DE1558379A1 - Vorrichtung zum Giessen geschmolzenen Metalls aus einem Behaelter - Google Patents

Vorrichtung zum Giessen geschmolzenen Metalls aus einem Behaelter

Info

Publication number
DE1558379A1
DE1558379A1 DE19671558379 DE1558379A DE1558379A1 DE 1558379 A1 DE1558379 A1 DE 1558379A1 DE 19671558379 DE19671558379 DE 19671558379 DE 1558379 A DE1558379 A DE 1558379A DE 1558379 A1 DE1558379 A1 DE 1558379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
container
extension
molten metal
bucket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671558379
Other languages
English (en)
Inventor
Minteer Jun Henry D
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vesuvius Crucible Co
Original Assignee
Vesuvius Crucible Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vesuvius Crucible Co filed Critical Vesuvius Crucible Co
Publication of DE1558379A1 publication Critical patent/DE1558379A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/502Connection arrangements; Sealing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Neue Unterlagen W.22845/67 12/Ne P 15 58 379.6
Vesuvius Crucible Company, Swissvale, Pittsburgh, Pennsylvania (V.St.A.)
Vorrichtung zum Gießen geschmolzenen Metalls aus einem Behälter.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Handhaben geschmolzenen Metalls. Die Erfindung ist insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit dem Handhaben und Gießen geschmolzenen Stahls gut angepaßt, und zwar entweder beim Gießen des geschmolzenen Stahles in einzelne Formen oder.,fbei der Abgabe des geschmolzenen Stahles in eine kontinuierliche Gußform.
Geschmolzener Stahl, der aus einem offenen Herdofen oder einem basischen Sauerstoffofen abgestochen wird, kann in einem Bodengießkübel aufgenommen und durch die in dem Boden des Kübels befindliche Düse hindurch entweder an eine Reihe von Eingußformen oder an eine Pfanne abgegeben werden, die ihrerseits den geschmolzenen Stahl durch eine in ihrem Boden befindliche Düse hindurch in eine Form, beispielsweise eine kontinuierliche Gußform, abgibt, oder der geschmolzene Stahl kann ohne Verwendung eines BodengießkUbels in eine Pfanne abgestoohen werden. Es ist wichtig, das durch die.Düse in dem Boden des Kübels oder der Gießpfanne hindurch austretende geschmolzene Metall gegen über der Atmosphäre abzuschirmen. Bisher sind längliche
209813/0225
_ ρ —
Düsen vorgeschlagen worden, die sich von dem Gießkübel oder der Gießpfanne (nachstehend allgemein als Abgabebehälter bezeichnet) zu einer Stelle unter der Oberfläche des geschmolzenen Metalls in der Gießpfanne oder der Form (nachstehend allgemein als Aufnahmebehälter bezeichnet) erstrecken. In einigen Fällen sind die Düsen mit getrennten Verlängerungen oder Ummantelungen versehen, die komplexe und teure Einrichtungen erfordern, um sie an dem Boden des Kübels oder der Pfanne zu befestigen.
Ein Nachteil einer länglichen Düse besteht darin, daß sie unerwünschte Manipulation des Abgabebehälters erfordert, um den Abgabebehälter in Gießstellung zu dem Aufnahmebehälter zu bringen, da in der Gießstellung das Unterende der Düse sich unter dem Rand des Aufnahmebehälters befindet.
Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren geschaffen zum Vorbereiten des Gießens von geschmolzenem Metall aus einem mit Bodenauslaß versehenen oberen Behälter in einen unteren Behälter unter Verwendung einer am oberen Behälter angeordneten, sich in den unteren Behälter erstreckenden Düsenverlängerung. Ein solches Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der obere Behälter in eine Stellung über dem unteren Behälter gebracht wird und dann die Düsenverlängerung nach Einführen in den unteren Behälter und nachfolgendem Heben an der Düse des oberen Behälters befestigt wird.
Die vorgenannten bestehenden Probleme sind durch die Erfindung gelöst, indem eine Düsenverlängerung oder -ummantelung geschaffen ist, die, wenn sie an der Düse angebracht ist, sich unter die Oberfläche des geschmolzenen Metalls in der Pfanne oder der Form, in welche das geschmolzene Metall gegossen wird, erstreckt und die sehr leicht und schnell an der Düse selbst angebracht werden kann, selbst wenn der Abgabebehälter sich relativ zu der pfanne oder der Form in der Gießstellung befindet oder wenn die
209813/0225
Pfanne sich in der Gießstellung relativ zu der kontinuierlichen Gußform befindet. Die Düse hat vorzugsweise einen unter dem Boden des Abgabebehälters (Kübel oder Pfanne), an welchem sie angebracht ist, liegenden Teil, an dem die Verlängerung schnell angebracht werden kann. Jedoch kann die Verlängerung an einem Teil der Düse angebracht werden, der sich nicht unter den Boden des Abgabebehälters erstreckt. In jedem Fall sind Mittel zum schnellen und leichten Anbringen der Verlängerung vorgesehen. Solche Mittel weisen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform Schraubengewinde auf,jedoch können andere Schnellverbindungseinrichtungen, beispielsweise eine Bajonettschlitzverbindung, verwendet werden.
Wenn der Abgabebehälter, durch dessen Boden das geschmolzene Metall gegossen werden soll, sich in der Gießstellung relativ zu dem Aufnahmebehälter (Pfanne oder Form), der das geschmolzene Metall aufnehmen soll, befindet, kann die Verlängerung nach unten in den Aufnahmebehälter eingeführt und dann gehoben und an der Düse des Abgabebehälters befestigt werden. Dies verhindert irgendeine sonst unnötige Manipulation des Abgabebehälters relativ zu dem Aufnahmebehälter. Vorteilhaft werden der Abgabebehälter mit der in ihm angeordneten Düse und die Düsenverlängerung getrennt getrocknet und vorerhitzt, bevor die Verlängerung angebracht wird.
Das die Abwärtsverlängerung der Düse darstellende getrennte Element tritt lediglich mit der Düse in Eingriff und wird lediglich von dieser getragen. Dies steht im Gegensatz zu verhältnismäßig komplexen und teueren Verbindungseinrichtungen, die bisher zum Verbinden einer Düsenverlängerung mit dem Boden eines Gießkübels vorgeschlagen wurden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische senkrechte Querschnittsansicht eines Bodengießkübels, der zum Gießen
209813/0225
geschmolzenen Metalls in eine Pfanne angeordnet ist, die ihrerseits zur Abgabe des geschmolzenen Metalls in eine Form, beispielsweise eine kontinuierliche Gußform, angeordnet ist. Fig. 2 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene . Querschnittsansicht, in welcher die an dem Gießkübel oder an der Gießpfanne angebrachte Düse und das getrennte Element wiedergegeben sind, das an der Düse angebracht ist und eine Abwärtsverlangerung der Düse darstellt. In Fig. 1 sind ein üblicher Bodengießkübel 2 und eine übliche Pfanne 3 dargestellt, die angeordnet ist, um geschmolzenes Metall durch die Düse 4 an dem Boden des Kübels 2 hindurch aufzunehmen. Der Ausfluß aus dem Kübel 2 durch die Düse 4 wird durch einen Stopfen 12 gesteuert, der von einer Stahlstopfenstange getragen ist, die durch Hülsen 13 aus feuerfestem Material geschützt ist, wie es in der Technik bekannt ist. Die Pfanne 3 ist ebenfalls in ihrem Boden mit einer Düse 5 versehen, durch welche hindurch das von dem Kübel 2 erhaltene geschmolzene Metall an eine Form 6 abgegeben wird, die eine kontinuierliche Gußform sein kann. Da der Kübel 2 und die Pfanne 3 von üblicher Ausführung sind, werden sie nicht weiter beschrieben. Die an dem Kübel 2 und derPfanne 3 angebracht en Düsen 4 bzw. 5 können von der gleichen Ausführung sein, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind. In Fig. 2 ist ein Teil -des Bodens des Kübels 2 dargestellt, wobei die Düse 4 in einer Öffnung 7 in dem Boden des Kübels 2 angeordnet ist und sich mit einem Teil 8 unter den Boden des Kübels 2 erstreckt. Der Stopfen 12 und seine Stange und die Schutzhülsen 13 sind in Fig. 2 fortgelassen. Die Düse 5 der Pfanne 3 kann der Düse 4 des Kübels 2 identisch sein und sie kann auf die gleiche Weise angebracht sein. Demgemäß ist eine weitere Beschreibung der Fig. 2 nicht nur auf die Düse 4 des Kübels 2 sondern ebenfalls auf die Düse 5 der Pfanne gültig. Die Bezeichnung "Abgabebehälter" wird als für den
209813/0225
Kübel 2 und die Pfanne 5 gültige allgemeine Bezeichnung verwendet. Die Bezeichnung "Aufnahmebehälter" wird als allgemeine Bezeichnung für das Gefäß oder die Einrichtung verwendet, in welche das geschmolzene Metall gegossen bzw. abgegeben wird, und zwar einschließlich der Pfanne 3 und der Form 6.
Bei der dargestellten Ausführung weist die Düse auf der Außenfläche ihrer AbwärtsVerlängerung 8 Schraubengewinde auf, wie es in Fig. 2 bei -9 dargestellt ist. An dem Teil 8 der Düse ist ein getrenntes Element 10 angebracht, welches eine Abwärtsverlängerung oder -ummantelung der Düse darstellt und eine solche Länge haben kann, daß sie bei Anbringen an der. Düse eines Abgabebehälters sich unter die Oberfläche des geschmolzenen Metalls in dem Aufnahmebehälter erstreckt, in den das geschmolzene Metall abgegeben wird. Die Verlängerung 10 ist an ihrem oberen Ende mit Innengewinde versehen^ wie es bei 11 dargestellt ist, um mit dem Schraubengewinde 9 der Düse zusammenzupassen.
Wenn der Abgabebehälter und der Aufnahmebehälter in ihrer relativen Betriebsstellung zum Gießen angeordnet sind, wird die Verlängerung 10 nach unten in den Aufnahmebehälter eingeführt und dann gehoben und auf die Düse geschraubt«, Somit ist keine sonstige unnötige Manipulation des Abgabebehälters oder des Aufnahmebehälters erforderlich, um zu ermöglichen^ daß die nunmehr langgestreckte Düse von dem Rand des Aufnahmebehälters freibleibt, Der Abgabebehälter mit der in ihm angebrachten Düse und die Verlängerung 10 sind vorzugsweise getrennt getrocknet und vorerhitzt, bevor die Verlängerung 10 angebracht wird.
Durch die Erfindung werden auf einfache und außerordentlich schnelle Weise die zuvor bestehenden Probleme gelöst und Mittel geschaffen zum Anbringen .einer Düsenverlängerung auf schnelle und leichte Weise an einer Düse eines Abgabebehälters derart,.daß si® sich unter den Spiegel des geschmolzenen Metalls in dem Aufnahmebehälter erstreckt,
nachdem der Abgabebehälter und der Aufnahmebehälter in ihrer relativen Betriebsstellung zum Gießen angeordnet sind.
209813/0225

Claims (6)

Pat entansprüche
1. Verfahren zum Vorbereiten des Gießens von geschmolzenem Metall aus einem mit Bodenauslaß versehenen oberen Behälter in einen unteren Behälter unter Verwendung einer am oberen Behälter angeordneten, sich in den unteren Behälter erstreckenden Düsenverlängerung, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der obere Behälter in eine Stellung über dem unteren Behälter gebracht wird und dann die Düsenverlängerung nach Einführen in den unteren Behälter und nachfolgendem Heben an der Düse des obe'ren Behälters befestigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit der in ihm angeordneten Düse und die Düsenverlängerung vor Befestigen der Düsenverlängerung an der Düse getrennt getrocknet und vorerhitzt werden.
3. Vorrichtung zum Gießen geschmolzenen Metalls aus einem Behälter unter Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer in einer Bodenöffnung des Behälters angeordneten Düse und mit einer Düsenverlängerung, die sich in einen unteren Behälter erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenverlängerung (lo) mittels einer Schnellschlußverbindung mit der Düse (4 bzw. 5) des oberen Behälters verbindbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch >, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellschlußverbindung eine Schraubverbindung oder eine Bajonettverbindung ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenverlängerung (10) lediglich mit der Düse (4 bzw. 5) in Eingriff steht und von dieser getragen ist. ■
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil der Düsenyerlängerung (10) und der untere Teil der Düse (4 bzw. 5) ineinander angeordnet sind.
209813/0225
Leerseite
DE19671558379 1967-03-24 1967-06-06 Vorrichtung zum Giessen geschmolzenen Metalls aus einem Behaelter Pending DE1558379A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US625860A US3395831A (en) 1967-03-24 1967-03-24 Molten metal handling apparatus and method of preparing for pouring molten metal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1558379A1 true DE1558379A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=24507914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671558379 Pending DE1558379A1 (de) 1967-03-24 1967-06-06 Vorrichtung zum Giessen geschmolzenen Metalls aus einem Behaelter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3395831A (de)
JP (1) JPS5223976B1 (de)
DE (1) DE1558379A1 (de)
FR (1) FR1552694A (de)
GB (1) GB1143515A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630500A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-27 Foseco Trading Ag Verfahren zum kontinuierlichen metallgiessen
EP0151802A2 (de) * 1984-02-04 1985-08-21 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung für die Einleitung von Metallschmelze, insbesondere von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502134A (en) * 1967-07-19 1970-03-24 United States Steel Corp Continuous casting method with inert gas puffs to prevent skulling
US3934640A (en) * 1969-09-16 1976-01-27 Concast Ag Submerged nozzle for continuous casting
DE2733665C2 (de) * 1977-07-26 1985-10-24 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Auswechselbare Verschleißteile für Schiebeverschlüsse
FR2767082B1 (fr) * 1997-08-06 1999-10-29 Vesuvius France Sa Busette de coulee pour le transfert d'un metal liquide d'un repartiteur dans une lingotiere
US6763981B2 (en) * 2002-04-29 2004-07-20 North American Refractories Co. Well block for metallurgical vessel
CN103582535A (zh) * 2011-04-29 2014-02-12 维苏威坩埚公司 用于输送熔融金属的耐火元件、组件和中间包
FR3063544B1 (fr) 2017-03-06 2021-01-22 Neelogy Capteur de courant dc/ac isole a effet neel® integre dans un pcb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US194887A (en) * 1877-09-04 Improvement in measuring-funnels
US1306376A (en) * 1919-06-10 Isaiah hall
FR343900A (fr) * 1904-06-11 1904-10-17 Franz Hatlanek Dispositif servant à l'obtention d'un coulage tranquille pour des métaux et spécialement pour le fer et l'acier
US2245753A (en) * 1940-09-04 1941-06-17 Gen Tire & Rubber Co Fuel dispensing nozzle
US2564427A (en) * 1950-04-03 1951-08-14 Rugeris John De Electrically heated soldering pot
US3192582A (en) * 1962-10-03 1965-07-06 Harbison Walker Refractories Bottom pour ladle nozzle and stopper rod construction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630500A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-27 Foseco Trading Ag Verfahren zum kontinuierlichen metallgiessen
EP0151802A2 (de) * 1984-02-04 1985-08-21 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung für die Einleitung von Metallschmelze, insbesondere von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille
EP0151802B1 (de) * 1984-02-04 1989-03-15 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung für die Einleitung von Metallschmelze, insbesondere von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille

Also Published As

Publication number Publication date
US3395831A (en) 1968-08-06
FR1552694A (de) 1969-01-03
GB1143515A (en) 1969-02-26
JPS5223976B1 (de) 1977-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919880A1 (de) Giessrohr
DE1558379A1 (de) Vorrichtung zum Giessen geschmolzenen Metalls aus einem Behaelter
DE2933989C2 (de) Vorrichtung zum Ablassen der Restschmelze und Schlacke aus einem Zwischenbehälter nach Gießende
DE2811055A1 (de) Einrichtung zum fuellen einer giessform mit metallschmelze
DE1963421A1 (de) Stuetzkonstruktion fuer die Giessform einer Vorrichtung zum Vergiessen von Metallen
DE2637548C3 (de) Vorrichtung zur regelbaren Verstellung eines Stopfens eines Zwischengefäßes in einer Stranggießanlage
EP0083745B1 (de) Verlängerte Ausgussdüse für Zwischenbehälter
DE2056243A1 (en) Bottom feeding casting plant - with melt level statically adjusted
DE3917403C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Stranggießkokille mit metallischer Schmelze
DE1244344B (de) Stopfen fuer ein Giessgefaess
DE2601984C2 (de) Traverse mit Halteelementen für eine Gießpfanne
DE363839C (de) Vorrichtung zum Kippen von Giesspfannen, bei welcher die Auslaufschnauze des Gefaesses vermittels eines oder mehrerer Anschlaege an der Aufwaertsbewegung verhindert wird
DE4332760A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür
EP1160030B1 (de) Vergiesseinrichtung für flüssiges Metall
DE4420199C2 (de) Gießpfannen- oder Tundish-Schieber
DE375331C (de) Mit einem Druckbolzen versehene Vorrichtung zum Loesen von Platten u. dgl. aus kippbaren Formen von Giessmaschinen
DE422083C (de) Verfahren und Einrichtung zum Abtrennen des Eingusses bei Spritzgussmaschinen
DE2039158B2 (de) Tauchausguss fuer metallschmelzen
DE10327093B4 (de) Gießpfanne
DE1140675B (de) Zufuehrungsgefaess zum selbsttaetigen Zufuehren des Giesswerkstoffes beim Stranggiessen
DE3733479C1 (en) Device for opening a casting vessel provided with a lid
DE397829C (de) Tee- oder Kaffeekanne
DE1583660C3 (de) Verteiler an einer halbkontinuierlich arbeitenden Vertikalstranggießanlage
DE384516C (de) Verschiebbare Giessrinne fuer Schleuderguss
DE1255869B (de) Hilfsvorrichtung zum Aufstellen von Probenkokillen