EP0127577A2 - Verfahren zum Giessen eines Stranges insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung - Google Patents

Verfahren zum Giessen eines Stranges insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung Download PDF

Info

Publication number
EP0127577A2
EP0127577A2 EP84810226A EP84810226A EP0127577A2 EP 0127577 A2 EP0127577 A2 EP 0127577A2 EP 84810226 A EP84810226 A EP 84810226A EP 84810226 A EP84810226 A EP 84810226A EP 0127577 A2 EP0127577 A2 EP 0127577A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
carbon dioxide
water
cooling
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84810226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0127577A3 (de
Inventor
Walter Haller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Alusuisse Holdings AG
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833346151 external-priority patent/DE3346151C2/de
Application filed by Alusuisse Holdings AG, Schweizerische Aluminium AG filed Critical Alusuisse Holdings AG
Publication of EP0127577A2 publication Critical patent/EP0127577A2/de
Publication of EP0127577A3 publication Critical patent/EP0127577A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • B22D11/1245Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling using specific cooling agents

Definitions

  • the invention relates to a method for casting a strand, in particular made of aluminum or an aluminum alloy, through a casting mold while cooling the strand formed by means of water containing carbon dioxide.
  • the thermal stresses that occur as a result of this temperature shock are greater than the tensile strength of the cast strand and lead to permanent deformation in the form of a convex curvature of the strand foot and, if the tensile strength is exceeded, to cracks in the strand.
  • the strand In order to obtain a cast strand with a flat foot, the strand must not be cooled too much during the start-up process.
  • DE-AS 12 93 956 deals with a method for cooling continuously cast thin strips, plates or the like, in which a water-air mixture is produced in the mold in an ejector-like manner and before being discharged for direct cooling, i.e. cooling by directly applying the coolant to the thin tape or the like. itself, for indirect cooling, i.e. cooling via the webs of the mold is used.
  • the bottom depth and / or the temperature of the cast thin strip is controlled by varying the amount of air and / or water. Since the water-air mixture is sprayed as a mist, especially during direct cooling, targeted control of the cooling is not possible.
  • a further embodiment of the above-mentioned method can be found in DE-OS 24 08 285.
  • a water-air mixture is also used to cool the casting strand emerging from the mold. First, cooling water flows under pressure in water chambers or channels of the mold and cools the work surfaces of the mold room. Then it emerges from the mold and cools the cast strip directly. As a result of different cross sections of the coolant outlet openings and additional air gaps, air from the latter is drawn in according to the principle of a water jet pump effect. However, this air remains with little influence on the cooling capacity in the cooling water.
  • controlling the cooling is also likely to be very problematic here, since, for example, significantly more air is drawn in when the addition of cooling water is increased, but this does not necessarily result in a better effect of the cooling, but rather only an increased atomization of the air-water mixture .
  • the rate of heat dissipation is increased by reducing the amount of gas mixed with the coolant.
  • the main disadvantage of this method lies in its complexity, which in particular that for solving the Ga
  • the mixing and control equipment required in the coolant Control of the cooling also remains dependent on the solubility of the gas in the liquid coolant, which is determined by various different parameters which also depend, inter alia, on the changing conditions during the entire casting process.
  • the inventor has set itself the goal of developing a method of the type mentioned above which overcomes these disadvantages and by means of which in particular precise control of the cooling process is possible both with regard to the phase of indirect and direct cooling.
  • the water-carbon dioxide mixture initially has such a solution ratio that the thermal shock between the indirect cooling emanating from the mold and that or the like when lowering a start-up floor or the like. direct cooling is as low as possible.
  • this solution ratio is also the highest necessary value of the concentration of carbon dioxide in water, the lowering of which by adding water is not difficult, while a reduction in the amount of carbon dioxide with the same amount of water is accompanied by the imponderability of the amount of actually dissolved carbon dioxide.
  • a carbon dioxide-water mixture of a certain concentration or the like before starting up in a tank. ready and then add additional water to it during the start-up process. It is also possible to continuously prepare carbon dioxide and water as a coolant in a mixing device and to continuously increase the water content.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Giessen eines Stranges, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, durch eine Giesskokille unter Kühlung des entstehenden Stranges mittels Kohlendioxid enthaltendem Wasser wird die dem Wasser zugesetzte Menge an Kohlendioxid während des Anfahrvorganges konstant gehalten, jedoch seine Konzentration innerhalb des Kühlmittels durch Erhöhung des Wasserzuflusses vermindert. Gleichzeitig wird der thermische Kontakt zwischen Strangoberfläche und Kühlwasser erhöht.
Die Zufuhr des Kohlendioxids soll nach dem Anfahrvorgang oder nach Unterschreiten eines bestimmten Kohlendioxidkonzentrationswertes unterbrochen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Giessen eines Stranges, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, durch eine Giesskokille unter Kühlung des entstehenden Stranges mittels Kohlendioxid enthaltenden Wassers.
  • Beim Stranggiessen mit direkter Kühlung wird dem aus der Kokille austretenden Gussstrang durch Beaufschlagen der Strangoberfläche mit Kühlmittel unmittelbar unterhalb der Kokille Wärme entzogen. Während des Anfahrvorganges berührt das Kühlmittel zunächst nur den Anfahrboden. Der hierbei eintretende indirekte Wärmeentzug führt zu einer milden Erstarrung des flüssigen Metalls und zu einer ebenen Ausbildung des Strangfusses. Mit fortschreitendem Absenken des Anfahrbodens trifft das Kühlmittel direkt auf die Oberfläche des Stranges auf, was mit einer sprunghaften Erhöhung der Wärmeabfuhr aus dem Gussstrang verbunden ist. Die als Folge dieses Temperaturschocks auftretenden Wärmespannungen sind grösser als die Dehnungsfestigkeit des Gussstranges und führen zu einer bleibenden Verformung in Form einer konvexen Wölbung des Strangfusses und bei Ueberschreiten der Zerreissfestigkeit überdies zu Rissen im Strang. Um einen Gussstrang mit ebenem Fuss zu erhalten, darf der Strang demzufolge während des Anfahrvorganges nicht zu stark gekühlt werden.
  • Hierzu wurde in der US-PS 3 441 079 vorgeschlagen, das Kühlmittel in der Anfahrphase intermittierend auf den Gussstrang aufzubringen. Nachteilig wirkt sich dabei aus, dass infolge der intermittierenden Kühlmittelstrahlen sich unterschiedliche thermische Erstarrungsmuster im Gussstrang ergeben.
  • Die DE-AS 12 93 956 behandelt ein Verfahren zum Kühlen von stranggegossenen dünnen Bändern, Platten od.dgl., bei dem ein Wasser-Luft-Gemisch in der Kokille ejektorartig erzeugt und vor Austritt zur direkten Kühlung, d.h. der Kühlung durch direktes Aufbringen des Kühlmittels auf das dünne Band od.dgl. selbst, für die indirekte Kühlung, d.h. die Kühlung über die Stege der Kokille, verwendet wird. Die Sumpftiefe und/oder die Temperatur des gegossenen dünnen Bandes wird durch Variierung der Luft- und/oder Wassermenge gesteuert. Da das Wasser-Luft-Gemisch als Nebel insbesondere während der direkten Kühlung versprüht wird, ist eine gezielte Steuerung der Kühlung nicht möglich. Dies gilt um so mehr für den Vorschlag nach der DE-AS 12 93 956, dass die Wassermenge zum Zwecke einer indirekten Kühlung des Gussstranges innerhalb des Kokilleninnenraumes, d.h. während der indirekten Kühlung, und die Luftmenge bei der direkten Kühlung gesteigert werden soll. Dadurch kann ein Gussstrang nicht gezielt und schon gar nicht kontinuierlich mit einem Kühlmittel beaufschlagt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung des oben genannten Verfahrens findet sich in der DE-OS 24 08 285. Zum Kühlen des aus der Kokille austretenden Gussstranges wird ebenfalls ein Wasser-Luft-Gemisch verwendet. Zunächst fliesst dabei Kühlwasser unter Druck in Wasserkammern bzw. Kanäle der Kokille und kühlt die Arbeitsflächen des formgebenden Kokillenraumes. Danach tritt es aus der Kokille aus und kühlt das Gussband direkt. Infolge unterschiedlicher Querschnitte der Kühlmittelaustrittsöffnungen und zusätzlicher Luftspalten wird Luft aus letzeren nach dem Prinzip eines Wasserstrahlpumpeneffektes angesogen. Diese Luft bleibt jedoch nur mit geringem Einfluss auf die Kühlleistung in dem Kühlwasser. Zudem dürfte auch hier eine Steuerung der Kühlung sehr problematisch sein, da beispielsweise bei Erhöhung der Zugabe von Kühlwasser auch wesentlich mehr Luft angesaugt wird, dadurch jedoch nicht unbedingt eine bessere Wirkung der Kühlung, sondern lediglich eine verstärkte Vernebelung des Luft-Wasser-Gemisches erzeugt wird.
  • Aus der DE-OS 29 09 990 ist nun ein Verfahren zum Stranggiessen von Metallblöcken bekannt, bei dem die Geschwindigkeit, mit der Wärme durch das flüssige Kühlmittel vom Gussstrang abgeführt wird, zumindest während des Anfahrvorganges verlangsamt wird. Hierzu wird ein Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, unter Druck dem Kühlmittel beigemischt. Das auf diese Weise gelöste Gas bildet beim Auftreffen des Kühlmittels auf der Strangoberfläche einen den Wärmeabfluss vermindernden Isolierfilm, welcher eine Herabsetzung der Kühlintensität zur Folge hat.
  • Nach Beendigung des Anfahrvorganges erfolgt eine Erhöhung der Wärmeabfuhrgeschwindigkeit durch Verringerung der Menge des dem Kühlmittel beigemischten Gases.
  • Der wesentlichste Nachteil dieses Verfahrens liegt in seiner Aufwendigkeit, was insbesondere die zur Lösung des Gases im Kühlmittel erforderlichen Misch- und Kontrolleinrichtungen anbelangt. Ebenso bleibt eine Steuerung der Kühlung von der Löslichkeit des Gases in dem flüssigen Kühlmittel abhängig, welche von diversen unterschiedlichen Parametern bestimmt ist, die unter anderem auch von den sich ändernden Bedingungen während des gesamten Giessvorganges abhängen.
  • Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, ein Verfahren der oben genannten Art zu entwickeln, welches diese Nachteile behebt und mittels dessen insbesondere eine genaue Steuerung des Kühlvorganges sowohl in bezug auf die Phase der indirekten als auch der direkten Kühlung möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt ein Verfahren, bei dem die dem Wasser zugesetzte Menge an Kohlendioxid während des Anfahrvorganges konstant gehalten, jedoch seine Konzentration innerhalb des Kühlmittels durch Erhöhung des Wasserzuflusses vermindert, sowie dadurch gleichzeitig der thermische Kontakt zwischen Strangoberfläche und Kühlwasser erhöht wird.
  • Das bedeutet, dass die Wirkung des Kohlendioxids nicht mehr von seiner Löslichkeit innerhalb des Kühlmittelwassers abhängt, denn es wird eine vorbestimmt und mögliche Konzentration eines Wasser-Kohlendioxid-Gemisches verwendet, für die eine Sättigungsgrenze oder andere schwer definierbare Grenzwerte unerheblich sind. Beeinflusst wird die wärmeisolierende Eigenschaft des Kohlendioxids bei der Kühlung des Gussstranges durch Herabsetzung seiner Konzentration sowie durch Erhöhung der Energie bzw. Geschwindigkeit des Kühlwassers, welche auf einfache Weise durch Erhöhung des Wasserzuflusses möglich ist. Dadurch gelangt mehr Kühlwasser auf die Strangoberfläche, da der "Isolierfilm" des Kohlendioxids immer dünner und durchlässiger wird. Schlussendlich zerreisst der "Film" ganz, und die bekannte Kühlwirkung des Wassers kann sich ausschliesslich entfalten. Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, die Kohlendioxidzufuhr entweder bei einem vorbestimmten Wert der Kohlendioxidkonzentration im Kühlmittel oder spätestens am Ende des Anfahrvorganges vollständig zu unterbrechen.
  • Wesentliches Augenmerk wird darauf gerichtet, dass das Wasser-Kohlendioxid-Gemisch zu Anfang ein derartiges Lösungsverhältnis aufweist, dass der Thermoschock zwischen der von der Kokille ausgehenden indirekten Kühlung und der beim Absenken eines Anfahrbodens od.dgl. einsetzenden direkten Kühlung möglichst gering ist. Gleichzeitig ist dieses Lösungsverhältnis auch der oberste notwendig zu erreichende Wert der Konzentration des Kohlendioxids im Wasser, dessen Absenkung durch Zugabe von Wasser keine Schwierigkeit mit sich bringt, während eine Reduzierung der Kohlendioxidmenge bei gleicher Wassermenge von der Unwägbarkeit der tatsächlich gelösten Kohlendioxidmenge begleitet ist. Es liegt deshalb im Rahmen der Erfindung, ein Kohlendioxid-WasserGemisch einer bestimmten Konzentration schon vor dem Anfahren in einem Tank od.dgl. bereit zu stellen und diesem dann während des Anfahrvorganges zusätzliches Wasser zuzusetzen. Ebenso ist es möglich, in einer Mischeinrichtung Kohlendioxid und Wasser als Kühlmittel laufend vorzubereiten und den Wasseranteil laufend zu erhöhen.
  • In jedem Fall hat es sich gezeigt, dass durch die erfindungsgemäss Steuerung der Kühlung Gussstränge mit minimalen Querschnittänderungen insbesondere im Bereich des Strangfusses hergestellt werden können.

Claims (2)

1. Verfahren zum Giessen eines Stranges, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, durch eine Giesskokille unter Kühlung des entstehenden Stranges mittels Kohlendioxid enthaltendem Wasser,
dadurch gekennzeichnet,
dass die dem Wasser zugesetzte Menge an Kohlendioxid während des Anfahrvorganges konstant gehalten, jedoch seine Konzentration innerhalb des Kühlmittels durch Erhöhung des Wasserzuflusses vermindert sowie dadurch gleichzeitig der thermische Kontakt zwischen Strangoberfläche und Kühlwasser erhöht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr des Kohlendioxids nach dem Angussvorgang oder nach Unterschreiten eines bestimmten Kohlendioxidkonzentrationswertes unterbrochen wird.
EP84810226A 1983-05-26 1984-05-10 Verfahren zum Giessen eines Stranges insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung Withdrawn EP0127577A3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3319088 1983-05-26
DE3319087 1983-05-26
DE3319088 1983-05-26
DE3319087 1983-05-26
DE3346151 1983-12-21
DE19833346151 DE3346151C2 (de) 1983-05-26 1983-12-21 Verfahren zum Kühlen eines Metallstranges beim Stranggießen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0127577A2 true EP0127577A2 (de) 1984-12-05
EP0127577A3 EP0127577A3 (de) 1986-12-30

Family

ID=27191042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84810226A Withdrawn EP0127577A3 (de) 1983-05-26 1984-05-10 Verfahren zum Giessen eines Stranges insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0127577A3 (de)
AU (1) AU2808884A (de)
FR (1) FR2546429A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402692A2 (de) * 1989-06-14 1990-12-19 Aluminum Company Of America Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle des Wärmeübergangs von flüssigen Kühlmitteln beim Stranggiessen
WO1991006386A1 (en) * 1989-11-01 1991-05-16 Alcan International Limited Method of controlling the rate of heat extraction in mould casting
EP0497254A2 (de) * 1991-01-28 1992-08-05 Aluminum Company Of America Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Wärmeüberganges eines flüssigen Kühlmittels beim Stranggiessen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2016330A (en) * 1978-03-13 1979-09-26 Aluminum Co Of America Continuous casting method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2016330A (en) * 1978-03-13 1979-09-26 Aluminum Co Of America Continuous casting method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JOURNAL OF METALS, Band 32, Nr. 11, November 1980, Seiten 23-27, Warrendale, US; H. YU: "A process to reduce DC ingot butt curl and swell" *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402692A2 (de) * 1989-06-14 1990-12-19 Aluminum Company Of America Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle des Wärmeübergangs von flüssigen Kühlmitteln beim Stranggiessen
EP0402692A3 (de) * 1989-06-14 1992-04-22 Aluminum Company Of America Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle des Wärmeübergangs von flüssigen Kühlmitteln beim Stranggiessen
WO1991006386A1 (en) * 1989-11-01 1991-05-16 Alcan International Limited Method of controlling the rate of heat extraction in mould casting
EP0497254A2 (de) * 1991-01-28 1992-08-05 Aluminum Company Of America Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Wärmeüberganges eines flüssigen Kühlmittels beim Stranggiessen
EP0497254A3 (en) * 1991-01-28 1992-12-30 Aluminum Company Of America Method and apparatus for controlling the heat transfer of liquid coolant in continuous casting

Also Published As

Publication number Publication date
AU2808884A (en) 1984-11-29
FR2546429A1 (fr) 1984-11-30
EP0127577A3 (de) 1986-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909990C2 (de) Verfahren zum direkten Kühlen eines Metallstranges beim Stranggießen
DE69724498T2 (de) Verfahren zum Giessen von Stahlbändern
DE69819773T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ferritisch gewalztem stahlband
DE2518367C3 (de) Verfahren und Gießform zum Herstellen von Gußeisen mit kugelförmigem Graphit
DE1483644A1 (de) Verfahren zum Giessen von endlosen,breiten Metallplatten und Maschine hierfuer
DE1284053B (de) Verfahren zum Stranggiessen eines Bandes und Kuehlvorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE3201725A1 (de) Verfahren zum giessen von leichtmetallerzeugnissen
DE3528891C2 (de)
DE1558185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl
EP0127577A2 (de) Verfahren zum Giessen eines Stranges insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE2420347C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht
EP0082810B1 (de) Verfahren zum Kühlen eines Giessstranges während des Stranggiessens
DE3346151C2 (de) Verfahren zum Kühlen eines Metallstranges beim Stranggießen
DE830387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
DE823778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink
EP1691944A2 (de) Verfahren zum herstellen eines gussteils aus einer metallschmelze
DE3146684C1 (de) Verfahren zum Kühlen eines Gußstranges während des Stranggießens
EP0080433A1 (de) Verfahren zum Kühlen eines Giessstranges während des Stranggiessens
DD203242A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines langen duennen aluminiumprodukts
DE2419684C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen beim Stranggießen von Metall
DE3146683C1 (de) Verfahren zum Kühlen eines Gußstranges während des Stranggießens
DE3320131C2 (de)
DE916575C (de) Verfahren zum stetigen Giessen metallischer Werkstoffe
DE3306372A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlblechen oder -platten
CH661881A5 (de) Verfahren zum verhindern des eindringens einer metallschmelze zwischen eine arbeitsflaeche und ein duesenmundstueck einer giessmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19871209

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HALLER, WALTER