erstarrungsmuster einstellt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zustrom der Kühlflüssigkeit unabhängig von der jeweiligen Kühlleistung im wesentlichen gleich bleibt und daß für die Dauer einer verringerten Kühlleistung in der Kühlflüssigkeit vor deren Aufbringen auf to den Strang ein Gas unter Druck gelöst wird, das auf der Strangoberfläche eine wärmeisolierende Gasschicht bildet.
Die auf der Strangoberfläche sich bildende Gasschicht setzt die Kühlleisiung sehr wirksam herab.
Der Druck, die Richtung und die Geschwindigkeit der Kühlflüssigkeit bleiben während des gesamten Gießvorgangs unverändert Die Kühlflüssigkeit wird unabhängig davon, ob sie gelöstes Gas enthält oder nicht, gleichmäßig auf die Außenflächen des Stranges gegeben, ohne die Gestalt des Sprühmusters oder Schleiers auf dem Strang zu ändern. Diese Gleichmäßigkeit ist nicht nur sehr wirtschaftlich, sondern fördert auch gleichmäßige thermische Erstarrungsmuster und verbessert so die Qualität des gegossenen Stranges.
Vorteilhaft wird der Strang bei verringerter Kühlleistung langsamer abgezogen.
Das erfindungsgt-näße Kühl verfahren ist besonders vorteilhaft in der Anlaufphase des Stranges. Dabei ist der aus der Kokille austretende Strang ununterbrochen jo mit dem Kühlwasser in Berührung, und zwar mit einer durch die Gaszumischung einstellbaren, anfänglich geringen Kühlleistung. Der Stranganfang wird somit bei verringerter Kühlleistung gleichmäßig gekühlt, so daß Wölbungen am Stranganfang vermieden werden. Die Kühlleistung und damit die Wärmeabfuhr aus dem Strang werden nach der Anlaufphase erhöht, indem die Gasmenge reduziert wird, die in dem Kühlwasser in Lösung gebracht wird. Da das Abkühlen nicht unterbrochen wird, wird auch ein Durchbrennen der bereits erstarrten Strangschalc durch übermäßige Temperatur vermieden.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 die Durchführung des Kühlverfahrens beim Stranggießen nach der vorliegenden Erfindung; und
Fi g. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Teils der F i g.!.
Nach Fig. 1 sind ein Gießrohr 10 für die Metallschmelze 12, eine Kokille 14 und eine vertikal bewegliche Bodenplatte 18 vorgesehen, die die Kokille am Anfang des Gießvorgangs unten abschließt und mit ihrer Abwärtsbewegung die Geschwindigkeit bestimmt, mit der der Strang 16 unten aus der Kokille 14 austritt. Die Höhe h ist der Abstand des Schmelze-Spiegels vom unteren Rand 20 der Kokille 14. Eine Übergangszone 22 trennt die noch flüssige Metallschmelze vom schon erstarrten Teil des Stranges.
Die Kokille 14 weist einen Kühlmittelmantel 26 auf bo und besteht aus einem Werkstoff mit hoher Wärmeleitfähigkeit H wie Aluminium oder Kupfer. Durch Zufuhr einer Kühlflüssigkeit wie Wasser zum Kühlmittelmantel 26 wird die innere Kokillenwand 24 gekühlt und damit die F.rstarrung der Metallschmelze eingeleitet. Unterh5 halb der Kokille 14 wird der Strang 16 direkt gekühlt, indem eine Kühlflüssigkeit unmittelbar auf seine Oberfläche aufgebracht wird. Die Kühlflüssigkeit für die direkte Kühlung kann ebenfalls Wasser sein, das dcrscl-
Jen Quelle entnommen wird wie das Kuhlwasser für die kokille 14. Bessere Einstellmöglichkeiten ergeben sich, ivenn man die Wasserversorgung für die Kokille von derjenigen für die direkte Kühlung trennt. Kühlwasser 15 wird unier Druck dem Kühlmittelmantel 26 zugeführt und tritt durch eine Vicl/.nhl von öffnungen 28 aus. Jie durch die untere innere Kante der Kokille 14 hindurch verlaufen. Die öffnungen 28 sind so angeordnet und beabstandet, daß das durch sie hindurchströmende Kühlwasser auf die Außenflächen des Stranges 16 gerichtet wird und dabei einen gleichmäßigen Wasserschleier 30 ausbildet Die Berührung des Kühlwassers mit dem Strang muß bei der direkten Kühlung einwandfrei sein, damit eine gleichmäßige Kühlleistung gewährleistet ist Daher müssen die Richtung, die Geschwindigkeit und der Druck des Kühlwassers stets verhältnismäßig konstant bleiben. Bei ungleichmäßiger Berührung wird der Wärmedurchgang ungleichmäßig; dann kann die Strangqualität leiden.
Wenn die Kühlleistung gleichmäßig verringert werden soll, wird daher im Kühlwasser für die direkte Kühlung ein Gas unter Druck gelöst. DiS Lösen kann in einer Absorptions- bzw. Mischvorrichtung 3?. wie beispielsweise einer Pumpe oder einem statischen Mischer stattfinden. Das Gas wird im Kühlwasser gelöst, bevor man dieses auf die Strangaußenflächen gibt. In einem System mit einer gemeinsamen Wasserversorgung, wie dem in Fig. 1 gezeigten, ist es vorteilhaft, das Gas im Kühlwasser zu lösen, bevor dieses der Kokille zugeführt wird.
Für das Verfahren nach der Erfindung sind alle diejenigen Gase geeignet, die in der Kühlflüssigkeit löslich sind und außer Lösung gehen, wenn der Druck abfällt. Ist die Kühlflüssigkeit Wasser, so sind beispielsweise die Gase Kohlendioxid, Luft, Stickstoff und Ofengas geeignet. Weiterhin kann ein Temperaturanstieg im Kühlwasser den Effekt haben. Gas aus der Lösung zu entlassen. Besonders gut ist Kohlendioxid geeignet; es ist verhältnismäßig billig und in Wasser bei niedrigem Druck von etwa 1 bis 4 bar sehr leicht löslich.
Die Kohl.ndioxidaufnahme wird in Volumeneinheiten gemessen. Bei Atmosphärendruck und einer Temperatur von 160C nimmt ein gegebenes Wasservolumen ein gleiches Volumen Kohlendioxid auf. Die Löslichkeit des Kohlendioxids in Wasser ist dem Druck direkt proportional, nimmt aber mit steigender Temperatur ab.
Die F i g. 2 zeigt, wie das im Kühlwasser gelöste Gas wieder aus der Lösung austritt, wenn das Kühlwasser durch die Öffnungen 28 ausströmt, der Druck also abfällt. Dabei haftet ein Teil des freigesetzten Gases an der Außenfläche des austretenden Strangs 16 und bildet dort eine gleichmäßige Gasschicht 34, die den Wärmeübergang herabsetzt, den das Kühlwasser sonst bewirkt. Es hat sich herausgestellt, daß auf diese Weise bei Verwendung einer ausreichenden Menge gelösten Kohlendioxids im Kühlwasser der Wärmeübergang auf etwa ein Zehntel verringert werden kann. Die wärmeisolierende Gasschicht 34 erneuert sich fortwährend von selbst. Die der Strangoberfläche zugeführte Wassermenge ist zwar zu groß, als daß die Gasschicht 34 von der Wasserströmung unbeeinflußt bleiben könnte. Es muß daher damit gerechnet werden, daß die Gasschicht 34 fortwährend abgebaut wird. Sie wird aber im wesentlichen sofort wieder durch das im zuströmenden Kühlwasser gelöste und freigesetzte Gas ersetzt. Die Gasteilchen folgen dabei dem Weg des geringsten Widerstandes, so daß ein größerer Teil von ihnen aus dem System ausgewaschen /ird. Gasteilchen neigen aber auch da/u, an einer Oberfläche zu haften; aus diesem Grund liegt immer eine gleichmäßige Gasschicht 34 auf der Strangoberfläche, so lange Gas im Kühlwasser gelöst ist.
ri Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit besonderem Vorteil dann an/uwenden. wenn die auf /u starker Kühlung bei C'iicUbegiiiu beruhenden Verformungen, d.h. Schwellung und Wölbung, am Stranganfang vermieden werden sollen. Hierzu muß man die Kühlwirkung der
ίο direkt auf den Strang aufgebrachten Kühlflüssigkeit zu Beginn des Stranggießvorgangs verringern. Dies läßt sich erreichen, indem man beispielsweise 0,0046 bis 0,0142 mVs Kohlendioxid im Kühlwasser löst Gewöhnlich ist die wärmeisolierende Gasschicht 34 nicht mehr erforderlich, nachdem etwa 50 bis 100 mm Stranglänge aus der Kokille ausgetreten sind. Um die Gasschicht 34 wieder zu beseitigen, braucht man nur die Gaszufuhr zu sperren. Das erfolgt vorteilhafter Weise allmählich, damit der Wärmeübergang zum Kühlwasser allmählich wieder ansteigt und damit Unstetigkeiten der Kühlwirkung vermieden werden. Eine typische Gaszufuhrrate von 0,0104 m'/s Kohlendioxid in ctw-.· 0.016 mVs Kühlwasser wird z. B. über einen Zeitraum ι on etwa zwei Minuten auf Null zurückgenommen. Nach weniger als etwa 250 mm Austrittslänge des Strangs, d. h. im Anfangsstadium des Gießvorgangs, wird dann im wesentlichen ke.::. Kohlendioxid mehr im Kühlwasser gelöst.
Um die Strangschwellung beim Gießbeginn weiter zu verringern, kann man zusätzlich zum erfindungsgemäßen Kühlverfahren eine isolierende Zwischenlage 36 in Form einer üblichen Keramikfaserdecke oder dergleichen als Abdeckung von mindestens 50 bis 60% der Stirnfläche 38 des Stranges anbringen. Damit werden die Wärmeverluste durch die Bodenplatte 18 verringert.
Eine derartige Zwischenlage kann nicht in Berührung mit der Stirnfläche 38 des Stranges bleiben und einwandfrei arbeiten, wenn die Wölbung der Stirnfläche zu stark ist. Das gelöste Gas zum Abschwächen der Kühlung und die isolierende Zwischenlage 36 ergänzen dahereinander.
Die Erfindung soll an Hand der folgenden Beispiele wei'er erläutert werden.
Beispiel
Ein Strang wurde in einer vertikale" rechteckigen wassergekühlten Aluminiumkokille mit einer Breite von 1498.6 mm und einer Dicke von 508,0 mm hergestellt. Kühlwasser mit einer Temperatur von etwa 7 bis 1O0C
w wurde der Kokille und dem abwärts laufenden Strang in einer Menge von etwa 0,0158 mVs während des gesamten Gießvorgangs zugeführt. Der Werkstoff war die Legierung 3003 (Aluminium Association). Die Schmeke wurde der Kokille mit einer Temperatur von etwa 7040C zugeführt, und während des Gießvorgangs wurde eine niedrige Höhe h von etwa 38 mm aufrechterhalten. Die Gießgeschwindigkeit betrug anfangs etwa 0.85 mm/s. Kohlendioxid wurde im Kühlwasser mit einer Menge von 0,0104 mVs gelöst. Nach dem Austreten des Strangendes ..us der Kokille in einer Länge von etwa 90 mm bzw. nach etwa zwei Minuten wurde die Kohlendioxidzufuhr über weitere zwei Minuten allmählich verringert. Nachdem der Strang etwr. 190 mm weit aus der Kokille vorstand, enthielt das Kühlwasser im
br> wesentlichen kein Kohlendioxid mehr. Die Gießgeschwindigkeit wurde allmählich auf etwa 2,12 mm/s erhöhl. Wenn die direkte Wasserkühlung des Strangs beim Gießbeginn nicht abgeschwächt wurde, ergab sich
bei diesem Strang eine Vorwölbung der Stirnfläche von bis zu 114.3 mm. Im vorliegenden Beispiel betrug die Vorwölbung jedoch als Folge der verringerten Kühlleistung nur 10,05 mm.
j Beispiel 2
Es wurde die gleiche Verfahrensweise wie im Beispiel 1 durchgeführt; die Kokille halte aber eine Breite von 1676,4 mm und eine Dicke von 508 mm. Stränge mit to einem derart hohen Breite/Dicke-Verhälinis ließen sich ohne eine Verringerung der direkten Kühlung wegen der extrem starken Vorwölbung nicht mehr gießen. Im vorliegenden Beispiel ergab die abgeschwächte Kühlung nach der Erfindung eine Vorwölbung von weniger als 51 mm.
Beispiel 3
Es wurde wieder das Verfahren des Beispiels 2 durchgeführt. Zusätzlich wurde eine isolierende Zwischenlage 36 aus Keramikfaserinaterial auf der Bodenplatte 18 angeordnet, um die Wärmeverluste über die Bodenplatte zu verringern. Diese Zwischenlage deckte etwa 60% der Stirnfläche des gegossenen Strangs ab. Die Schwellung des Strangendes wurde auf diese Weise auf 6,35 bis 12.7 mm verringert. Ohne die isolierende Zwischenlage wurde an einem 508.0 ■ 1676.4 mm großen Strang aus der Aluminium-Legierung 3003 eine Schwellung bis zu 38 mm gemessen jo
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
J5
40
50
55

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum direkten Kühlen eines beim Stranggießen aus der Kokille austretenden Metallstranges, insbesondere aus Aluminium, Magnesium oder deren Legierungen, bei dem eine Kühlflüssigkeit ständig auf den Strang aufgebracht und die Kühlleistung über die Zusammensetzung der Kühlflüssigkeit bedarfsweise verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustrom der Kühlflüssigkeit unabhängig von der jeweiligen Kühlleistung im wesentlichen gleich bleibt und daß für die Dauer einer verringerten Kühlleistung in der Kühlflüssigkeit vor deren Aufbringen auf den Strang ein Gas unter Druck gelöst wird, das auf der Strangoberfläche eine wärmeisolierende Gasschicht bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang bei verringerter Kühlleistung langsamer abgezogen wird.
DE2909990A 1978-03-13 1979-03-12 Verfahren zum direkten Kühlen eines Metallstranges beim Stranggießen Expired DE2909990C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/885,950 US4166495A (en) 1978-03-13 1978-03-13 Ingot casting method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2909990A1 DE2909990A1 (de) 1979-10-04
DE2909990C2 true DE2909990C2 (de) 1984-10-18

Family

ID=25388062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2909990A Expired DE2909990C2 (de) 1978-03-13 1979-03-12 Verfahren zum direkten Kühlen eines Metallstranges beim Stranggießen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4166495A (de)
JP (1) JPS54155125A (de)
AU (1) AU523852B2 (de)
BE (1) BE905196Q (de)
CA (1) CA1135476A (de)
CH (1) CH628260A5 (de)
DE (1) DE2909990C2 (de)
FR (1) FR2419782A1 (de)
GB (1) GB2016330B (de)
IT (1) IT1114570B (de)
NO (1) NO158568C (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473106A (en) * 1981-11-20 1984-09-25 Swiss Aluminium Ltd. Process for cooling a continuously cast strand of metal during casting
US4508160A (en) * 1981-11-20 1985-04-02 Swiss Aluminium Ltd. Process for cooling in ingot during continuous casting
US4474225A (en) * 1982-05-24 1984-10-02 Aluminum Company Of America Method of direct chill casting
DE3346151C2 (de) * 1983-05-26 1986-08-28 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Verfahren zum Kühlen eines Metallstranges beim Stranggießen
EP0127577A3 (de) * 1983-05-26 1986-12-30 Schweizerische Aluminium Ag Verfahren zum Giessen eines Stranges insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
AU588650B2 (en) * 1985-12-09 1989-09-21 Alusuisse-Lonza Holding Ltd. Process and device for controlling the rate of cooling a continuously cast ingot
US4693298A (en) * 1986-12-08 1987-09-15 Wagstaff Engineering, Inc. Means and technique for casting metals at a controlled direct cooling rate
US4987950A (en) * 1989-06-14 1991-01-29 Aluminum Company Of America Method and apparatus for controlling the heat transfer of liquid coolant in continuous casting
US5148853A (en) * 1989-06-14 1992-09-22 Aluminum Company Of America Method and apparatus for controlling the heat transfer of liquid coolant in continuous casting
US5040595A (en) * 1989-08-14 1991-08-20 Wagstaff Engineering Incorporated Means and technique for direct cooling an emerging ingot with gas-laden coolant
US5119883A (en) * 1989-08-14 1992-06-09 Wagstaff Engineering Incorporated Apparatus and process for direct cooling an emerging ingot with gas-laden coolant
JP2721281B2 (ja) * 1991-09-19 1998-03-04 ワイケイケイ株式会社 連続鋳造の冷却方法及び鋳型
NO177219C (no) * 1993-05-03 1995-08-09 Norsk Hydro As Stöpeutstyr for stöping av metall
JP3621101B2 (ja) * 1993-05-18 2005-02-16 アルミナム カンパニー オブ アメリカ 溶解ガスを含む冷却液による金属の熱処理方法
US5582230A (en) * 1994-02-25 1996-12-10 Wagstaff, Inc. Direct cooled metal casting process and apparatus
NL1014024C2 (nl) * 2000-01-06 2001-07-09 Corus Technology Bv Inrichting en werkwijze voor het continu of semi-continu gieten van aluminium.
US6470959B1 (en) * 2000-09-18 2002-10-29 Alcan International Limited Control of heat flux in continuous metal casters
US6622774B2 (en) 2001-12-06 2003-09-23 Hamilton Sundstrand Corporation Rapid solidification investment casting
US20070062668A1 (en) * 2003-05-12 2007-03-22 Showa Denko K.K. Aluminum extruded raw pipe, method of manufacturing the same, aluminum pipe for photosensitive drums, and method of manufacturing the same
US7267158B2 (en) * 2003-07-02 2007-09-11 Alcoa Inc. Control of oxide growth on molten aluminum during casting using a high moisture atmosphere
US20050189880A1 (en) * 2004-03-01 2005-09-01 Mitsubishi Chemical America. Inc. Gas-slip prepared reduced surface defect optical photoconductor aluminum alloy tube
CN104520030B (zh) * 2013-02-04 2018-03-30 美国阿尔美有限公司 用于直接冷激铸造的方法和装置
JP2019513082A (ja) * 2016-03-25 2019-05-23 ノベリス・インコーポレイテッドNovelis Inc. 直接チル鋳造における液体金属ジェットの最適化

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283442B (de) * 1965-07-24 1968-11-21 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zum waagerechten Stranggiessen von Aluminiumbaendern von weniger als 30 mm Dicke
US3441079A (en) * 1966-10-24 1969-04-29 Aluminium Lab Ltd Casting of aluminum ingots
CH528939A (de) * 1968-11-12 1972-10-15 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Vorrichtung zum vollkontinuierlichen Giessen von metallischen Strängen dünnen Querschnitts, wie Bändern, Drähten oder dergleichen
US3713479A (en) * 1971-01-27 1973-01-30 Alcan Res & Dev Direct chill casting of ingots
GB1473095A (de) * 1973-04-30 1977-05-11
DE2408285A1 (de) * 1974-02-21 1975-09-04 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Kokille zum vollkontinuierlichen giessen von metallischen straengen
DE2444613B1 (de) * 1974-09-16 1976-01-29 Mannesmann Ag Verfahren zum aufspruehen eines kuehlmittels beim stranggiessen von stahl- brammen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CA1135476A (en) 1982-11-16
NO790676L (no) 1979-09-14
NO158568B (no) 1988-06-27
US4166495A (en) 1979-09-04
IT7948289A0 (it) 1979-03-09
FR2419782A1 (fr) 1979-10-12
CH628260A5 (fr) 1982-02-26
AU523852B2 (en) 1982-08-19
IT1114570B (it) 1986-01-27
NO158568C (no) 1988-10-05
FR2419782B1 (de) 1984-02-10
JPS5542903B2 (de) 1980-11-04
JPS54155125A (en) 1979-12-06
DE2909990A1 (de) 1979-10-04
BE905196Q (fr) 1986-11-17
GB2016330A (en) 1979-09-26
AU4457479A (en) 1979-09-20
GB2016330B (en) 1982-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909990C2 (de) Verfahren zum direkten Kühlen eines Metallstranges beim Stranggießen
EP0149734B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Stahlband
DE1771762C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
DE1558185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl
EP0062606A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Giessstranges während des Stranggiessens
EP0181566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bandstranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
WO2009015782A2 (de) Verfahren zur erzeugung von stahl-langprodukten durch stranggiessen und walzen
CH622725A5 (en) Method and apparatus for casting a metal band
DE3627196C2 (de)
DE3440235C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bandstranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE830387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
DE2737835A1 (de) Horizontal-stranggiessanlage fuer kupfer und kupferlegierungen
CH363129A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von Metallsträngen und Kokille zum Durchführen des Verfahrens
DE1925862A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Straengen im Stranggiessverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE60113231T2 (de) Vorrichtung und verfahren für kontinuierliches oder halbkontinuierliches giessen von aluminium
CH662073A5 (de) Verfahren zum zufuehren einer metallschmelze und giessmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2015033A1 (en) Molten metal feed for continuous casting of sections
EP0127577A2 (de) Verfahren zum Giessen eines Stranges insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE1583636C (de) Kühlen eines durch Angießen von Metall erzeugten Stranges
CH661881A5 (de) Verfahren zum verhindern des eindringens einer metallschmelze zwischen eine arbeitsflaeche und ein duesenmundstueck einer giessmaschine.
DE3346151C2 (de) Verfahren zum Kühlen eines Metallstranges beim Stranggießen
DE2129682C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines randstabilisierten Stahlblocks
AT314119B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen eines Metallbarrens mit die Länge einer Gießkokille übersteigender Länge
DE2158253C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum formhaltigen Kühlen von Flachglas
DE1608059C (de) Verwendung eines Ventils an der Abflußseite einer Stranggießkokille

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

8181 Inventor (new situation)

Free format text: YU, HO, MURRYSVILLE, PA., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition