DE1220562B - Tragvorrichtung fuer die Giesspfannen bei Stranggiessanlagen - Google Patents

Tragvorrichtung fuer die Giesspfannen bei Stranggiessanlagen

Info

Publication number
DE1220562B
DE1220562B DESCH32218A DESC032218A DE1220562B DE 1220562 B DE1220562 B DE 1220562B DE SCH32218 A DESCH32218 A DE SCH32218A DE SC032218 A DESC032218 A DE SC032218A DE 1220562 B DE1220562 B DE 1220562B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladles
casting
ladle
continuous
carrying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH32218A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1863449U (de
Inventor
Horst Buschmann
Hans Dieter Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH32218A priority Critical patent/DE1220562B/de
Priority to CH1179763A priority patent/CH404094A/de
Priority to GB3769263A priority patent/GB992831A/en
Publication of DE1220562B publication Critical patent/DE1220562B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles
    • B22D41/13Ladle turrets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES ^MW PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche Kl.:
B22d
31 c -21-
Nummer: 1220562
Aktenzeichen: Sch 32218 VI a/31 c
Anmeldetag: 20. Oktober 1962
Auslegetag: 7. Juli 1966
Die Erfindung betrifft eine Tragvorrichtung für die Gießpfannen bei Stranggießanlagen, die vollkontinuierlich betrieben werden sollen. Ein vollkontinuierlicher Betrieb einer Stranggießanlage setzt voraus, daß das Wechseln der entleerten Gießpfanne gegen eine gefüllte so schnell durchgeführt wird, daß die im Zwischenbehälter der Stranggießanlage sich befindliche Schmelze ausreicht, um den Wechselvorgang der Gießpfannen zeitlich überbrücken zu können. Mit der bisher gebräuchlichen Entleerungstechnik der Gießpfanne, nämlich letztere entweder wahrend der gesamten Entleerungszeit am Hallenkran hängen zu lassen oder auf einen über der Durchlaufkokille angeordneten Gießbock abzusetzen, läßt sich ein vollkontinuierlicher Betrieb der Stranggießanlage nicht durchführen. Der Wechselvorgang für die Gießpfanne dauert hierbei länger, als es der Vorrat der Schmelze im Zwischenbehälter zuläßt. Es ist deshalb erforderlich, nach jeder Charge den Guß zu unterbrechen. Für eine Verkürzung des Wechselvorganges der Gießpfannen zur Erzielung eines kontinuierlichen Betriebes der Stranggießanlage ist es eine Voraussetzung, daß die gefüllte Gießpfanne bereits vom Ofen herangeschafft worden ist, bevor die über der Kokille in Betriebsstellung sich befindliche Gießpfanne entleert ist. Dazu sind entweder ein zweiter Hallenkran oder, wie bereits vorgeschlagen, zwei mit Kippeinrichtungen für die Pfanne versehene Gießwagen erforderlich. Die Verwendung von Gießwagen zur Aufnahme der Gießpfannen hat den Vorteil, daß der Hallenkran lediglich zum Transport der vollen bzw. leeren Gießpfanne benötigt wird, so daß er zwischenzeitlich für andere Transportzwecke zur Verfügung steht. Die Gießwagen zur Aufnahme der Gießpfannen zur Aufrechterhaltung eines kontinuierliehen Gießbetriebes erfordern jedoch auf der Gießbühne zusätzlichen Platz, der nur durch Vergrößerung der Gießbühne geschaffen werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Tragvorrichtung für die Gießpfannen zu scharfen, die nur geringen Platz auf der Gießbühne beansprucht und darüber hinaus ein schnelles Wechseln der Gießpfannen gewährleistet und zusätzlich einfach in ihrem Aufbau gehalten ist, so daß zugleich ihre Betriebssicherheit gewährleistet ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß eine schwenkbare Tragvorrichtung mit mindestens zwei Tragorganen zur gleichzeitigen Aufnahme von zwei Gießpfannen verwendet wird, wobei die Tragorgane in bezug zur gemeinsamen ortsfesten Schwenkachse so zueinander angeordnet sind, daß bei Aufnahme beider Gieß-Tragvorrichtung für die Gießpfannen bei
Stranggießanlagen
Anmelder:
Schloemann Aktiengesellschaft,
Düsseldorf, Steinstr. 13
Als Erfinder benannt:
Horst Buschmann, Solingen-Ohligs;
Hans Dieter Schulz, Düsseldorf
pfannen die außer Betriebsstellung sich befindliche Gießpfanne außerhalb des Bedienungsbereichs der Stranggießanlage liegt. DieVerwendung einer schwenkbaren Tragvorrichtung mit ortsfester Schwenkachse und zwei Tragorganen für mindestens zwei Gießpfannen hat gegenüber Gießwagen den Vorteil, daß auf der Gießbühne keine Schienen verlegt werden müssen und der Wechselvorgang der Gießpfannen durch eine einfache und schnell durchzuführende Schwenkbewegung der Tragorgane erfolgt. Der Schwenkradius für die Halteorgane kann sehr klein gehalten werden, so daß die Tragvorrichtung als kompakte Einheit in unmittelbarer Nähe der Durchlaufkokille aufgestellt werden kann, und zwar derart, daß sie die Bedienungsseite der Stranggießanlage nicht beeinträchtigt. Zweckmäßigerweise werden die Tragorgane auf gegenüberliegenden Seiten der gemeinsamen außerhalb des Bedienungsbereichs der Stranggießanlage liegenden Schwenkachse angeordnet. Dadurch ist zwar der Wechselvorgang an eine 180°- Schwenkbewegung der beteiligten Halteorgane gebunden, dies hat aber den Vorteil, daß das Auswechseln der leeren Gießpfanne gegen eine gefüllte ohne Beeinträchtigung des Gießbetriebes durchführbar ist. Außerdem wird die Tragvorrichtung gleichmäßiger beansprucht.
In weiterer Ausbildung der Erfindung führt der Schwenkbereich der Halteorgane über auf der der Bedienungsseite abgewandten Seite der Stranggießanlage angeordnete Notkokillen. Bei einer Betriebsstörung der Stranggießanlage oder aber auch bei einem Stopfenläufer der Gießpfanne kann diese durch schnelles Schwenken der Halteorgane über die in dem Schwenkbereich angeordneten Notkokillen entleert werden.
609 588/321
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht und
Fig. 2 eine Draufsicht des oberen Teiles einer Stranggießanlage mit der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Zuführung der Gießpfanne.
In den Figuren ist mit 1 der Strang, mit 2 die Kokille, mit 10 die Rollenführungen, mit 11 die Kühlkammer und mit 12 der Treiber bezeichnet. Oberhalb der Kokille ist der Zwischenbehälter 3 zur Aufnahme des flüssigen Gießgutes aus der Gießpfanne 4 mit Auslaßöffnung 8 angeordnet. Die Gießpfanne liegt auf den drehbar gelagerten Armen 5 auf und die frisch gefüllte Pfanne auf den Armen 7. Die Arme 5 und 7 bilden mit der Drehsäule 13 als Schwenkachse eine Baueinheit.
Sobald die Pfanne 4 entleert ist, wird unter Schwenkung der Dreharme 5 und 7 um 180° die frisch gefüllte Pfanne 6 in Gießstellung gebracht und die geleerte Pfanne vom Kran abtransportiert. Gegen Ende der Entleerungszeit der Pfanne 6 wird vom Kran eine neugefüllte Pfanne auf die nunmehr freien Arme 5 abgesetzt und dadurch ein vollkontinuierlicher Gießbetrieb sichergestellt. Im Schwenkbereich der Pfannen sind die Notkokillen 9 untergebracht.
Wie aus den Figuren ersichtlich, ist der Platzbedarf für die Einrichtung zum Wechseln der Gießpfannen gering. Dadurch kann eine solche Einrichtung auch mit Vorteil bei solchen Anlagen verwendet werden, die aus mehreren nahe beieinanderliegenden Stranggießmaschinen bestehen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Um eine vertikale Achse schwenkbare Tragvorrichtung für die Gießpfanne bei Stranggießanlagen, gekennzeichnet durch mindestens zwei Tragorgane (5, 7) zur gleichzeitigen Aufnahme von mindestens zwei Gießpfannen (4, 6), wobei die Tragorgane (5,7) in bezug zur gemeinsamen ortsfesten Schwenkachse (13) so zueinander angeordnet sind, daß bei Aufnahme beider Gießpfannen (4, 6) die außer Betriebsstellung sich befindliche Gießpfanne (6) außerhalb des Bedienungsbereichs der Stranggießanlage liegt.
2. Tragvorrichtung für Gießpfannen nach Anspruch 1 mit zwei Halteorganen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragorgane (5, 7) auf gegenüberliegenden Seiten der gemeinsamen außerhalb des Bedienungsbereichs der Stranggießanlage liegenden Schwenkachse (13) angeordnet sind.
3. Tragvorrichtung für Gießpfannen nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbereich der Halteorgane über auf der der Bedienungsseite abgewandten Seite der Stranggießanlage angeordnete Notkokillen (9) führt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 249 815, 262 295, 620.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 588/321 6.66 © Bundesdruckerei Berlin
DESCH32218A 1962-10-20 1962-10-20 Tragvorrichtung fuer die Giesspfannen bei Stranggiessanlagen Pending DE1220562B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH32218A DE1220562B (de) 1962-10-20 1962-10-20 Tragvorrichtung fuer die Giesspfannen bei Stranggiessanlagen
CH1179763A CH404094A (de) 1962-10-20 1963-09-24 Einrichtung zum Wechseln der Giesspfannen von Stranggussanlagen
GB3769263A GB992831A (en) 1962-10-20 1963-09-25 Improvements in means for changing the casting ladles of continuous casting plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH32218A DE1220562B (de) 1962-10-20 1962-10-20 Tragvorrichtung fuer die Giesspfannen bei Stranggiessanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220562B true DE1220562B (de) 1966-07-07

Family

ID=7432369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH32218A Pending DE1220562B (de) 1962-10-20 1962-10-20 Tragvorrichtung fuer die Giesspfannen bei Stranggiessanlagen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH404094A (de)
DE (1) DE1220562B (de)
GB (1) GB992831A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1608094B1 (de) * 1967-02-06 1972-03-23 Voest Ag Anlage zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggiessanlage mit Metallschmelze
JPS5130013B1 (de) * 1970-08-20 1976-08-28

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB249815A (en) * 1925-03-25 1926-09-30 Acec Improved construction of electrically operated ladle cranes for steel foundries and the like
GB704620A (en) * 1949-07-25 1954-02-24 Siegfried Junghans Arrangement for the continuous casting of metals having high melting points

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB249815A (en) * 1925-03-25 1926-09-30 Acec Improved construction of electrically operated ladle cranes for steel foundries and the like
GB262295A (en) * 1925-03-25 1926-12-09 Acec Improved construction of electrically operated ladle cranes for steel foundries and the like
GB704620A (en) * 1949-07-25 1954-02-24 Siegfried Junghans Arrangement for the continuous casting of metals having high melting points

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1608094B1 (de) * 1967-02-06 1972-03-23 Voest Ag Anlage zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggiessanlage mit Metallschmelze
JPS5130013B1 (de) * 1970-08-20 1976-08-28

Also Published As

Publication number Publication date
GB992831A (en) 1965-05-19
CH404094A (de) 1965-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1608094C (de)
DE1608094B1 (de) Anlage zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggiessanlage mit Metallschmelze
DE2112407C3 (de) Deckelhebe- und Schwenkvorrichtung für kippbare Tiegelschmelz- oder Warmhalteofen
DE1220562B (de) Tragvorrichtung fuer die Giesspfannen bei Stranggiessanlagen
DE606988C (de) Vorrichtung zum Giessen von Metallbloecken
EP0009259B1 (de) Einrichtung zum Transport von Giesspfannen zu einer Stranggiessanlage
DE2146221C3 (de) Gießvorrichtung
DE823324C (de) Fahrbarer Giesspfannentraeger
DE669741C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gussbloecken
EP0039820B1 (de) Transporteinrichtung zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggiessanlage mit Metallschmelze
DE363839C (de) Vorrichtung zum Kippen von Giesspfannen, bei welcher die Auslaufschnauze des Gefaesses vermittels eines oder mehrerer Anschlaege an der Aufwaertsbewegung verhindert wird
DE2652871A1 (de) Stranggiessanlage
DE2406896A1 (de) Vorrichtung zum giessen grosser bloecke
DE3030307A1 (de) Vorrichtung zum foerdern fester oder fluessiger stoffe, insbesondere zum beschicken eines schachtofens
DE1064206B (de) Verfahren und Einrichtung zum Abgiessen von Formen
DE1265947B (de) Muldenkippkran
DE1182272B (de) Anlage zum Frischen von Roheisen
DE1965744A1 (de) Vorrichtung zum Anordnen und Wechseln von Zwischengefaessen ueber der Kokille einer Metall-Stranggussanlage
AT301780B (de) Vorrichtung zum Anordnen und Wechseln von Zwischengefäßen über der Kokille einer Metall-Stranggußanlage
DE710833C (de) Vorrichtung zum Giessen von Flusseisen und Stahl in Blockformen
DE468766C (de) An einer Laufkatze haengede Giessvorrichtung mit schwenkbarer, in der Hoehenlage veraenderlicher Giesspfanne
DE860995C (de) Verteilrinne
DE741733C (de) Lichtbogenofen
DE1608010C (de) Tiegelschmelzofen
DE816124C (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen