DE3017548A1 - Transporteinrichtung zur vollkontinuierlichen versorgung einer stranggiessanlage mit metallschmelze - Google Patents

Transporteinrichtung zur vollkontinuierlichen versorgung einer stranggiessanlage mit metallschmelze

Info

Publication number
DE3017548A1
DE3017548A1 DE19803017548 DE3017548A DE3017548A1 DE 3017548 A1 DE3017548 A1 DE 3017548A1 DE 19803017548 DE19803017548 DE 19803017548 DE 3017548 A DE3017548 A DE 3017548A DE 3017548 A1 DE3017548 A1 DE 3017548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladle
casting
support
transport device
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803017548
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 4000 Düsseldorf Hansen
Rudolf 4150 Krefeld Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Sack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sack GmbH filed Critical Sack GmbH
Priority to DE19803017548 priority Critical patent/DE3017548A1/de
Priority to EP81103179A priority patent/EP0039820B1/de
Priority to AT81103179T priority patent/ATE11746T1/de
Priority to US06/259,810 priority patent/US4444341A/en
Priority to JP6772681A priority patent/JPS571549A/ja
Publication of DE3017548A1 publication Critical patent/DE3017548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles
    • B22D41/13Ladle turrets

Description

Sack GmbH
Düsseldorf-Rath S 628
Transporteinrichtung zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggießanlage mit Metallschmelze . ' . .
Die Erfindung betrifft eine Transporteinrichtung zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggießanlage mit Metallschmelze mittels Gießwagen und darin absetzbaren Gießpfannen.
Um einen Sequenzguß/ also das ununterbrochene (vollkontinuierliche) Vergießen des Inhalts von mehreren Gießpfannen nacheinander in die Kokillen einer Ein- oder Mehrstranganlage durchführen zu können, sind verschiedene Einrichtungen zur Bereitstellung der Metallschmelze bekannt. ("Stahlsträng-Gießanlagen" von Dr. Ing. Baumann, erschienen im Verlag Stahl Eisen 1976, Seiten 208 bis 215), wobei sich die beiden gebräuchlichsten Systeme dadurch auszeichnen, daß einmal die Pfannen von zwei verfahrbaren Gießwagen und zum anderen von einem sogenannten Pfannendrehturm aufgenommen werden.
In beiden Fällen wird der flüssige Stahl zunächst in Gießpfannen von den Konvertern zu den Stranggießanlagen transportiert, wozu meist der so oder so vorhandene Hallenkran dient.
Beim Einsatz eines Pfannendrehturms r der entweder mit einem starren, um die feste Drehsäule verschwenkbaren Tragarm und zwei Aufnahmen oder mit zwei individuell voneinander um eine Drehsäule verschwenkbaren Tragarmen mit je einer Pfannenaufnahme ausgeführt ist, wird stets aus der Pfanne des über die
25Kokille gedrehten Tragarmes gegossen. Der andere Tragarm ist dabei in einer Außer-Betrieb -Stellung, wo dann, wenn der
130046/0327
-Jr-
-3-Inhalt der gießenden Pfanne vergossen ist, eine gefüllte
Pfanne eingehängt und im Austausch gegen die geleerte Pfanne über die Kokille geschwenkt wird. Der Hallenkran macht danach den Arm mit der leeren Gießpfanne wieder frei. 5
Bei der Betriebsweise mit zwei Gießwagen erfolgt die Zuführung der Gießpfannen hinsichtlich des Pfannenwechsels wie vorstehend für einen Pfannendrehturm geschildert, lediglich mit dem Unterschied, daß der Transport nicht auf einer kreisbogenförmigen Schwenkbahn, sondern auf einer linearen Fahrbahn vorgenommen wird. Stets wird während der Gießpfannen-Wechselzeiten, die möglich gering zu halten sind, der Gießbetrieb grundsätzlich über Zwischenbehälter als Pufferstation aufrechterhalten.
Beide Gießpfannen-Wechselsysteme haben sich in der Praxis hervorragend bewährt und garantieren den vollkontinuierlichen Betrieb einer Stranggießanlage. Die Einplanung von zwei Gießwagen oder eines Pfannendrehturmes setzt aber eine ausreichend große Gießbühne und damit entsprechend großzügig ausgelegte Abmessungen der Gießhalle voraus.
Unter der Voraussetzung, daß eine Gießpfanne mittels eines Krans bis über die Kokille der Stranggießanlage herangeführt werden kann, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen
; vollkontinuierlichen Stranggießbetrieb auch dann durchführen zu können, wenn die Platzverhältnisse einer Gießhalle
■ die Verwirklichung üblicher Bereitstellungssysteme, z. B.
eines Pfannendrehturmes oder eines Doppel-Gießwagens, nicht zulassen. Mit anderen Worten: Es soll selbst bei möglichst
' kompakt und unter Beanspruchung nur eines minimalen Platzbedarfes gebauten Stranggießanlagen ein vollkontinuierlicher Strangguß möglich sein.
5 Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß nur ein zur Aufnahme einer einzelnen Gießpfanne ausgebildeter Gießwagen vorhanden ist, der aus der Gießposition bis in eine Außer-Betrieb-Stellung verfahrbar ist,
130046/0327
in der die entleerte Gießpfanne unter derartiger Änderung ihrer Höhenlage relativ zum Gießwagen von einer die Gießpfanne bodenseitig tragenden Stütze übernehmbar ist, daß der
: an seiner der Stütze zugewandten Seite offene Gießwagen leer in die Gießposition zurückfahrbar ist. Bei dieser Lösung braucht der Fahrweg für den einzigen Gießwagen lediglich etwas mehr als den Durchmesser einer Gießpfanne zu umfassen, womit ein extrem kleiner Platzbedarf für die Transportvorrichtung gemäß der Erfindung eingestellt ist. Die einzige Voraussetzung zum schnellen Wechsel von Gießpfannen besteht darin, daß beim Wegfahren einer entleerten Pfanne eine gefüllte Gießpfanne am Kran hängend über der Gießposition vorhanden sein muß, um diese gefüllte Gießpfanne schnell auf den leer zurückkehrenden Gießwagen absetzen zu können.
Während dieser Wechselzeit wird wie bekannt aus dem Zwischenbehälter gegossen. .
Die Änderung der Höhenlage der entleerten Gießpfanne relativ zum Gießwagen in der Außer-Betrieb-Stellung kann dadurch erfolgen, daß die die entleerte Gießpfanne übernehmende Stütze heb- und senkbar ist, beispielsweise aus einem hydraulischen Hubzylinder besteht, der zur Vergrößerung seiner.Tragfläche mehrere sternförmig verteilt angeordnete Ausleger aufweist, über diesen Hubzylinder kann die entleerte Gießpfanne einfach aus den am Gießwagen angeordneten oben offenen Aufnahmen für die Tragzapfen der Gießpfanne ausgehoben werden.
Die Stütze kann aber auch unbeweglich sein, wenn der Gießwagen selbst mit einer Hebe- und Senkvorrichtung für eine eingehängte Gießpfanne versehen ist. Eine solche Hebe- und " Senkvorrichtung ist zum Bewegen einer in Gießposition befindlichen Gießpfanne wünschenswert; sie braucht zum Absetzen einer entleerten Gießpfanne auf die Stütze im Rahmen der Erfindung lediglich hinsichtlich des Hubes so weit ausgelegt zu werden, daß nach dem Absetzen einer entleerten Gießpfanne auf die Stütze die Aufnahmen für die Tragzapfen der Gießpfanne soweit absenkbar sind, daß der Gießwagen
130046/0 327
leer in Gießposition zurückfahren kann.
Eine weitere Möglichkeit der übergabe einer entleerten Gießpfanne auf die in Außer-Betrieb-Stellung befindliche Stütze unter Änderung der Höhenlage der Gießpfanne besteht darin, daß die halb offenen Aufnahmen am Gießwagen für die Tragzapfen der Gießpfanne über ca. 90° um eine Schwenkachse schwenkbar sind, die unterhalb der Mittenachse der Tragzapfen verläuft. Da bei einer derartigen Schwenkbewegung die halb offenen Aufnahmen in eine Schwenklage gelangen, in der sie zur Seite hin offen sind, kann der Gießwagen nach der Übernahme der entleerten Gießpfanne durch die unbewegliche Stütze sofort wieder in Gießposition zurückfahren. Die erforderliche Absenkbewegung zum Übergeben der Gießpfanne an die Stütze erfolgt dabei über den Viertelkreisbogen mit dem Radius des Abstandes zwischen der Schwenkachse und der Mittenachse der Tragzapfen der Gießpfanne. Selbstverständlich muß bei dieser Lösung sichergestellt sein, daß die senkrechte oder nahezu senkrechte Lage der halb offenen Aufnahmen beim Absetzen und Halten einer frisch gefüllten Gießpfanne fixiert ist.
Die Funktionsweise der bisher beschriebenen Transportvorrichtung kann auch umgekehrt werden, indem eine gefüllte Gießpfanne auf die Stütze abgesetzt wird, der Hallenkran im Anschluß hieran die entleerte Gießpfanne aus der Gießposition übernimmt und der dann freie Gießwagen die gefüllte Gießpfanne von der Stütze abholt, wobei ebenfalls eine Relativbewegung der Höhe nach zwischen Gießpfanne und Gießwagen erforderlich ist, um die gefüllte Gießpfanne in dem Gießwagen einzuhängen.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt, das auf eine heb- und senkbare Stütze in der Außer-Betrieb-Stellung abgestellt ist. Es zeigt
13ΟΌΑ6/0327
'it;
Pig. 1 die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Gießpfannen-Transporteinrichtung, und
Fig. 2 die Draufsieht von Fig. 1. 5
Die Ansicht nach Fig. 1 gibt die Anordnung der insgesamt mit 1 bezeichneten Gießpfannen-Transportvorrichtung auf der Gießbühne einer Ein- oder MehrStranggießanlage wieder. Das eigentliche Strangführungsgerüst mit Kokille ist dabei nicht gezeichnet.
Die Gießwagen-Transporteinrichtung 1 besteht aus einem verfahrbaren Gießwagen 2, der mittels Rädern 3 auf einer Fahrbahn 4 zwischen einer Gießposition 5 und einer Außer-Betrieb-Stellung 6 bewegt werden kann. Die Fahrbahn 4 befindet sich in einer gewissen Höhe über der Gießbühne und ruht auf Trägern 7, wobei die Träger 7 in einem Bereich der Gießbühne angeordnet sind, der für die reine Gießtätigkeit nicht benötigt wird. Die Fahrbahn 4 selbst ist bis in den Gießbereich vorkragend ausgebildet, so daß eine im Gießwagen 2 abgesetzte Gießpfanne 8 über eine Auslaßöffnung die Stahlschmelze in den nur schematisch angedeuteten Zwischenbehälter 9 abgeben kann. · "
Wie in Fig. 1 abgebildet, befindet sich der Gießwagen 2 mit der Gießpfanne 8 auf der Fahrbahn 4 in der äußersten, von Anschlägen 10 begrenzten Fahrstellung über dem Zwischenbehälter. In dieser Gießposition wird die Stranggießanlage unter Einschaltung des Zwischenbehälters während der gesamten Dauer des Sequenzgusses mit flüssigem Stahl aus den Gießpfannen versorgt, die z.B. durch eine Stopfen- und Schieberregelung die gewünschte Stahlmenge freigeben. Geht der Inhalt der gießenden Pfanne 8 zur Neige, schafft der nicht dargestellte Hallenkran eine neu gefüllte Pfanne heran und behält diese zunächst mit den Gehängesehlaufen im Krangeschirr in einer Bereitstellung oberhalb der Gießpos i tion 5.
130046/0 327
... ;-:: : 3O17548
- tf -
Wenn der Inhalt der Gießpfanne 8 vergossen ist, wird die Versorgung der Anlage mit Stahlflüssigkeit für eine kurze Zeit durch den Vorrat des Zwxschenbehälters 9 aufrechterhalten. Es folgt dann ein schneller Austausch der geleerten Pfanne 8 gegen die im Kran hängende neue Gießpfanne. Da die Versorgung mit nur einem Gießwagen 4 durchgeführt wird, fährt der Wagen ein kurzes Stück bis in die unmittelbar neben oder hinter der Gießposition befindliche Außer-Betrieb-Stellung 6, wo die Fahrbahn 4 durch weitere Anschläge 12 begrenzt ist. Wie strichpunktiert gezeichnet, steht der Gießwagen 4 mit der leeren Gießpfanne 8a mittig über einem unterhalb der Fahrbahn angeordneten Hubzylinder 13. Beim Beaufschlagen des Hubzylinders 13 fährt der Kolben des Zylinders aus und hebt mit mehreren sternförmig verteilt angeordneten Auslegern 14 (Fig. 2), die am Boden der Gießpfanne 8a angreifen, die Gießpfanne aus den oben offenen Aufnahmen 15 des Gießwagens 4 heraus. Der Gießwagen ist somit wieder frei und fährt bis in die Gießposition, so daß die vom Kran bereitgehaltene gefüllte Gießpfanne mit ihren Gehängeschlaufen 11 nun in die Aufnahme 15 des Gießwagens abgesetzt werden kann.
Der Hallenkran übernimmt danach noch die vom Hubzylinder 13 angehobene leere Gießpfanne 8a und transportiert sie ab.
Der Hubzylinder 13, der im Zusammenspiel mit einer geleerten Pfanne betrieben werden sollte, was den Vorteil bringt, daß er damit auch lediglich für das Leergewicht einer Gießpfanne ausgelegt sein muß, fährt dann bis zur nächsten Betriebsbereitschaft wieder in seine in Fig. 1 dargestellten entlasteten Ausgangslage.
13OOA6/0327 BAD ORIGINAL

Claims (6)

- y- Patentansprüche
1. Transporteinrichtung zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggießanlage mit Metallschmelze mittels Gießwagen und darin absetzbaren Gießpfannen, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein zur Aufnahme einer einzelnen Gießpfanne (8, 8a) ausgebildeter Gießwagen (2) vorhanden ist, der aus der Gießposition (5) bis in eine Außer-Betrieb-Stellung (6) verfahrbar ist, in der die entleerte Gießpfanne (8a) unter derartiger Änderung ihrer Höhenlage relativ zum Gießwagen von einer die Gießpfanne bodenseitig tragenden Stütze (13, 14) übernehmbar ist, daß der an seiner der Stütze zugewandten Seite offene Gießwagen leer in die Gießposition zurückfahrbar ist.
2. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (13, 14) heb- und senkbar ist.
3. Transporteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze aus einem hydraulischen Hubzylinder (13) besteht.
4. Transporteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubzylinder (13) zur Vergrößerung seiner Tragfläche mehrere sternförmig verteilt angeordnete Ausleger (14) aufweist.
5. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (14) unbeweglich ist und der Gießvagen mit einer Hebe- und Senkvorrichtung für die eingehängte Gießpfanne versehen ist.
6. Transporteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die halb offenen Aufnahmen (15) am Gießwagen (2) für die Tragzapfen der Gießpfanne über ca. 90° um eine Schwenkachse schwenkbar sind, die unterhalb der Mittenachsc der Tragzapfen verläuft.
130046/G327
ORIGINAL
DE19803017548 1980-05-08 1980-05-08 Transporteinrichtung zur vollkontinuierlichen versorgung einer stranggiessanlage mit metallschmelze Withdrawn DE3017548A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017548 DE3017548A1 (de) 1980-05-08 1980-05-08 Transporteinrichtung zur vollkontinuierlichen versorgung einer stranggiessanlage mit metallschmelze
EP81103179A EP0039820B1 (de) 1980-05-08 1981-04-28 Transporteinrichtung zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggiessanlage mit Metallschmelze
AT81103179T ATE11746T1 (de) 1980-05-08 1981-04-28 Transporteinrichtung zur vollkontinuierlichen versorgung einer stranggiessanlage mit metallschmelze.
US06/259,810 US4444341A (en) 1980-05-08 1981-05-04 Transportation device for continuously supplying molten metal to a continuous casting plant
JP6772681A JPS571549A (en) 1980-05-08 1981-05-07 Carrying device for continuously supplying molten metal to continuous casting machine completely

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017548 DE3017548A1 (de) 1980-05-08 1980-05-08 Transporteinrichtung zur vollkontinuierlichen versorgung einer stranggiessanlage mit metallschmelze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3017548A1 true DE3017548A1 (de) 1981-11-12

Family

ID=6101869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017548 Withdrawn DE3017548A1 (de) 1980-05-08 1980-05-08 Transporteinrichtung zur vollkontinuierlichen versorgung einer stranggiessanlage mit metallschmelze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4444341A (de)
EP (1) EP0039820B1 (de)
JP (1) JPS571549A (de)
AT (1) ATE11746T1 (de)
DE (1) DE3017548A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6018257A (ja) * 1983-07-12 1985-01-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 連続鋳造用レ−ドル交換装置
US20020139509A1 (en) * 2001-04-02 2002-10-03 Folder William John Tundish positioning
AT413950B (de) * 2004-05-26 2006-07-15 Voest Alpine Ind Anlagen Stranggiessanlage mit mindestens einem roboter und verfahren zum betrieb einer stranggiessanlage unter einbindung von mindestens einem roboter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE629901A (de) * 1962-03-22
US3273208A (en) * 1963-09-19 1966-09-20 United Eng Foundry Co Interchangeable continuous casting apparatus
FR2161821A1 (en) * 1971-12-02 1973-07-13 Fives Lille Cail Continuous casting safety arrangement - avoids splashing molten metal after casting ladle overflows
FR2207768A1 (en) * 1972-11-24 1974-06-21 Fives Lille Cail Continuous casting ingot mould distributer - has safety appts. for high speed casting
US3877612A (en) * 1974-07-19 1975-04-15 Rokop Engineering Ladle handling apparatus for continuous casting
JPS536233A (en) * 1976-07-08 1978-01-20 Kyoei Steel Ltd Method of casting by using ladle truck

Also Published As

Publication number Publication date
US4444341A (en) 1984-04-24
JPS571549A (en) 1982-01-06
EP0039820A1 (de) 1981-11-18
EP0039820B1 (de) 1985-02-13
ATE11746T1 (de) 1985-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1750872B1 (de) Stranggiessanlage mit mindestens einem roboter und verfahren zum betrieb einer stranggiessanlage unter einbindung von mindestens einem roboter
DE1608094C (de)
DE1963147C3 (de) Lagerung von Verteilerrinnen an einer Karussellvorrichtung für Gießpfannen bei Stranggießanlagen
DE1608094B1 (de) Anlage zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggiessanlage mit Metallschmelze
EP0112540B1 (de) Anlage zum Führen und Wechseln von Tauchlanzen
DE3017548A1 (de) Transporteinrichtung zur vollkontinuierlichen versorgung einer stranggiessanlage mit metallschmelze
DE3027789C2 (de)
DE2543168B2 (de) Fahrbare Gießvorrichtung
EP0009259B1 (de) Einrichtung zum Transport von Giesspfannen zu einer Stranggiessanlage
DE2146221C3 (de) Gießvorrichtung
DE2652871A1 (de) Stranggiessanlage
DE102013008674A1 (de) Das Verfahren der Flüssigmetallbeschickung in der Stranggießanlage und die Vorrichtung für Realisierung des Verfahrens.
DE2838260A1 (de) Giesseinrichtung mit waehrend dem giessvorgang kippbarer pfanne
DE3529409C2 (de)
DE10311280A1 (de) Stranggießanlage zum Gießen von Strängen aus flüssigem Metall, insbesondere aus flüssigem Stahlwerkstoff mit einem Verteilerrinnen-Wagen
DE1558199C3 (de) Anordnung auf einer Stranggießbühne mit zwischen Neuzustellungsstand und Vorwärmstand bzw. mehreren Gießständen verlaufenden Transportgleisen für auf Wagen verfahrbare Zwischenbehälter
DE102004034704B3 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Pfannen bei Stranggießanlagen
AT403669B (de) Vorrichtung zum wechseln von pfannen in anlagen für kontinuierliches giessen
DE2908711C2 (de) Schwenkeinrichtung für einen Zwischenbehälter in einer Stranggießanlage
AT301780B (de) Vorrichtung zum Anordnen und Wechseln von Zwischengefäßen über der Kokille einer Metall-Stranggußanlage
DE2408951C3 (de) Vorrichtung an einem Pfannendrehturm zur Aufnahme einer Gießpfanne
DE2425053A1 (de) Giesspfannen-drehschemel fuer eine stranggiessanlage
DE2803712A1 (de) Vergiesseinrichtung fuer kontinuierlich betriebene giesstrecke
DE2903361A1 (de) Transporthubwagen fuer metallurgische gefaesse, insbesondere fuer stahlwerkskonverter
DE10037763A1 (de) Stranggießanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MDS MANNESMANN DEMAG SACK GMBH, 4000 DUESSELDORF,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee