DE1608094C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1608094C
DE1608094C DE19681608094 DE1608094A DE1608094C DE 1608094 C DE1608094 C DE 1608094C DE 19681608094 DE19681608094 DE 19681608094 DE 1608094 A DE1608094 A DE 1608094A DE 1608094 C DE1608094 C DE 1608094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate container
ladle
pouring
pan
ladles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681608094
Other languages
English (en)
Other versions
DE1608094B1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT108467A external-priority patent/AT267099B/de
Application filed filed Critical
Publication of DE1608094B1 publication Critical patent/DE1608094B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1608094C publication Critical patent/DE1608094C/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggießanlage mit Metallschmelze, mit zwei Gießpfannen und zwei unabhängig voneinander an je einer lotrechten Säule schwenkbaren Zwischenbehältern, die aus ihrer Ruhestellung in ihre mit der Stranggießkokille zusammenwirkende Gießstellung bewegbar sind.
Mit einer Anlage dieser Art, wie sie aus der österreichischen Patentschrift 231630 bekannt ist, kann man durch einfaches Schwenken der Zwischengefäße die Versorgung der Kokille mit Schmelze aus einer leerlaufenden Gießpfanne beenden und die Zufuhr der Schmelze aus einer neu herangebrachten, vollen Gießpfanne aufnehmen, ohne daß bei diesem Wechsel die schweren Gießpfannen selbst bewegt werden müssen. Der Wechsel von der einen zur anderen Gießpfanne kann daher sehr schnell und ohne Unterbrechung des Gießstrahls erfolgen, so daß es möglich ist, den Inhalt mehrerer Gießpfannen nacheinander in einem kontinuierlichen Strahl zu vergießen. Eine solche Anlage ermöglicht einen wesentlieh schnelleren Gießpfannenwechsel als z. B. eine aus der französischen Patentschrift 1490 266 bekannte Anlage, bei der die Zwischengefäße fest mit den verfahrbaren Gießpfannen verbunden sind und deshalb die Gießverbindung zwischen einer neuen Gießpfanne und der Kokille nicht lediglich durch Manipulieren des Zwischengefäßes, sondern nur durch Bewegen der schweren Gießpfanne zusammen mit dem Zwischengefäß möglich ist; auch bei einer aus der deutschen Auslegeschrift 1 220 562 bekannten Anlage, bei der zwar die zwei Gießpfannen an einer lotrechten Säule schwenkbar angeordnet sind, aber nur ein ortsfestes Zwischengefäß vorhanden ist, ist kein schneller Gießpfannenwechsel möglich. Diese Anlagen sind deshalb im Gegensatz zur erstgenannten nicht zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggießanlage geeignet.
Aber auch bei der erstgenannten Anlage kann nur eine begrenzte Anzahl von Gießpfannen ohne Unterbrechnung des Stranges vergossen werden, weil jede Gießpfanne nur mit einem, ihr fest zugeordneten Zwischenbehälter zusammenarbeitet und die Lebensdauer der Zwischenbehälter begrenzt ist. Fällt bei der bekannten Anlage ein Zwischenbehälter aus, weil seine Ausmauerung verschlissen ist oder er von Schlacke gereinigt werden muß, so muß der Betrieb unterbrochen werden. Erfolgt der Ausfall des Zwischenbehälters plötzlich beim Gießen aus einer möglicherweise noch nahezu vollen Gießpfanne, so kann der Inhalt dieser Gießpfanne nicht weiter vergossen werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, auch diese Ursache einer Begrenzung des vollkontinuierlichen Gießbetriebes auszuschalten und nicht nur einen schnellen Wechsel von einer Gießpfanne zur anderen, sondern auch einen raschen, jederzeit durchführbaren Wechsel von einem Zwischengefäß auf ein anderes, ohne gleichzeitigen Gießpfannenwechsel zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einer Anlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die beiden Gießpfannen an unabhängig voneinander schwenkbaren Tragarmen gelagert sind, die eine gemeinsame Schwenkachse aufweisen, und daß diese Schwenkachse so zu den beiden lotrechten Säulen der Zwischenbehälter angeordnet ist, daß jede Gießpfanne wahlweise über den einen oder anderen Zwischenbehälter einstellbar ist.
Die Zwischenbehälter sind also nicht mehr den beiden Gießpfannen fest, sondern wahlweise zugeordnet, so daß die Anlage eine völlige Freizügigkeit hinsichtlich des Arbeitens mit dem einen oder anderen Zwischenbehälter und der einen oder anderen Gießpfanne zuläßt. Man kann nach Wunsch den Inhalt mehrerer Gießpfannen über einen einzigen Zwischenbehälter vergießen oder man kann von dem einen zum andern Zwischenbehälter mit oder ohne gleichzeitigen Wechsel der Gießpfannen übergehen. Auftretende Störungen sind deshalb einfach zu beheben, ohne daß der vollkontinuierliche Betrieb der Anlage gefährdet wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Zwischenbehälter an ihren Säulen heb- und senkbar gelagert. Hierdurch ist beim Schlackenschöpfen aus der Kokille eine bessere Zugänglichkeit gewährleistet, es ergibt sich ferner der Vorteil, daß während des Gießens der Auslaß des Zwischenbehälters unmittelbar über die Kokille gestellt werden kann, und beim Arbeiten mit Zwischenbehältern, die in die Kokille ragende Tauchrohre aufweisen, gestattet die Heb- und Senkbarkeit ein problemloses Ein- und Ausschwenken der Zwischenbehälter.
Um die Lage des Ausgusses der Zwischenbehälter verändern und z. B. an verschiedene Brammenformate anpassen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Zwischenbehälter radial zu ihren Säulen verschiebbar sind.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt im Aufriß und Fig.2 im Grundriß die Lagerung der Gießpfannen. Fig. 3 zeigt die Gesamtanlage im Grundriß, Fig.4 einen Aufriß nach der Linie IV-IV der Fig.3, und Fig. 5 einen Aufriß nach der LinieV-V der Fig. 3. Die Fig. 6 und 7 stellen Seitenansichten eines Zwischenbehälters in
zwei Arbeitsstellungen dar, und F i g. 8 einen Aufriß nach der Linie VIII-VIII der F i g. 6.
Gemäß F i g. 1 und 2 sind an einer als zentrale Säule ausgebildeten Schwenkachsel die Tragarme2 und 3 unabhängig voneinander schwenkbar angeordnet. Jeder Tragarm ist, wie aus Fig.2 hervorgeht, säbelförmig ausgebildet und nimmt eine Gießpfanne 4 bzw. 5 auf. Die Tragarme sind um einen Winkelbereich — im dargestellten Beispiel von etwas mehr als 240° — schwenkbar, und zwar der Tragarm 2 von der Position A über die Position B in die Position C und zurück, wie durch den Pfeil u angedeutet, und der Tragarm3 von der Position^ über die Position C in die Position B und zurück, wie durch den Pfeil ν angedeutet. Die Position A ist die Pfannenaufgabesteilung und die Positionen B und C sind Betriebsstellungen.
Gemäß Fig.3 ist jeder BetriebsstellungB und C ein Zwischenbehälter 6 bzw. 7 zugeordnet, der um eine lotrechte ortsfeste Säule 8 bzw. 9 mittels eines Schwenkantriebes 10 bzw. 11, der z. B. hydraulisch ausgebildet sein kann, schwenkbar ist. Der Schwenkbereich der Zwischenbehälter ist durch die Pfeile* und y angedeutet; er reicht von jeweils einer Ruhestellung R in die Gießstellung G, welche der Pfannenauf gabestellung A gegenüberliegt.
In F i g. 4 ist die Gießpfanne 5 auf dem Tragarm 3 in der Betriebsstellung C gezeigt, während der Arm 2 mit der Gießpfanne 4 sich in Aufnahmeposition A befindet. Der Zwischenbehälter 7 ist in Gießstellung geschwenkt, er befindet sich also unter der Gießpfanne 5 und steht mit seinem Auslaß 12 über der Stranggießkokille 13.
In F i g. 4 sind noch Ablauf rinnen 14 und 15 zu sehen, die zur Notpfanne 16 (F i g. 3) führen. Diese dienen zum Ableiten von flüssigem Metall, falls eine Störung auftritt und die Gefahr besteht, daß der Zwischenbehälter 7 überfüllt würde.
In Fig. 5 ist der Zwischenbehälter 6 in einer Stellung außerhalb der Gießstellung dargestellt. Wie ersichtlich, ist er mittels eines Winkelhebels 17 in seiner Längsrichtung, also nach vorne und hinten, verschiebbar, wie strichpunktiert angedeutet, wodurch es möglich ist, die Stellung des Zwischenbehälters verschiedenen Brammenformaten anzupassen, also die Ausgüsse der Zwischenbehälter immer in die richtige Lage zu stellen. Die Zwischenbehälter sind außerdem heb- und senkbar, indem sie auf einer die Achse umgreifenden Hohlwelle oder Hülse 24 befestigt sind, die gehoben und gesenkt werden kann.
In F i g. 5 ist weiter ein Kippmechanismus, bestehend aus den gelenkig miteinander verbundenen Armen 18 und 19, dargestellt, wobei das mit einer Rolle 20 versehene Ende des Armes 18 in eine Führung 21 an der Unterseite des Zwischenbehälters 6 eingreift. Mittels dieses Kippmechanismus kann der Zwischenbehälter 6 in ganz vorgeschobener und angehobener Stellung in die strichpunktiert eingezeichnete Stellung gekippt werden, wobei Schlacke in den Schlackenkübel 22 fällt. Die Kippachse des Behälters ist mit 23 bezeichnet.
In Fig.6 ist der Zwischenbehälter in der Ruhestellung R der F i g. 3 gezeigt, und zwar in angehobener Stellung. Wenn der Zwischenbehälter in diese Stellung eingeschwenkt wird, kommt sein Deckel 25 über die schienenförmigen Haltestücke 26 und 27 zu liegen; wird der Zwischenbehälter sodann, wie in Fig. 7 dargestellt, abgesenkt, so wird der Deckel von den Haltestücken 26 und 27 aufgenommen, und der Zwischenbehälter kann in die Kippstellung K zum Abschlacken und zum Wechseln gegen einen anderen Zwischenbehälter geschwenkt werden.
Soll die Anlage so betrieben werden, daß mehrere Pfannen hintereinander über den gleichen Zwischenbehälter abgegossen werden, so geht man dabei so vor, daß sich ein Zwischenbehälter in Gießstellung,
ίο der andere in der KippstellungK bzw. Ruhestellung/? befindet (F i g. 3). Der Tragarm 3 mit der Gießpfanne 5 ist über den Zwischenbehälter 7 geschwenkt, und es erfolgt der Abguß dieser Pfanne. Der Tragarm 2 wird in die Pfannenaufnahmestellung A ge-
IS schwenkt und einige Zeit, bevor die Gießpfanne 5 entleert ist, wird eine volle Gießpfanne 4 auf den Tragarm aufgesetzt. Nunmehr kann man den Tragarm 2, noch bevor das Abgießen der Pfanne 5 beendet ist, im Uhrzeigersinn herumdrehen und dem Tragarm 3 bis auf eine bestimmte Distanz nähern. Sobald die Gießpfanne 5 ganz entleert ist, wird ihr Stopfen 28 geschlossen, und der Tragarm 3 wird in die frei gewordene Pfannenaufnahmestellung gebracht, wo die leere Gießpfanne mit einem Hallenkran od. dgl. abas gehoben wird. Die in Bereitschaft stehende Pfanne 4 auf dem Tragarm 2 wurde inzwischen in die Betriebsstellung C eingefahren, so daß sie wieder über dem Zwischenbehälter 7 steht. Dann wird ihr Stopfen 29 geöffnet, und das Abgießen der Pfanne 4 beginnt. Der Zwischenbehälter 7 muß genügend Fassungsvermögen haben, um den kontinuierlichen Betrieb aufrechterhalten zu können, d. h. die Entleerungszeit des Zwischenbehälters muß größer sein als die Manipulationszeit des Aus- und Einschwenkens der Pfannen. Während die Gießpfanne 4 entleert wird, wird auf der Pfannenaufnahmeposition wieder eine volle Pfanne aufgesetzt, und der Zyklus beginnt von neuem.
Die beschriebene Arbeitsweise kann so lange durchgeführt werden, wie die keramischen Teile des Zwischenbehälters, nämlich die Ausmauerung, die Stopfen und die Ausgüsse, den Beanspruchungen standhalten. Dann kann man, z. B. nachdem mehrere Pfannen hintereinander über den gleichen Zwischenbehälter abgegossen worden sind, auf den zweiten Zwischenbehälter übergehen. Bevor der Zwischenbehälter 7 und die sich in der Betriebsstellung C befindende Pfanne 5 vollständig entleert sind, wird der Zwischenbehälter 6 in die Gießstellung G geschwenkt und die nächste volle Pfanne 4 aus der Pfannenaufnahmeposition in die Betriebsstellung B gebracht. Ist das Abgießen der Pfanne 5 in der Betriebsstellung C beendet, so wird ihr Stopfen 28 geschlossen, und die Pfanne 5 wird in die Pfannenaufnahmeposition A gebracht. Der Stopfen 29 der Pfanne 4 in der Betriebsstellung B wird geöffnet, und es beginnt das Füllen des Zwischenbehälters 6. Ist der Zwischenbehälter? ganz entleert, so werden seine Auslaßstopfen geschlossen und gleichzeitig die Auslaßstopfen des Zwischenbehälters 6 geöffnet. Das Abgießen wird nun über die Pfanne in der Betriebsstellung B fortgesetzt, und die folgenden Pfannenwechsel gehen zwischen den Stellungen Λ und B in der gleichen Weise vor sich, wie früher für die Stellungen A und C beschrieben.
Eine dritte Möglichkeit zum Betrieb der Anlage besteht darin, daß mehrere Pfannen abwechselnd einmal über den einen und dann über den anderen
Zwischenbehälter abgegossen werden. Bei dieser Arbeitsweise befindet sich z.B. der Zwischenbehälter? in Gießstellung, und es wird die Pfanne 5 abgegossen (F ig. 3). Bevor der Zwischenbehälter 7 entleert ist, wird der Zwischenbehälter 6 in Gießstellung geschwenkt, und es erfolgt ein Pfannenwechsel zwischen den Stellungen A und B. Nach einer vorbestimmten Pfannenfolge wechselt man wieder auf den Zwischenbehälter? und die BetriebsstellungC, worauf dann ein Pfannenwechsel zwischen der Pfannenaufnahmestellung A und der Betriebsstellung C erfolgt. Nach jedem Wechselvorgang muß, wie auch bei der vorher beschriebenen Ausführungsform, auf die Zwischenbehälter-Schwenkvorrichtung ein neu vorbereiteter Zwischenbehälter aufgesetzt werden. Wenn ein Zwischenbehälter aus dem Betrieb genommen wird, wird er in angehobener Stellung zuerst in die Ruhestellung R geschwenkt, wo der Deckel abgenommen wird, in der im Zusammenhang mit den Fig.6 bis 8 beschriebenen Weise; dann wird der Zwischenbehälter in die Kippstellung K geschwenkt und in angehobener und vorgeschobener Stellung zur Entleerung der Schlacke über die Kippachse 23 gekippt. Dann wird der Zwischenbehälter zurückgekippt, durch ein Hebezeug abgehoben, und ein neu vorbereiteter Zwischenbehälter wird aufgesetzt. Dieser wird in abgesenkter Stellung in die Positions geschwenkt, und durch Anheben wird der Deckel von den Haltestücken 26 und 27 übernommen. Der Zwischenbehälter ist nunmehr vorbereitet, um wieder in die Gießstellung geschwenkt werden zu können.
ίο Wenn eine Störung an der Anlage auftritt, z. B. bei Stopfenläufern in der Pfanne oder im Zwischenbehälter, können diese über die Ablaufrinnen 14 und 15 in die Notpfanne 16 entleert werden. Hierzu ist es nützlich, die Zwischenbehälter mit Überlaufrinnen zu versehen, wie mit 30 in Fig. 3 angedeutet. Die Ablaufrinnen dienen auch dazu, den bodenkalten Stahl aus den Zwischenbehältern aufzunehmen. Hierfür ist die Ablaufrinne 15 beweglich auszubilden. Sie wird unter den Ausguß des Zwischenbehälters geschoben, bis sich ein einwandfreier Auslauf strahl gebildet hat, dann wird sie zurückgezogen, und der normale Abguß in die Kokille kann vor sich gehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anlage zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggießanlage mit Metallschmelze, mit zwei Gießpfannen und zwei unabhängig voneinander an je einer lotrechten Säule schwenkbaren Zwischenbehältern, die aus ihrer Ruhestellung in ihre mit der Stranggießkokille zusammenwirkende Gießstellung bewegbar sind, dadurch ge-io kennzeichnet, daß die beiden Gießpfannen (4,5) an unabhängig voneinander schwenkbaren Tragarmen (2,3) gelagert sind, die eine gemeinsame Schwenkachse (1) aufweisen, und daß diese Schwenkachse (1) so zu den beiden lotrechten Säulen (8,9) der Zwischenbehälter (6,7) angeordnet ist, daß jede Gießpfanne (4, 5) wahlweise über den einen oder anderen Zwischenbehälter (6, 7) einstellbar ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbehälter (6, 7) an ihren Säulen (8,9) heb- und senkbar gelagert sind.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbehälter (6, 7) radial zu ihren Säulen (8,9) verschiebbar sind.
DE19681608094 1967-02-06 1968-02-01 Anlage zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggiessanlage mit Metallschmelze Granted DE1608094B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108467A AT267099B (de) 1967-02-06 1967-02-06 Anlage zum kontinuierlichen Stranggießen von Metallen
AT108467 1967-02-06
DEV0035368 1968-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1608094B1 DE1608094B1 (de) 1972-03-23
DE1608094C true DE1608094C (de) 1973-06-28

Family

ID=3506230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681608094 Granted DE1608094B1 (de) 1967-02-06 1968-02-01 Anlage zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggiessanlage mit Metallschmelze

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3552902A (de)
JP (1) JPS5220419B1 (de)
AT (1) AT267099B (de)
BE (1) BE710314A (de)
CH (1) CH467122A (de)
CS (1) CS163720B2 (de)
DE (1) DE1608094B1 (de)
ES (1) ES349850A1 (de)
FR (1) FR1551721A (de)
GB (1) GB1212918A (de)
SE (1) SE321773B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038876A1 (de) * 1980-10-15 1982-05-06 Sack GmbH, 4000 Düsseldorf Pfannendrehturm

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963147C3 (de) * 1969-12-17 1974-02-14 Demag Ag, 4100 Duisburg Lagerung von Verteilerrinnen an einer Karussellvorrichtung für Gießpfannen bei Stranggießanlagen
DE2028078A1 (de) * 1970-06-08 1971-12-16 Schloemann AG, 4000 Dusseldorf Drehturm fur Gießpfannen
US3817318A (en) * 1971-07-01 1974-06-18 Wean United Inc Vessel handling apparatus for continuous casting machine
BE791944R (fr) * 1971-11-27 1973-03-16 Schloemann Ag Tourelle tournante pour poches de
AT321483B (de) * 1973-04-27 1975-04-10 Voest Ag Vorrichtung zum Heben und Schwenken eines metallurgischen Gefäßes
US3866665A (en) * 1974-01-02 1975-02-18 Allis Chalmers Twin strand continuous casting apparatus with a tundish load balancing vessel
US3894576A (en) * 1974-01-02 1975-07-15 Allis Chalmers Continuous casting apparatus with movable ladles and tundishes
AT335648B (de) * 1974-08-30 1977-03-25 Voest Ag Stranggiessanlage mit mindestens einer tragkonstruktion fur ein zwischengefass
US3974874A (en) * 1975-11-24 1976-08-17 Concast Incorporated Continuous casting plant
AT340625B (de) * 1976-03-26 1977-12-27 Voest Ag Pfannendrehturm an einer stranggiessanlage
US4168739A (en) * 1977-12-20 1979-09-25 Inductotherm Corp. Rotary pouring system
FR2421699A1 (fr) * 1978-04-07 1979-11-02 Clesid Sa Pivoteur de poches pour la coulee continue de metal
AT364755B (de) * 1980-03-05 1981-11-10 Voest Alpine Ag Tragturm fuer metallurgische gefaesse
FR2485962A1 (fr) * 1980-07-03 1982-01-08 Meccaniche Ind Costruzioni Tourelle tournante de coulee en continu a bras independants et entierement soulevable
FR2486839A1 (fr) * 1980-07-18 1982-01-22 Clesid Sa Dispositif d'alimentation en acier liquide pour installation polyvalente de coulee continue
AT376592B (de) * 1983-05-09 1984-12-10 Voest Alpine Ag Tragturm fuer giesspfannen bei einer stranggiessanlage
EP0219891B1 (de) * 1985-10-04 1990-06-13 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Vorrichtung zum Handhaben von Gusspfannen
IT1201815B (it) * 1986-09-25 1989-02-02 Danieli Off Mecc Impianto di trasformazione di una carica metallica in semiprodotti e procedimento di fusione e colaggio connesso
DE102004034704B3 (de) * 2004-07-17 2006-01-26 Lech-Stahlwerke Gmbh Vorrichtung zum Wechseln der Pfannen bei Stranggießanlagen
CA2913315A1 (en) 2013-05-23 2014-11-27 Davidshield L.I.A. (2000) Ltd. Automated reimbursement interactions
JP6466231B2 (ja) * 2015-04-08 2019-02-06 スチールプランテック株式会社 連続鋳造装置及びその操業方法
CN116117093A (zh) * 2023-03-02 2023-05-16 广东中南钢铁股份有限公司 连铸系统及连铸事故应急控制方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT231630B (de) * 1962-05-18 1964-02-10 Concast Ag Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Stranggießen von Metallen
DE1220562B (de) * 1962-10-20 1966-07-07 Schloemann Ag Tragvorrichtung fuer die Giesspfannen bei Stranggiessanlagen
DE1508781A1 (de) * 1965-08-25 1969-11-20 Bliss E W Co Stranggiessverfahren und Stranggussanlage
FR1451648A (fr) * 1965-10-12 1966-01-07 Benteler Geb Paderwerk Installation de coulée continue de métaux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038876A1 (de) * 1980-10-15 1982-05-06 Sack GmbH, 4000 Düsseldorf Pfannendrehturm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1608094C (de)
DE1608094B1 (de) Anlage zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggiessanlage mit Metallschmelze
DE2317663A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des ausflusses der metallschmelze aus einem schmelzgutbehaelter
DE2918333A1 (de) Metallurgischer ofen
DE2158902C3 (de) Drehturm für Gießpfannen
EP0011696B1 (de) Vorrichtung für die Speisung von einem kontinuierlich umlaufenden Giesskarussell
DE2652871C3 (de) Stranggießanlage
DE2146221C3 (de) Gießvorrichtung
DE102013008674A1 (de) Das Verfahren der Flüssigmetallbeschickung in der Stranggießanlage und die Vorrichtung für Realisierung des Verfahrens.
DE1758761B2 (de) GespanngieBvorrichtung
AT231630B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Stranggießen von Metallen
DE2408951C3 (de) Vorrichtung an einem Pfannendrehturm zur Aufnahme einer Gießpfanne
EP0442515A1 (de) Vorrichtung zum Austausch eines Tauchrohres zwischen zwei metallurgischen Gefässen einer Stranggussanlage
AT403669B (de) Vorrichtung zum wechseln von pfannen in anlagen für kontinuierliches giessen
DE2049826C (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Stahl schmelze zu einer Stranggießkokille
DE1583660C3 (de) Verteiler an einer halbkontinuierlich arbeitenden Vertikalstranggießanlage
DE2908711A1 (de) Einrichtung an einer stranggiessanlage
EP0001035A1 (de) Mischer, insbesondere Roheisenmischer
DE1947711C3 (de) Kippbare beheizte Gießpfanne
DE1290670B (de) Einrichtung an einer Schleudergiessmaschine zur Versorgung einer Maschinenpfanne mit geschmolzenem Metall
DE1911255C3 (de) Betriebsweise für einen Zwischenbehälter beim Stahlstranggießen
DE7802557U1 (de) Vergiesseinrichtung fuer kontinuierlich betriebene giesstrecke
DE1583660B2 (de) Verteiler an einer halbkontinuierlich arbeitenden vertikalstranggiessanlage
DE1204695B (de) Vorrichtung fuer die dosierte Verteilung der Schmelze eines Ofens auf mindestens zwei Giesspfannen
DE2101220B2 (de) Verfahren zum Zuführen der Schmelze beim Sequenzgießen