EP0039820B1 - Transporteinrichtung zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggiessanlage mit Metallschmelze - Google Patents

Transporteinrichtung zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggiessanlage mit Metallschmelze Download PDF

Info

Publication number
EP0039820B1
EP0039820B1 EP81103179A EP81103179A EP0039820B1 EP 0039820 B1 EP0039820 B1 EP 0039820B1 EP 81103179 A EP81103179 A EP 81103179A EP 81103179 A EP81103179 A EP 81103179A EP 0039820 B1 EP0039820 B1 EP 0039820B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
ladle
support
buggy
bogie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81103179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0039820A1 (de
Inventor
Herbert Hansen
Rudolf Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to AT81103179T priority Critical patent/ATE11746T1/de
Publication of EP0039820A1 publication Critical patent/EP0039820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0039820B1 publication Critical patent/EP0039820B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles
    • B22D41/13Ladle turrets

Definitions

  • the invention relates to a transport device for ladles for the continuous supply of a continuous casting plant with molten metal by means of a single, one-sided open pouring carriage, which can be moved between a non-operating position and a pouring position and is provided with open-top receptacles for the ladles brought up by means of a crane, wherein the casting car can be freed from the casting ladle by changing the height of a ladle relative to the receptacles of the casting car.
  • a casting trolley open to the casting position can be moved between an inoperative position and the casting position.
  • supports are arranged at the pouring position that hold the ladle in the pouring position.
  • the pouring wagon moves the ladle from the supports to hold it in the pouring position until it is emptied and then remove it.
  • Such a device has the advantage over the known ladle turret or the known double casting wagon that it takes up less space and requires less construction.
  • the device has the disadvantage that the ladle cannot be brought from the stationary supports to an emergency pan quickly enough in an emergency situation.
  • the installation also requires specially designed ladles, which can be supported at the same time by the supports of the supports and the casting carriage at the moment of transfer.
  • Another ladle transport device is known (US-A-3 877 612), in which a full ladle is kept on standby on a pouring wagon in an inoperative position next to a ladle held by the crane in the pouring position. This means constant use of the indoor crane.
  • the second ladle must therefore hang filled in the ladle during the entire pouring time of the first ladle. Apart from the increased safety risk in the operating area, the setting of a precisely defined melting temperature at the time of casting becomes problematic.
  • a ladle is provided on the bottom independently of the pouring wagon support that the support can be raised and lowered to change the height of a ladle picked up or received by the pouring wagon or - at immobile support - the casting car is provided with a lifting and lowering device for a suspended ladle, and that the casting car is open on its side facing the support.
  • the travel path for the single pouring wagon need only comprise a little more than the diameter of a ladle, which means that an extremely small space requirement is set for the transport device according to the invention.
  • the only requirement for a quick change of ladles is that when a drained ladle is removed, a filled ladle must be hanging from the crane above the pouring position in order to be able to quickly put this filled ladle on the empty returning pouring wagon.
  • the intermediate container is poured.
  • the height-adjustable support can advantageously be designed as a hydraulic lifting cylinder, which can have a plurality of arms arranged in a star shape in order to enlarge its wing.
  • a lifting and lowering device provided with an alternatively immovable support on the casting car may be desirable for moving a casting ladle in the casting position.
  • This device needs to be designed for setting down an emptied ladle on the support within the scope of the invention only with regard to the stroke so that after placing an emptied ladle on the support, the receptacles for the trunnions of the ladle can be lowered to such an extent that the pouring wagon is empty can return to the casting position.
  • the mode of operation of the transport device described so far can also be reversed by placing a filled ladle on the support, the hall crane then taking over the empty ladle from the pouring position, and the then free pouring trolley picking up the filled ladle from the prop, likewise with a relative movement the height between the ladle and the trolley is required to hang the filled ladle in the trolley.
  • FIG. 1 shows the arrangement of the ladle transport device, denoted overall by 1, on the casting platform of a single-strand or multi-strand casting installation.
  • the egg The usual strand guide structure with a mold is not shown.
  • the casting car transport device 1 consists of a movable casting car 2, which can be moved by means of wheels 3 on a carriageway 4 between a casting position 5 and an out-of-operation position 6.
  • the roadway 4 is at a certain height above the casting platform and rests on supports 7, the supports 7 being arranged in an area of the casting platform which is not required for the pure casting activity.
  • the carriageway 4 itself is cantilevered into the casting area, so that a ladle 8 set down in the casting car 2 can discharge the molten steel into the intermediate container 9, which is only schematically indicated, via an outlet opening.
  • the casting car 2 with the ladle 8 is on the carriageway 4 in the outermost driving position, delimited by stops 10, above the intermediate container.
  • the continuous caster is supplied with liquid steel from the ladles while the intermediate container is switched on for the entire duration of the sequence casting.
  • B. release the desired amount of steel by a stopper and slide control. If the content of the pouring ladle 8 is running low, the hall crane (not shown) creates a newly filled ladle and initially keeps it with the sling loops 11 in the crane harness in a position above the pouring position 5.
  • the supply of the system with steel fluid is maintained for a short time by the supply of the intermediate container 9.
  • the emptied ladle 8 is then quickly replaced by the new ladle hanging in the crane. Since the supply is carried out with only one pouring wagon 4, the wagon travels a short distance to the inoperative position 6 located directly next to or behind the pouring position, where the carriageway 4 is delimited by further stops 12.
  • the pouring wagon 4 with the empty ladle 8a stands centrally over a lifting cylinder 13 arranged below the carriageway. When the lifting cylinder 13 is acted upon, the piston of the cylinder extends and lifts with several arms 14 arranged in a star shape (FIG.
  • the indoor crane then takes over the empty ladle 8a raised by the lifting cylinder 13 and transports it away.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transporteinrichtung für Gießpfannen zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggießanlage mit Metallschmelze mittels eines einzigen, einseitig offenen Gießwagens, der zwischen einer Außer-Betrieb-Stellung und einer Gießposition verfahrbar und mit oben offenen Aufnahmen für die mittels eines Krans herangeführten Gießpfannen versehen ist, wobei der Gießwagen durch Änderung der Höhenlage einer Gießpfanne relativ zu den Aufnahmen des Gießwagens von der Gießpfanne befreit werden kann.
  • Bei dieser bekannten Einrichtung (DE-A-2 706 669) ist ein zur Gießposition offener Gießwagen zwischen einer Außer-Betrieb-Stellung und der Gießposition verfahrbar. Zur Aufnahme einer vollen Gießpfanne vom Kran sind an der Gießposition Stützen angeordnet, die die Gießpfanne in Gießposition halten. Vor der vollständigen Entleerung übernimmt der herangefahrene Gießwagen die Gießpfanne von den Stützen, um sie bis zur Entleerung in der Gießposition zu halten und danach abzutransportieren. Eine derartige Einrichtung hat gegenüber dem bekannten Pfannendrehturm bzw. den bekannten Doppelgießwagen den Vorteil des geringeren Raumbedarfs und des geringeren baulichen Aufwandes. Die Einrichtung hat jedoch den Nachteil, daß die Gießpfanne in einer Notsituation nicht schnell genug von den ortsfesten Stützen zu einer Notpfanne gebracht werden kann. Auch erfordert die Einrichtung speziell ausgebildete Gießpfannen, die im Übergabemoment gleichzeitig von den Auflagern der Stützen und des Gießwagens unterstützt werden können.
  • Es ist noch eine Pfannentransporteinrichtung bekannt (US-A-3 877 612), wobei eine volle Gießpfanne auf einem Gießwagen in einer Außer-Betrieb-Stellung neben einer vom Kran in Gießposition gehaltenen gießenden Pfanne in Bereitschaft gehalten wird. Dies bedeutet ständige Inanspruchnahme des Hallenkranes. Die zweite Gießpfanne muß daher während der gesamten Gießzeit der ersten Pfanne gefüllt im Gießwagen hängen. Abgesehen vom erhöhten Sicherheitsrisiko im Bedienungsbereich wird hierbei die Einstellung einer genau definierten Schmelztemperatur zum Gießzeitpunkt problematisch. Diese Nachteile wären nur durch den extrem hohen Aufwand zweier in der Gießhalle vorhandener Kräne mit der Tragkraft je einer vollen Gießpfanne zu vermeiden.
  • Hiernach ist Aufgabe der Erfindung die Schaffung einer raumsparenden und kostengünstigen Einrichtung nach dem Gattungsbegriff, bei der mit normalen Gießpfannen und unter Einsparung von Kranarbeit eine hohe Betriebssicherheit und einfache Betriebsweise ohne lange Wartezeiten und besondere Anforderungen an die Schmelzenanlieferung erzielbar sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in der Außer-Betrieb-Stellung eine eine Gießpfanne unabhängig vom Gießwagen bodenseitig tragende Stütze vorgesehen ist, daß zur Änderung der Höhenlage einer vom Gießwagen aufgenommenen oder aufzunehmenden Gießpfanne die Stütze heb- und senkbar oder - bei unbeweglicher Stütze - der Gießwagen mit einer Hebe- und Senkvorrichtung für eine eingehängte Gießpfanne versehen ist, und daß der Gießwagen an seiner der Stütze zugewandten Seite offen ausgebildet ist.
  • Bei dieser Lösung braucht der Fahrweg für den einzigen Gießwagen lediglich etwas mehr als den Durchmesser einer Gießpfanne zu umfassen, womit ein extrem kleiner Platzbedarf für die Transportvorrichtung gemäß der Erfindung eingestellt ist. Die einzige Voraussetzung zum schnellen Wechsel von Gießpfannen besteht darin, daß beim Wegfahen einer entleerten Pfanne eine gefüllte Gießpfanne am Kran hängend über der Gießposition vorhanden sein muß, um diese gefüllte Gießpfanne schnell auf den leer zurückkehrenden Gießwagen absetzen zu können. Während dieser Wechselzeit wird, wie bekannt, aus dem Zwischenbehälter gegossen.
  • Die höhenverstellbare Stütze kann vorteilhaft als hydraulischer Hubzylinder ausgebildet sein, der zur Vergrößerung seiner Tragfläche mehrere sternförmig verteilt angeordnete Ausleger aufweisen kann.
  • Eine bei alternativ unbeweglicher Stütze am Gießwagen vorgesehene Hebe- und Senkvorrichtung kann zum Bewegen einer in Gießposition befindlichen Gießpfanne erwünscht sein. Diese Vorrichtung braucht zum Absetzen einer entleerten Gießpfanne auf die Stütze im Rahmen der Erfindung lediglich hinsichtlich des Hubes so weit ausgelegt zu werden, daß nach dem Absetzen einer entleerten Gießpfanne auf die Stütze die Aufnahmen für die Tragzapfen der Gießpfanne soweit absenkbar sind, daß der Gießwagen leer in Gießposition zurückfahren kann.
  • Die Funktionsweise der bisher beschriebenen Transportvorrichtung kann auch umgekehrt werden, indem eine gefüllte Gießpfanne auf die Stütze abgesetzt wird, der Hallenkran im Anschluß hieran die entleerte Gießpfanne aus der Gießposition übernimmt und der dann freie Gießwagen die gefüllte Gießpfanne von der Stütze abholt, wobei ebenfalls eine Relativbewegung der Höhe nach zwischen Gießpfanne und Gießwagen erforderlich ist, um die gefüllte Gießpfanne in dem Gießwagen einzuhängen.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt, das auf eine heb- und senkbare Stütze in der Außer-Betrieb-Stellung abgestellt ist. Es zeigt
    • Fig. 1 die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Gießpfannen-Transporteinrichtung und
    • Fig. 2 die Draufsicht von Fig. 1.
  • Die Ansicht nach Fig. 1 gibt die Anordnung der insgesamt mit 1 bezeichneten Gießpfannen-Transportvorrichtung auf der Gießbühne einer Ein- oder Mehrstranggießanlage wieder. Das eigentliche Strangführungsgerüst mit Kokille ist dabei nicht gezeichnet.
  • Die Gießwagen-Transporteinrichtung 1 besteht aus einem verfahrbaren Gießwagen 2, der mittels Rädern 3 auf einer Fahrbahn 4 zwischen einer Gießposition 5 und einer Außer-Betrieb-Stellung 6 bewegt werden kann. Die Fahrbahn 4 befindet sich in einer gewissen Höhe über der Gießbühne und ruht auf Trägern 7, wobei die Träger 7 in einem Bereich der Gießbühne angeordnet sind, der für die reine Gießtätigkeit nicht benötigt wird. Die Fahrbahn 4 selbst ist bis in den Gießbereich vorkragend ausgebildet, so daß eine im Gießwagen 2 abgesetzte Gießpfanne 8 über eine Auslaßöffnung die Stahlschmelze in den nur schematisch angedeuteten Zwischenbehälter 9 abgeben kann.
  • Wie in Fig. 1 abgebildet, befindet sich der Gießwagen 2 mit der Gießpfanne 8 auf der Fahrbahn 4 in der äußersten, von Anschlägen 10 begrenzten Fahrstellung über dem Zwischenbehälter. In dieser Gießposition wird die Stranggießanlage unter Einschaltung des Zwischenbehälters während der gesamten Dauer des Sequenzgusses mit flüssigem Stahl aus den Gießpfannen versorgt, die z. B. durch eine Stopfen- und Schieberregulierung die gewünschte Stahlmenge freigeben. Geht der Inhalt der gießenden Pfanne 8 zur Neige, schafft der nicht dargestellte Hallenkran eine neu gefüllte Pfanne heran und behält diese zunächst mit den Gehängeschlaufen 11 im Krangeschirr in einer Bereitstellung oberhalb der Gießposition 5.
  • Wenn der Inhalt der Gießpfanne 8 vergossen ist, wird die Versorgung der Anlage mit Stahlflüssigkeit für eine kurze Zeit durch den Vorrat des Zwischenbehälters 9 aufrechterhalten. Es folgt dann ein schneller Austausch der geleerten Pfanne 8 gegen die im Kran hängende neue Gießpfanne. Da die Versorgung mit nur einem Gießwagen 4 durchgeführt wird, fährt der Wagen ein kurzes Stück bis in die unmittelbar neben oder hinter der Gießposition befindliche Außer-Betrieb-Stellung 6, wo die Fahrbahn 4 durch weitere Anschläge 12 begrenzt ist. Wie strichpunktiert gezeichnet, steht der Gießwagen 4 mit der leeren Gießpfanne 8a mittig über einem unterhalb der Fahrbahn angeordneten Hubzylinder 13. Beim Beaufschlagen des Hubzylinders 13 fährt der Kolben des Zylinders aus und hebt mit mehreren sternförmig verteilt angeordneten Auslegern 14 (Fig. 2), die am Boden der Gießpfanne 8a angreifen, die Gießpfanne aus den oben offenen Aufnahmen 15 des Gießwagens 4 heraus. Der Gießwagen ist somit wieder frei und fährt bis in die Gießposition, so daß die vom Kran bereitgehaltene gefüllte Gießpfanne mit ihren Gehängeschlaufen 11 nun in die Aufnahme 15 des Gießwagens abgesetzt werden kann.
  • Der Hallenkran übernimmt danach noch die vom Hubzylinder 13 angehobene leere Gießpfanne 8a und transportiert sie ab. Der Hubzylinder 13, der im Zusammenspiel mit einer geleerten Pfanne betrieben werden sollte, was den Vorteil bringt, daß er damit auch lediglich für das Leergewicht einer Gießpfanne ausgelegt sein muß, fährt dann bis zur nächsten Betriebsbereitschaft wieder in seine in Fig. 1 dargestellten entlasteten Ausgangslage.

Claims (3)

1. Transporteinrichtung für Gießpfannen zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggießanlage mit Metallschmelze mittels eines einzigen einseitig offenen Gießwagens (2), der zwischen einer Außer-Betrieb-Stellung (6) und einer Gießposition (5) verfahrbar und mit oben offenen Aufnahmen (15) für die mittels eines Krans herangeführten Gießpfannen (8, 8a) versehen ist, wobei der Gießwagen durch Änderung der Höhenlage einer Gießpfanne relativ zu den Aufnahmen (15) des Gießwagens (2) von der Gießpfanne befreit werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außer-Betrieb-Stellung (6) eine eine Gießpfanne (8a) unabhängig vom Gießwagen bodenseitig tragende Stütze (13, 14) vorgesehen ist, daß zur Änderung der Höhenlage einer vom Gießwagen (2) aufgenommenen oder aufzunehmenden Gießpfanne die Stütze (13, 14) heb-und senkbar oder - bei unbeweglicher Stütze - der Gießwagen (2) mit einer Hebe- und Senkvorrichtung für eine eingehängte Gießpfanne versehen ist, und daß der Gießwagen (2) an seiner der Stütze zugewandten Seite offen ausgebildet ist.
2. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze aus einem hydraulischen Hubzylinder (13) besteht.
3. Transporteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubzylinder (13) zur Vergrößerung seiner Tragfläche mehrere sternförmig verteilt angeordnete Ausleger (14) aufweist.
EP81103179A 1980-05-08 1981-04-28 Transporteinrichtung zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggiessanlage mit Metallschmelze Expired EP0039820B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81103179T ATE11746T1 (de) 1980-05-08 1981-04-28 Transporteinrichtung zur vollkontinuierlichen versorgung einer stranggiessanlage mit metallschmelze.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3017548 1980-05-08
DE19803017548 DE3017548A1 (de) 1980-05-08 1980-05-08 Transporteinrichtung zur vollkontinuierlichen versorgung einer stranggiessanlage mit metallschmelze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0039820A1 EP0039820A1 (de) 1981-11-18
EP0039820B1 true EP0039820B1 (de) 1985-02-13

Family

ID=6101869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103179A Expired EP0039820B1 (de) 1980-05-08 1981-04-28 Transporteinrichtung zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggiessanlage mit Metallschmelze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4444341A (de)
EP (1) EP0039820B1 (de)
JP (1) JPS571549A (de)
AT (1) ATE11746T1 (de)
DE (1) DE3017548A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6018257A (ja) * 1983-07-12 1985-01-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 連続鋳造用レ−ドル交換装置
US20020139509A1 (en) * 2001-04-02 2002-10-03 Folder William John Tundish positioning
AT413950B (de) * 2004-05-26 2006-07-15 Voest Alpine Ind Anlagen Stranggiessanlage mit mindestens einem roboter und verfahren zum betrieb einer stranggiessanlage unter einbindung von mindestens einem roboter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE629901A (de) * 1962-03-22
US3273208A (en) * 1963-09-19 1966-09-20 United Eng Foundry Co Interchangeable continuous casting apparatus
FR2161821A1 (en) * 1971-12-02 1973-07-13 Fives Lille Cail Continuous casting safety arrangement - avoids splashing molten metal after casting ladle overflows
FR2207768A1 (en) * 1972-11-24 1974-06-21 Fives Lille Cail Continuous casting ingot mould distributer - has safety appts. for high speed casting
US3877612A (en) * 1974-07-19 1975-04-15 Rokop Engineering Ladle handling apparatus for continuous casting
JPS536233A (en) * 1976-07-08 1978-01-20 Kyoei Steel Ltd Method of casting by using ladle truck

Also Published As

Publication number Publication date
DE3017548A1 (de) 1981-11-12
JPS571549A (en) 1982-01-06
ATE11746T1 (de) 1985-02-15
EP0039820A1 (de) 1981-11-18
US4444341A (en) 1984-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963147C3 (de) Lagerung von Verteilerrinnen an einer Karussellvorrichtung für Gießpfannen bei Stranggießanlagen
EP0206169B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be-und Entladen eines Pfannendrehturmes in einer Stranggiessanlage
EP0039820B1 (de) Transporteinrichtung zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggiessanlage mit Metallschmelze
DE10149367B4 (de) Verfahren und Wechseleinrichtung zum Aus- oder Einbauen von Baugruppen eines Elektrolichtbogenofens
DE3027789C2 (de)
DE2543168A1 (de) Verfahrbare giesseinrichtung
EP0009259B1 (de) Einrichtung zum Transport von Giesspfannen zu einer Stranggiessanlage
DE2848890C2 (de) Schmelzenbehandlungsanlage mit einem kippbaren Behandlungsgefäß, insbesondere zur Herstellung von Eisen-Kohlenstoff-Gußwerkstoffen mit Kugelgraphit
DE2146221C3 (de) Gießvorrichtung
EP1457282B1 (de) Stranggiessanlage mit einem Verteilerrrinnen-Wagen für symmetrisch angeordnet jeweils einseitig einhängbare Verteilerrinnen
CH624594A5 (de)
DE2652871A1 (de) Stranggiessanlage
EP1628794B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umlegen von metallurgischen gefässen
DE102004034704B3 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Pfannen bei Stranggießanlagen
DE3529409C2 (de)
DE2318158A1 (de) Aufnahme- und abgabevorrichtung fuer den kaltstrang einer stranggiessanlage
DE2903361C2 (de) Transporthubwagen für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter
DE1218663B (de) Giesspfannentransportanlage
EP0025028B2 (de) Pfannenstand zur Durchführung metallurgischer Behandlungen von Stahlschmelzen
EP0620771B2 (de) Vorrichtung zur steuerung eines stopfens eines metallurgischen gefässes
DE816124C (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE1919413C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von in als AbstichgefäBe ausgebildeten Wagen oberflächlich erstarrten Carbidblöcken
DE1508962A1 (de) Vorrichtung zur Zu- und Abfuehrung der Giesspfannen bei Stranggussanlagen
DE2111850A1 (de) Verteilerinnenwagen fuer eine Stranggiesseinrichtung
DE4114153C2 (de) Stranggießanlage und Stranggußverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820518

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MDS MANNESMANN DEMAG SACK GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19850213

Ref country code: BE

Effective date: 19850213

REF Corresponds to:

Ref document number: 11746

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850430

Ref country code: LI

Effective date: 19850430

Ref country code: CH

Effective date: 19850430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19851101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81103179.8

Effective date: 19860128