EP1106564B1 - Hubeinrichtung zur Erhöhung der Leistung eines Umschlaggerätes für ISO-Container - Google Patents

Hubeinrichtung zur Erhöhung der Leistung eines Umschlaggerätes für ISO-Container Download PDF

Info

Publication number
EP1106564B1
EP1106564B1 EP00250373A EP00250373A EP1106564B1 EP 1106564 B1 EP1106564 B1 EP 1106564B1 EP 00250373 A EP00250373 A EP 00250373A EP 00250373 A EP00250373 A EP 00250373A EP 1106564 B1 EP1106564 B1 EP 1106564B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
lifting
spreader
lifting device
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00250373A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1106564A1 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Franzen
Joachim Kröll
Janis Dipl.-Ing. Moutsokapas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Gottwald Port Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottwald Port Technology GmbH filed Critical Gottwald Port Technology GmbH
Priority to DK00250373T priority Critical patent/DK1106564T3/da
Publication of EP1106564A1 publication Critical patent/EP1106564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1106564B1 publication Critical patent/EP1106564B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • B66C1/663Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • B66C19/002Container cranes

Definitions

  • the invention relates to a lifting device for increasing the performance of a handling device for ISO containers, especially to increase the performance of a container bridge in a terminal with automated transport of the containers in and out self-propelled transport vehicles and with at least one container load handling device in the form of a spreader and devices for intermediate positioning of the Container inside the material handling equipment for the purpose of assembling or disassembling the Twistlocks and platforms for the staff involved.
  • a handling system for containers is from German utility model 29719 466 become known in which a container bridge formed by a portal frame is used.
  • the portal frame is supported on a chassis that runs along Rails parallel to the quay where the ship is moored can be moved.
  • the portal frame has a boom that overlaps both water and land the support structure extends out and is attached to the running rails for a trolley is that with the help of a spreader container from the ship to the quay and vice versa transported.
  • the spreader is designed to be manipulated by the crane operator automatically locked into engagement with the container can.
  • the productivity-determining factor of such a material handler is the length of time for a load cycle of the trolley, namely the time required to convey the Container between the stands and loosening or attaching the twistlocks.
  • these serve to stack those stacked on the stand areas Containers during transport, especially during ship transport, against slipping to back up.
  • the containers are locked together by placing the twistlocks in openings of the fittings and twist the parts arranged inside the fittings become.
  • semi-automatic twistlocks are used, which when loading with the lower fittings of a container are connected in a preposition. At the Placing the container on another container automatically finds one Locking the twistlocks with the fitting of the lower container instead, so that this both are now firmly connected.
  • the locks are first released by the staff with the lower container or the container vehicle and the upper container with the twistlocks still attached to it Ship promoted to the quay.
  • the twistlocks must be removed before the Containers can be removed on the quay, which is also done manually by the staff used for this reaches under the hanging container and the twistlocks manually releases and removes.
  • the first step is so far raised that the twistlocks first inserted into the lower fittings by hand before the container is transported to its location.
  • a solution known from German utility model 297 19 466 describes this Unloading and loading of the containers in two overlapping phases, two trolleys are used, of which the first trolley transporting the container from the ship to a manipulation platform and the second trolley transporting the Containers takes over from the platform to the desired lane on the quay area. There a vehicle is ready to take over the container.
  • the two timed the containers overlapping transporting trolleys reduce the productive working time, because it was found that a container was to be transported between the ship and the platform a shorter time is required than for the transport of the container to the deposit track on the quay area including the removal or attachment of twistlocks.
  • the known solution is disadvantageous because the use of the second trolley in the container bridge increases the handling capacity, but additional proportionately results in high investment, maintenance and repair costs. Furthermore is the platform used in the known solution for assembling and disassembling the Twistlocks for the treatment of tank containers or other special containers (e.g. refrigerated containers or containers for car loading) are not suitable. Allow the supporting surfaces for the container set out in the document the free Access to the corner fittings, but with this technology there is a closed container floor absolutely necessary. However, this is not always guaranteed with special containers. As a result, these containers are sorted out and separated from on the quay additional personnel must be treated.
  • special containers e.g. refrigerated containers or containers for car loading
  • the object of the present invention is a Device for increasing the performance of a handling device, especially for ISO containers to create that as an inexpensive addition to the well-known container handling equipment Is used.
  • the purchase and maintenance cost-effective solution may be appropriate to the process of assembling the Automate disassembly of the twistlocks.
  • the invention proposes that intermediate positioning the container in a positionable above the transport vehicles for all common ISO container sizes and types of suitable lifting devices are carried out from a shaft-like base frame with vertical guides for the spreader hanging container and a lifting frame encompassing the container, which can be raised and lowered below the shaft-like base frame and the after detaching the container from the spreader together with the container in the direction Transport vehicle can be lowered, with means for at the lower end of the base frame Gripping and holding the spreader and means for gripping and on the lifting frame Holding the container are provided and the platforms for assembly or Disassembly of the twistlocks are attached to the lifting device.
  • the novel invention takes over Lifting device instead of the second trolley the second part of the handling process.
  • This is the spreader of the trolley of the container bridge in the corner fittings hanging containers in the lifting device, etc. independent of Size and type of container. Since these are standardized ISO containers, the new lifting device for the lifting of the top, always in shape and position use clearly defined corner fittings.
  • the freely accessible twist-locks are by the staff, who are on platforms located below the container located, disassembled, so that the automated lifting device on the container Can drop off transport vehicles.
  • the lifting device within the Bridge portals of a container bridge preferably on a connection carrier of the Container bridge supports are arranged stationary.
  • the lifting device takes over Part of the load handling and thus reduces the duty cycle.
  • the trolley of the container bridge only ensures the transport of the container between the ship and the lifting device, which is firmly connected to the connecting bracket of the container bridge supports, in a position in which the lane of the transport vehicle (AGV) runs.
  • AGV transport vehicle
  • the lifting device within the bridge portal of a container bridge preferably on the connecting beam the container bridge supports are arranged to be movable.
  • the connection carrier is thereby carrier of the rail track of a gantry crane on which the lifting device with this is movably attached.
  • the base frame of the lifting device preferably forms a downward configuration tapered guide shaft that attaches the lowered spreader to the container its long sides and the leading on the long sides of the container facing inner sides is provided with vertical sliding guides into which engage two bolts that can be extended and retracted on both sides from the center of the spreader.
  • the Guide shaft detects containers and spreaders early, with fine positioning in the longitudinal direction is taken over by the extendable bolt, whereby the Container is brought into the correct locking position.
  • a standard spreader has four twistlocks, depending on Container size can be set to 20 ft, 40 ft or 45 ft. With a twin lift spreader there are two four twist locks, which depending on the container size are 20 ft, 2x 20 ft, 40 ft or 45 ft (maximum eight positions per side) can be set.
  • the lifting frame is preferably located at this time Lifting device according to the invention approximately at a distance of about 50 mm below the Base frame, whereby the base frame and the lifting frame are centered on each other.
  • the lifting frame on four on the base frame attached, vertically aligned hydraulic cylinders is suspended, whose on the lifting frame attacking rod heads each with one extending in the stroke direction Oblong hole are provided.
  • the hydraulic cylinders enable the lifting frame to be raised opposite the base frame to loosen the twistlocks and lower the ISO containers in the lifting frame towards the quay or transport vehicle.
  • the LAM load handler
  • swivel stops each on the spreader twistlock bearings are arranged.
  • swivel stops are actuated, for the maximum 8 LAM support points for the activated ones in the basic scaffold on each long side LAM swivel stops of the spreader are provided.
  • the lifting frame can also be attached to four lifting cables on the base frame Rope hoist to be suspended, the ropes functioning as hydraulic cylinders take.
  • the on the lifting device suspended platform for assembling or disassembling the twistlocks in one Working position next to the container and away from it into a waiting position is movable.
  • the position of the platform is aligned so that the personnel can Can assemble or disassemble twistlocks, the bridge crane conveniently simultaneously from the takeover point of the container to the target point, i.e. usually for logistically assigned lane of the transport vehicle moves.
  • the working platform is moved back to its waiting position after the twistlocks are mounted or dismantled and before the lifting frame lowers its load.
  • a working method for operating a lifting device according to one of claims 1 to 9 is characterized by the following steps
  • the container hanging on the spreader is lowered into the lifting device and centered in the process, the spreader is moved with the Coupling device coupled, the provided on the base frame (alternatively on the spreader) Load handler locks are used on the spreader hanging container is picked up by the lifting frame, the lifting frame being the used in their position clear upper corner fittings of the container, the lifting frame is slightly raised, the connection between spreader and container is solved, the spreader is retracted, the platforms with the staff are on the container moves up and the twistlocks are released, at the same time the Containers with the lifting frame and those moving towards the waiting position Platforms move into its transfer position, the container is still in the Suspended lifting frame with this lowered until the container gets the vehicle has reached.
  • the swivel stops swivel over the corner fittings of the container while moving the container still hanging in the lifting frame continues to lower it until the Container has reached the vehicle. Placing the container on the vehicle causes the slight distance between the swivel stops and the Corner fittings reduced to zero.
  • the lifting frame After releasing the locks between the lifting frame and container, the lifting frame becomes drove back to the base of the lifting device and is to take over a new containers ready.
  • the new device is an inexpensive addition to known handling equipment advantageous. Depending on the container handling device, a stationary or a mobile comes Execution in question. The costs for the purchase and maintenance are in comparison to conventional solutions such as the generic state of the art proposes to set about 30% lower. The device is suitable for full automation and can subsequently be used in existing systems.
  • FIG. 1 shows a container bridge 1 in front of a container ship 3 lying on quay 2 Trolley 1.1 of the container bridge transports the container hanging on the spreader 4 5 to the lifting device 6, which has a trolley loading position 7 near the sea-side support 1.2 has taken.
  • the lifting device 6 is equipped with rail carriages 10, it moves on two rail tracks 11, which are on the carrier 1.5 above the bridge portal 1.3 are located in a container logic determined by a superordinate bridge-specific AGV loading position 12.
  • Figure 2 shows a half section through the base frame 13. At the lower end of the base frame there are eight load handling devices (LAM) locking bolts on each long side 14 stored, which are arranged analogously to the twistlocks of the spreader. In the middle of the base frame one can see one of the two funnel-shaped guideways 15 two LAM guide bolts for the longitudinal positioning of the spreader.
  • LAM load handling devices
  • the lifting frame 18 hangs on four hydraulic cylinders 17
  • load locking bolt 19 one can be seen same number of swivel stops 20.
  • An unloaded AGV 9 is in the waiting position.
  • FIG. 3 shows the base frame 13, the load suspension device 4, the LAM locking bolts 14, the funnel-shaped guideway 15, the LAM guide pin 16, the Hydraulic cylinder 17, the lifting frame 18, the load locking bolt 19 and the Swing stops 20. Bolts and stops are activated according to load 5.
  • FIG. 4 The front view of the lifting device according to FIG. 3 is shown in FIG. 4. Same Parts are labeled the same.
  • the platforms can be seen below the lifting device 6 21 in the side waiting position and an AGV 9 loaded with the load 5.
  • the suspension the platforms on the base frame 13 and their displacement mechanism are not shown.
  • FIGS. 5 to 16 The functional sequence of the device according to the invention is shown in FIGS. 5 to 16 shown.
  • FIG. 5 shows the container 5 hanging on the spreader 4 above the Lifting device 6 during the lowering process with normal lifting speed.
  • the distance between the base frame 13 and the lifting frame 18 is approximately 50 mm.
  • Below the The lifting device recognizes the platforms 21 in a lateral waiting position and one loaded AGV 9 in transit.
  • the base frame and lifting frame are centered over a fourfold pin guide 22 to each other.
  • LAM locking bolt 14, LAM guide bolt 16, load locking bolt 19 and pivot stops 20 are not activated.
  • Figure 6 shows in the spreader 4 hanging container 5 within the lifting device when lowering with reduced lifting speed.
  • the distance between that Base frame 13 and the lifting frame 18 is approximately 50 mm. Below the lifting device the platforms and the AGV lane are recognizable. The locking mechanisms are not activated; the LAM guide pins 16 are activated.
  • FIG. 7 shows the container 5 hanging on the spreader 4 within the lifting device 6 when lowering with the lowest lifting speed.
  • the distance between the basic framework 13 and the lifting frame 18 is still approximately 50 mm.
  • Load-locking pins 19 and pivot stops 20 are not activated.
  • the LAM guide bolts 16 are activated, the LAM locking bolts 14 are activated.
  • Figure 8 shows the spreader 4 with the container attached to it within the lifting device with still the lowest lifting speed.
  • the distance between that Base frame 13 and the lifting frame 18 is still approximately 50 mm.
  • Load-locking pins 19 and pivot stops 20 are not activated.
  • LAM locking bolt and LAM guide pins 16 are activated.
  • the LAM locking bolts 14 carry this Weight of load and spreader.
  • Figure 9 shows the completed lowering process of spreader 4 and container 5. Der The distance between the base frame 13 and the lifting frame 18 is again approx. 50 mm.
  • the pivot stops 20 are not activated; LAM locking bolt 14 and LAM guide pin 16 are activated.
  • the load locking bolt 19 is activated.
  • FIG. 10 shows the container 5 hanging on the lifting frame 18 within the lifting device 6 after the lifting process of the hydraulic cylinder 17.
  • the distance between the base frame 13 and the lifting frame 18 is now about 10 mm reduced.
  • the platforms 21 in can also be seen below the lifting device sideways waiting position and an unladen AGV 9 and an laden AGV during the Passage.
  • the base frame and lifting frame are centered via a fourfold pin guide 22 to each other; the pivot stops 20 are not activated.
  • LAM guide pin 16 and Load locking bolts 19 are activated.
  • the LAM locking bolts 14 and Spreader Twistlocks 4.1 are deactivated.
  • the first part of the lowering process is the hydraulic cylinder 17 of the lifting device 6 shown.
  • the spreader 4 begins a new load cycle and leaves the guide shaft 23.
  • Below the lifting device one can see the platforms 21 that emerge from the lateral waiting position in a working position, i.e. be moved towards load 5.
  • the containers are lowered until the twistlocks 24 can be easily reached by the staff at the container corners.
  • Base frame and Lift frames are no longer centered over the quadruple pin guide 22.
  • LAM-locking bolts 14 and pivot stops 20 are not activated.
  • the load locking bolts 19 are activated, the LAM guide pins 16 are deactivated.
  • Figure 12 shows the container 5 hanging on the lifting frame 18 within the lifting device 6 in the second part of the lowering process of the hydraulic cylinders 17.
  • the platforms 21 are moved from the working position back to the side waiting position Service.
  • the LAM locking bolts 14 are not activated.
  • the load locking bolts 19 are activated, the swivel stops 20 are activated.
  • the hydraulic cylinder 17, which is shown in the drawing 13 the platforms 21 are in a lateral waiting position.
  • the Container 5 is placed on the AGV 9.
  • the distance between the upper corners of the container and the pivot stops 20 is approximately 13 mm. Load lock bolt 19 and pivot stops 20 are activated.
  • Figure 14 shows the last part of the lowering process of the hydraulic cylinders 17.
  • the platforms 21 are still in the side waiting position, the lifting frame 18 sets with its swivel stops 20 on the upper corners of the container 5 from.
  • the cylinder rod heads 17.1 of the hydraulic cylinders 17 provided with an elongated hole enable (during the charging process) the movements of the devices to be balanced with each other.
  • Load locking bolt 19 and swivel stops 20 are activated.
  • FIG 15 shows the completed lowering process.
  • the platforms 21 are in the side Waiting position, the lifting frame 18 with its pivot stops 20 on the upper container corners of the container 5.
  • the pivot stops 20 are activated, the Load locking bolts 19 are deactivated.
  • FIG. 16 shows the lifting frame 18 hanging on the hydraulic cylinders 17 during the lifting towards the base frame 13.
  • the platforms can be seen below the lifting device 6 21 and the AGV lane 8.
  • LAM locking bolt 14 and load locking bolt 19 are not activated, the swivel stops 20 are deactivated.
  • FIGS. 17 to 19 show a LAM locking as a supplementary alternative shown as mentioned in item 10 of the invention.
  • the alternative The solution is shown by the LAM (load handler) with hydraulically operated swivel stops, which are each arranged on the spreader twistlock bearings. According to the load-dependent spreader setting, depending on the container size 20 ft, 2 * 20 ft, 40 ft or 45 ft, the swivel stops are actuated.
  • LAM support points for the swivel stops on each long side in the base frame intended for the activated LAM swivel stops of the spreader. These LAM support points take over the spreader after the load has been set down Container weight. The processes are analogous to the first described solution.
  • FIG. 17 shows a half section through the base frame (13).
  • the basic scaffolding has 8 LAM support points (26) on each long side, which are analogous to the Twistlocks of the spreader are arranged. You can see it in the middle of the base frame one of the two funnel-shaped guideways (15) of the two LAM guide bolts for the longitudinal positioning of the spreader.
  • the lifting frame (18) hangs on 4 hydraulic cylinders (17) below the base frame. At the upper end of the lifting frame there are 8 load locking bolts on each long side (19) stored. You can also see the same number of swivel stops (20) An unladen AGV (9) is on hold.
  • Figure 18 shows the base frame (13), the load handling device (4), the LAM swivel stops 27 the funnel-shaped guideway (15), the LAM guide bolts (16), the , Hydraulic cylinder 17), the lifting frame (18), the load locking bolt (19) and the Swivel stops (20). Bolts and stops are activated according to the load (5).
  • Figure 19 shows the base frame (13), the load suspension device (4), the LAM support points (26) the LAM swivel stops (27), the funnel-shaped guideway (15), the Hydraulic cylinder (17), the lifting frame (18) and the load locking bolt (19).
  • the platforms (21) can be seen in a lateral waiting position and an unladen AGV (9). The suspension of the platforms on the base frame (13) and their displacement mechanism are not shown.
  • the present invention can also be used for handling ISO containers can be used in its crane frame using a mobile harbor crane.
  • the Drawing 20 shows schematically the use of the lifting device 6 in cooperation with a mobile harbor crane 25.
  • Below the lifting device, which is firmly bolted to the crane is the AGV loading position 12.
  • To the left and right of the loading position are preferably further AGV lanes 8 are provided.

Description

Die Erfindung betrifft eine Hubeinrichtung zur Erhöhung der Leistung eines Umschlaggerätes für ISO-Container, insbesondere zur Erhöhung der Leistung einer Containerbrücke in einem Terminal mit automatisiertem Zu- und Abtransport der Container mittels selbstfahrender Transportfahrzeuge und mit mindestens einem Container-Lastaufnahmemittel in Form eines Spreaders sowie Einrichtungen zum Zwischenpositionieren der Container innerhalb des Umschlaggerätes zwecks Montage oder Demontage der Twistlocks und Plattformen für das damit befaßte Personal.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 29719 466 ist ein Umschlagsystem für Container bekannt geworden, bei dem eine von einem Portalrahmen gebildete Containerbrücke eingesetzt wird. Der Portalrahmen ist auf einem Fahrwerk abgestützt, das entlang von Schienen parallel zum Kai, an dem das Schiff festgemacht ist, verfahrbar ist. Der Portalrahmen weist einen Ausleger auf, der sich sowohl wasserseitig als auch landseitig über die Stützkonstruktion hinaus erstreckt und an dem Laufschienen für eine Laufkatze angebracht ist, die mit Hilfe eines Spreaders Container vom Schiff auf den Kai und umgekehrt transportiert. Der Spreader ist so ausgelegt, daß er durch Manipulation vom Kranführer automatisch verriegelt mit dem Container in Eingriff bzw. außer Eingriff gebracht werden kann.
Der produktivitätsbestimmende Faktor eines solchen Umschlaggerätes ist die Zeitdauer für ein Lastspiel der Laufkatze, nämlich die Zeit, die erforderlich ist, für das Fördern der Container zwischen den Standflächen und das Lösen oder Ansetzen der Twistlocks. Diese dienen bekanntlich dazu, die auf den Standflächen übereinander gestapelten Container beim Transport, insbesondere beim Schiffstransport, gegen ein Verrutschen zu sichern. Die Container werden miteinander verriegelt, indem die Twistlocks in Öffnungen der Beschläge eingreifen und die innerhalb der Beschläge angeordneten Teile verdreht werden. Meistens werden halbautomatische Twistlocks verwendet, die beim Laden mit den unteren Beschlägen eines Containers in einer Vorposition verbunden werden. Beim Aufsetzen des Containers auf einen anderen Container findet automatisch eine Verrastung der Twistlocks mit dem Beschlag des unteren Containers statt, so daß diese beide nunmehr fest miteinander verbunden sind.
Beim Entladen der Container vom Standort werden zunächst vom Personal die Verriegelungen mit dem jeweils unteren Container oder dem Containerfahrzeug aufgehoben und der jeweils obere Container wird mit den noch daran befindlichen Twistlocks vom Schiff auf den Kai gefördert. Die Twistlocks müssen aber vor dem Absetzen des Containers auf die Kaifläche entfernt werden, was ebenfalls manuell geschieht, indem das dafür eingesetzte Personal unter den hängenden Container greift und die Twistlocks manuell löst und entfernt. Umgekehrt wird beim Laden der Container zunächst soweit angehoben, daß die Twistlocks von Hand zunächst in die unteren Beschläge eingesetzt werden können, bevor der Container zu seinem Standort transportiert wird.
Eine aus dem deutschen Gebrauchsmuster 297 19 466 bekannte Lösung beschreibt das Löschen und Laden der Container in zwei sich überlappenden Phasen, wobei zwei Laufkatzen eingesetzt werden, von denen die erste Laufkatze den Transport des Containers vom Schiff zu einer Manipulationsplattform und die zweite Laufkatze den Transport des Containers von der Plattform zur gewünschten Spur auf der Kaifläche übernimmt. Dort steht ein Fahrzeug zur Übernahme des Containers bereit. Die beiden die Container zeitlich überlappend transportierenden Laufkatzen reduzieren die produktive Arbeitsspielzeit, weil festgestellt wurde, daß für den Transport eines Containers zwischen Schiff und Plattform eine geringere Zeit benötigt wird, als für den Transport des Containers zur Absetzspur auf der Kaifläche einschließlich der Entnahme bzw. dem Ansetzen von Twistlocks.
Die bekannte Lösung ist aber nachteilig, weil die Verwendung der zweiten Laufkatze in der Containerbrücke zwar die Umschlagleistung erhöht, doch zusätzliche verhältnismäßig hohe Investitions-, Wartungs- und Instandhaltungskosten zur Folge hat. Darüber hinaus ist die bei der bekannten Lösung verwendete Plattform zur Montage und Demontage der Twistlocks für die Behandlung von Tank-Containern oder sonstigen Spezialcontainern (z.B. Kühlcontainer oder Container für die PKW-Verladung) nicht geeignet. Zwar erlauben die in der Entgegenhaltung ausgeführten Auflageflächen für den Container den freien Zugang zu den Eckbeschlägen, doch ist bei dieser Technik ein geschlossener Containerboden zwingend erforderlich. Dies ist aber bei Spezialcontainem nicht immer gewährleistet. Das hat zur Folge, daß diese Container aussortiert und auf dem Kai separat von zusätzlichem Personal behandelt werden müssen.
Ausgehend von dem Stand der Technik, wie er aus dem deutschen Gebrauchsmuster 297 19 466 bekannt ist, besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Einrichtung zur Erhöhung der Leistung eines Umschlaggerätes, insbesondere für ISO-Container zu schaffen, die als preiswerte Ergänzung zu den bekannten Containerumschlaggeräten Verwendung findet. Darüber hinaus soll die hinsichtlich Anschaffung und Instandhaltung kostengünstige Lösung geeignet sein, den Vorgang der Montage der Demontage der Twistlocks zu automatisieren.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Zwischenpositionieren der Container in einer oberhalb der Transportfahrzeuge positionierbaren, für alle gängigen ISO-Containergrößen und -arten geeigneten Hubeinrichtungen erfolgt, die aus einem schachtartigen Basisgerüst mit Vertikalführungen für den am Spreader hängenden Container sowie einem den Container umgreifenden Hubrahmen besteht, der heb- und senkbar unterhalb des schachtartigen Basisgerüstes angeordnet ist und der nach Lösen des Containers vom Spreader zusammen mit dem Container in Richtung Transportfahrzeug absenkbar ist, wobei am unteren Ende des Basisgerüstes Mittel zum Ergreifen und Halten des Spreaders sowie am Hubrahmen Mittel zum Ergreifen und Halten des Containers vorgesehen sind und die Plattformen zur Montage oder Demontage der Twistlocks an der Hubeinrichtung befestigt sind.
Ausgehend von einer Schiffsentladung übernimmt die neuartige erfindungsgemäße Hubeinrichtung an Stelle der zweiten Laufkatze den zweiten Teil des Umschlagvorganges. Dabei wird der am Spreader der Laufkatze der Containerbrücke in den Eckbeschlägen hängende Container in der Hubeinrichtung aufgenommen, u.z. unabhängig von Größe und Art der Container. Da es sich um genormte ISO-Container handelt, kann die neuartige Hubeinrichtung für die Lastaufnahme die oberen, in Form und Position immer eindeutig definierten Eckbeschläge benutzen. Die frei zugängigen Twist-locks werden vom Personal, das sich auf seitlich unterhalb der Container angeordneten Plattformen befindet, demontiert, so daß die automatisierte Hubeinrichtung den Container auf die Transportfahrzeuge absetzen kann.
In einer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Hubeinrichtung innerhalb des Brückenportals einer Containerbrücke, vorzugsweise an einem Verbindungsträger der Containerbrückenstützen stationär angeordnet ist. Die Hubeinrichtung übernimmt einen Teil des Lastumschlages und reduziert damit das Lastspiel. Die Laufkatze der Containerbrücke sorgt nur noch für den Transport des Containers zwischen Schiff und Hubeinrichtung, die fest mit dem Verbindungsträger der Containerbrückenstützen verbunden ist, und zwar in einer Position, in der die Fahrspur des Transportfahrzeuges (AGV) verläuft.
Günstiger ist es, wenn in einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die Hubeinrichtung innerhalb des Brückenportals einer Containerbrücke, vorzugsweise auf dem Verbindungsträger der Containerbrückenstützen verfahrbar angeordnet ist. Der Verbindungsträger ist dabei Träger der Schienenlaufbahn eines Brückenkrans, an dem die Hubeinrichtung mit diesem verfahrbar befestigt ist. Für die Übergabe der Container von der Laufkatze der Containerbrücke zur Hubeinrichtung wird eine für das Lastspiel optimale Position der Hubeinrichtung in der Containerbrücke ausgewählt. Nach dem Beladen der Hubeinrichtung steuert der Brückenkran eine, von einer übergeordneten Container-Terminal-Logistik bestimmte, brückenspezifische Position zur Beladung des Transportfahrzeuges an.
Vorzugsweise bildet das Basisgerüst der Hubeinrichtung einen sich nach unten verjüngenden Führungsschacht, der den abgesenkten Spreader mit dem Container an seinen Längsseiten führend erfaßt und der an seinen den Längsseiten des Containers zugewandten Innenseiten mit vertikal verlaufenden Gleitführungen versehen ist, in die zwei aus der Mitte des Spreaders beidseitig aus- und einfahrbare Bolzen eingreifen. Der Führungsschacht erfaßt Container und Spreader frühzeitig, wobei die Feinpositionierung in Längsrichtung von den ausschiebbaren Bolzen übernommen wird, wodurch der Container in die richtige Verriegelungsposition gebracht wird.
Erfindungsgemäß sind am unteren, dem Hubrahmen zugewandten Ende des Basisgerüstes auf jeder Längsseite acht fembetätigbare Lastaufnahmemittel-Verriegelungsbolzen vorgesehen, deren Anordnung mit der Anordnung von Öffnungen in den Beschlägen des normierten Spreaders korrespondieren. Die Erfindung nutzt die Tatsache, daß an den Stirnseiten der Twistlock-Lagerungen des Spreaders je Lagerung eine ovale Öffnung vorgesehen ist. Ein Standardspreader besitzt vier Twistlocks, die je nach Containergröße auf 20 ft, 40 ft oder 45 ft eingestellt werden. Bei einem Twin Lift-Spreader sind zweimal vier Twistlocks vorhanden, die je nach Containergröße auf 20 ft, 2x 20 ft, 40 ft oder 45 ft (maximal acht Positionen pro Seite) eingestellt werden. In die ovalen Öffnungen an den Stirnseiten des Spreaders bewegen sich bei dessen Annäherung Lastaufnahmemittel (LAM)- Verriegelungsbolzen, auf die sich der Spreader in seiner Endposition auflegt. Eine Umkehr der aktiven und passiven Funktion der LAM-Verriegelung ist denkbar, d.h. die ovalen Öffnungen befinden sich an der Hubeinrichtung und die LAM-Verriegelungsbolzen sind im Spreader gelagert
Alternativ können am unteren dem Hubrahmen zugewandten Ende des Basisgerüstes auf jeder Längsseite acht Auflagepunkte für maximal acht hydraulisch fernbetätigbare LAM-Schwenkanschläge vorgesehen sein, die am normierten Spreader an den Twistlock-Lagerungen ein- und ausschwenkbar angeordnet sind. Die Auflagepunkte übernehmen nach dem Absetzen der Last das Spreader- und Containergewicht.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß im oberen Bereich jeder Längsseite des Hubrahmens acht fembetätigbare Last-Verriegelungsbolzen vorgesehen sind, deren Anordnung mit der Anordnung von Öffnungen in den Beschlägen des ISO-Containers korrespondieren. Nachdem der Spreader auf dem LAM-Verriegelungsbolzen des Basisgerüstes aufliegt, bewegen sich die Last-Verriegelungsbolzen des Hubrahmens entsprechend der lastabhängigen Spreadereinstellung in die seitlichen ovalen Öffnungen der Containerecken. Vorzugsweise befindet sich zu diesem Zeitpunkt der Hubrahmen der erfindungsgemäßen Hubeinrichtung etwa in einem Abstand von ca. 50 mm unterhalb des Basisgerüstes, wobei Basisgerüst und Hubrahmen zueinander zentriert sind.
Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß der Hubrahmen an vier am Basisgerüst befestigten, vertikal ausgerichteten Hydraulikzylindem aufgehängt ist, deren am Hubrahmen angreifende Stangenköpfe jeweils mit einem sich in Hubrichtung erstreckenden Langloch versehen sind. Die Hydraulikzylinder ermöglichen ein Anheben des Hubrahmens gegenüber dem Basisgerüst zum Lösen der Twistlocks und ein Absenken des im Hubrahmen aufgenommenen ISO-Containers in Richtung Kai bzw. Transportfahrzeug.
Bei einer anderen Lösung ist das LAM (Lastaufnahmemittel ) mit hydraulisch betätigten Schwenkanschlägen versehen, die jeweils an den Spreader-Twistlock-Lagerungen angeordnet sind. Entsprechend der lastabhängigen Spreadereinstellung, je nach Containergröße auf 20 ft, 2 * 20 ft, 40 ft oder 45 ft, werden Schwenkanschläge betätigt, für die im Basisgerüst je Längsseite maximal 8 LAM-Auflagerpunkte für die aktivierten LAM-Schwenkanschläge des Spreaders vorgesehen sind. Diese LAM-Auflagerpunkte übernehmen, nach dem Absetzen der Last, das Spreader- und Containergewicht.
Die Abläufe sind analog zur erstbeschriebenen Lösung.
Alternativ kann der Hubrahmen auch an vier Hubseilen eines am Basisgerüst befestigten Seilhubwerkes aufgehängt sein, wobei die Seile die Funktion der Hydraulikzylinder übernehmen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die an der Hubeinrichtung aufgehängte Plattform zur Montage oder Demontage der Twistlocks in eine Arbeitsstellung neben dem Container und von diesem weg in eine Wartestellung verschiebbar ist. Die Stellung der Plattform ist so ausgerichtet, daß das Personal die Twistlocks montieren oder demontieren kann, wobei sich günstigerweise der Brückenkran gleichzeitig vom Übemahmepunkt des Containers zum Zielpunkt, d.h. in der Regel zur logistisch zugeordneten Fahrspur des Transportfahrzeuges bewegt. Die Arbeitsbühne wird wieder in ihre Warteposition verschoben, nachdem die Twistlocks montiert oder demontiert sind und bevor der Hubrahmen seine Last absenkt.
Ein Arbeitsverfahren zum Betrieb einer Hubeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ist durch folgende Schritte gekennzeichnet
Ausgehend von einer Schiffsentladung wird der am Spreader hängende Container von oben in die Hubeinrichtung abgesenkt und dabei zentriert, der Spreader wird mit der Hubeinrichtung gekoppelt, wobei die am Basisgerüst (alternativ am Spreader) vorgesehenen Lastaufnahmemittel-Verriegelungen verwendet werden, der am Spreader hängende Container wird von dem Hubrahmen aufgenommen, wobei der Hubrahmen die in ihrer Lage eindeutigen oberen Eckbeschläge des Containers benutzt, der Hubrahmen wird geringfügig angehoben, die Verbindung zwischen Spreader und Container wird gelöst, der Spreader wird zurückgefahren, die Plattformen mit dem Personal werden an den Container herangefahren und die Twistlocks werden gelöst, gleichzeitig wird der Container mit dem Hubrahmen und den sich in Richtung Warteposition bewegenden Plattformen in seine Übergabeposition verfahren der Container wird, noch immer in dem Hubrahmen hängend mit diesem weiter abgesenkt, bis der Container das Fahrzeug erreicht hat.
Die Schwenkanschläge schwenken über die Eckbeschläge des Containers, während sich der Container noch immer im Hubrahmen hängend mit diesem weiter absenkt, bis der Container das Fahrzeug erreicht hat. Das Absetzen des Containers auf das Fahrzeug bewirkt, daß sich der geringfügige Abstand zwischen den Schwenkanschlägen und den Eckbeschlägen auf Null reduziert.
Nach Lösen der Verriegelungen zwischen Hubrahmen und Container wird der Hubrahmen zurück zur Basis der Hubeinrichtung gefahren und ist zur Übernahme eines neuen Containers bereit.
Die neuartige Vorrichtung ist als kostengünstige Ergänzung bekannter Umschlaggeräte vorteilhaft. Je nach Containerumschlaggerät kommt eine stationäre oder eine mobile Ausführung in Frage. Die Kosten für die Anschaffung und Instandhaltung sind im Vergleich zu konventionellen Lösungen, wie sie der gattungsbildende Stand der Technik vorschlägt, um ca. 30 % niedriger anzusetzen. Die Vorrichtung eignet sich zur Vollautomatisierung und ist nachträglich in bestehende Systeme einsetzbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand eines Umschlagvorganges eines 45 ft-Containers nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Figur 1
die Seitenansicht einer Containerbrücke mit Hubeinrichtung,
Figur 2
die Seitenansicht der Hubeinrichtung mit einem 45 ft-Container,
Figur 3
die Draufsicht der Hubeinrichtung mit einem 45 ft-Container,
Figur 4
die Vorderansicht der Hubeinrichtung,
Figur 5-16
den Funktionsablauf des erfindungsgemäßen Arbeitsverfahrens,
Figur 17
die Seitenansicht der Hubeinrichtung mit alternativen LAM-Schwenkanschlägen,
Figur 18
die Draufsicht der Hubeinrichtung mit den alternativen LAM-Schwenkanschlägen,
Figur 19
die Vorderansicht der Hubeinrichtung mit den alternativen LAM-Schwenkanschlägen,
Figur 20
die Seitenansicht eines Hafenmobilkrans mit der erfindungsgemäßen Hubeinrichtung.
Figur 1 zeigt eine Containerbrücke 1 vor einem am Kai 2 liegenden Containerschiff 3. Die Laufkatze 1.1 der Containerbrücke transportiert den am Spreader 4 hängenden Container 5 zur Hubeinrichtung 6, die eine Laufkatze-Ladeposition 7 nahe der seeseitigen Stütze 1.2 eingenommen hat. Innerhalb des Brückenportals 1.3, in Richtung zur landseitigen Stütze 1.4 sind die Fahrspuren 8 des führerlosen Transportfahrzeuges (FTF) 9 vorgesehen. Die Hubeinrichtung 6 ist mit Schienenfahrwerken 10 ausgerüstet, sie bewegt sich auf zwei Schienenlaufbahnen 11, die sich auf dem Träger 1.5 oberhalb des Brückenportals 1.3 befinden, in eine von einer übergeordneten Container-Logik bestimmte, brückenspezifische FTF-Ladeposition 12.
Figur 2 zeigt einen Halbschnitt durch das Basisgerüst 13. Am unteren Ende des Basisgerüstes sind auf jeder Längsseite acht Lastaufnahmemittel(LAM)-Verriegelungsbolzen 14 gelagert, die analog zu den Twistlocks des Spreaders angeordnet sind. In der Mitte des Basisgerüstes erkennt man eine der beiden trichterförmigen Führungsbahnen 15 der beiden LAM-Führungsbolzen für die Längspositionierung des Spreaders.
Unterhalb des Basisgerüstes hängt an vier Hydraulikzylindern 17 der Hubrahmen 18. Am oberen Ende des Hubrahmens sind auf jeder Längsseite acht Last-Verriegelungsbolzen 19 gelagert, die analog zu den LAM-Verriegelungsbolzen 14 und den Twistlocks des Spreaders angeordnet sind. Neben den Last-Verriegelungsbolzen 19 erkennt man eine gleiche Anzahl von Schwenkanschlägen 20. Ein unbeladenes FTF 9 steht in Warteposition.
Die Figur 3 zeigt das Basisgerüst 13, das Lastaufnahmemittel 4, die LAM-Verriegelungsbolzen 14, die trichterförmige Führungsbahn 15, die LAM-Führungsbolzen 16, die Hydraulikzylinder 17, den Hubrahmen 18, die Last-Verriegelungsbolzen 19 und die Schwenkanschläge 20. Bolzen und Anschläge sind entsprechend der Last 5 aktiviert.
Die Vorderansicht der Hubeinrichtung gemäß Figur 3 ist in Figur 4 dargestellt. Gleiche Teile sind gleich bezeichnet. Unterhalb der Hubeinrichtung 6 erkennt man die Plattformen 21 in seitlicher Warteposition und ein mit der Last 5 beladenes FTF 9. Die Aufhängung der Plattformen am Basisgerüst 13 und deren Verschiebemechanismus werden nicht dargestellt.
Der Funktionsablauf der erfindungsgemäßen Einrichtung ist in den Figuren 5 bis 16 dargestellt. Figur 5 zeigt den am Spreader 4 hängenden Container 5 oberhalb der Hubeinrichtung 6 beim Senkvorgang mit normaler Hubgeschwindigkeit. Der Abstand zwischen dem Basisgerüst 13 und dem Hubrahmen 18 beträgt ca. 50 mm. Unterhalb der Hubeinrichtung erkennt man die Plattformen 21 in seitlicher Warteposition und ein beladenes FTF 9 bei der Durchfahrt. Basisgerüst und Hubrahmen zentrieren sich über eine vierfache Bolzenführung 22 zueinander. LAM-Verriegelungsbolzen 14, LAM-Führungsbolzen 16, Last-Verriegelungsbolzen 19 und Schwenkanschläge 20 sind nicht aktiviert.
Figur 6 zeigt in dem Spreader 4 hängenden Container 5 innerhalb der Hubeinrichtung beim Senkvorgang mit reduzierter Hubgeschwindigkeit. Der Abstand zwischen dem Basisgerüst 13 und dem Hubrahmen 18 beträgt ca. 50 mm. Unterhalb der Hubeinrichtung sind wiederum die Plattformen und die FTF-Fahrspur zu erkennen. Die Verriegelungsmechanismen sind nicht aktiviert; die LAM-Führungsbolzen 16 werden aktiviert.
Figur 7 zeigt den am Spreader 4 hängenden Container 5 innerhalb der Hubeinrichtung 6 beim Senkvorgang mit kleinster Hubgeschwindigkeit. Der Abstand zwischen dem Basisgerüst 13 und dem Hubrahmen 18 beträgt noch immer ca. 50 mm. Last-Verriegelungsbolzen 19 und Schwenkanschläge 20 sind nicht aktiviert. Die LAM-Führungsbolzen 16 sind aktiviert, die LAM-Verriegelungsbolzen 14 werden aktiviert.
Figur 8 zeigt den Spreader 4 mit dem daran hängenden Container innerhalb der Hubeinrichtung bei noch immer kleinster Hubgeschwindigkeit. Der Abstand zwischen dem Basisgerüst 13 und dem Hubrahmen 18 beträgt weiterhin ca. 50 mm. Last-Verriegelungsbolzen 19 und Schwenkanschläge 20 sind nicht aktiviert. LAM-Verriegelungsbolzen und LAM-Führungsbolzen 16 sind aktiviert. Die LAM-Verriegelungsbolzen 14 tragen das Gewicht von Last und Spreader.
Figur 9 zeigt den abgeschlossenen Senkvorgang von Spreader 4 und Container 5. Der Abstand zwischen dem Basisgerüst 13 und dem Hubrahmen 18 beträgt wiederum ca. 50 mm. Die Schwenkanschläge 20 sind nicht aktiviert; LAM-Verriegelungsbolzen 14 und LAM-Führungsbolzen 16 sind aktiviert. Der Lastverriegelungsbolzen 19 wird aktiviert.
Figur 10 zeigt den am Hubrahmen 18 hängenden Container 5 innerhalb der Hubeinrichtung 6 nach dem abgeschlossenen Hubvorgang der Hydraulikzylinder 17. Der Abstand zwischen dem Basisgerüst 13 und dem Hubrahmen 18 ist jetzt auf ca. 10 mm verringert. Unterhalb der Hubeinrichtung erkennt man auch hier die Plattformen 21 in seitlicher Warteposition und ein unbeladenes FTF 9 und ein beladenes FTF während der Durchfahrt.
Basisgerüst und Hubrahmen zentrieren sich über eine vierfache Bolzenführung 22 zueinander; die Schwenkanschläge 20 sind nicht aktiviert. LAM-Führungsbolzen16 und Last-Verriegelungsbolzen 19 sind aktiviert. Die LAM-Verriegelungsbolzen 14 und die Spreader Twistlocks 4.1 werden deaktiviert.
In Figur 11 ist der erste Teil des Senkvorganges der Hydraulikzylinder 17 der Hubeinrichtung 6 gezeigt. Der Spreader 4 beginnt ein neues Lastspiel und verläßt den Führungsschacht 23. Unterhalb der Hubeinrichtung erkennt man die Plattformen 21, die aus der seitlichen Warteposition in eine Arbeitsposition, d.h. in Richtung Last 5 bewegt werden. Die Container werden, ihrem Typ entsprechend, so weit abgesenkt, bis die Twistlocks 24 an den Containerecken problemlos vom Personal zu erreichen sind. Basisgerüst und Hubrahmen sind nicht mehr über die Vierfachbolzenführung 22 zentriert. LAM-Verriegelungsbolzen 14 und Schwenkanschläge 20 sind nicht aktiviert. Die Last-Verriegelungsbolzen 19 sind aktiviert, die LAM-Führungsbolzen 16 werden deaktiviert.
Figur 12 zeigt den am Hubrahmen 18 hängenden Container 5 innerhalb der Hubeinrichtung 6 beim zweiten Teil des Senkvorganges der Hydraulikzylinder 17. Die Plattformen 21 sind aus der Arbeitsposition wieder in die seitliche Warteposition bewegt worden. Die LAM-Verriegelungsbolzen 14 sind nicht aktiviert. Die Last-Verriegelungsbolzen 19 sind aktiviert, die Schwenkanschläge 20 werden aktiviert.
Beim dritten Teil des Senkvorganges der Hydraulikzylinder 17, der in der ZeichnungsFigur 13 dargestellt ist, befinden sich die Plattformen 21 in seitlicher Warteposition. Der Container 5 wird auf das FTF 9 abgesetzt. Der Abstand zwischen den oberen Containerecken und den Schwenkanschlägen 20 beträgt ca. 13 mm. Lastverriegelungsbolzen 19 und Schwenkanschläge 20 sind aktiviert.
Figur 14 zeigt den letzten Teil des Senkvorganges der Hydraulikzylinder 17. Die Plattformen 21 befinden sich noch immer in seitlicher Warteposition, der Hubrahmen 18 setzt sich mit seinen Schwenkanschlägen 20 auf die oberen Containerecken des Containers 5 ab. Die mit Langloch versehenen Zylinderstangenköpfe 17.1 der Hydraulikzylinder 17 ermöglichen (beim Ladevorgang) den Ausgleich der Bewegungen der Geräte untereinander. Last-Verriegelungsbolzen 19 und Schwenkanschläge 20 sind aktiviert.
Figur 15 zeigt den beendeten Senkvorgang. Die Plattformen 21 befinden sich in seitlicher Warteposition, der Hubrahmen 18 lagert mit seinen Schwenkanschlägen 20 auf den oberen Containerecken des Containers 5. Die Schwenkanschläge 20 sind aktiviert, die Last-Verriegelungsbolzen 19 werden deaktiviert.
Die Figur 16 zeigt den an den Hydraulikzylindern 17 hängenden Hubrahmen 18 beim Hub in Richtung Basisgerüst 13. Unterhalb der Hubeinrichtung 6 erkennt man die Plattformen 21 und die FTF-Fahrspur 8. LAM-Verriegelungsbolzen 14 und Last-Verriegelungsbolzen 19 sind nicht aktiviert, die Schwenkanschläge 20 werden deaktiviert.
In den Figuren 17 bis 19 wird als ergänzende Alternative eine LAM-Verriegelung dargestellt wie sie in der Erfindungsmeldung unter Pos. 10 erwähnt wird. Die alternative Lösung zeigt das LAM (Lastaufnahmemittel ) mit hydraulisch betätigten Schwenkanschlägen, die jeweils an den Spreader-Twistlock-Lagerungen angeordnet sind. Entsprechend der lastabhängigen Spreadereinstellung, je nach Containergröße auf 20 ft, 2 * 20 ft, 40 ft oder 45 ft, werden die Schwenkanschläge betätigt.
Im Basisgerüst sind für die Schwenkanschläge je Längsseite maximal 8 LAM-Auflagerpunkte für die aktivierten LAM-Schwenkanschläge des Spreaders vorgesehen. Diese LAM-Auflagerpunkte übernehmen, nach dem Absetzen der Last, das Spreaderund Containergewicht. Die Abläufe sind analog zur erstbeschriebenen Lösung.
Die Figur 17 zeigt einen Halbschnitt durch das Basisgerüst (13). Am unteren Ende des Basisgerüstes sind auf jeder Längsseite 8 LAM-Auflagerpunkte (26), die analog zu den Twistlocks des Spreaders angeordnet sind. In der Mitte des Basisgerüstes erkennt man eine der beiden trichterförmigen Führungsbahnen (15) der beiden LAM-Führungsbolzen für die Längspositionierung des Spreaders.
Unterhalb des Basisgerüstes hängt an 4 Hydraulikzylindern (17) der Hubrahmen (18). Am oberen Ende des Hubrahmens sind auf jeder Längsseite 8 Last-Verriegelungsbolzen (19) gelagert. Daneben erkennt man die gleiche Anzahl Schwenkanschläge (20) Ein unbeladenes FTF (9) steht in Wartestellung.
Die Figur 18 zeigt das Basisgerüst (13), das Lastaufnahmemittel (4), die LAM-Schwenkanschläge 27 die trichterförmige Führungsbahn (15), die LAM-Führungsbolzen (16), die . Hydraulikzylinder 17), den Hubrahmen (18) die Last-Verriegelungsbolzen (19) und die Schwenkanschläge (20). Bolzen und Anschläge sind entsprechend der Last (5) aktiviert.
Die Figur 19 zeigt das Basisgerüst (13), das Lastaufnahmemittel (4), die LAM-Auflagerpunkte (26) die LAM-Schwenkanschläge (27), die trichterförmige Führungsbahn (15), die Hydraulikzylinder (17), den Hubrahmen (18) und die Last-Verriegelungsbolzen (19). Unterhalb der Hubeinrichtung (6) erkennt man die Plattformen (21) in seitlicher Warteposition und ein unbeladenes FTF (9). Die Aufhängung der Plattformen am Basisgerüst (13) und deren Verschiebemechanismus werden nicht dargestellt.
In einer Abwandlung kann die vorliegende Erfindung auch zum Umschlag von ISO-Containem mittels eines Hafenmobilkranes in dessen Krangestell eingesetzt werden. Die Zeichnungsfigur 20 zeigt schematisch den Einsatz der Hubeinrichtung 6 im Zusammenwirken mit einem Hafenmobilkran 25. Unterhalb der mit dem Kran fest verbolzten Hubeinrichtung befindet sich die FTF-Ladeposition 12. Links und rechts der Ladeposition sind vorzugsweise weitere FTF-Fahrspuren 8 vorgesehen.

Claims (14)

  1. Hubeinrichtung zur Erhöhung der Leistung eines Umschlaggerätes für ISO-Container, insbesondere zur Erhöhung der Leistung einer Containerbrücke in einem Terminal mit automatisiertem Zu- und Abtransport der Container mittels selbstfahrender Transportfahrzeuge und mit mindestens einem Container- Lastaufnahmemittel in Form eines Spreaders sowie Einrichtungen zum Zwischenpositionieren der Container innerhalb des Umschlaggerätes zwecks Montage oder Demontage der Twistlocks und Plattformen für das damit befaßte Personal,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenpositionieren der Container (5) in einer oberhalb der Transportfahrzeuge (9) positionierbaren, für alle gängigen ISO-Containergrößen und -arten geeigneten Hubeinrichtung (6) erfolgt, die aus einem schachtartigen Basisgerüst (13) mit Vertikalführungen (15) für den am Spreader (4) hängenden Container (5) sowie einem den Container (5) umgreifenden Hubrahmen (18) besteht, der hebund senkbar unterhalb des schachtartigen Basisgerüstes (13) angeordnet ist und der nach Lösen des Containers (5) vom Spreader (4) zusammen mit dem Container (5) in Richtung Transportfahrzeug (9) absenkbar ist, wobei am unteren Ende des Basisgerüstes (13) Mitteln zum Ergreifen und Halten des Spreaders (4) sowie am Hubrahmen (18) Mitteln zum Ergreifen und Halten des Containers (5) vorgesehen sind und die Plattformen (21) zur Montage oder Demontage der Twistlocks (24) an der Hubeinrichtung (6) befestigt sind.
  2. Hubeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (6) innerhalb des Brückenportals (1.3) einer Containerbrücke (1), vorzugsweise an einem Verbindungsträger (1.5) der Containerbückenstützen (1.2;1.4) stationär angeordnet ist.
  3. Hubeinrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (6) innerhalb des Brückenportals (1.3) einer Containerbrücke(1), vorzugsweise auf einem Verbindungsträger (1.5) der Containerbückenstützen (1.2;1.4) verfahrbar angeordnet ist.
  4. Hubeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Basisgerüst (13) einen sich nach unten verjüngenden Führungsschacht (23) bildet, der den abgesenkten Spreader (4) mit dem Container (5) an ihren Längsseiten führend erfaßt und der an seinen den Längsseiten des Containers (5) zugewandten Innenseiten mit vertikal verlaufenden Gleitführungen (15) versehen ist, in die zwei aus der Mitte des Spreaders (4) beidseitig aus- und einfahrbare Bolzen (16) eingreifen.
  5. Hubeinrichtung nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß am unteren dem Hubrahmen (18) zugewandten Ende des Basisgerüstes (13) auf jeder Längsseite acht fembetätigbare Lastaufnahmemittel-Verriegelungsbolzen (14) vorgesehen sind, deren Anordnung mit der Anordnung von Öffnungen in den Beschlägen des normierten Spreaders (4) korrespondieren.
  6. Hubeinrichtung nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß am unteren dem Hubrahmen (18) zugewandten Ende des Basisgerüstes (13) auf jeder Längsseite acht Auflagepunkte (26) für vier hydraulisch fernbetätigbare Lastaufnahmemittel-Schwenkanschläge (27) vorgesehen sind, die am normierten Spreader (4) an den Twistlock-Lagerungen ein- und ausschwenkbar angeordnet sind.
  7. Hubeinrichtung nach Anspruch 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich jeder Längsseite des Hubrahmens (18) acht fembetätigbare Lastaufnahme-Verriegelungsbolzen (19) vorgesehen sind, deren Anordnung mit der Anordnung von Öffnungen in den Beschlägen des ISO-Containers (5) korrespondieren.
  8. Hubeinrichtung nach Anspruch 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hubrahmen (18) an vier am Basisgerüst (13) befestigten vertikal ausgerichteten Hydraulikzylindem (17) aufgehängt ist, deren am Hubrahmen (18) angreifende Stangenköpfe (17.1) jeweils mit einem sich in Hubrichtung (6) erstreckendem Langloch versehen sind.
  9. Hubeinrichtung nach Anspruch 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hubrahmen (18) an vier am Basisgerüst (13) befestigten Hubseilen eines Seilhubwerkes aufgehängt ist.
  10. Hubeinrichtung nach Anspruch 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die an der Hubeinrichtung (6) aufgehängte Plattformen (21) zur Montage oder Demontage der Twistlocks (24) in eine Arbeitsstellung neben dem Container (5) und von diesem weg in eine Wartestellung verschiebbar ist.
  11. Verfahren zum Betrieb einer Hubeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    ausgehend von einer Schiffsentladung wird der am Spreader hängende Container von oben in die Hubeinrichtung abgesenkt und dabei zentriert,
    der Spreader wird mit der Hubeinrichtung gekoppelt, wobei die am Spreader vorgesehenen Lastaufnahmemittel-Verriegelungen verwendet werden,
    der am Spreader hängende Container wird von dem Hubrahmen aufgenommen, wobei der Hubrahmen die in ihrer Lage eindeutigen oberen Eckbeschläge des Containers benutzt,
    die Verbindung zwischen Spreader und Container wird gelöst, der Spreader wird zurückgefahren,
    die Plattformen mit dem Personal werden an den Container herangefahren und die Twistlocks werden gelöst,
    gleichzeitig wird der Container mit dem Hubrahmen und den Plattformen in seine Übergabeposition verfahren
    der Container wird, noch immer in dem Hubrahmen hängend mit diesem weiter abgesenkt, bis der Container das Fahrzeug erreicht hat.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Trennen des Containers vom Spreader der Hubrahmen gegenüber der von ihm geringfügig beabstandeten Hubeinrichtung zusammen mit dem Container angehoben und die Twistlockverbindung gelöst wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Trennen des Containers vom Hubrahmen dieser sich beim Absetzen der Last mit seinen über die Eckbeschläge des Containers geschwenkten Schwenkanschlägen auf die Eckbeschläge des ISO-Containers auflegt und danach die sich dabei entlastende Lastaufnahme-Verriegelung gelöst wird.
  14. Hubeinrichtung nach Anspruch 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Umschlag von ISO-Containern (5) mittels eines Hafenmobilkranes (25) in dessen Krangestell einsetzbar ist.
EP00250373A 1999-11-30 2000-11-09 Hubeinrichtung zur Erhöhung der Leistung eines Umschlaggerätes für ISO-Container Expired - Lifetime EP1106564B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK00250373T DK1106564T3 (da) 1999-11-30 2000-11-09 Löfteindretning til forögelse af ydelsen af et håndteringsanlæg til ISO-containere

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958501 1999-11-30
DE19958501A DE19958501A1 (de) 1999-11-30 1999-11-30 Hubeinrichtung zur Erhöhung der Leistung eines Umschlaggerätes für ISO-Container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1106564A1 EP1106564A1 (de) 2001-06-13
EP1106564B1 true EP1106564B1 (de) 2004-06-16

Family

ID=7931423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00250373A Expired - Lifetime EP1106564B1 (de) 1999-11-30 2000-11-09 Hubeinrichtung zur Erhöhung der Leistung eines Umschlaggerätes für ISO-Container

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6435361B2 (de)
EP (1) EP1106564B1 (de)
AT (1) ATE269269T1 (de)
DE (2) DE19958501A1 (de)
DK (1) DK1106564T3 (de)
ES (1) ES2222877T3 (de)
PT (1) PT1106564E (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1012849C2 (nl) * 1999-08-18 2001-02-20 Univ Delft Tech Werkwijze en inrichting voor het aanbrengen of verwijderen van een semi-automatische twist-lock.
ATE301612T1 (de) * 2000-08-11 2005-08-15 Gottwald Port Tech Gmbh Verladeeinrichtung für iso-container
DE10145513A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-10 Siemens Ag Verladeeinrichtung für ISO-Container
CN100462298C (zh) * 2005-06-22 2009-02-18 上海振华港口机械(集团)股份有限公司 可同时吊双40英尺箱的双小车集装箱起重机
ITMI20052338A1 (it) * 2005-12-06 2007-06-07 Fata Fab App Sollevamento Impianto di trasferimento di container fra nave e magazzino
DE602008003297D1 (de) * 2008-02-07 2010-12-16 Itrec Bv Kranfahrzeug
DE102009053235A1 (de) 2009-11-06 2011-05-19 Gottwald Port Technology Gmbh Umschlagsystem für ISO-Container mit einer Containerbrücke
WO2012105841A2 (en) * 2011-02-03 2012-08-09 Raadgevend Ingenieursburo F. Koch B.V. Unloading and loading crane arrangement and assembly of two unloading and loading crane arrangements
CN102642778A (zh) * 2012-04-28 2012-08-22 无锡市小天鹅建筑机械有限公司 一种双向移动的高空作业物料提升装置
CN103679012A (zh) * 2012-09-03 2014-03-26 腾讯科技(深圳)有限公司 一种可移植可执行文件的聚类方法和装置
CN104834241B (zh) * 2015-05-15 2018-01-23 深圳市施美森科技有限公司 数字输入电路
US10294044B2 (en) * 2016-09-29 2019-05-21 Mi-Jack Products, Inc. Port lift beam system
CN110436348A (zh) * 2019-09-04 2019-11-12 润邦卡哥特科工业有限公司 一种岸桥集装箱装卸装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172685A (en) * 1976-10-22 1979-10-30 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for automatic operation of container crane
JPS5531777A (en) * 1978-08-30 1980-03-06 Hitachi Ltd Material handling apparatus for containers
DE3430524A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-27 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Containerumschlaganlage
DE3727597A1 (de) * 1987-08-19 1989-07-13 Gutehoffnungshuette Man Anlage zum umschlagen von containern von schiff auf land und umgekehrt
JPH072587B2 (ja) * 1988-06-10 1995-01-18 三井造船株式会社 コンテナ荷役方式
DE4329470A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Krupp Foerdertechnik Gmbh Umschlaggerät für Großbehälter
US5603598A (en) * 1994-04-11 1997-02-18 Paceco Corp. Guide chute for cargo container handling cranes
US5951226A (en) * 1994-09-20 1999-09-14 Reggiane S.P.A. Freight handling plant in depots and related depots
JP3276308B2 (ja) * 1997-06-24 2002-04-22 三菱重工業株式会社 コンテナクレーン
DE19740814A1 (de) * 1997-09-16 1999-04-01 Hamburger Hafen Und Lagerhaus Containerbrückensystem
DE29719466U1 (de) 1997-09-16 1998-04-09 Hamburger Hafen Und Lagerhaus Containerbrückensystem

Also Published As

Publication number Publication date
ES2222877T3 (es) 2005-02-16
ATE269269T1 (de) 2004-07-15
US6435361B2 (en) 2002-08-20
US20010002010A1 (en) 2001-05-31
DE19958501A1 (de) 2001-06-07
PT1106564E (pt) 2004-10-29
DK1106564T3 (da) 2004-11-01
DE50006807D1 (de) 2004-07-22
EP1106564A1 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1219563B1 (de) Verladeeinrichtung für iso-container
EP0759885B1 (de) Lastenverladekran
WO2004033356A1 (de) Umschlaganlage und verfahren zum be- und entladen von containern aus containerschiffen
EP1106564B1 (de) Hubeinrichtung zur Erhöhung der Leistung eines Umschlaggerätes für ISO-Container
EP0688299B1 (de) Lastenverladekran
EP1293469A1 (de) Verladeeinrichtung für ISO-Container
EP3097044B1 (de) Stapelkran mit containerzwischenlagerplatz
DE2556882A1 (de) System (anordnung) und verfahren zum selbsttaetigen entstauen und verstauen eines kranauslegers
DE10313769B4 (de) Mehrkatzcontainerkran
DE60213132T2 (de) Puffer-torkran
DE2611468C2 (de) Verfahren zum Heben von Lasten sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10307579A1 (de) Umschlaganlage in einem See- oder Binnenhafen
EP1365984B1 (de) Leercontainerlager zum zwischenlagern von iso-leercontainern
EP1401693B1 (de) Eisenbahn-containerumladevorrichtung
DE1556147A1 (de) Kombinierter Lade- und Loeschkran und Verfahren zum Umruesten und Betreiben eines solchen Krans
DE60213472T2 (de) Verfahren zum pufferkranbetrieb bei der handhabung von frachtbehältern
EP0796214B1 (de) Umladesystem an eisenbahnen und verfahren zum umladen von transportbehältern
DE19740814A1 (de) Containerbrückensystem
DE19713489C2 (de) Verfahren zum Umschlagen von Gütern, insbesondere an Schiffsanliegeplätzen
DE3837726A1 (de) Verfahren zur verladung von schwergut mit einer schwergut-verladebruecke mit mehr als einer hebe- und senkvorrichtung
EP0267511B1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Reaktors zur Denitrierung von Rauchgasen mit fahrbaren Modulen
DE3342849C2 (de)
DE102010053430B3 (de) Containerbrücke für die Verladung von Schiffscontainern
DE69631371T2 (de) Führungsschacht für Container-Kräne
DE102014108016A1 (de) Verfahren zum Be- und Entladen eines Routenzugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010514

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006807

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040722

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040723

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040403131

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2222877

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20081118

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20081124

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20081127

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081114

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20081114

Year of fee payment: 9

Ref country code: PT

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081122

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20081114

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081117

Year of fee payment: 9

Ref country code: GR

Payment date: 20081127

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100510

BERE Be: lapsed

Owner name: *GOTTWALD PORT TECHNOLOGY G.M.B.H.

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100601

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100510

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091110