EP1628794B1 - Verfahren und vorrichtung zum umlegen von metallurgischen gefässen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum umlegen von metallurgischen gefässen Download PDF

Info

Publication number
EP1628794B1
EP1628794B1 EP04739217A EP04739217A EP1628794B1 EP 1628794 B1 EP1628794 B1 EP 1628794B1 EP 04739217 A EP04739217 A EP 04739217A EP 04739217 A EP04739217 A EP 04739217A EP 1628794 B1 EP1628794 B1 EP 1628794B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metallurgical vessel
pocket
receptacle
free end
rockers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04739217A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1628794A1 (de
Inventor
Bernd Feldhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1628794A1 publication Critical patent/EP1628794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1628794B1 publication Critical patent/EP1628794B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/04Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/06Equipment for tilting

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for transferring with pins in a hanger pivotally mounted metallurgical vessels, in particular ladles.
  • tilting chair Such devices for transferring with spigots in a hanger pivotally mounted metallurgical vessels, especially ladles are called tilting chair or pan and tilting chair and are known in the art in numerous embodiments.
  • tilting chairs are used especially in metallurgical plants in the context of steelmaking and steelmaking.
  • ladles In steelmaking, metallurgical vessels, especially ladles, are used to transport liquid steel.
  • the ladles are fireproof containers, which have in their upper part two suspension pins, on each of which a hanger is mounted rotatably mounted.
  • the hangers can also be the hook or the like load-carrying means of a crane or similar hoist, which engages pivotally on the pin of the metallurgical vessel.
  • Ladles are usually transported by means of a crane or similar hoist. When transporting a ladle by means of a crane, crane hooks connected to the lifting drive of the crane engage in the two hangers via a cross-beam.
  • the pegs of the ladle are arranged in an upper portion of the same at this, that the center of gravity of the ladle is always below the pin or the axis of the pin through the location of the hanger pin on the ladle, so that in the crane hanging on hangers ladle always vertically, that is, hanging in a vertical position.
  • pan valves In the bottom of the ladles usually shut-off devices for the liquid steel - so-called pan valves - and so-called, an introduction of inert gas for homogenizing the molten steel serving purge stones are installed.
  • the pan valves are used to empty the melt in molds or casting machines.
  • Pans slide usually have various ceramic, especially refractory ceramic wear parts. After each ladle emptying, the ceramic wear parts of the ladle slide must be cleaned, checked or replaced. After certain intervals longer periods of maintenance and / or repair work, such as a replacement or replacement of the pan slider or a change or replacement of the sinks must be performed.
  • the extremely labor-intensive and resource-intensive work on the bottom of the ladles also requires extensive preparatory work to carry out the work, in particular maintenance and / or repair work on the ladles and pans of the ladles.
  • the ladles in metallurgical operations are generally to be transported over long distances in the neighboring steel halls remote from the actual steelmaking and to transfer there from the vertical position to a horizontal position to carry out the work on the bottom of the ladles.
  • the preparatory work for working on the bottom of the pan is also a high personnel and equipment costs, especially for cranes, floor vehicles and the like required.
  • tilting chairs It is also known to transfer ladles from a vertical position to a horizontal position by means of the tilting devices mentioned at the beginning, so-called tilting chairs.
  • a hanging in a crane on their hangers in a vertical position ladle is parked by the crane in a vertical position in the hanger of the ladle receiving pockets of the tilting device and then rotated or tilted independently of the crane by means of hydraulic and / or electromechanical drives in the horizontal position ,
  • the drives and the G confusepfannenhaltevorraumen previously known tilting chairs are space consuming, technically complex and extremely expensive.
  • the invention is in view of this prior art, the object to provide a method and apparatus for transferring pivotally mounted with pins in a hanger metallurgical vessels, in particular ladles, which, while avoiding the disadvantages described in a cost effective manner a simple, enable safe and fast transfer of ladles, and in particular make the use of drives or second crane maneuvers dispensable.
  • the object is inventively achieved in that a metallurgical vessel is turned over by the force acting on this gravitational force about the axis of its pin from a vertical position to a horizontal position.
  • the invention is based on the finding that a metallurgical vessel without any drives can be simply safely and quickly pivoted about the axis of its pins with the aid of the gravitational force acting on the metallurgical vessel and transferred from a vertical position into a horizontal position.
  • the invention thus makes it possible in particular to be able to carry out the repair and / or maintenance work on ladles with the ancillary units necessary for a casting process within the framework of steel production in a metallurgical plant in the shortest possible time.
  • the ones used for this work on the ground and inside the ladles Auxiliary devices, such as de- and / or mounting devices for perforated bricks on the part of the ladle nozzle, purging, pan and pan pusher ceramics, laser measuring devices with or without spray robots and plasters for fireproof lining of the ladles, can be used as quickly as possible according to the invention.
  • a horizontally burning ladle fire can be used as quickly as possible.
  • the metallurgical vessel hangs at least when moving with its hangers on a support means or on a load-carrying means of a crane.
  • the weight of the metallurgical vessel is held by the crane so that corresponding receiving devices accommodating the metallurgical vessel can only absorb and move correspondingly lower loads on the ground and accordingly have to be made less expensive.
  • this increases the safety when handling the metallurgical vessel, in particular because the metallurgical vessel hangs at least when moving from a vertical position to a horizontal position in the crane.
  • a hanging in a vertical position with its hangers on a suspension means or on a load-carrying means of a crane metallurgical vessel is transferred by acting on this gravitational force during the lowering of the crane in the horizontal position.
  • the transferred metallurgical vessel is by a drive means, preferably a cable drive of particularly preferably engages in an area below the bottom of the metallurgical vessel at this pivots about the axis of its pin and from the horizontal position into a substantially vertical position spent.
  • a drive means preferably a cable drive of particularly preferably engages in an area below the bottom of the metallurgical vessel at this pivots about the axis of its pin and from the horizontal position into a substantially vertical position spent.
  • the object of the invention is achieved by two parallel and spaced from each other arranged, rotatably mounted Swinging each with two free ends, wherein at a free end of the rockers a pocket-like receptacle for storing a suspension or a pin of the metallurgical vessel is arranged.
  • a weight is arranged at the other free end of the rockers, which provides a counterweight for the arranged at the opposite free end of the wings pocket-like recordings and holds the wings with their pocket-like recordings in the unloaded state, ie without metallurgical vessel received, in the receiving position.
  • a pneumatic and / or hydraulic cylinder engages at the other free end of the rocker, which generates the holding force generated by the weight against the pocket-like receptacle or supports the weight in its function.
  • a further embodiment of the invention provides that the torque generated at the pocket-like receptacle for overlapping receiving a hanger or a pin of the metallurgical vessel having the free end of the rocker at not taken metallurgical vessel is less than that at the other free end of the rocker through the weight and / or the pneumatic and / or hydraulic cylinder generated moment.
  • the at the pocket-like receptacle for the overlaying recording of a hanger or a pin of the metallurgical vessel having free end of the rocker torque generated at metallurgical vessel is greater than that at the other free end of the rocker by the weight and / or the pneumatic and / or hydraulic cylinder generated moment.
  • the rockers advantageously have in the region of the other free end with arranged on the metallurgical vessel stops cooperating carrier.
  • the drivers lie down when lowering the metallurgical vessel into the pocket-like receptacles for storing a suspension or a pin of the metallurgical vessel advantageously so against the arranged on the metallurgical vessel attacks that the lower part of the metallurgical vessel swings up when lowering the metallurgical vessel.
  • the pocket-like receptacle for storing a support or a spigot of the metallurgical vessel at the free end the swingarm rotatably mounted.
  • the pocket-like receptacle upon rotation or pivoting of the rocker follow such that it is always in a vertical, suitable for receiving a hanger or a pin of the metallurgical vessel position.
  • the pocket-like receptacle for the overlapping receiving a hanger or a pin of the metallurgical vessel having free end of the rocker means for positioning the pocket-like receptacle in a suitable storage for storing a hanger or a pin of the metallurgical vessel position preferably a movement limiting the pocket-like receptacle stop.
  • a further embodiment provides means for limiting the movement of the rockers, in particular to be able to keep them defined and safe in the vertical or horizontal position.
  • the means are a stop cooperating with the pocket-like receptacle for supporting a hanger or a pin of the metallurgical vessel having free end of the rocker and one with the other free end of the rocker, preferably with the arranged at the other free end of the rocker weight , collaborative stop.
  • means for adjusting the horizontal and / or vertical position of the received in the pocket-like receptacle metallurgical vessel are provided.
  • the means - if necessary - advantageously allows a fine positioning of the metallurgical vessel, for example, to precisely align the metallurgical vessel received in the pocket-like recordings and in particular to be able to put the bottom of the metallurgical vessel in a vertical position.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides means for guiding the movement of the wings and / or the pocket-like receptacles.
  • the rockers and / or the pocket-like receptacles to at least one bearing, preferably a roller bearing, on, which during the movement of the wings and / or the pocket-like receptacles is guided in or along an arcuate curve, and so fix you in particular pocket-like recordings such that the hanger of the metallurgical vessel are always guided to extend perpendicular to the ground.
  • the guide means the movement of the wings and / or the pocket-like receptacles and thus the vertical position of the hanger of the metallurgical vessel during the transfer of the metallurgical vessel is guided safely.
  • the rockers are connected to each other, preferably by means of the cooperating with the arranged on the metallurgical vessel stops driver.
  • the rockers are each rotatably mounted in a preferably made of steel block, preferably off-center, that is, in particular deviating from the center of gravity of the wings.
  • the blocks are fixedly arranged on a base plate.
  • the device is transportable, and preferably to a load receiving means of a crane or a floor conveyor receivable and transportable with this.
  • the bottom plate may advantageously be formed cranked, so that between the blocks a pit can be arranged.
  • the device working equipment and devices for maintenance and / or repair work on the metallurgical vessel, preferably de- and / or mounting devices for perforated bricks from the spout of a metallurgical vessel, purging, pan and pan pans, laser measuring devices with and / or without spray robots and Plasters for the refractory lining of the metallurgical vessel.
  • Fig. 1 and Fig. 2 show a known in the prior art steel ladle 1.
  • the metallurgical vessel 1 of the steel ladle is pivotally mounted in the upper region on opposite sides of the vessel 1 arranged pin 2 in hangers 3.
  • stops 4 are arranged on this on opposite sides, which serve for guiding and / or positioning of the metallurgical vessel 1.
  • FIG. 3 and FIG. 4 show a device for transferring a steel ladle 1 according to FIG. 1 and FIG. 2 from a vertical position to a horizontal position.
  • the device consists of two mutually parallel and spaced apart, rotatably mounted about the axis 10 in girders 5 wings 6.
  • the wings 6 each have two substantially L-shaped swing arms, which are arranged substantially at right angles to each other are and each have a free end E1 and E2.
  • a pocket-like receptacle 8 for supporting a hanger 3 of the metallurgical vessel 1 is mounted rotatably mounted about the axis 9.
  • a weight 15 is arranged at the other free end E2 of the rockers 6.
  • the swing arms of the rockers 6, in particular the distance a between the rocker axis 10 and the axis 9 of the pocket-like, substantially U-shaped receptacle 8 for supporting a hanger 3 of the metallurgical vessel 1 and the distance b between the rocker axis 10 and the weight 15th are dimensioned and designed so that the generated at the pocket-like receptacle 8 for supporting a hanger 3 of the metallurgical vessel 1 having free end E1 of the rocker 6 generated momentum is lower when not received metallurgical vessel 1 and metallurgical vessel 1 is greater than the torque generated at the other free end E2 of the rocker 6 by the weight 15.
  • the rockers 6 have in the region of the other free end E2 on the corresponding rocker arm with the arranged on the metallurgical vessel 1 stops 4 driver 7 on.
  • the wings in the region of the free end E1 on the corresponding swing arm on a movement of the pocket-like receptacle 8 for supporting receiving a hanger 3 of the metallurgical vessel 1 limiting stop 11, through which the rotatably mounted about the axis 9 arranged pocket-like receptacle 8 at the free End E1 of the rocker 6 is held in a suitable storage for receiving a hanger 3 of the metallurgical vessel 1 position.
  • the blocks 5 are made of steel and firmly welded to a bottom plate 14 made of steel and / or screwed. The distance between the blocks 5 is formed such that between them the metallurgical vessel 1 can be accommodated.
  • the blocks 5 have a with the pocket-like receptacle 8 for supporting receiving a hanger 3 of the metallurgical vessel 1 having free end E1 of the wings 6 cooperating stop 13 and with the other at the other free end E2 of the wings 6 with the weight 15 cooperating stop 12th on.
  • the stops 12 and 13 serve to limit the movement of the rockers. 6
  • the rotatably mounted rockers 6 are pressed by means of the weights 15 on the stops 12. In this position, fix the stops 11 for the rotatably mounted pocket-like receptacles 8 in the receiving position for the vertically hanging hanger 3 of the steel ladle 1. In receiving position the rocker 6 - as shown in Fig. 3 and Fig. 5 - due to the fact that the moment Weight 15 times distance b is greater than the moment of the weight of the receiving pocket 8 times distance a.
  • the wings rotate 6 about the swing arm 10 in a circular arc or circular bottom portion, wherein the pocket-like receptacles 8, due to their rotatable mounting about the axis 9 with the lying in these lying or fixed pan hangers 3 always remain in a vertical position.
  • the hanging in crane hooks steel ladle 1 is lowered by the crane and stored with their hangers 3 in the pocket-like receptacles 8.
  • the rockers 6 and pocket-like receptacles 8 give the weight and describe a circular arc or circular arc portion down, present - as can be seen from Fig. 5 and Fig. 6 - counterclockwise.
  • This circular arc or circular arc section downwards follows the crane during its descent with its cat travel.
  • the Pfannenmitillonillonitillon 7 describe accordingly with the lower part of the Stahlg phonepfanne 1 a circular arc upwards, as can be seen with reference to FIG. 5 and FIG. 6 - in the counterclockwise direction.
  • the pocket-like receptacles 8 are placed on the receiving pocket depositors 13 and the hangers 3 firmly in the pocket-like receptacles 8 and the casting ladle 1 is horizontal when weight is relieved of the crane.
  • the crane can extend or unthread its hooks from the hangers 3.
  • the removal of the pan is done in reverse order.
  • the crane threads its hooks into the hangers 3 and raises the steel ladle. During the lifting, the crane follows the circular arc of the hangers 3 with the trolley.
  • the crane can lift the ladle out of the device. This can be done, for example, in the main production hall of a Wilsonten Anlagenes in the context of steel production with short distances are guaranteed so that the transfer device as far as the trolley of the crane allows it may be placed on the edge of a hall.
  • the steel ladle 1 to be repaired or serviced during the descent of the crane without any loss of time so umweigbar that the pan bottom passes below the crane runway. Outside the crane approach area under the crane runway and adjacent to a neighboring hall, maintenance and / or repair on the ladle floor are made possible without any additional transports and actions immediately with the necessary ancillary units.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umlegen von mit Zapfen in einem Gehänge schwenkbar gelagerten metallurgischen Gefäßen, insbesondere Gießpfannen.
  • Derartige Vorrichtungen zum Umlegen von mit Zapfen in einem Gehänge schwenkbar gelagerten metallurgischen Gefäßen, insbesondere Gießpfannen, werden Kippstuhl oder Pfannenkippstuhl genannt und sind im Stand der Technik in zahlreichen Ausgestaltungen bekannt. Verwendung finden derartige Kippstühle insbesondere in Hüttenbetrieben im Rahmen der Stahlerzeugung bzw. Stahlherstellung.
  • Bei der Stahlherstellung werden metallurgische Gefäße, insbesondere Gießpfannen, zum Transport von flüssigem Stahl benutzt. Bei den Gießpfannen handelt es sich um feuerfest zugestellte Gefäße, welche in ihrem oberen Teil zwei Gehängezapfen aufweisen, an denen je ein Gehänge drehbar gelagert befestigt ist. Bei den Gehängen kann es sich auch um den Haken oder dergleichen Lastaufnahmemittel eines Krans oder dergleichen Hebezeugs handeln, der bzw. welches an dem Zapfen des metallurgischen Gefäßes schwenkbar angreift. Transportiert werden Gießpfannen in der Regel mittels eines Krans oder dergleichen Hebezeugs. Beim Transport einer Gießpfanne mittels eines Kranes greifen über eine Traverse mit dem Hubantrieb des Kranes verbundene Kranhaken in die beiden Gehänge ein. Die Gehängezapfen der Gießpfanne sind in einem oberen Bereich derselben derart an dieser angeordnet, dass durch die Lage der Gehängezapfen an der Gießpfanne der Schwerpunkt der Gießpfanne immer unterhalb der Zapfen bzw. der Achse der Zapfen liegt, so dass eine im Kran an Gehängen hängende Gießpfanne immer vertikal, das heißt in einer vertikalen Lage hängt.
  • Im Boden der Gießpfannen sind üblicherweise Absperrorgane für den flüssigen Stahl - sogenannte Pfannenschieber - sowie sogenannte, einer Einleitung von Inertgas zur Homogenisierung der Stahlschmelze dienende Spülsteine eingebaut. Die Pfannenschieber dienen zum Ausleeren der Schmelze in Kokillen oder Gießmaschinen. Pfannenschieber weisen in der Regel verschiedene keramische, insbesondere feuerfestkeramische Verschleißteile auf. Nach jeder Pfannenentleerung müssen die keramischen Verschleißteile des Pfannenschiebers gereinigt, kontrolliert oder gewechselt werden. Nach bestimmten Intervallen müssen längere Zeiten in Anspruch nehmende Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten, wie beispielsweise ein Wechsel bzw. Austauschen des Pfannenschiebers oder ein Wechseln bzw. Austauschen der Spülsteine durchgeführt werden.
  • Die ohnehin überaus personal- und betriebsmittelaufwendigen Arbeiten am Boden der Gießpfannen machen darüber hinaus umfangreiche Vorarbeiten zur Durchführung der Arbeiten, insbesondere Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten an den Pfannenschiebern und Spülsteinen der Gießpfannen erforderlich. So sind die Gießpfannen im Hüttenbetrieb in der Regel über große Wege in von der eigentlichen Stahlerzeugung entfernte Nachbarhallen zu transportieren und dort zur Durchführung der Arbeiten am Boden der Gießpfannen von einer vertikalen Lage in eine horizontale Lage umzulegen. Für die Vorbereitungsarbeiten zum Arbeiten am Pfannenboden ist insofern ebenfalls ein hoher Personal- und Betriebsmittelaufwand, insbesondere für Krane, Flurfahrzeuge und dergleichen erforderlich. Diese Arbeiten sind derart zeitintensiv, dass die Temperatur (Steintemperatur) der Gießpfanne so weit absinkt, dass die Gießpfanne nach den Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten erst wieder aufgeheizt werden muss, um bestimmungsgemäß verwendet werden zu können. Vor dem Hintergrund dieser in einem Hüttenbetrieb, insbesondere einem Stahlwerk, zu bewältigenden Logistik müssen in Hüttenbetrieben, insbesondere Stahlwerken, immer mehr auf bestimmungsgemäßer Betriebstemperatur aufgeheizte Gießpfannen bevorratet gehalten werden, als eigentlich notwendig.
  • Es ist bekannt, Gießpfannen zur Durchführung der Arbeiten am Boden derselben mit Hilfe eines Kranes mit zwei Hubeinrichtungen bzw. Hüben von einer vertikalen Lage in eine horizontale Lage umzulegen. Dabei wird eine in einem Kran an ihren Gehängen in vertikaler Lage hängende Gießpfanne mittels eines zweiten Kranhubes, der im Bodenbereich der Gießpfanne angeschlagen wird, in der Luft um die Achse ihrer Gehängezapfen um 90° gedreht und so in eine horizontale Lage verbracht. Die sich in horizontaler Lage befindliche Gießpfanne wird dann in einem Bock abgelegt. Nachteilig und gefahrenträchtig ist dabei insbesondere das Hantieren mit der etwa 120 t und mehr schweren Gießpfanne in der Luft.
  • Weiterhin ist es bekannt, Gießpfannen von einer vertikalen Lage in eine horizontale Lage mittels der Eingangs genannten Kippvorrichtungen, - sogenannte Kippstühle - umzulegen. Dabei wird eine in einem Kran an ihren Gehängen in vertikaler Lage hängende Gießpfanne von dem Kran in vertikaler Lage in die Gehänge der Gießpfanne aufnehmende Aufnahmetaschen der Kippvorrichtung abgestellt und dann unabhängig vom Kran mittels hydraulischer und/oder elektromechanischer Antriebe in die horizontale Lage gedreht bzw. gekippt. Die Antriebe und die Gießpfannenhaltevorrichtungen der bisher bekannten Kippstühle sind raumbeanspruchend, technisch aufwendig und überaus kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt in Anbetracht dieses Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umlegen von mit Zapfen in einem Gehänge schwenkbar gelagerten metallurgischen Gefäßen, insbesondere Gießpfannen, bereitzustellen, welche unter Meidung der beschriebenen Nachteile auf kostengünstige Art und Weise ein einfaches, sicheres und schnelles Umlegen von Gießpfannen ermöglichen und insbesondere die Verwendung von Antrieben oder zweiten Kranhuben entbehrlich machen.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein metallurgisches Gefäß durch die auf dieses wirkende Gravitationskraft um die Achse seiner Zapfen von einer vertikalen Lage in eine horizontale Lage umgelegt wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein metallurgisches Gefäß ohne jegliche Antriebe einfach sicher und schnell mit Hilfe der auf das metallurgische Gefäß wirkenden Gravitationskraft um die Achse seiner Zapfen verschwenkt und von einer vertikalen Lage in eine horizontale Lage umgelegt werden kann.
  • Die Erfindung ermöglicht so insbesondere die für einen Gießprozess im Rahmen der Stahlerzeugung in einem Hüttenbetrieb erforderlichen Reparatur- und/oder Wartungsarbeiten an Gießpfannen mit den dazu gegebenenfalls notwendigen Nebenaggregaten in kürzester Zeit durchführen zu können. Die für diese Arbeiten am Boden und im Innern der Gießpfannen zum Einsatz kommenden Nebenaggregate, wie beispielsweise De- und/oder Montagevorrichtungen für Lochsteine seitens des Gießpfannenausgusses, Spülsteine, Pfannenschieber und Pfannenschieberkeramiken, Lasermesseinrichtungen mit oder ohne Spritzrobotern und Putzeinrichtungen für die feuerfeste Ausmauerung der Gießpfannen, können erfindungsgemäß schnellstmöglich genutzt werden. Ferner kann ein horizontal brennendes Pfannenfeuer erfindungsgemäß schnellstmöglich zum Einsatz kommen.
  • Vorteilhafterweise hängt das metallurgische Gefäß wenigstens beim Umlegen mit seinen Gehängen an einem Tragmittel oder an einem Lastaufnahmemittel eines Krans. Dadurch wird das Gewicht des metallurgischen Gefäßes von dem Kran gehalten, so dass entsprechende, das metallurgische Gefäß aufnehmende Aufnahmevorrichtungen am Boden lediglich entsprechend geringere Lasten aufnehmen und bewegen können und dementsprechend weniger aufwendig ausgestaltet sein müssen. Ferner ist dadurch die Sicherheit beim Hantieren des metallurgischen Gefäßes erhöht, insbesondere da dass metallurgische Gefäß wenigstens beim Umlegen von einer vertikalen Lage in eine horizontale Lage im Kran hängt.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird ein in vertikaler Lage mit seinen Gehängen an einem Tragmittel oder an einem Lastaufnahmemittel eines Krans hängendes metallurgisches Gefäß durch die auf dieses wirkende Gravitationskraft während der Senkenfahrt des Krans in die horizontale Lage umgelegt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das umgelegte metallurgische Gefäß durch ein Antriebsmittel, vorzugsweise einem Seiltrieb der besonders bevorzugt in einem Bereich unterhalb des Bodens des metallurgischen Gefäßes an diesem angreift, um die Achse seiner Zapfen verschwenkt und aus der horizontalen Lage in eine im wesentlichen vertikale Lage verbracht. Erfindungsgemäß ist es so möglich, ein metallurgisches Gefäß nahezu auf den Kopf, das heißt mit dem Boden nach oben weisend, umzulegen um dieses so beispielsweise zu reinigen und/oder zu warten, sofern diese Arbeiten durch diese Lage vereinfacht durchführbar sind.
  • Vorrichtungsseitig wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst durch zwei parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordnete, drehbar gelagerte Schwingen mit jeweils zwei freien Enden, wobei an einem freien Ende der Schwingen eine taschenartige Aufnahme zur lagernden Aufnahme eines Gehänges oder eines Zapfens des metallurgischen Gefäßes angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise ist an dem anderen freien Ende der Schwingen ein Gewicht angeordnet, welches ein Kontergewicht für die an dem gegenüberliegenden freien Ende der Schwingen angeordneten taschenartigen Aufnahmen bereitstellt und die Schwingen mit ihren taschenartigen Aufnahmen in unbelastetem Zustand, also ohne aufgenommenes metallurgisches Gefäß, in Aufnahmestellung hält. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung greift an dem anderen freien Ende der Schwingen ein Pneumatik- und/oder Hydraulikzylinder an, welcher die von dem Gewicht erzeugte entgegen die taschenartigen Aufnahme wirkende Haltekraft erzeugt oder das Gewicht in seiner Funktion unterstützt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das an dem die taschenartige Aufnahme zur lagernden Aufnahme eines Gehänges oder eines Zapfens des metallurgischen Gefäßes aufweisenden freien Ende der Schwinge erzeugte Moment bei nicht aufgenommenem metallurgischen Gefäß geringer ist als das an dem anderen freien Ende der Schwinge durch das Gewicht und/oder den Pneumatik- und/oder Hydraulikzylinder erzeugte Moment. Vorteilhafterweise ist das an dem die taschenartige Aufnahme zur lagernden Aufnahme eines Gehänges oder eines Zapfens des metallurgischen Gefäßes aufweisenden freien Ende der Schwinge erzeugte Moment bei aufgenommenem metallurgischen Gefäß größer als das an dem anderen freien Ende der Schwinge durch das Gewicht und/oder den Pneumatik- und/oder Hydraulikzylinder erzeugte Moment.
  • Die Schwingen weisen vorteilhafterweise im Bereich des anderen freien Endes mit an dem metallurgischen Gefäß angeordneten Anschlägen zusammenwirkende Mitnehmer auf. Die Mitnehmer legen sich beim Absenken des metallurgischen Gefäßes in die taschenartigen Aufnahmen zur lagernden Aufnahme eines Gehänges oder eines Zapfens des metallurgischen Gefäßes vorteilhafterweise so gegen die an dem metallurgischen Gefäß angeordneten Anschläge, dass beim Absenken des metallurgischen Gefäßes der untere Teil des metallurgischen Gefäßes hoch schwenkt.
  • Vorteilhafterweise ist die taschenartige Aufnahme zur lagernden Aufnahme eines Gehänges oder eines Zapfens des metallurgischen Gefäßes an dem freien Ende der Schwinge drehbar gelagert. Dadurch kann die taschenartige Aufnahme bei Drehung bzw. Verschwenkung der Schwinge derart folgen, dass sich diese immer in einer vertikalen, zur Aufnahme eines Gehänges oder eines Zapfens des metallurgischen Gefäßes geeigneten Position befindet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das die taschenartige Aufnahme zur lagernden Aufnahme eines Gehänges oder eines Zapfens des metallurgischen Gefäßes aufweisende freie Ende der Schwinge Mittel zur Positionierung der taschenartigen Aufnahme in einer zur lagernden Aufnahme eines Gehänges oder eines Zapfens des metallurgischen Gefäßes geeigneten Position auf, vorzugsweise einen die Bewegung der taschenartigen Aufnahme begrenzenden Anschlag.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht Mittel zur Begrenzung der Bewegung der Schwingen vor, insbesondere um diese definiert und sicher in der vertikalen oder horizontalen Lage halten zu können. Vorteilhafterweise sind die Mittel ein mit dem die taschenartige Aufnahme zur lagernden Aufnahme eines Gehänges oder eines Zapfens des metallurgischen Gefäßes aufweisenden freien Ende der Schwinge zusammenwirkender Anschlag und ein mit dem anderen freien Ende der Schwinge, vorzugsweise mit dem an dem anderen freien Ende der Schwinge angeordneten Gewicht, zusammenwirkender Anschlag.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Mittel zum Justieren der horizontalen und/oder vertikalen Lage des in der taschenartigen Aufnahme aufgenommenen metallurgischen Gefäßes vorgesehen. Mit den Mitteln wird - sofern erforderlich - vorteilhafterweise eine Feinpositionierung des metallurgischen Gefäßes ermöglicht, beispielsweise um das in den taschenartigen Aufnahmen aufgenommene metallurgische Gefäß exakt ausrichten und insbesondere den Boden des metallurgischen Gefäßes in eine senkrechte Lage stellen zu können. Vorteilhafterweise sind die Mittel Kurzhubeinrichtungen, bevorzugt hydraulisch und/oder elektromechanisch betätigbare Kurzhubeinrichtungen, welche vorzugsweise unter der taschenartigen Aufnahme angeordnet sind und/oder die den die Bewegung der Schwingen begrenzenden Anschlag höhenverstellbar machen, beispielsweise hydraulische Plungerzylinder.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht Mittel zur Führung der Bewegung der Schwingen und/oder der taschenartigen Aufnahmen vor. Vorteilhafterweise weisen die Schwingen und/oder die taschenartigen Aufnahmen dazu wenigstens ein Lager, vorzugsweise ein Rollenlager, auf, welches während der Bewegung der Schwingen und/oder der taschenartigen Aufnahmen in oder entlang einer bogenförmigen Kurve geführt wird, und so insbesondere dir taschenartigen Aufnahmen derart fixieren, dass die Gehänge des metallurgischen Gefäßes immer senkrecht zum Erdboden verlaufend geführt sind. Durch die Führungsmittel ist die Bewegung der Schwingen und/oder der taschenartigen Aufnahmen und damit die senkrechte Lage der Gehänge des metallurgischen Gefäßes beim Umlegen des metallurgischen Gefäßes sicher geführt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Schwingen miteinander verbunden, vorzugsweise mittels der mit den an dem metallurgischen Gefäß angeordneten Anschlägen zusammenwirkenden Mitnehmer. Dadurch ist vorteilhafterweise ein Gleichlauf der beiden Schwingen vorgebbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Schwingen jeweils in einem vorzugsweise aus Stahl gefertigten Bock drehbar gelagert, vorzugsweise außermittig, das heißt insbesondere abweichend vom Schwerpunkt der Schwingen. Vorteilhafterweise sind die Böcke fest auf einer Bodenplatte angeordnet. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung transportabel, und dazu vorzugsweise von einem Lastaufnahmemittel eines Krans oder eines Flurförderers aufnehmbar und mit diesem transportierbar. Auch kann die Bodenplatte vorteilhafterweise gekröpft ausgebildet sein, so dass zwischen den Böcken eine Grube anordbar ist.
  • Vorteilhafterweise weist die Vorrichtung Arbeitsmittel und Vorrichtungen für Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten an dem metallurgischen Gefäß auf, vorzugsweise De- und/oder Montagevorrichtungen für Lochsteine seitens des Ausgusses eines metallurgischen Gefäßes, Spülsteine, Pfannenschieber und Pfannenschieberkeramiken, Lasermesseinrichtungen mit und/oder ohne Spritzrobotern und Putzeinrichtungen für die feuerfeste Ausmauerung des metallurgischen Gefäßes.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels einer Stahlgießpfanne gemäß dem Stand der Technik;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Stahlgießpfanne gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Umlegen einer Gießpfanne;
    Fig. 4
    eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 3;
    Fig. 5
    in einer Seitenansicht die Vorrichtung gemäß Fig. 3 und Fig. 4 mit einer in einem Kranhaken hängenden Stahlgießpfanne gemäß Fig. 1 und Fig. 2 vor dem Umlegen;
    Fig. 6
    in einer Seitenansicht die Vorrichtung gemäß Fig. 3 und Fig. 4 mit einer aufgenommenen Stahlgießpfanne gemäß Fig. 1 und Fig. 2 nach dem Umlegen und
    Fig. 7
    in einer Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäße Vorrichtung zum Umlegen einer Gießpfanne mit einer aufgenommenen Stahlgießpfanne gemäß Fig. 1 und Fig. 2 nach dem Umlegen.
  • Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine im Stand der Technik bekannte Stahlgießpfanne 1. Das metallurgischen Gefäß 1 der Stahlgießpfanne ist mit im oberen Bereich an einander gegenüberliegenden Seiten des Gefäßes 1 angeordneten Zapfen 2 in Gehängen 3 schwenkbar gelagert. Im unteren Bereich des metallurgischen Gefäßes 1 sind an diesem an einander gegenüberliegenden Seiten Anschläge 4 angeordnet, welche zur Führung und/oder Positionierung des metallurgischen Gefäßes 1 dienen.
  • Fig. 3 und Fig. 4 zeigen eine Vorrichtung zum Umlegen einer Stahlgießpfanne 1 nach Fig. 1 und Fig. 2 von einer vertikalen Lage in eine horizontale Lage. Die Vorrichtung besteht aus zwei parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordneten, drehbar um die Achse 10 in Böcken 5 gelagerten Schwingen 6. Die Schwingen 6 weisen vorliegend jeweils zwei im wesentlichen L-förmige Schwingenarme auf, welche im wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind und jeweils ein freies Ende E1 bzw. E2 aufweisen. An dem freien Ende E1 der Schwingen 6 ist eine taschenartige Aufnahme 8 zur lagernden Aufnahme eines Gehänges 3 des metallurgischen Gefäßes 1 drehbar um die Achse 9 gelagert angeordnet. An dem anderen freien Ende E2 der Schwingen 6 ist ein Gewicht 15 angeordnet.
  • Die Schwingenarme der Schwingen 6, insbesondere der Abstand a zwischen der Schwingenachse 10 und der Achse 9 der taschenartigen, im wesentlichen U-förmigen Aufnahme 8 zur lagernden Aufnahme eines Gehänges 3 des metallurgischen Gefäßes 1 und der Abstand b zwischen der Schwingenachse 10 und dem Gewicht 15, sind derart bemessen und ausgestaltet, dass das an dem die taschenartige Aufnahme 8 zur lagernden Aufnahme eines Gehänges 3 des metallurgischen Gefäßes 1 aufweisenden freien Ende E1 der Schwinge 6 erzeugte Moment bei nicht aufgenommenem metallurgischen Gefäß 1 geringer und bei aufgenommenem metallurgischen Gefäß 1 größer ist als das an dem anderen freien Ende E2 der Schwinge 6 durch das Gewicht 15 erzeugte Moment.
  • Die Schwingen 6 weisen im Bereich des anderen freien Endes E2 am entsprechenden Schwingenarm mit den an dem metallurgischen Gefäß 1 angeordneten Anschlägen 4 zusammenwirkende Mitnehmer 7 auf. Weiter weisen die Schwingen im Bereich des freien Endes E1 am entsprechenden Schwingenarm einen die Bewegung der taschenartigen Aufnahme 8 zur lagernden Aufnahme eines Gehänges 3 des metallurgischen Gefäßes 1 begrenzenden Anschlag 11 auf, durch welchen die drehbar um die Achse 9 gelagert angeordnete taschenartigen Aufnahme 8 am freien Ende E1 der Schwinge 6 in einer zur lagernden Aufnahme eines Gehänges 3 des metallurgischen Gefäßes 1 geeigneten Position gehalten wird.
  • Die Böcke 5 sind aus Stahl gefertigt und fest mit einer Bodenplatte 14 aus Stahl verschweißt und/oder verschraubt. Der Abstand zwischen den Böcken 5 ist derart ausgebildet, dass zwischen diesen das metallurgische Gefäß 1 aufgenommen werden kann. Die Böcke 5 weisen einen mit dem die taschenartige Aufnahme 8 zur lagernden Aufnahme eines Gehänges 3 des metallurgischen Gefäßes 1 aufweisenden freien Ende E1 der Schwingen 6 zusammenwirkenden Anschlag 13 und einen mit dem am anderen freien Ende E2 der Schwingen 6 mit dem Gewicht 15 zusammenwirkender Anschlag 12 auf. Die Anschläge 12 und 13 dienen der Begrenzung der Bewegung der Schwingen 6.
  • Die drehbar gelagerten Schwingen 6 werden mittels der Gewichte 15 auf die Anschläge 12 gedrückt. In dieser Stellung fixieren die Anschläge 11 für die drehbar gelagerten taschenartigen Aufnahmen 8 in Aufnahmeposition für die vertikal hängenden Gehänge 3 der Stahlgießpfanne 1. In Aufnahmeposition steht die Schwinge 6 - wie in Fig. 3 und Fig. 5 dargestellt - bedingt dadurch, dass das Moment Gewicht 15 mal Abstand b größer ist als das Moment des Gewichtes der Aufnahmetasche 8 mal Abstand a. Durch eine Stahlgießpfanne 1, die mit ihrer Masse vertikal von oben nach unten in die taschenartigen Aufnahmen 8 mit der Kraft F drückt und ein größeres Moment erzeugt als das Moment aus Gewicht 15 mal Abstand b drehen sich die Schwingen 6 um die Schwingenachse 10 in einem Kreisbogen bzw. Kreisbodenabschnitt, wobei die taschenartigen Aufnahmen 8, bedingt durch ihre drehbare Lagerung um die Achse 9 mit den in diesen liegend aufgenommenen bzw. fixierten Pfannengehängen 3 immer in vertikaler Lage verbleiben.
  • Die in Kranhaken hängende Stahlgießpfanne 1 wird von dem Kran abgesenkt und mit ihren Gehängen 3 in die taschenartigen Aufnahmen 8 abgelegt. Die Schwingen 6 bzw. taschenartigen Aufnahmen 8 geben dem Gewicht nach und beschreiben einen Kreisbogen bzw. Kreisbogenabschnitt nach unten, vorliegend - wie anhand von Fig. 5 und Fig. 6 zu erkennen - entgegen dem Uhrzeigersinn. Diesem Kreisbogen bzw. Kreisbogenabschnitt nach unten folgt während der Absenkfahrt der Kran mit seiner Katzfahrt. Die Pfannenmitnehmer 7 beschreiben dementsprechend mit dem unteren Teil der Stahlgießpfanne 1 einen Kreisbogen nach oben, wie anhand von Fig. 5 und Fig. 6 zu erkennen - entgegen dem Uhrzeigersinn. Nachdem die Pfanne um ca. 90° gedreht wurde und horizontal liegt, legen sich bei Gewichtsentlastung des Kranes die taschenartigen Aufnahmen 8 auf die Aufnahmetaschenablager 13 und die Gehänge 3 fest in den taschenartigen Aufnahmen 8 ab und die Stahlgießpfanne 1 liegt horizontal. Der Kran kann seine Haken aus den Gehängen 3 ausfahren bzw. ausfädeln.
  • Die Entnahme der Pfanne erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Der Kran fädelt seine Haken in die Gehänge 3 ein und hebt die Stahlgießpfanne an. Während der Hebefahrt folgt der Kran dem Kreisbogen bzw. Kreisbogenbahn der Gehänge 3 mit der Katzfahrt.
  • Ohne Zwischenstopp kann der Kran die Stahlgießpfanne aus der Vorrichtung heben. Dies kann beispielsweise in der Hauptproduktionshalle eines Hüttenbetriebes im Rahmen der Stahlerzeugung mit kurzen Wegen so gewährleistet werden, dass die Umlegevorrichtung so weit die Katzfahrt des Kranes es erlaubt am Rande einer Halle aufgestellt sein kann. Die zu reparierende bzw. wartende Stahlgießpfanne 1 ist während der Absenkfahrt des Kranes ohne jegliche Zeitverluste so umlegbar, dass der Pfannenboden unterhalb der Kranbahn gelangt. Außerhalb des Krananfahrbereiches unter der Kranbahn und angrenzend zu einer Nachbarhalle sind Wartung und/oder Reparatur am Pfannenboden ohne jegliche zusätzlichen Transporte und Aktionen umgehend mit den notwendigen Nebenaggregaten ermöglicht.
  • Während beispielsweise ein Wechsel des Pfannenschiebers bei konventioneller Vorgehensweise etwa zwei Stunden Bearbeitungszeit und etwa zwei Stunden Aufheizzeit benötigt, ist mit der Umlegevorrichtung die Arbeit innerhalb kürzester Zeit, in etwa fünf bis zehn Minuten durchführbar, so dass die Verfügbarkeit der Stahlgießpfanne um etwa nahezu vier Stunden steigerbar ist. Dementsprechend ist die Vorhaltung zum Transport der Stahlgießpfanne, von Flurfahrzeugen, Kranen, Pfannenfeuern, Personal und dergleichen entbehrlich.
  • Bei dem in Fig. 7 mit aufgenommener und umgelegter Stahlgießpfanne 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Umlegen einer Stahlgießpfanne 1 nach Fig. 1 und Fig. 2 von einer vertikalen Lage in eine horizontale Lage ist der die Bewegung der Schwingen 6 bzw. der taschenartigen Aufnahmen 8 begrenzende Anschlag 13 mittels Plungerzylindern 16 als Kurzhubeinrichtungen höhenverstellbar ausgebildet, insbesondere um den Boden 17 der Stahlgießpfanne 1 in eine senkrecht zur Bodenplatte 14 bzw. zum Erdboden verlaufende Lage ausrichten zu können.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    metallurgisches Gefäß/Gießpfanne
    2
    Zapfen (metallurgisches Gefäß/Gießpfanne (1))
    3
    Gehänge (metallurgisches Gefäß/Gießpfanne (1))
    4
    Anschlag (metallurgisches Gefäß/Gießpfanne (1))
    5
    Bock
    6
    Schwinge
    7
    Mitnehmer (Anschlag (4), Schwinge (6))
    8
    taschenartige Aufnahme
    9
    Achse (taschenartige Aufnahme (8))
    10
    Achse (Schwinge 6)
    11
    Anschlag (taschenartige Aufnahme (8))
    12
    Anschlag (Gewicht (15), Schwinge (6))
    13
    Anschlag (taschenartige Aufnahme (8), Schwinge (6))
    14
    Bodenplatte
    15
    Gewicht
    16
    Kurzhubeinrichtung/Plungerzylinder
    17
    Boden (metallurgisches Gefäß/Gießpfanne (1))
    a
    Abstand (Achse (10), Achse (9)/ taschenartige Aufnahme (8))
    b
    Abstand (Achse (10), Gewicht (15))
    E1
    freies Ende (taschenartige Aufnahme (8), Schwinge (6))
    E2
    freies Ende (Gewicht (15), Schwinge (6))
    F
    Krafteinwirkung

Claims (26)

  1. Verfahren zum Umlegen von mit Zapfen (2) in einem Gehänge (3) schwenkbar gelagerten metallurgischen Gefäßen (1), insbesondere Gießpfannen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein metallurgisches Gefäß (1) durch die auf dieses wirkende Gravitationskraft um die Achse seiner Zapfen (2) von einer vertikalen Lage in eine horizontale Lage umgelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das metallurgische Gefäß (1) wenigstens beim Umlegen mit seinen Gehängen (3) an einem Tragmittel oder an einem Lastaufnahmemittel eines Krans hängt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein in vertikaler Lage mit seinen Gehängen (3) an einem Tragmittel oder an einem Lastaufnahmemittel eines Krans hängendes metallurgisches Gefäß (1) durch die auf dieses wirkende Gravitationskraft während der Senkenfahrt des Krans in die horizontale Lage umgelegt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das umgelegte metallurgische Gefäß (1) durch ein Antriebsmittel, vorzugsweise einem Seiltrieb der besonders bevorzugt in einem Bereich unterhalb des Bodens (17) des metallurgischen Gefäßes (1) an diesem angreift, um die Achse seiner Zapfen (2) verschwenkt und aus der horizontalen Lage in eine im wesentlichen vertikale Lage verbracht wird.
  5. Vorrichtung zum Umlegen von mit Zapfen (2) in einem Gehänge (3) schwenkbar gelagerten metallurgischen Gefäßen (1), insbesondere Gießpfannen,
    gekennzeichnet durch,
    zwei parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordnete, drehbar gelagerte Schwingen (6) mit jeweils zwei freien Enden (E1, E2), wobei an einem freien Ende (E1) der Schwingen (6) eine taschenartige Aufnahme (8) zur lagernden Aufnahme eines Gehänges (3) oder eines Zapfens (2) des metallurgischen Gefäßes (1) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem anderen freien Ende (E2) der Schwingen (6) ein Gewicht (15) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem anderen freien Ende (E2) der Schwingen (6) ein Pneumatik- und/oder Hydraulikzylinder angreift.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem die taschenartige Aufnahme (8) zur lagernden Aufnahme eines Gehänges (3) oder eines Zapfens (2) des metallurgischen Gefäßes (1) aufweisenden freien Ende (E1) der Schwinge (6) erzeugte Moment bei nicht aufgenommenem metallurgischen Gefäß (1) geringer ist als das an dem anderen freien Ende (E2) der Schwinge (6) durch das Gewicht (15) und/oder den Pneumatik- und/oder Hydraulikzylinder erzeugte Moment ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem die taschenartige Aufnahme (8) zur lagernden Aufnahme eines Gehänges (3) oder eines Zapfens (2) des metallurgischen Gefäßes (1) aufweisenden freien Ende (E1) der Schwinge (6) erzeugte Moment bei aufgenommenem metallurgischen Gefäß (1) größer ist als das an dem anderen freien Ende (E2) der Schwinge (6) durch das Gewicht und/oder den Pneumatik- und/oder Hydraulikzylinder erzeugte Moment ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingen (6) im Bereich des anderen freien Endes (E2) mit an dem metallurgischen Gefäß (1) angeordneten Anschlägen (4) zusammenwirkende Mitnehmer (7) aufweisen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenartige Aufnahme (8) zur lagernden Aufnahme eines Gehänges (3) oder eines Zapfens (2) des metallurgischen Gefäßes (1) an dem freien Ende (E1) der Schwinge (6) drehbar gelagert ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das die taschenartige Aufnahme (8) zur lagernden Aufnahme eines Gehänges (3) oder eines Zapfens (2) des metallurgischen Gefäßes (1) aufweisende freie Ende (E1) der Schwinge (6) Mittel (11) zur Positionierung der taschenartigen Aufnahme (8) in einer zur lagernden Aufnahme eines Gehänges (3) oder eines Zapfens (2) des metallurgischen Gefäßes (1) geeigneten Position aufweist, vorzugsweise einen die Bewegung der taschenartigen Aufnahme (8) begrenzenden Anschlag (11).
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, gekennzeichnet durch Mittel (12, 13) zur Begrenzung der Bewegung der Schwingen (6).
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel ein mit dem die taschenartige Aufnahme (8) zur lagernden Aufnahme eines Gehänges (3) oder eines Zapfens (2) des metallurgischen Gefäßes (1) aufweisenden freien Ende (E1) der Schwinge (6) zusammenwirkender Anschlag (13) und ein mit dem anderen freien Ende (E2) der Schwinge (6), vorzugsweise mit dem an dem anderen freien Ende (E2) der Schwinge (6) angeordneten Gewicht (15), zusammenwirkender Anschlag (12) sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, gekennzeichnet durch Mittel zum Justieren der horizontalen und/oder vertikalen Lage des in der taschenartigen Aufnahme (8) aufgenommenen metallurgischen Gefäßes (1).
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel bevorzugt hydraulisch und/oder elektromechanisch betätigbare Kurzhubeinrichtungen (16) sind, welche vorzugsweise unter der taschenartigen Aufnahme (8) angeordnet sind und/oder den die Bewegung der Schwingen (6) begrenzenden Anschlag (13) höhenverstellbar machen.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 16, gekennzeichnet durch Mittel zur Führung der Bewegung der Schwingen (6).
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingen (6) und/oder die taschenartigen Aufnahmen (8) wenigstens ein Lager, vorzugsweise ein Rollenlager, aufweisen, welches während der Bewegung der Schwingen (6) in oder entlang einer bogenförmigen Kurve geführt wird.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingen (6) miteinander verbunden sind, vorzugsweise mittels der mit den an dem metallurgischen Gefäß (1) angeordneten Anschlägen (4) zusammenwirkenden Mitnehmer (7).
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingen (6) jeweils in einem Bock (5) drehbar gelagert sind, vorzugsweise außermittig.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Böcke (5) auf einer Bodenplatte (14) angeordnet sind.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass diese transportabel ist, und dazu vorzugsweise von einem Lastaufnahmemittel eines Krans oder eines Flurförderers aufnehmbar und mit diesem transportierbar ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenartige Aufnahme (8) zur lagernden Aufnahme eines Gehänges (3) oder eines Zapfens (2) des metallurgischen Gefäßes (1) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 23, dadurch gekennzeichent, dass die Schwingen (6) jeweils zwei im wesentlichen L-förmige Schwingenarme aufweist, welche im wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 24, gekennzeichnet durch Arbeitsmittel und Vorrichtungen für Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten an dem metallurgischen Gefäß, vorzugsweise De- und/oder Montagevorrichtungen für Lochsteine seitens des Ausgusses eines metallurgischen Gefäßes (1), Spülsteine, Pfannenschieber und Pfannenschieberkeramiken, Lasermesseinrichtungen mit und/oder ohne Spritzrobotern und Putzeinrichtungen für die feuerfeste Ausmauerung eines metallurgischen Gefäßes (1).
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass diese zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 verwendbar ist.
EP04739217A 2003-05-20 2004-05-15 Verfahren und vorrichtung zum umlegen von metallurgischen gefässen Expired - Lifetime EP1628794B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322609 2003-05-20
PCT/EP2004/005240 WO2004103611A1 (de) 2003-05-20 2004-05-15 Verfahren und vorrichtung zum umlegen von metallurgischen gefässen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1628794A1 EP1628794A1 (de) 2006-03-01
EP1628794B1 true EP1628794B1 (de) 2006-09-20

Family

ID=33461821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04739217A Expired - Lifetime EP1628794B1 (de) 2003-05-20 2004-05-15 Verfahren und vorrichtung zum umlegen von metallurgischen gefässen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1628794B1 (de)
KR (1) KR101056358B1 (de)
AT (1) ATE340043T1 (de)
BR (1) BRPI0410743A (de)
DE (1) DE502004001544D1 (de)
RU (1) RU2349417C2 (de)
WO (1) WO2004103611A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040812B4 (de) * 2004-08-24 2013-02-28 Beab Brandenburg/H. Engineering & Anlagenbau Gmbh Pfannenkippeinrichtung
CN104439225A (zh) * 2014-10-21 2015-03-25 张家港长力机械有限公司 钢水罐
RU206955U1 (ru) * 2021-04-30 2021-10-04 Акционерное общество "АвтоВАЗ" Стакан для шлаковни

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2146221C3 (de) * 1971-09-16 1979-09-27 Demag Ag, 4100 Duisburg Gießvorrichtung
US3969996A (en) * 1975-04-10 1976-07-20 Dec International, Inc. Apparatus for liquid smoke regeneration
US4141540A (en) * 1977-08-29 1979-02-27 The William B. Pollock Company Hot metal ladle tilter
JPS54146222A (en) * 1978-05-09 1979-11-15 Kubota Ltd Device for inclining and converting ladel
JP2001025861A (ja) 1999-07-09 2001-01-30 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 吊下式注湯装置
JP3716922B2 (ja) 2002-01-10 2005-11-16 新東工業株式会社 重力式傾動金型鋳造装置
US6888874B2 (en) * 2003-01-22 2005-05-03 Photodigm, Inc. Single-wavelength, unequal-length-multi-cavity grating-outcoupled surface emitting laser with staggered tuned distributed Bragg reflectors

Also Published As

Publication number Publication date
RU2349417C2 (ru) 2009-03-20
DE502004001544D1 (de) 2006-11-02
BRPI0410743A (pt) 2006-06-27
KR101056358B1 (ko) 2011-08-12
EP1628794A1 (de) 2006-03-01
WO2004103611A1 (de) 2004-12-02
KR20060013409A (ko) 2006-02-09
ATE340043T1 (de) 2006-10-15
RU2005139726A (ru) 2006-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2056983B1 (de) Verfahren zur wartung eines am ausguss eines behälters für metallschmelze montierten schiebeverschlusses
EP1219563B1 (de) Verladeeinrichtung für iso-container
US4360304A (en) Extendable crane trolley and method
EP1106564B1 (de) Hubeinrichtung zur Erhöhung der Leistung eines Umschlaggerätes für ISO-Container
EP0206169B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be-und Entladen eines Pfannendrehturmes in einer Stranggiessanlage
EP1628794B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umlegen von metallurgischen gefässen
DE10149367B4 (de) Verfahren und Wechseleinrichtung zum Aus- oder Einbauen von Baugruppen eines Elektrolichtbogenofens
DE2744670A1 (de) Giesspfannen-tragvorrichtung sogenannter pfannendrehturm
DE2848890C2 (de) Schmelzenbehandlungsanlage mit einem kippbaren Behandlungsgefäß, insbesondere zur Herstellung von Eisen-Kohlenstoff-Gußwerkstoffen mit Kugelgraphit
DE2908170C2 (de) Ausmauerungseinrichtung für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter und Hochöfen
EP2360282B1 (de) Elektrolichtbogenofen
EP0039820B1 (de) Transporteinrichtung zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggiessanlage mit Metallschmelze
DE102008035733A1 (de) Verfahren zum Transport und/oder zur Positionierung eines Werkstückes
DE1583212B1 (de) Ofenbeschickungsgeraet
DE102004034704B3 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Pfannen bei Stranggießanlagen
WO2004110673A2 (de) Giessmaschine mit einer auf einer steuerkurve mit rollenpaaren verfahrbar gelargerten giesspfanne
DE3007279A1 (de) Seitenlader fuer behaelter
DE3620382C2 (de)
DE2425053A1 (de) Giesspfannen-drehschemel fuer eine stranggiessanlage
DE102004040812B4 (de) Pfannenkippeinrichtung
DE514113C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasplatten
DE438015C (de) An einer Haengebahn aufgehaengte Giesspfanne
DE1807434C3 (de) Arbeitsbühnen-Vorrichtung für metallurgische Schmelzöfen, insbesondere für Stahlwerkskonverter
DE2724761A1 (de) Wagen zum tragen grosser behaelter
DE10316139A1 (de) Transport- und/oder Bewegungseinrichtung für metallurgische Gefäße in einem Stahlwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20051117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060920

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001544

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061102

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070312

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070621

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070515

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090515

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20090526

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004001544

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004001544

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004001544

Country of ref document: DE