DE3247002C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Angiessen von duennen Straengen aus Stahl beim Stranggiessen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Angiessen von duennen Straengen aus Stahl beim Stranggiessen

Info

Publication number
DE3247002C1
DE3247002C1 DE3247002A DE3247002A DE3247002C1 DE 3247002 C1 DE3247002 C1 DE 3247002C1 DE 3247002 A DE3247002 A DE 3247002A DE 3247002 A DE3247002 A DE 3247002A DE 3247002 C1 DE3247002 C1 DE 3247002C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
immersion
continuous casting
immersion nozzle
casting
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3247002A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter 4130 Moers Kothe
Bernhard 4330 Mülheim Krüger
Dietmar A. 4230 Wesel Lohse
Gerd 4200 Oberhausen Möllers
F. Dr.-Ing. 4100 Duisburg Pleschiutschnigg
Wolfgang Prof.Dr.-Ing. 4130 Moers Reichelt
Peter Dr.-Ing. 4152 Kempen Voss-Spilker
Elmar Dr.-Ing. 4133 Neukirchen Wagener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19823249208 priority Critical patent/DE3249208C2/de
Priority to DE3247002A priority patent/DE3247002C1/de
Priority to JP58238698A priority patent/JPS59130666A/ja
Priority to US06/563,242 priority patent/US4830087A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3247002C1 publication Critical patent/DE3247002C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/60Pouring-nozzles with heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/142Plants for continuous casting for curved casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/20Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/20Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock
    • B22D11/201Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock responsive to molten metal level or slag level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Angießen dünner Stränge aus Stahl beim Stranggießen mit einem Gießquerschnittsverhält- so nis Länge/Breite von mindestens 10:1 bis 50 :1 unter Verwendung von Tauchausgüssen, die allseitig einen Mindestabstand zur Wandung der Stranggießkokille einhalten und auf eine der Gießtemperatur der Schmelze entsprechend angenäherte Temperatur vorgewärmt werden.
Unter dem Begriff »dünne Stränge« bzw. »Dünnstränge« versteht der Fachmann wickelfähiges Gießgut mit flachem Querschnitt. Dünne Stränge werden gegossen, um eine Reduzierung des Querschnitts im Walzwerk weitestgehend einzusparen.
Ziel der Dünnstrangtechnik ist es, die Grundlagen für das Stranggießen von Strangquerschnitten im Bereich der Dicke 30 bis 130 mm und im Bereich der Breite von bis 1600 mm zu schaffen. Die Bestrebung der Erfindung geht dahin, die Abmessungen des gegossenen Produktes so nahe an das gewalzte Endprodukt heranzuführen, daß nur noch die für die Weiterverarbeitung in Kalt- oder Warmwalzwerken notwendige Mindestverformung beim Walzen aufgebracht werden muß. Die Dünnstrangtechnik betrifft daher Flachprodukte aus Stahl und die zugehörigen Warmbreitbandstraßen, bei denen die Vorgerüste entfallen können.
Stand der Technik ist die Erfahrung, daß zumindest theoretisch beim Gießen eines Dünnstranges nur noch die sogenannte Speckschicht des sonst üblichen Brammenstranges zu erzeugen ist, hingegen keine Seigerungen, keine schädlichen Anreicherungen im Strangkernbereich zu erwarten sind und im übrigen aufgrund der herkömmlichen Kühlverfahren eine dendritenarme Erstarrung erzielt werden kann.
Dennoch erfordert die Dünnstrangtechnik beim Anfahren des Gießvorganges eine neue Verfahrenstechnik sowie neue Vorrichtungen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, verfahrenstechnisch und vorrichtungstechnisch die Grundlagen für das Dünnstranggießen von Stahl zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Tauchausguß bzw. die Tauchausgüsse während des Angießens weiterbeheizt werden und daß das Abziehen des dünnen Stranges. bei Erreichen des Niveaus einer der Tauchausgußöffnung entsprechenden Badhöhe automatisch eingeleitet wird. Bei Dünnstrangquerschnitten ist damit zu rechnen, daß sich aufgrund der Minimalabstände des oder der Tauchausgüsse zur inneren Kokillenwandung Brücken aus Ablagerungen bilden, die z. B. aus Tonerdeaufwachsungen entstehen, deren Bestandteile auf der Zusammensetzung der Tauchausguß-Werkstoffe, wie z. B. Tonerde oder Graphit, beruhen. Auch bei anderer Zusammensetzung ist an der Dreiphasenlinie Tauchausguß/Schlacke/FIüssigstahl mit Brückenbildung zu rechnen, so daß ohne besondere Maßnahmen ein Angießverfahren ohne die erfindungsgemäße Lehre schnell zum Einfrieren und damit zum Abbruch des Angießverfahrens führen würde. Sodann ist besonders vorteilhaft, während der Anfahrphase ein schnelles Abkühlen der inneren Bereiche um die Tauchausgüsse bis nahe zur Kokillenwandung hin zu vermeiden, indem eine externe Wärmezufuhr erfolgt. Ein aufgrund der Erfindungslehre ablaufender Anfahrvorgang ist insbesondere bedeutsam im Hinblick auf aluminiumberuhigte Stähle.
Die weitere Maßnahme, die das Stranggießen von Dünnsträngen aus Stahl ermöglicht, ist in dem automatischen Einleiten des Gußstrangabziehens zu sehen. Bei einem derartigen Verfahren kann eine Handsteuerung nicht mehr als zulässig angesehen werden, zumal ein ausreichender Einblick auf die Stranggießkokille nicht gegeben ist und der Anfahrvorgang aufgrund der Lehre der Erfindung früher als bisher durch das Einleiten das Abziehvorganges abgeschlossen werden muß.
Das Vermeiden von Tonerde-Aufwachsungen an Tauchausgüssen aus Tonerde-Graphit ist, wie bereits ausgeführt, ein wichtiger Gesichtspunkt für das Gelingen des Anfahrvorganges, der jedoch auch während des kontinuierlichen Abgusses erhebliche Bedeutung besitzt. Das erfindungsgemäße Verfahren wird aus diesem Grund durch die Anwendung des Prinzips gasender Tauchausgüsse auf Tauchausgüsse in einer Dünnstrangkokille verbessert.
Der weiteren Erfindung liegt eine Vorrichtung zum Gießen der Dünnstränge aus Stahl zugrunde, bestehend aus einer Stranggießkokille mit nachfolgendem, gebogenem Stützrollengerüst. Die weitere Erfindung wendet sich daher der besonderen Schwierigkeit beim Zuführen
von Flüssigstahl in die Stranggießkokille mit Dünnstranggießquerscnitt zu. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung bildet, daß der Tauchausguß aus metallkeramischem Werkstoff oder aus hochschmelzenden Metallen bzw. Metalloxiden besteht und daß in dem von der Schmelze nicht benetzten Teil des Tauchausgusses eine elektrische Beheizung vorgesehen ist. Demgegenüber ist es lediglich bekannt (US-Patentschrift 43 59 625) einen Tauchausguß in Betriebsstellung aufzuheizen, wobei allerdings alleine ca. 50 Minuten benötigt werdenr um den kalten Tauchausguß elektrisch auf 8000C zu erwärmen. Als hochschmelzende Metalle kommen Wolfram, Rhodium und Tantal in Betracht. Ein solcher Tauchausguß kann außerhalb der Dünnstrangkokille vorgewärmt werden, so daß in Betriebsstellung nur noch etwaige Wärmeverluste durch die elektrische Beheizung gedeckt zu werden brauchen.
Sodann wird vorgeschlagen, daß der Tauchausguß länglichen Querschnitt aufweist.
Für eine günstige Verteilung des flüssigen Stahls ist vorgesehen, daß die Längenerstreckung des Tauchausgußquerschnitts zumindest das Zweifache der Breitenerstreckung beträgt.
Eine Berührung der Stahlschmelze mit dem Tauchausguß während des Anfahrvorganges wird ferner dadurch ermöglicht, daß die elektrische Beheizung aus dem Werkstoff des Tauchausgusses selbst besteht, der einen Ohm'schen Widerstand bildet und in dem zumindest 20% Graphit enthalten sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch ein Vorratsgefäß mit Tauchausguß und Stranggießkokille für Dünnstränge während des Anfahrvorgangs und
F i g. 2 einen senkrechten Querschnitt durch Vorratsgefäß, Tauchausguß und Stranggießkokille für Dünnstränge in der Anfahrphase gemäß F i g. 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an den F i g. 1 und 2 erläutert: Jeder Strangader 1 ist ein Vorratsgefäß 2 vorgeschaltet, das aus einer nicht weiter dargestellten Gießpfanne mit flüssiger Stahlschmelze gefüllt gehalten wird. In Zusammenwirkung des Tauchausgusses 4 mit einer Stopfenvorrichtung 5 fließt die flüssige Stahlschmelze geregelt in die Stranggießkokille 6. Die Stranggießkokille 6 weist einen Gießraum 6a auf, dessen Verhältnis Länge zu Breite extrem hoch ist. Das Verhältnis deckt einen Bereich von 3 :1 bis 50 :1 und mehr ab. Dieses Verhältnis entspricht Dickenabmessungen von 30 bis 130 mm und Längenabmessungen von 400 bis 1600 mm.
Der Anfahrvorgang läuft bei der von unten mittels des Anfahrstrangkopfes 7 bzw. dem weiter nicht
35 gezeigten flexiblen oder starren Anfahrstrang verschlossenen Stranggießkokille 6 wie folgt ab: Der Anfahrstrangkopf 7 ist mittels Dichtungsmaterial 8 in die vorgewärmte Stranggießkokille 6 eingesetzt. Während das vorgewärmte Vorratsgefäß 2 bei geschlossener Stopfenvorrichtung 5 aufgefüllt wird, wird der außerhalb der Stranggießkokille 6 vorgewärmte Tauchausguß 4 warmgehalten. Hierbei ist der Tauchausguß 4 wie gezeichnet im Gießraum 6a auf eine zum zukünftigen Badspiegel 9 und zur Höhe des Niveaus 10 der Tauchausgußöffnung 4a abgestimmte Höhenlage eingestellt, wobei diese Höhenlage für den Obergang des Anfahrens in das Abziehen des Gußstanges eine besondere Bedeutung besitzt. Die sich zu diesem Zeitpunkt innerhalb der Stranggießkokille 6 befindliche Menge an flüssiger Stahlschmelze (unterhalb des Niveaus 10) darf einesteils im Mindestabstand 11 (Fig.2) nicht erstarrt sein und andernteils muß der Tauchausguß 4 die Breite des Gießraums 6a soweit ausnutzen, daß er selbst der Beanspruchung des Gießverfahrens so lange wie möglich standhält und in der Lage ist, die notwendige Menge an flüssiger Stahlschmelze zuzuführen. Nachdem also die Stahlschmelze unter gleichzeitigem Warmhalten des Tauchausgusses 4 das Niveau 10 erreicht hat, wird das Niveau 10 gemessen und das Meßergebnis an Schaltelemente weitergegeben, die den Antrieb einer Ausziehmaschine automatisch einschalten. Damit ist gleichzeitig oder unter einem bestimmten zeitlichen Vorhalt ein weitergehendes Öffnen der Stopfenvorrichtung 5 verbunden, so daß der Badspiegel 9 schnellstmöglich erreicht wird. In dieser Phase wird der Zustand kontinuierlichen Eingießens von Schmelze erreicht, so daß aus der Stranggießkokille 6 nunmehr der Dünnstrang kontinuierlich austritt und der Badspiegel 9 auf der angestrebten Höhe einreguliert bleibt.
Der Tauchausgußquerschnitt 4b im Bereich der Tauchausgußöffnung 4a kann anders als gezeichnet mit einer mehrfachen Breitenerstreckung in der Ebene der Längserstreckung (F i g. 1) ausgeführt sein. Innerhalb der Wandung 4c können außerdem in dem von der Schmelze nicht benetzten Teil des Tauchausgusses 4 Heizwiderstandsdrähte für eine elektrische Beheizung vorgesehen sein. Es ist auch vorteilhaft, daß die Wandung 4c des Tauchausgusses 4 bis zum Ende Ad aus elektrisch leitfähigem, hitzebeständigem Werkstoff gebildet ist, dessen Zusammensetzung zumindest 20% Graphit aufweist.
Der Tauchausguß 4 besteht nach einem anderen Vorschlag aus metallkeramischem Werkstoff oder aus hochschmelzenden Metallen, wie z. B. Wolfram, Rhodium, Tantal oder deren Legierungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -
- Leerseite -
- Leerseite -
Hi'

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Angießen dünner Stränge aus Stahl beim Stranggießen mit einem Gießquer-Schnittsverhältnis Länge/Breite von mindestens 10 :1 bis 50 :1 unter Verwendung von Tauchausgüssen, die allseitig einen Mindestabstand zur Wandung der Stranggießkokille einhalten, und auf eine der Gieß temperatur der Schmelze entsprechend angenäherte Temperatur vorgewärmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchausguß bzw. die Tauchausgüsse während des Angießens weiterbeheizt werden und daß das Abziehen des dünnen Stranges bei Erreichen des Niveaus einer der Tauchausgußöffnung entsprechenden Badhöhe automatisch eingeleitet wird,
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung des Prinzips gasender Tauchausgüsse auf Tauchausgüsse in einer Stranggießkokille für dünne Stränge.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, bestehend aus einer Stranggießkokille mit nachfolgendem Stützrollengerüst, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchausguß (4) aus metallkeramischem Werkstoff oder aus hochschmelzendem Metallen bzw. Metalloxiden besteht und daß in dem von der Schmelze nicht benetzten Teil des Tauchausgusses (4) eine elektrische Beheizung vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchausguß (4) länglichen Querschnitt aufweist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenerstrekkung des Tauchausgußquerschnitts (4b) zumindest das Zweifache der Breitenerstreckung beträgt.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Beheizung aus dem Werkstoff des Tauchausgusses (4) selbst besteht, der einen Ohm'schen Widerstand bildet und in dem zumindest 20% Graphit enthalten sind.
DE3247002A 1982-12-18 1982-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Angiessen von duennen Straengen aus Stahl beim Stranggiessen Expired DE3247002C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823249208 DE3249208C2 (de) 1982-12-18 1982-12-18 Vorrichtung zum Gießen und Behandeln von Dünnsträngen aus Stahl
DE3247002A DE3247002C1 (de) 1982-12-18 1982-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Angiessen von duennen Straengen aus Stahl beim Stranggiessen
JP58238698A JPS59130666A (ja) 1982-12-18 1983-12-17 金属、特に鋼の薄板スラブの連続鋳造方法
US06/563,242 US4830087A (en) 1982-12-18 1983-12-19 Continuous casting of thin slab ingots

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3247002A DE3247002C1 (de) 1982-12-18 1982-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Angiessen von duennen Straengen aus Stahl beim Stranggiessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3247002C1 true DE3247002C1 (de) 1983-12-22

Family

ID=6181106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3247002A Expired DE3247002C1 (de) 1982-12-18 1982-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Angiessen von duennen Straengen aus Stahl beim Stranggiessen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4830087A (de)
JP (1) JPS59130666A (de)
DE (1) DE3247002C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383413A2 (de) * 1989-02-17 1990-08-22 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren zum Stranggiessen
FR2652287A1 (fr) * 1989-09-28 1991-03-29 Asa Alsatherm Sa Dispositif de chauffage de buses d'injection par induction et rayonnement.
WO1998020998A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-22 Mannesmann Ag Verfahren und anlage zum stranggiessen von dünnbrammen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61235057A (ja) * 1985-04-10 1986-10-20 Hitachi Zosen Corp 連続鋳造法
JP2004050220A (ja) * 2002-07-18 2004-02-19 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 帯板製造設備
CN110039018A (zh) * 2019-04-28 2019-07-23 中冶南方连铸技术工程有限责任公司 柔性引锭杆在线存放装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281115B (de) 1965-11-04 1968-10-24 Boehler & Co Ag Geb Verfahren zum Stranggiessen von Hohlkoerpern
US4359625A (en) * 1978-11-07 1982-11-16 Nippon Crucible Co., Ltd. Method of preheating immersion nozzle for continuous casting

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835940A (en) * 1956-07-18 1958-05-27 Wieland Werke Ag Mold and method for continuously casting cakes
US3333452A (en) * 1965-03-03 1967-08-01 Sendzimir Inc T Reduction of thick flat articles
US3604598A (en) * 1969-07-09 1971-09-14 United States Steel Corp Outlet passage construction for teeming vessels
US3804151A (en) * 1972-04-03 1974-04-16 V Barsukov Plant for producing sheet metal blanks from liquid metal
DE2236388C2 (de) * 1972-07-25 1974-02-07 Technica-Guss Gmbh, 8700 Wuerzburg Bandeinrollmaschine die einer horizontalen Stranggießanlage nachgeordnet ist
JPS50128625A (de) * 1974-03-29 1975-10-09
JPS5225812A (en) * 1975-08-20 1977-02-26 Sumita Optical Glass Optical flint glass of low density
FR2341387A2 (fr) * 1976-02-18 1977-09-16 Fives Cail Babcock Rouleau a refroidissement interne
JPS55133803A (en) * 1979-04-06 1980-10-18 Hitachi Ltd Continuous rolling apparatus
JPS608988B2 (ja) * 1980-12-08 1985-03-07 東芝セラミツクス株式会社 鋳造用浸漬ノズル組成物

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281115B (de) 1965-11-04 1968-10-24 Boehler & Co Ag Geb Verfahren zum Stranggiessen von Hohlkoerpern
US4359625A (en) * 1978-11-07 1982-11-16 Nippon Crucible Co., Ltd. Method of preheating immersion nozzle for continuous casting

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HERRMANN: Handbuch des Stranggießens, Düsseldorf 1958, S.450,593,594

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383413A2 (de) * 1989-02-17 1990-08-22 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren zum Stranggiessen
EP0383413A3 (de) * 1989-02-17 1991-01-30 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren zum Stranggiessen
FR2652287A1 (fr) * 1989-09-28 1991-03-29 Asa Alsatherm Sa Dispositif de chauffage de buses d'injection par induction et rayonnement.
WO1998020998A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-22 Mannesmann Ag Verfahren und anlage zum stranggiessen von dünnbrammen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59130666A (ja) 1984-07-27
US4830087A (en) 1989-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0353402B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbandes mit einer Dicke von weniger als 10 mm
DE3247002C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Angiessen von duennen Straengen aus Stahl beim Stranggiessen
EP0107068A1 (de) Verfahren zum horizontalen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE2063591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kon tmuierhchen Gießen von Metallen
DE2814600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stahlstranggiessen
EP0311602B1 (de) Verfahren zum erzeugen von dünnen metallsträngen
DE3440236C2 (de)
DE2548939C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Bändern
DE19639302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brammen auf einer Stranggießanlage
EP2025432A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl-Langprodukten durch Stranggiessen und Walzen
DD141276A5 (de) Verfahren und anlage fuer den strangguss roehrenfoermiger erzeugnisse
DE2632253C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Angießen eines Stranges in einer StranggieBanlage
DD284175A5 (de) Verfahren zum kuehlen eines metallischen gegenstandes waehrend des stranggiessens
DE3440235C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bandstranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
EP0005820A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall in Ein- oder Mehrstranganlagen
DE2442469A1 (de) Anlaufverfahren fuer das strang giessen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60205168T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vertikal Giessen von Rohblöcken und so hergestellter Rohblock
DE2655865A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von stahl
EP3519124B1 (de) Verfahren zum mehrfachgiessen von metallsträngen
AT142197B (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Formgebung von flüssigen Metallen.
DE3346391C2 (de) Stranggießverfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mehrschichtwerkstoffen
DE3306186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum angiessen beim horizontalstranggiessen
DE2024747C3 (de) Verfahren zum halbkontinuierllchen Stranggießen, insbesondere von Stahl, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens *
DE2735421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stahlstranges
DE860244C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Metallstraenge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249208

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249208

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee