DE1583660B2 - Verteiler an einer halbkontinuierlich arbeitenden vertikalstranggiessanlage - Google Patents

Verteiler an einer halbkontinuierlich arbeitenden vertikalstranggiessanlage

Info

Publication number
DE1583660B2
DE1583660B2 DE1967K0064201 DEK0064201A DE1583660B2 DE 1583660 B2 DE1583660 B2 DE 1583660B2 DE 1967K0064201 DE1967K0064201 DE 1967K0064201 DE K0064201 A DEK0064201 A DE K0064201A DE 1583660 B2 DE1583660 B2 DE 1583660B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
molten metal
tilting
slag
molds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967K0064201
Other languages
English (en)
Other versions
DE1583660A1 (de
Inventor
Wenzel 8501 Rückersdorf; Alt Walter 8510 Fürth Leibl
Original Assignee
Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover filed Critical Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover
Priority to DE1967K0064201 priority Critical patent/DE1583660B2/de
Publication of DE1583660A1 publication Critical patent/DE1583660A1/de
Publication of DE1583660B2 publication Critical patent/DE1583660B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles
    • B22D41/13Ladle turrets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

ihrer Lage der Lage der Kokillen 4 entsprechen. Der Verteiler 1 ist an einer Welle 5 befestigt, die in einem Lager 6 einseitig drehbar gehalten ist. Das Lager 6 ist wiederum drehbar auf dem Gießtisch 7, in dem die Kokillen 4 angeordnet sind, angelenkt. An dem Lager 6 ist des weiteren ein hydraulisch betriebener Drehkolben 8 befestigt, mit dem die Welle 5 gedreht und damit der Verteiler 1 gekippt werden kann. Das schwenk- bzw. kippbare Ende der Welle 5 ist in Arbeitsstellung des Verteilers lösbar in einem Gegenlager 9 gehalten. Mit 10 ist ein Auflager für den Verteiler 1 bezeichnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. iö öo bbU
    Patentanspruch:
    Verteiler an einer halbkontinuierlich arbeitenden Vertikalstranggießanlage mit mindestens einer im Boden angeordneten Durchflußöffnung, wobei der Verteiler kipp- und schwenkbar an einer Seite an einer in einem Lager drehbaren Welle befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Welle (5) an dem Gießtisch (7) angelenkt ist und deren anderes Ende lösbar in einem Gegenlager (9) gehalten ist und der Verteiler (1) an der der Welle (5) gegenüberliegenden Seite eine Notlaufrinne (2) aufweist.
    Die Erfindung betrifft einen Verteiler an einer halbkontinuierlich arbeitenden Vertikalstranggießanlage mit mindestens einer im Boden angeordneten Durchflußöffnung, wobei der Verteiler kipp- und schwenkbar an einer Seite an einer in einem Lager drehbaren Welle befestigt ist.
    Die bekannten Vertikalstranggießanlagen bestehen aus einem Gießtisch, in dem mehrere Kokillen gleichen oder unterschiedlichen Durchmessers angeordnet sind. Auf den Gießtisch aufgesetzt ist ein Verteiler mit einzelnen Durchflußöffnungen, deren Lage den einzelnen Kokillen entspricht und durch die die Metallschmelze aus dem Verteiler in die Kokillen fließen kann. Der Verteiler dient einmal zur Verteilung der Metallschmelze in die einzelnen Kokillen, wobei die Menge der Metallschmelze, die durch die einzelnen Durchflußöffnungen fließt, meist mittels sogenannter Stopfenstangen, die mehr oder weniger in und/oder auf die Durchflußöffnungen des Verteilers gesetzt werden, geregelt werden kann, zum anderen als Schlacken- oder Krätzefang. Ein unmittelbares Eingießen der Metallschmelze aus der Pfanne oder einem Kippofen in die Kokille begünstigt nämlich das Eindringen von Schlakke- oder Krätzeteilchen in den Strang durch die beim Gießen auftretende Verwirbelung der Schmelze in der Kokille. Durch die Zwischenschaltung des Verteilers zwischen Kokille und Pfanne oder Kippofen können die Schlacke- oder Krätzeteilchen im Verteiler aufsteigen, wodurch ein nahezu schlacken- oder krätzefreies Gießen der Stränge möglich ist. Eine weitere Verringerung des Schlacke- oder Krätzeanteils in der Kokille kann dadurch erreicht werden, daß am ofenseitigen Teil des Verteilers eine Rinne vorhanden ist, in die die Metallschmelze gegossen wird und die einen besonders verwirbelungsfreien Zulauf der Metallschmelze in den Verteiler erlaubt. Eine solche Anordnung zeigt jedoch nur dann gute Ergebnisse, wenn der Verteiler immer genügend mit flüssiger Schmelze angefüllt ist. Dadurch bedingt verbleibt am Ende des Gießprozesses ein Rest Metallschmelze im Verteiler. Um diesen Rest aus dem Verteiler zu entfernen, war es bisher notwendig den Verteiler mittels Hebezeuge vom Gießtisch zu entfernen und ihn durch Kippen zu entleeren, was relativ schwierig an dem am Hebezeug hängenden Verteiler zu bewerkstelligen ist. Darüber hinaus ist es häufig erforderlich, den Verteiler und insbesondere die Durchflußöffnungen von an diesen haftenden Schlackeoder Krätzeteilchen zu reinigen. Auch dies ist für das Bedienungspersonal recht mühsam durchzuführen, da der Verteiler entweder am Hebezeug hängt oder auf dem Boden liegt — in beiden Fällen ergibt sich für das Bedienungspersonal eine ungünstige Arbeitsstellung — oder auf einem Arbeitsbock befestigt werden muß.
    Der Erfindung lag von daher die Aufgabe zugrunde, den Verteiler so auszubilden, daß er leicht zu entleeren und insbesondere an den Durchflußöffnungen leicht zu reinigen ist. Diese Aufgabe wird bei einem Verteiler der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß das eine Ende der Welle an dem Gießtisch angelenkt ist und deren anderes Ende lösbar in einem Gegenlager gehalten ist und der Verteiler eine Notlaufrinne aufweist. Durch diese Lagerung ist nun ein leichtes Entleeren des Verteilers, beispielsweise in einen neben der Stranggießanlage stehenden Behälter, wie auch ein leichtes Reinigen, insbesondere der Durchflußöffnungen, gewährleistet. Des weiteren hat der kippbare Verteiler den Vorteil, daß die Lage von Verteiler und Kokillen auch nach einem Entleer- und/oder Reinigungsvorgang immer eindeutig zueinander festgelegt ist, so daß nach einem Entleer- und/oder Reinigungsvorgang keine Justierung des Verteilers gegenüber den Kokillen zu erfolgen braucht.
    Durch die schwenkbare Ausführung des Verteilers um eine parallel zu den Kokillenachsen verlaufende Achse wird vermieden, daß vom Verteiler losgeschlagene Verunreinigungen, wie Schlacke- oder Krätzeteile oder erstarrte Metallschmelzenreste auf den Gießtisch und in die Kokillen und von dort in die unter dem Gießtisch angeordneten Vorrichtungen je nach Aufbau der Anlage: Absenktisch, Trennvorrichtung, Kippstuhl usw. fallen und diese in unerwünschter Weise verunreinigen. Diese Maßnahme hat den weiteren Vorteil, daß das Bedienungspersonal wesentlich leichter an den Gießtisch und die darauf befindlichen Kokillen heran kann und darüber hinaus auch die Unterseite des Verteilers leichter gereinigt werden kann als dies bei einem nicht schwenkbaren Verteiler der Fall wäre
    Um den Schmelzenzufluß bei Vertikalstranggießanlagen zu regulieren, ist es bereits bekannt, den Verteiler schwenkbar auszuführen. Die bekannten Ausführungen lassen es aber nicht zu, den Verteiler in eine senkrecht auf dem Gießtisch stehende Ebene zu kippen, so daß die beschriebenen Vorteile nicht erzielt werden können (US-PS 30 89 209, DT-PS 8 11 490).
    Das Kippen des Verteilers kann bei Benutzung einer Gießpfanne grundsätzlich in jede beliebige Richtung, bei Benutzung eines Kippofens in jede Richtung, ausgenommen in die des Ofens, geschehen.
    Am zweckmäßigsten erfolgt das Kippen des Verteilers, insbesondere bei Vorhandensein eines Kippofens, um die der Rinne gegenüberliegende Seite des Verteilers, da dann das Personal am besten an den gekippten Verteiler herankann. Das Kippen geschieht am einfachsten und zweckmäßigsten mittels hydraulischer Mittel, beispielsweise mittels eines hydraulischen Drehkolbens, wiewohl, insbesondere bei kleineren Verteilerausführungen, auch ein Kippen von Hand oder mittels eines Kettentriebs möglich ist. Um ein ungewolltes Zurückkippen des Verteilers zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Kippwinkel größer als 90°,
    beispielsweise 130°, zu wählen und zusätzlich eine Sperrklinke vorzusehen.
    Zur Erläuterung der Erfindung sei auf zwei Figuren hingewiesen, die in einer Auf- und einer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel schematisch zeigen.
    Fig. 1 zeigt eine Aufsicht und Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Mit 1 ist der Verteiler bezeichnet, der an einer Stelle seines Umfangs eine Rinne 2 und Durchflußöffnungen 3 besitzt, die in
DE1967K0064201 1967-12-14 1967-12-14 Verteiler an einer halbkontinuierlich arbeitenden vertikalstranggiessanlage Granted DE1583660B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0064201 DE1583660B2 (de) 1967-12-14 1967-12-14 Verteiler an einer halbkontinuierlich arbeitenden vertikalstranggiessanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0064201 DE1583660B2 (de) 1967-12-14 1967-12-14 Verteiler an einer halbkontinuierlich arbeitenden vertikalstranggiessanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1583660A1 DE1583660A1 (de) 1970-08-27
DE1583660B2 true DE1583660B2 (de) 1976-12-23

Family

ID=7231508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0064201 Granted DE1583660B2 (de) 1967-12-14 1967-12-14 Verteiler an einer halbkontinuierlich arbeitenden vertikalstranggiessanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1583660B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT354663B (de) * 1978-03-08 1980-01-25 Voest Ag Einrichtung an einer stranggiessanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE1583660A1 (de) 1970-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1608094C (de)
DE1608094B1 (de) Anlage zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggiessanlage mit Metallschmelze
DE2919880A1 (de) Giessrohr
DE1458093B2 (de) Gießvorrichtung, insbesondere für Aluminium-Kokillenguß
DE2065105B2 (de) Metallurgischer ofen
CH622450A5 (de)
DE2918333C2 (de)
DE1583660C3 (de) Verteiler an einer halbkontinuierlich arbeitenden Vertikalstranggießanlage
DE2430786C2 (de) Drehturm für Stahlgießpfannen
DE1583660B2 (de) Verteiler an einer halbkontinuierlich arbeitenden vertikalstranggiessanlage
CH625984A5 (de)
DE3411769C2 (de) Horizontalstranggießvorrichtung
CH669344A5 (de)
DE2838260C2 (de) Gießeinrichtung für Gießpfannen
DE1558379A1 (de) Vorrichtung zum Giessen geschmolzenen Metalls aus einem Behaelter
DE363839C (de) Vorrichtung zum Kippen von Giesspfannen, bei welcher die Auslaufschnauze des Gefaesses vermittels eines oder mehrerer Anschlaege an der Aufwaertsbewegung verhindert wird
DE6602707U (de) Induktionsofen mit verschwenkbarem schmelztiegel
DE4032787A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines giessrohres an den ausguss eines metallschmelze enthaltenden gefaesses
DE742183C (de) Kippbares Giessgefaess fuer Metall
DE4006765A1 (de) Warmhalte- und giessgefaess-einrichtung fuer metallschmelzen sowie giessstutzen
DE589569C (de) Kippvorrichtung fuer Schmelztiegel, Schmelzoefen oder andere Behaelter zur Aufnahme von Schmelzen
DE2547365C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen der Gießwanne einer Schleudergießmaschine
DE2744443C2 (de) Drehschieberverschluß
EP0035490A1 (de) Tragturm für metallurgische Gefässe
EP0442515A1 (de) Vorrichtung zum Austausch eines Tauchrohres zwischen zwei metallurgischen Gefässen einer Stranggussanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee