AT231630B - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Stranggießen von Metallen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Stranggießen von Metallen

Info

Publication number
AT231630B
AT231630B AT412262A AT412262A AT231630B AT 231630 B AT231630 B AT 231630B AT 412262 A AT412262 A AT 412262A AT 412262 A AT412262 A AT 412262A AT 231630 B AT231630 B AT 231630B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
intermediate container
channel
slag
containers
container
Prior art date
Application number
AT412262A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Concast Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast Ag filed Critical Concast Ag
Priority to AT412262A priority Critical patent/AT231630B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT231630B publication Critical patent/AT231630B/de

Links

Landscapes

  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Stranggiessen von Metallen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum vollkontinuierlichen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl, und betrifft die   Anordnung der Pfannenund Verteilergefässe über   der Kokille der   Stranggussm, 1schine.   



   Bisherwurdebeim vertikalen Stranggiessen von Metallen eine Giesspfanne oberhalb der Kokille ange- 
 EMI1.1 
 möglicht. 



   Der Giessvorgang wird normalerweise mit einem Kaltstrang eingeleitet, der vor dem Giessen die Ko-   kille nach unten abdichtet, nach   unten ausgezogen und anschliessend von dem eigentlichen Strang getrennt wird. Ist die Giesspfanne geleert, wird der Giessvorgang unterbrochen und der Kaltstrang muss neu einge- führt werden, um den Giessvorgang von neuem zu beginnen. Dieser Vorgang bringt naturgemäss Zeitverluste mit sich. Ausserdem ist normalerweise das erste gegossene Strangstück, das unmittelbar nach dem
Kaltstrang kommt, und das letzte Stück, der   Giesskopf,   Schrott. Es entstehen somit   Materialverluste,   da diese Stücke entfernt werden müssen.

   Man hat daher schon versucht, durch schnellen Wechsel der Pfannen oder durch Anordnung von zwei Zuführungsrinnen von zwei Pfannen zu einem gemeinsamen Zwischenbehälter ein schnelles Wechseln von der leeren Pfanne zur vollen Pfanne zu ermöglichen. Die vorgeschlagene Anordnung zweier Pfannen auf Wagen, die nacheinander   in einen Zwischenbehälter giessen,   hat den Nachteil, dass diese Wagen auf der an sich schon beengten Giessbühne sehr viel Platz wegnehmen. 



  Der Zwischenbehälter muss sehr gross gehalten werden, um einen gewissen Puffer zu bilden. Dadurch werden aber die Herstellungskosten für den   Zwischenbehälter   wesentlich verteuert und die Schlackenbildung begünstigt. Ausserdem hat ein grosser Zwischenbehälter eine grosse   Wärmeabstrahlung.   Dadurch wird man wieder gezwungen, entweder die Stahlschmelze zu überhitzen oder zusätzliche Heizaggregate am Zwischenbehälter anzubringen. Durch Überhitzen der Stahlschmelze ergeben sich metallurgische Nachteile, durch höheren   Pfannenversclileiss   und höheren Schlackenanfall, ausserdem höhere Schmelzkosten. Die Heizvorrichtung für den Zwischenbehälter macht die Anlage unübersichtlich. Ausserdem ergeben sich Schwierigkeiten hinsichtlich der Haltbarkeit des Zwischenbehälters.

   Man hat daher schon vorgeschlagen, für den Zwischenbehälter eine Vorrichtung zum   Sch. 1ellwechseln   vorzusehen. Jedoch ergeben sich bei den vorgeschlagenen Ausführungsformen die Nachteile, dass beim Wechsel der Zwischenbehälter die Kokille und ihre Aufhängung durch den noch auslaufenden Stahl oder die Schlacke verschmutzt werden. Die Kokille und ihre Aufhängung ist aber schwer zugänglich und eine Reinigung daher sehr mühsam. 



   Ausserdem ist es sehr schwierig, bei den bekannten Verfahren zu verhindern, dass kalter Stahl oder Schlacke in den Strang kommen. Wenn man dies mit Sicherheit verhindern wollte, muss man relativ gro- sse Verluste von flüssigem Stahl in Kauf nehmen, da man die Umstellung auf die andere Pfanne zu einer Zeit vornehmen müsste, bei der noch keine Gefahr besteht, dass Schlacke mitlaufen könnte, also noch ziemlich viel Stahl in der Pfanne ist. Es ist aber wesentlich, dass   Inhomogenitäten   durch kalten Stahl oder Schlacke im Strang verhindert werden, da sonst die Ausbringverluste am Strang beträchtlich ansteigen.

   Da naturgemäss alle Brammen oder Knüppel auf eine vorbestimmte Länge geschnitten werden, ist es wesentlich, dass der Strang über seinen ganzen Bereich homogen ist, da sonst entweder beim Teilen des Stranges oder, was. noch viel unangenehmer ist, am Fertigprodukt zu viel Verschnitt anfällt. Es besteht bei den bekannten Anlagen für vollkontinuierliches Giessen jedoch   fast keine Möglichkeit,   beim   Angiessen der   neuen Pfanne die Schlacke zu entfernen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Fig. 1 zeigt eine Anordnung zweier Pfannen 1, 2 symmetrisch zur Strangachse auf einem Gerüst
3 oberhalb einer Giessbühne 4. Die Pfannen 1, 2 können durch einen Kran 5 aus dem Gerüst 3 herausge- hoben bzw   nineingesetzt   werden. Unterhalb der Pfannen 1, 2 sind Zwischenbehälter 6,7 angeordnet, die auf   Räumen   8,9 auswechselbar abgestützt sind. Die Rahmen 8,9 sind an einer Säule 10 schwenkbar ge- lagert. Die Säule 10 verläuft parallel zur Strangachse und ist symmetrisch zu den Pfannen 1, 2 angeord- net.

   Mit Hilfe ihrer Rahmen S, 9, die sich um 3600 drehen lassen-in der Praxis genügen ungefähr   1800 -   können die Zwischenbehälter 6,7 zu einer Brücke oder einer andern derartigen Plattform (nicht gezeich-   net) verdreht werden, wo man die Zwischenbehälter auswechseln   oder auch vorwärmen kann. Die Schwenk- bewegung der Zwischenbehälter kann beispielsweise durch Kabel 11,12 und an das Gerüst 3 gelagerte
Winden 13, 14 erreicht werden.   Es können   aber auch andere Vorrichtungen zur Schwenkung der Zwischen- behälter 6,7 verwendet werden. In den Behältern 6,7 sind Stopfen 15,16 vorgesehen, mit denen sowohl   Ausflussdüsen   17,18 (Fig. 2 und 4) verschlossen werden können, als auch die   Giessgeschwindigkeit   regu- liert werden kann.

   Die Bewegung der Stopfen 15,16 wird durch Hebelsysteme 19,20 (Fig.   2) gesteuert.   



   Unterhalb der Zwischenbehälter 6,7 sind Rinnen 21,22 vorgesehen, die um die Säule 10 schwenkbar gelagert sind und in Schlackenbehälter 23,24 münden, die allenfalls in eine Notpfanne 25 überlaufen kön- nen. 



   In Fig. 3 ist eine Kokille mit 26 bezeichnet. Die Kokille 26 kann wechselweise über die Auslaufdüsen 17,18 der Zwischenbehälter 6,7 mit flüssigem Metall gespeist werden. In Fig. 2 wurde mit 27,28 der Bereich eingezeichnet, in dem der   flüssige Strahl, der'aus   den Pfannen 1, 2 kommt, in den Behältern
6,7 aufrrifft. In Fig. 4 wird nun schematisch der Wechsel von einer Pfanne zur andern beschrieben. Wenn der Inhalt der Pfanne 1 dem Ende entgegengeht, wird die Pfanne 2, die zeitgerecht vom Kran 5 in das Gerüst 3 eingesetzt wurde, in den Zwischenbehälter 7 zu entleeren begonnen. Unter dem Zwischenbehälter 7 wurde vorher die Rinne 22 unter den Ausguss 18 gefahren. Der Zwischenbehälter 7 wird nun mit flüssigem Metall gefüllt und die Schlacke und das zu kalte Metall über die Rinne 22 in den Schlackenbehälter 24 abgeleitet.

   Wenn, wie in der Ausführung gezeigt, ein zusätzlicher Stopfen 16 vorhanden ist, wird dieser Stopfen geschlossen, wenn der Schlackenbehälter 24 durchgespült ist'und der kalte Stahl sowie die Schlacke abgelaufen sind. Hierauf wird der   Zwischenbehälter   7 zusammen mit der Rinne 22 zur Kokille 26 in Bereitschaft gefahren. Wenn man nun bemerkt, dass aus der Pfanne 1 das Metall nicht mehr rein, sondern mit SchlacKen vermischt herauskommt, öffnet man den Stopfen 16, giesst so lange in die Rinne 22, bis der aus der Düse 18 austretende Giessstrahl die Düse gereinigt hat und nicht mehr flattert, und fährt dann die Rinne 22 unter dem aus der Düse. 18 austretenden Giessstrahl weg und gibt so den Weg für den Giessstrahl in die Kokille 26 frei.

   Währenddessen man den Giessstrahl aus der Düse 18 freigibt, zieht man unter die Düse 17 die Rinne 21 und leitet den aus dem   Zwischenbehälter   6 kommenden, noch nicht mit Schlacke vermischten Giessstrahl über die Rinne 21 in den Schlackenbehälter 23. Die Zwischenbehälter 6,7 erlauben diesen Vorgang, da sie einen gewissen, wenn auch kleinen Puffer bilden, so dass, wenn'die Schlacke aus den Pfannen 1, 2 austritt, noch so viel reines Metall in den Zwischenbehältern vorhanden ist, um einen einwandfreien Angiessvorgang durchzuführen, ohne dass die Schlacke aus denselben mitkommt. Sind keine Stopfen vorhanden, so wird der aus der Düse 18 kommende Strahl so lange über die Rinne 22 abgeieitet, bis die Rinne 21 unter der Düse 17 angebracht werden muss. Hier folgt das Füllen des Zwischenbehälters 7 in der Bereitschaftsstellung.

   Auf diese Weise ist es möglich, praktisch ohne Unterbrechung   des Giessvorganges   bei Ausschaltung der Zuführung von kaltem Stahl oder Schlacke in die Kokille von einem Behälter zu einem andern Behälter hinüberzuwechseln und ein vollkontinuierliches Giessen zu ermöglichen. 



   In Fig. 4 ist nun diese progressive Verschiebung der Giessstrahlen, die aus den   Dillen   17,18 austreten, beim Wechsel von einem Zwischenbehälter zum andern dargestellt. 



   Lage   a ;   Vorbereitung zum Giessen, Füllen des Zwischenbehälters : Der aus der Düse 17 austretende Giessstrahl ist noch in der Strangachse A, während der aus der Düse 18 austretende Giessstrahl noch über Rinne 22 abgeleitet wird. Rinne 21 steht noch in Bereitschaft. 



   Lage b ; unmittelbar vor dem Wechsel : Der   Zwischenbehälter 7   mitsamt Rinne 22 wird in Richtung Strangachse verschoben, der aus Düse 18 austretende Giessstrahl wird noch über die Rinne 22 abgeleitet. 



  Gleichzeitig ist der aus   der Düse   17 austretende Giessstrahl durch Verschieben des Zwischenbehälters 6 von der Strangachse nach rechts weggewandert. Der Giessstrahl giesst aber noch in die Kokille. 



   Lage c zeigt den Moment des Wechselns von Düse 17 auf Düse 18. Der Zwischenbehälter 7 wird weitergedreht, während die Drehbewegung der Rinne 22 abgestoppt wird. (Die Rinne 22 kann auch weggezogen werden.) Gleichzeitig wird der Zwischenbehälter 6 über die Rinne 21 gedreht und der aus Düse 17 austretende Giessstrahl ergiesst sich nunmehr in die Rinne 21 (die Rinne 21 kann auch unter den aus der Düse 17 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 austretenden Giessstrahl gedreht werden), während sich der aus Düse 18 austretende Giessstrahl in die Kokille ergiesst. 



     Lage d ;   unmittelbar nach dem Moment des Wechselns : Die Rinne 22 bleibt stehen, während der Zwischenbehälter 7 zur Strangachse weitergedreht wird. Der Zwischenbehälter 6 wird samt seiner Rinne 21 von der Kokille weggedreht. 



   Lage e ; der Wechsel ist vollständig vollzogen. Der aus der Düse 18 austretende Giessstrahl ist an dem gewünschten Platz, während der Zwischenbehälter 6 samt der Rinne 21 weiter weggedreht wird. Sobald aller Stahl und alle Schlacke aus dem Zwischenbehälter geflossen ist, kann dieser nun bis zu 1800 oder   2000 von seiner Giessposition emfernt   gedreht werden, wo er stillgesetzt wird. Jetzt kann der Behälter entweder ausgewechselt oder repariert werden. Sobald diese Arbeiten vollbracht sind, kann man eine Vorwärmvorrichtung aufsetzen, um ihn für den nächsten Guss warmzuhalten. Ebenso können an der Rinne 21, dieman genau soweit oder auch an einen ändern Platz drehen kann, Ausbesserungsarbeiten vorgenommen werden. Vom Kran 5 wird nun die Pfanne 1 herausgehoben und ins Stahlwerk zurückgebracht, um für den nächsten Guss gefüllt zu werden.

   Es wäre natürlich auch möglich, dass man keine Pfannen vorsieht, sondern von den Öfen direkt das Metall über Rinnen zu der Giessmaschine führt. 



   Durch das Verschieben der Rinnen 21 oder 22 kann in Notfällen der Guss jederzeit sofort unterbrochen werden und der Stahl in die Schlackenbehälter 23,24 und in die Notpfanne 25 abgeleitet werden. 



   Die Fig.   5 - 7   zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung. Pfannen 30,31 sind   auswechsel-   bar in ihrem Gestell 32 oberhalb der Kokille angeordnet und können in Zwischenbehälter 34,35 entleert werden. Die Zwischenbehälter 34,35 sind um Säulen 36,37 drehbar angeordnet. Die Säulen 36,37 sind auf Wagen 38,39, die auf Schienen 40 verschiebbar sind, befestigt. Die Anordnung der Säulen 36, 37 und   der Behälter   34,35 ist derart, dass bei giessbereitem Zustand die Säulen36, 37 aussen und die Behälter 34,35 nebeneinander innen liegen.

   Rinnen41, 42 sind ebenfalls um die Säulen 36,37 drehbar unterhalb der Zwischenbehälter 34, 35 gelagert und dienen, genau wie im ersten   Ausfuhrungsbeispiel   beschrieben, zum Ableiten des kalten Stahles oder Schlacke in Schlackenbehälter 43,44 und eine Notpfanne 45. Der Wechsel von einer leer gewordenen Pfanne zur   andem   vollen wird den in der ersten Ausführungsform beschriebenen Vorgängen gemäss erzielt. Nur bringt diese Ausführungsform den Vorteil mit sich, dass man die Zwischenbehälter von der Giessmaschine weiter weg bringen kann und die   unmittelbare Umgebungder   
 EMI4.1 
 se Ausführungsform ein eigenes schematisches Beispiel für den Wechsel beim Giessen von einem Zwischenbehälter zum andern zu erstellen, da sich der Wechsel genau so wie beim   Ausführungsbeispiel l   abspielt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Verfahren zum vollkontinuierlichen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl, bei dem   das flüssige Metall nacheinander aus mindestens zwei Behältern über Zwischenbehälter und deren Ausguss oder Ausgüsse in die Kokille geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Leerwerden des ersten Behälters mindestens eine zu einer Notpfanne führende Auffangvorrichtung unter den Ausguss oder die Ausgüsse eines dem zweiten Behälter zugeordneten Zwischenbehälters geführt wird, dass hierauf der zweite Zwischenbehälter gefüllt und anschliessend mit seiner Auffangvorrichtung über die Kokille gedreht wird, worauf die Auffangvorrichtung vom Ausguss weggezogen und der Giessstrahl zur Kokille freigegeben wird,

   und dass gleichzeitig die dem ersten Zwischenbehälter zugeordnete Auffangvorrichtung unter den Ausguss 
 EMI4.2 
 diese Drehbewegungen so synchronisiert werden, dass die Metallzufuhr zur Kokille praktisch nicht unterbrochen wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit mindestens zwei verschiebbaren mit mindestens einem Ausguss (17,18) versehenen Zwischenbehältern (6, 7 ; 34,35), dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zwischenbehälter (6, 7 ; 34, 35) um einen Aufhängepunkt (10 ; 36, 37) drehbar gelagert ist und dass unterhalb jedes Zwischenbehälters (6, 7 : 34,35) für jeden Ausguss (17,18) eine um einen Aufhängepunkt (10 ; 36,37) drehbar gelagerte Rinne (21, 22 ; 41,42) vorgesehen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbehälter (6,7) und die Rinnen (21,22) an einer gemeinsamen Aufhängung (10) gelagert sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenbehälter (34,35) und die dazugehörigen Rinnen (41,42) an einer gemeinsamen Aufhängung (36,37) drehbar gelagert sind. <Desc/Clms Page number 5> 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängeeinrichtung (36, 37) auf einem quer zur Stiangachse ausfahrbaren Wagen (38,39) angeordnet ist.
AT412262A 1962-05-18 1962-05-18 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Stranggießen von Metallen AT231630B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT412262A AT231630B (de) 1962-05-18 1962-05-18 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Stranggießen von Metallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT412262A AT231630B (de) 1962-05-18 1962-05-18 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Stranggießen von Metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231630B true AT231630B (de) 1964-02-10

Family

ID=3559943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT412262A AT231630B (de) 1962-05-18 1962-05-18 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Stranggießen von Metallen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231630B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558297B1 (de) * 1966-05-31 1972-03-09 Ile D Etudes De Centrifugation Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Beschicken einer Rotations-Stranggiessvorrichtung,sowie Betriebsverfahren hierfuer
DE1608094B1 (de) * 1967-02-06 1972-03-23 Voest Ag Anlage zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggiessanlage mit Metallschmelze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558297B1 (de) * 1966-05-31 1972-03-09 Ile D Etudes De Centrifugation Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Beschicken einer Rotations-Stranggiessvorrichtung,sowie Betriebsverfahren hierfuer
DE1608094B1 (de) * 1967-02-06 1972-03-23 Voest Ag Anlage zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggiessanlage mit Metallschmelze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1608094C (de)
DE2653306A1 (de) Foerdereinrichtung fuer giesspulver in die kokille einer stranggiessanlage fuer stahl
DE1608094B1 (de) Anlage zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggiessanlage mit Metallschmelze
EP0107068A1 (de) Verfahren zum horizontalen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
US3218682A (en) Apparatus for molten metal supply changeover during casting
AT231630B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Stranggießen von Metallen
EP0011696B1 (de) Vorrichtung für die Speisung von einem kontinuierlich umlaufenden Giesskarussell
DE3105145A1 (de) Verfahren zum einbringen von flussmaterial in die metallschmelze innerhalb einer gussflaechen aufweisenden rohrfoermigen schleudergiesskokille
DE823778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink
DE2530785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einfuehrung von zusatzmaterialien in eine gussform
DE2652871C3 (de) Stranggießanlage
DE3247002C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Angiessen von duennen Straengen aus Stahl beim Stranggiessen
DE3424255A1 (de) Angiessvorrichtung fuer zwischenbehaelter in stranggussanlagen
DE1558327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdraengung der Schlacke von der Metallschmelze beim Stranggiessen
DE2811546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE102013008674A1 (de) Das Verfahren der Flüssigmetallbeschickung in der Stranggießanlage und die Vorrichtung für Realisierung des Verfahrens.
DE1508967A1 (de) Verfahren zur Abkuehlung der Schmelze beim Stranggiessen
AT314119B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen eines Metallbarrens mit die Länge einer Gießkokille übersteigender Länge
EP0140217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Giesspfanne und Zwischenbehälter an einer Stranggiessanlage
DE2024747C3 (de) Verfahren zum halbkontinuierllchen Stranggießen, insbesondere von Stahl, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens *
DE1558297B1 (de) Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Beschicken einer Rotations-Stranggiessvorrichtung,sowie Betriebsverfahren hierfuer
CH441633A (fr) Dispositif de réglage du débit d&#39;une poche pour la coulée de métaux
DE436713C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren durch Schleuderguss in wagerechten Gussformen
AT320887B (de) Verfahren zum mechanischen Transport von insbesondere mehrmals verwendbaren Gußformen an einer Gießvorlage
DE1558297C (de) Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Beschicken einer Rotations-Stranggießvorrichtung, sowie Betriebsverfahren hierfür