DE500606C - Relaiselement fuer elektrisch betriebene Kuehlapparate - Google Patents

Relaiselement fuer elektrisch betriebene Kuehlapparate

Info

Publication number
DE500606C
DE500606C DEP56506D DEP0056506D DE500606C DE 500606 C DE500606 C DE 500606C DE P56506 D DEP56506 D DE P56506D DE P0056506 D DEP0056506 D DE P0056506D DE 500606 C DE500606 C DE 500606C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
pressure
temperature
current
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP56506D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Platen Munters Refrigerating System AB
Original Assignee
Platen Munters Refrigerating System AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platen Munters Refrigerating System AB filed Critical Platen Munters Refrigerating System AB
Application granted granted Critical
Publication of DE500606C publication Critical patent/DE500606C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/04Arrangement or mounting of control or safety devices for sorption type machines, plants or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Relaiselement für elektrisch betriebene Kühlapparate Die Erfindung besteht in einem Relais für durch Wärmezufuhr betriebene Kälteapparate, das derart beschaffen und angeordnet ist, daß sowohl Druckänderungen, die zufolge von Änderungen in der Kühlmittelzufuhr zum Apparat in einem Druckgefäß entstehen, als auch Druckänderungen, die durch Temperaturänderungen des Verdampfers des Apparates oder eines ihn umgebenden Kühlraumes in einem zweiten, ein Druckmittel enthaltenden Druckgefäß hervorgerufen werden, ein und dasselbe Regelorgan für die Energiezufuhr zum Apparat in solcher Weise beeinflussen, daß, wenn die Energiezufuhr zum Apparat durch die von der Kühlmittelzufuhr abhängigen Druckänderungen des einen Druckgefäßes abgestellt ist, eine Umstellung des Regelorgans durch die von den genannten Temperaturänderungen abhängigen Druckänderungen des zweiten Druckgefäßes nicht stattfinden kann. Zweckmäßig kann dabei das erwähnte Kühlmittel aus Wasser bestehen, und der Verdampfer des Apparates kann in einem Kühlschrank o. dgl. eingebaut sein.
  • Die Erfindung soll näher an Hand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen derselben beschrieben werden. Auf diesen Zeichnungen ist in der Abb. i ein Schema eines Relais gemäß der Erfindung dargestellt und in Abb. 2 und 3 ein nach diesem Schema gebautes Relais gezeigt.
  • In Abb. i bezeichnet i einen Quecksilberschalter an sich bekannter Art, der von einem um die Achse 2 schwingenden Hebelarm 3 getragen wird. Bei der dargestellten Ausgangslage ist der elektrnsche Strom zu dem Apparat durch diesen Ouecksilberschalter unterbrochen. Sobald der Hebelarm 3 in die gestrichelt dargestellte Lage sinkt, wird aber die Stromzufuhr geschlossen. Mit 4 ist ein mit der Kühlwasserleitung verbundenes Druckgefäß o. dgl. bezeichnet, dessen eine Wand 5 aus elastischem Werkstoff besteht. Dieses Gefäß steht mit dem einen Ende einer Stange 8 in Verbindung, die mit einem Anschlag 6 versehen ist und mit dem anderen Ende unter dem Einfluß einer Feder 7 steht. Beim Anstellen des Kühlwassers drückt die elastische Wand 5 die Stange 8 gegen die Wirkung der Feder nach unten, so daß der Hebelarm 3 in die untere gestrichelt dargestellte Lage fällt. Hierdurch wird der Strom für die elektrische Heizanordnung geschlossen. g bezeichnet ein geschlossenes, elastisches Metallgefäß, das durch die Leitung io mit einem zweiten, an dem Verdampfer des Apparates oder in einem ihn umgebenden Kühlraum anangeordneten, gleichfalls geschlossenen Gefäß o. dgl. in Verbindung steht, das ebenso wie das Gefäß g mit einem für Thermostatvorrichtungen bekannten Druckmittel gefüllt ist. Bei sinkender Temperatur in dem Verdampfer bzw. im Kühlraum sinkt der Druck der in dem Gefäß g eingeschlossenen Gase (z. B. Luft) so, daß die Vorderwand i i dieses Gefäßes nach innen tritt. Infolgedessen wird durch die mit einem Anschlag 12 versehene, durch eine Feder 13 beeinflußte Stange 14 der Hebelarm 3 angehoben, bis der Quecksilberschalter i kippt und die Stromzuführung zum Heizelement des Apparates unterbricht. Wird das Kühlwasser inzwischen nicht abgestellt, so bleibt die Stange 8 mit ihrem Anschlag 6 in der unteren Lage stehen. Die Außenschaltung wird daher in diesem Fall ausschließlich durch die von den Temperaturveränderungen herrührenden Druckänderungen bewirkt. Nach der Abstellung der Energiezufuhr kommt die Verdampfertemperatur allmählich wieder zum Steigen, bis die Ausbuchtung der elastischen Wand i i und dadurch zugleich die Stange 14 mit ihrem Anschlag i2 wegen des gesteigerten Gasdruckes in der Kammer g in die untere Lage sinkt, wodurch der Strom wieder geschlossen wird.
  • Sinkt aus irgendeinem Grunde der Kühlwasserdruck, so drückt die Feder 7 die elastische Wand 5 zusammen; der Anschlag 6 hebt dabei den Hebelarm 3 in die obere Lage, in welcher der Strom unterbrochen ist. Der Anschlag 12 verbleibt dabei in seiner unteren Lage, so daß die Druckänderung in dem mit der Kühlwasserleitung verbundenen Druckgefäß q. in diesem Falle allein die Stromunterbrechung bewirkt.
  • Es geht ferner hieraus hervor, daß bei dieser Lage des Hebelarms 3 eventuell durch Änderung der Verdampfertemperatur in die Druckkammer i i eintretende Druckänderungen die Lage des Hebelarmes 3 nicht beeinflussen können, bevor das Kühlwasser wieder angelassen wird und der Kühlwasserdruck die Stange 8 nach unten gedrückt hat. Eine Einschaltung der Stromzufuhr durch Temperaturänderungen im Verdampfer bzw. Kühlraum kann also nicht bewirkt werden, wenn das Kühlwasser einen Druck im Gefäß d. nicht ausübt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es könnte z. B. die Drehbewegung des Armes 3 zur Betätigung eines elektrischen Regelwiderstandes oder eine Kontaktbahn benutzt werden. In diesem Falle könnte die Stromzufuhr in einem bestimmten Bereich innerhalb der betreffenden Grenzlagen allmählich vermindert werden, bevor die vollständige Abstellung erfolgt, oder allmählich erhöht werden, bevor die vollständige Anstellung erfolgt. Ferner könnte die Stange 14 ihrerseits den Kühlwasserzufluß .zum Apparat dadurch steuern, daß ihre Bewegungen mittelbar oder unmittelbar dazu benutzt werden, um die Kühlwasserleitung abzuschließen. In diesem Falle muß die unterste Lage der Stange 1q., d. h. die Lage, in der die Stange die Einschaltung der Beheizung ermöglicht, der vollen Öffnung der Kühlwasserleitung entsprechen.
  • Die hier für elektrischen Betrieb beschriebenen Anordnungen können auch zur Regelung der Gaszufuhr eines Gasbrenners, zur Regelung der Dampf- oder Warmwasserzufuhr bei Dampf- oder Warmwasserbeheizung oder sonstigen Beheizungsarten des Apparates benutzt werden.
  • Die Abb. 2 und 3, die eine praktisch verwendbare Form des Relais zeigen, haben dieselben Bezugszeichen für die entsprechenden Teile des Relais wie Abb. i. Mit 15 ist eine Anschlußdose für die Stromzuführungskabel bezeichnet und mit 16 eine Einstellmutter, mittels der eine Feder 17 gegen einen bei i8 drehbar gelagerten Hebel ig gedrückt werden kann. Z@veckmäßig werden an dem Hebel ig auf beiden Seiten der Durchführungsöffnung für die Stange 14 Stifte vorgesehen, die gegen das Druckblech 2o anliegen, das so je nach der Spannung der Feder 17 mit größerer oder geringerer Kraft gegen die elastische Wand i i deß Gefäßes g gepreßt wird. Durch verschiedene Spannung der Feder 17 wird der Wirksamkeitsbereich der Thermostat.anordnung geregelt.
  • Bei dieser Ausführungsform beeinflussen die mit den Anschlägen 6 und 12 versehenen Stangen 8 bzw. i¢ nicht den Hebelarm 3 unmittelbar, sondern durch Vermittlung einer diese Stangen verbindenden Brücke 21, geben deren eine Seite der in Winkelform gebogene Hebelarm 3 durch sein.Eigengewicht anliegt. Im übrigen arbeitet das Relais in derselben Weise, die im Zusammenhang mit Abb. i beschrieben worden ist.
  • Die Stange 14 kann, wie erwähnt, derart ausgebildet werden, daß ihre Bewegung mittelbar oder unmittelbar die Kühlwasserleitung absperrt. Hierzu kann sie, wie in Abb. 3 gezeigt, beispielsweise an ihrem äußeren Ende mit einem entlasteten Kolbenschieber bekannter Bauart versehen sein, der in einem Schiebergehäuse 22 der Kühlwasserleitung geleitet und je nach der Stellung der Stange 14 die Kühlwasserzufuhr öffnet oder schließt. Das Schiebergehäuse 22 wird zweckmäßig mittels eines Bügels 23 von der Grundplatte des Relais getragen. Die Abbildung zeigt den Kolbenschieber im Schiebergehäuse in der Lage, in der das Kühlwasser angestellt und somit die Einschaltung der Beheizung er- i möglicht ist. Sinkt die Temperatur des Verdarnpfers oder des Kühlraumes unter die gewünschte Grenze, so zieht sich die Druckdose g zusammen, die Stange 1d. wird durch die Feder 13 nach rechts gedrückt und damit nicht nur der Quecksilberschalter i in die Ausschaltlage gekippt, sondern auch der Schieber im Gehäuse 22 in die gestrichelt dargestellte Lage gebracht, in der er den Kühlwasserdruck von der nachgeordneten, zur Druckkammer q, und weiter zu den zu kühlenden Apparatteilen führenden Kühlwasserleitung fortnimmt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Relaiselement für elektrisch betriebene Kühlapparate mit zwei elastischen Druckkammern, von denen eine unter dem Druck des Kühlwassers und die andere unter einem von der zu regelnden Temperatur abhängigen Druck steht und die beide auf eine einzige in den Betriebsstromkreis geschaltete Quecksilberwippe bekannter Art einwirken und folgende Regelvorgänge bewirken: a) Abschaltung des Stromes bei Unterschreitung eines bestimmten Kühlwasserdruckes, b) Abschaltung des. Stromes bei Unterschreitung eines bestimmten Wertes der zu regelnden Temperatur, c) Einschaltung des Stromes bei Überschreitung eines bestimmten Wertes der zu regelnden Temperatur, d) Abstellen des Kühlwassers bei Ausschaltung des Stromes durch die Temperatur, e) Anstellen des Kühlwassers bei Wiederanstellung des Stromes durch die Temperatur, wobei in allen Fällen bei genügendem Kühlwasserdruck die Temperaturimpulse für den Regelvorgang bestimmend sind und bei zu geringem Kühlwasserdruck der Strom stets unterbrochen bleibt.
DEP56506D 1927-09-29 1927-11-15 Relaiselement fuer elektrisch betriebene Kuehlapparate Expired DE500606C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE500606X 1927-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500606C true DE500606C (de) 1930-06-23

Family

ID=20310757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP56506D Expired DE500606C (de) 1927-09-29 1927-11-15 Relaiselement fuer elektrisch betriebene Kuehlapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500606C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140472A1 (de) "vorrichtung zum betaetigen eines unter der wirkung einer rueckstellfeder stehenden bolzens"
DE3922591C2 (de)
DE2557334C2 (de) Transportkühlanlage
DE1600713B2 (de) Zonenventil mit Verstelleinrichtung für umkehrbare Ventilverstellung
DE500606C (de) Relaiselement fuer elektrisch betriebene Kuehlapparate
DE489193C (de) Thermostatvorrichtung fuer Kuehlschraenke
DE636407C (de) Metalldampfentladungsgefaess, insbesondere Quecksilberdampfentladungsgefaess, mit Gluehkathode
CH300165A (de) Vorrichtung zur stufenlosen Regulierung einer physikalischen Grösse.
DE563005C (de) Schaltanordnung zur Temperaturregelung von elektrisch beheizten OEfen
DE1073405B (de) Vorrichtung zur Regelung des Luftpolsters in Druckwasserkesseln
CH347372A (de) Verfahren zur Beeinflussung eines Regulierorgans, insbesondere eines Durchflussventils und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT135949B (de) Selbsttätiger Temperaturschalter.
DE692110C (de) Waermeregler mit Ausdehnungsfluessigkeit, der in einem elektrisch beheizten Heisswasserablaufspeicher mit darueber angeordnetem Kaltwasserbehaelter auf ein zwischen beiden liegendes Kaltwassereinlaufventil einwirkt
DE3018237A1 (de) Heizkoerperventil mit einem thermostaten
DE543238C (de) Waermeregler fuer Dampfheizkoerper
EP0017840A2 (de) Heiz- und Kühleinrichtung
DE411463C (de) Elektrischer Heizapparat mit Widerstaenden fuer Fluessigkeiten
AT134686B (de) Regelungsvorrichtung für Heizanlagen.
DE688917C (de) Steuerung fuer Kompressionskaeltemaschinen
DE907099C (de) Elektrischer Heisswasserspeicher
DE1600713C3 (de) Zonenventil mit Verstelleinrichtung für umkehrbare Ventilverstellung
DE655640C (de) Selbsttaetiger Kaeltemittelregler
CH179488A (de) In Abhängigkeit von einer Temperatur arbeitender Hilfsmotor zur Beeinflussung der Lage von Klappen, Ventilen, Schiebern, elektrischen Schaltern und dergleichen.
DE643168C (de) Thermostat mit einem auf Volumenaenderung der Heizfluessigkeit ansprechenden Kontaktthermometer
DE681263C (de) Von einem elektrisch beheitzten Thermostaten gesteuertes Ventil fuer hochgespannte Heizmittel