DE6602707U - Induktionsofen mit verschwenkbarem schmelztiegel - Google Patents

Induktionsofen mit verschwenkbarem schmelztiegel

Info

Publication number
DE6602707U
DE6602707U DE6602707U DE6602707U DE6602707U DE 6602707 U DE6602707 U DE 6602707U DE 6602707 U DE6602707 U DE 6602707U DE 6602707 U DE6602707 U DE 6602707U DE 6602707 U DE6602707 U DE 6602707U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
crucible
slag
induction furnace
pouring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6602707U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiener Schwachstromwerke GmbH
Original Assignee
Wiener Schwachstromwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Schwachstromwerke GmbH filed Critical Wiener Schwachstromwerke GmbH
Publication of DE6602707U publication Critical patent/DE6602707U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/02Crucible or pot furnaces with tilting or rocking arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • F27B14/061Induction furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/18Charging particulate material using a fluid carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1545Equipment for removing or retaining slag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

P.A. 098 522*21.2.67
21. Feb. 1367
ι. · '!. Ii :j .on I
. 8. Tel. 240276
Induktionsofen mit verschwenkbarem Schmelztiegel
Bei Induktionstiegelöfen mit einem Fassungsvermögen über" 4· Tonnen ergibt sich ein erheblicher Schlackenanfall und wegen der großen Abmessungen solcher Öfen ist das Abziehen der Schlacke vom Bädspiegel erschwert. Meist werden hierzu Schöpfkellen ver- i wendet, was jedoch den Nachteil hat, daß hierbei das Bedienungsper- d sonal einer starken Wärmestrahlung ausgesetzt wird. Es wurde vorgesculagen, die Schlacke über die G'eßsciinauze zu entfernen; dies hat aber eine Verunreinigung äer Gießschnauze durch Schlacke zur Folge, die beiiä darauffolgenden GieBvorgang ge.öst und mit in die Gießpfanne I gerissen wird. f
Die Erfindung betrifft einen Induktionsofen mit einem versch enkbaren Schmelztiegel» bei des die Schlacke auf" einfache ohne Sefänrdung des Bedienungspersonals durch Wärmestrahlung i
entfernt werden kann. Zur Verschwenkung des Schmelztiegels bei dem Gießvorgang ist vorzugsweise eine nahe der Gießschnauze liegende Achse vorgesehen; der erfindungsgeiaäße Induktionsofen ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelztiegel auf der der Gießschnauze gegenüberliegenden Seite eine zum Abgießen von Schlacke vorgesehene Abgießrinne und eine nahe dem äußeren Ende der Abgießrinne liegende, zu dieser ersten Achse vorzugsweise parallele zweite Achse aufvTeist, die zur Verschwenkung des Schmelztieüels beim Abgießen der Schlacke dient. Vorzufesweise ist der Schmelztiegel mit einer mit ihm um die erste Achse verschwenkbaren Abdeckung versehen, relativ zu der der Schmelztiegel um die zweite Achse verschwenkbar ist, v/obei an einer mit der Abde.c^ung verbundenen Haltevorrichtung ein schwenkbar angeordneter Schlackenkübel vorgesehen ist, dessen Schwenkachse zur zweiten Achse parallel ist und dessen Einfüllöffnung in allen Schwenklagen des Schmelztiegels beiJi Abgießen der Schlacke unterhalb des äußeren Endes der.Abgießrinne liegt. Es erweist sich als vorteilhaft, die Lager für die Achsen des Schmelztie- | gel's als nach oben offene Gabeln mit alternativ wirksamen Verriegelung
e :
gen zur Verhinderung einer Verschiebung der j^eils verriegelten Achse oben auszubilden.
Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Induktionstiegelofen in Fig. 1 der Zeichnung in Ansicht von der Seite und zum Teil im Schnitt dargestellt, während Fig. 2 ihn teilweise in Ansicht von oben zeigt. Ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in Fig» 3 dargestellt.
Der die Schmelze 1 enthaltende Schmelztiegel 2 wird beim Gießvorgang um eine nahe seiner Gießschnauze 3 liegende Achse 4 verschv/enkt; der Verschwenkungswinkel hängt von der je-
6502707
weiligen Menge der im Schmelztiegel enthaltenen Scuraelze ab und die Endlage der Verschwenkung ist in Fig. 1 durch punktierte Linien angedeutet, die die Konturen des oberen Teiles des Schmelztiegels 2 mit Keilen seiner Abdeckung darstellen. Zum Verschließen des Sciuaelztiegels 2 dient ein um eine (in der dargestellten Ruhelage) vertikale Achse 5 seitlich vei^schwenkbarer Deckel 6. Die den Schmelztiegel 2 umschließende Induktionswicklung ist mit 7 bezeichnet. Der ganze Ofen ist mit einer Abdeckung aus zum Teil aufklappbaren Blechen versehen, die auf einem Traggerüst S aufgelegt sind. Bas Traggerast 8 ist mit dem Jchmelztiegel 2 derart verbunden, daß es mit diesem zusammen um die Achse 4· verschv/enkt werden kann. Bei dieser Verschy/enkung v/erden die Bleche automatisch auf nicht näher dargestellte Weise verriegelt, damit sie in Schwenklagen über 90° (so wie dies durch die punktierten Linien dargestellt ist) nicht vorkippen.
Die Anordnung der einzelnen Abdeckbleche ist der Fig.2 zu entnehmen. Zwei Bleche 9 und 10 sind symmetrisch zur Achse des Ofens angeordnet und um zu dieser Achse parallel Achsen seitlich nach außen verschwenkbar, wodurch die auf der der Gießschnauze 3 gegenüberliegenden Seite des Schmelztiegels angeordnete Abgießrinne 11 für Schlacke freigelegt wird.
Am Traggerüst 8 ist eine aus zwei Haltearmen 12 und 13 bestehende Haitevorrichtung für einen schwenkbaren Schlackenkübel 14 angebracht. Die Haltearme 12 und 13 sind an ihren freien Enden hakenförmig gekrümmt und umgreifen mit diesen zwei Lagerzapfen des Schlackenkübels 14- deieart, daß dieser um eine durch diese Lagerzapfen, verlaufende Achse frei verschwenkbar ist und zufolge seines tiefliegenden. Schwerpunktes in der gezeichneten Lage gehalten wird. Die Anordnung; des Schlackenkübels 14 ist derart getroffen, daß
· f ül χ f a g eg-h-a-l-b· des freien. Endes der Ab^ießrinne
11 befindet. Über dem Schlackenkübel 14 befindet sich eiu weiteres
15
Abdeckblech/ das um eine senkrecht zur Ofenachse liegende Achse nach rückwärts verschwenkbcr ist. Durch die Aufhängung des Schlackenkübels 14 \,ird erreicht, daß sich dieser beim Verschwenken des Scvjnelztiegels 2 um dis Achse 4 nicht entleert;
Zum Entschlacken der Schmelze ist der Schmelztiegel 2 am freien Ende der Abgießrinrie 11 mit einer zweiten Achse 17 versehen; wenn er um diese verschwenkt wird, fließt die auf der Badoberfiäche befindliche Schlacke durch die Abgießrinne 11 in den Schlackenkübel 14 ab. Der Verschwenkwinkel hängt anch beim Entschlacken von der jeweils im Schmelztiegel 2 befindlichen Menge von Schmelze ab und die Endlage des Schmelzentiegels 2 bei Verschwenkung um die Achse 17 ist in Fig. 1 durch strichlierte Linien angedeutet.
Bei Verschwenkung um die Achse 17 is'- ^e-* Schmelztiegel 2 relativ zum Traggerüst 8 frei verschwenkbar, daher behält auch der Schlackenkübel 14 in allen diesen Schw^nklagen die gezeichnete Lage bei und ist somit bei allen Schv/enklagen zur Aufnahme von Schlacke bereit.
Zur Übertragung der Antriebsbewegunt auf den Schmelztiegel 2 beim Verschwenken sowohl um die Achse 4 als auch um uie Achse i? dient e:n hydraulisch betiltioter Hubwteu;j.el 1 ■·. "it 19 und iZ sind die -^ager für die Achsen 4 bzw. 17 bezeichnet; diese sind als nach oben offene Gabeln ausgebildet und mit Verx'ieöelunöSst^ckea 21 bzw. versehen, die die Aufwärtsbewegung der ipveils zu verriegelnden Achse 4 bzw. 17 verhindern. Da während des Betriebes der Scaiaelztiegel jeweils nur um eine der beiden Achsen vers^nwenkt wird, ist jeweils auch nur diese eine Achse zu verriegeln ur.d die ancere Achse freizugeben. Die Yerriegelungsstücke 21 und £_ sind schwenk-
2707
oar angeordnet und miteinander durch eine in der Zeichnung durch eine stricnpuntierte Linie 2.Z augedeutete Stange 23 derart m^ ein- _:.~er verbunden, üa£ jeweils immer eine Ac":ise verriegelt und die
•a:. _ero ACiise freigeceben ist. Zur Verstellung der Stande ^J is c ein Λt stricxilierten Linien angedeuteter Druckzylinder vorgesehen. In „er Hübestcllunö sitzt der Schmelztiegel 2 auf beiden j-auern auf und der Hubstempel 13 ist entlastet.
Bei der -ü-usführung nach JFig. 3 ist der Schlackenkübel - bei sonst gleicher Ausbildung des Ofens wie bei der in der- Fi^. 1 das— gestellten Ausführung - an einer Haltevorrichtung 24 angebracht, die nicht v/ie bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 mit der OfenabdecKUiit,, sondern mit dem in Fig. 3 fti"b 25 bezeichneten Ofengerüst verbunden ist. Als Standfläche für die Arbeiter beim Entfernen oder Schlacke dient eine am Ofenfuniament 26 schwenkbar angeordnete Arbeits-| buhne 27j ^ie im abgeschwenk. en Zustand zum Teil über den Schlacken-
raut. Die Arbeitsbühne 27 wird hydraulisch betätigt, wozu einej
Ilebevorricntunö dient, deren Gelenk schematisch angedeutet und mit
iiixet ist. Kahe der Achse 29, um die die Arbeitsbühne verw .cuxonr ist, ist ein Gelenk 30 vorgesenen, das mittels einer
π : ic^'jriKti-.Γο dargestellten Stange 31 mit dem Verriegeln gelenkig;
luno sf'CfiV^· -^Yv rlTundeu ist. Dadurch ergibt sich eine Kontrolle
.. :r o....ci^i^eu Laaerver. ie. &lunu, damit der Schmelztiegel 2 nicht :;Ov.i..la; , en der Arbeitsbühne 27 verschwonkt werden kann.

Claims (4)

- ansprücne :
1. Induktionsofen mit einem um eine, vorsucsweise nahe eier G-ießschnauze liegende Achse verschv/enkbaren Sc.jnelztiegel, der bein G-ießvorgang um diese Achse verachwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelztiegel auf der der Gie£schnauze gegenüberliegenden Seite feine zum Abgießen von Schlacke vorgesehen Abgießrinne und eine nahe dem äußeren Ende der Abgießrinne liegende, zu dieser ersten Achse vorzugsweise parallele z-veite Achse aufweist, die zur Verschwenkung des Schmelztiegels beim Abgießen der Schlacke dient.
2. Induktionsofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Schmelztiegel eine mit ihm um die erste Achse versch.enkbare Abdeckung vorgesehen ist, relativ zu der der Schmelztiegel um die zweite Achse verschv/enkbar ist und daß an einer mit der Abdeckung verbundenen Haltevorrichtung ein schwenkbar angeordneter Schlackenkübel vorgesehen ist, dessen Schwenkachse zur zweiten Achse parallel ist und dessen Einfüllöffnung in allen Schwenklagen des Schmelztiege-s beim Abgießen der Schlacke unterhalb des äußeren j-)ndes der Abgießrinne liegt.
5. Induktionsofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer am Ofen^i-üst angebrachten Haltevorrichtung ein Schlackenkübel verschv/enkbar angeordnet ist und daß am Ofenfundament eine mindestens teilweise über den Schlackenkübel ragende, nach oben klappbare Arbeitsbühne vorgesehen ist, die vor Verschwenkung des Schmelztiegels nacu oben verschwenkbar ist.
4. Induktionsofen nach Anspruch 1,2 oder 3 dadurch gekeun-
660270?
net, dai, di Lager für die Achsen ^es SCi^elztie 3ls als uuou oben offene Gabeln ait alternativ wirksamen Veri-ieo ;lun.wcn ^ux Veri^indereiner Versc^iebun der jeweils ver: ie^eitsn AcL.se aacn o.e^ aus_ebil det sind.
ammiffiniiBattsMmiBraifffiaaaBßK^
DE6602707U 1966-02-25 1967-02-21 Induktionsofen mit verschwenkbarem schmelztiegel Expired DE6602707U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT177666 1966-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6602707U true DE6602707U (de) 1969-06-12

Family

ID=3520736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6602707U Expired DE6602707U (de) 1966-02-25 1967-02-21 Induktionsofen mit verschwenkbarem schmelztiegel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3486745A (de)
BE (1) BE693942A (de)
CH (1) CH455160A (de)
DE (1) DE6602707U (de)
FR (1) FR1511312A (de)
GB (1) GB1117575A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118750C1 (de) * 1981-05-12 1987-02-12 Horst Ing.(grad.) 8459 Hirschbach Linn Schmelztiegel zur Aufnahme kleiner Mengen
DE4218244C2 (de) * 1992-06-03 1994-09-29 Leybold Durferrit Gmbh Geschlossener Induktionsofen mit einer Kippeinrichtung
US6409962B1 (en) 2000-10-02 2002-06-25 Rossborough Manufacturing Co. Powder injector for ladle
US6989040B2 (en) * 2002-10-30 2006-01-24 Gerald Zebrowski Reclaimed magnesium desulfurization agent
US20080196548A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Magnesium Technologies Corporation Desulfurization puck

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088182A (en) * 1958-07-10 1963-05-07 Ajax Magnethermic Corp Furnace
CH405529A (de) * 1963-09-02 1966-01-15 Buehrer Erwin Zylindrischer Induktionsofen
CH408295A (de) * 1963-09-30 1966-02-28 Bbc Brown Boveri & Cie Schmelzvorrichtung mit Ofenkörper und Gestell
US3311361A (en) * 1964-03-11 1967-03-28 Bbc Brown Boveri & Cie Induction furnace

Also Published As

Publication number Publication date
US3486745A (en) 1969-12-30
GB1117575A (en) 1968-06-19
BE693942A (de) 1967-07-17
FR1511312A (fr) 1968-01-26
CH455160A (de) 1968-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69330051T3 (de) Ständer eines optischen instruments für mezinische anwendung
DE2919880A1 (de) Giessrohr
DE2557726B2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Gießrohren
DE1458093B2 (de) Gießvorrichtung, insbesondere für Aluminium-Kokillenguß
DE2112407C3 (de) Deckelhebe- und Schwenkvorrichtung für kippbare Tiegelschmelz- oder Warmhalteofen
DE2065105B2 (de) Metallurgischer ofen
DE6602707U (de) Induktionsofen mit verschwenkbarem schmelztiegel
DE1558379A1 (de) Vorrichtung zum Giessen geschmolzenen Metalls aus einem Behaelter
CH669919A5 (de)
DE2457916C3 (de) Vorrichtung zum mechanisch gesteuerten Aufsetzen und Abheben von GieBpfannendeckeln
EP0271476A1 (de) Metallurgisches Gefäss mit einem am Gefäss angelenkten Klappdeckel
DE1583660C3 (de) Verteiler an einer halbkontinuierlich arbeitenden Vertikalstranggießanlage
DE1608010C (de) Tiegelschmelzofen
DE1281121B (de) Vorrichtung zur Entnahme von fluessigem Metall aus einem Gefaess
DE363839C (de) Vorrichtung zum Kippen von Giesspfannen, bei welcher die Auslaufschnauze des Gefaesses vermittels eines oder mehrerer Anschlaege an der Aufwaertsbewegung verhindert wird
DE2806335C2 (de) Anordnung an kippbaren Tiegelöfen
DE1756637C3 (de) Gießkübelkippgerät für Hublader
DE744716C (de) Schmelzofen fuer Pressgiessmaschinen
DE589569C (de) Kippvorrichtung fuer Schmelztiegel, Schmelzoefen oder andere Behaelter zur Aufnahme von Schmelzen
DE1067984B (de)
DE1583660B2 (de) Verteiler an einer halbkontinuierlich arbeitenden vertikalstranggiessanlage
DE2744443C2 (de) Drehschieberverschluß
DE976006C (de) Giessgefaess fuer Stranggiessanlagen
DE1458093C (de) Gießvorrichtung , insbesondere fur Aluminium Kokillenguß
DE964952C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine