DE692110C - Waermeregler mit Ausdehnungsfluessigkeit, der in einem elektrisch beheizten Heisswasserablaufspeicher mit darueber angeordnetem Kaltwasserbehaelter auf ein zwischen beiden liegendes Kaltwassereinlaufventil einwirkt - Google Patents

Waermeregler mit Ausdehnungsfluessigkeit, der in einem elektrisch beheizten Heisswasserablaufspeicher mit darueber angeordnetem Kaltwasserbehaelter auf ein zwischen beiden liegendes Kaltwassereinlaufventil einwirkt

Info

Publication number
DE692110C
DE692110C DE1937L0093006 DEL0093006D DE692110C DE 692110 C DE692110 C DE 692110C DE 1937L0093006 DE1937L0093006 DE 1937L0093006 DE L0093006 D DEL0093006 D DE L0093006D DE 692110 C DE692110 C DE 692110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold water
inlet valve
acts
heat regulator
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937L0093006
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Priority to DE1937L0093006 priority Critical patent/DE692110C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692110C publication Critical patent/DE692110C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0208Switches actuated by the expansion or evaporation of a gas or liquid

Landscapes

  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Wärmeregler mit Ausdehnungsflüssigkeit, der in eineni elektrisch beheizten Heißwasserablaufspeicher mit darüber angeordnetem Kaltwasserbehälter auf ein zwischen beiden liegendes Kaltwassereinlaufventil einwirkt Die Erfindung betrifft einen Wärmeregler mit Ausdehnungsflüssigkeit, der in einem elektrisch beheizten Heißwasserablaufspeicher mit darüber angeordnetem Kaltwasserbehälter auf ein zwischen dem Heißwasserablaufspeicher und dem darüber angeordneten Kaltwasserbehälter liegendes Kaltwassereinlaufventit einwirkt. Derartige Wärmeregler sind bereits bekannt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der bewegliche Teil der die Ausdehnungsflüssigkeit enthaltenden, mit einem Ende festgelegten Ausdehnungskammer zwei Stangen starr miteinander verbindet, deren eine mittels eines lösbaren Armes auf das Kaltwassereinlaßventil einwirkt und deren andere über einen einstellbaren Daumen auf den Schalter für den Heizkörper wirkt, daß ferner am unteren Ende des Wärmereglers eine Verschraubung zum gemeinsamen Einstellen der Ausdehnungskammer und des Einlaßventils vorgesehen ist und daß endlich die Ausdehnungskammer mit den beiden Stangen und der Einstellschraube in ein den Speicher und den Kaltwasserbehälter durchziehendes Rohr von unten her leicht lösbar eingebaut ist.
  • Der Hauptvorteil des Wärmereglers gemäß vorliegender Erfindung besteht darin; daß das Ein= und Ausbauen sehr leicht vorgenommen werden kann. ' Dadurch, daß dieses Ein-und Ausbauen von unten her erfolgt, ist die Möglichkeit gegeben, den Speicher nahe der Decke anzubringen, ohne daß die Montagearbeiten dadurch erschwert würden. Auch die Nachstellung der Wärmeregulierung kann sehr einfach von unten erfolgen, ohne daß zu diesem Zweck der Speicher irr der sonst meist erforderlichen Weise von oben geöffnet werden müßte.
  • Es ist an sich schon bekannt, den Temperaturregler an elektrisch beheizten Heißwasserspeichern auswechselbar anzuordnen, jedoch handelte es sich hierbei um Regler an solchen Heißwasserspeichern, bei denen der Regler nur elektrische Heizung schaltet. Bei solchen elektrischen Heißwasserablaufspeichern, bei denen der Regler außerdem auch noch den Kaltwasserzulauf zu regeln hat, hat diese Möglichkeit einer einfachen Auswechslung bisher noch nicht bestanden: Die Konstruktion gemäß der Erfindung, die ein leichtes Auswechseln auch der Ventilsteuerung ermöglicht,schafft gerade für Regler mit Ausdehnungsflüssigkeit eine erhebliche Vereinf acfiung.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Es zeigen: Abb. i einen Längsschnitt durch den Heißwasserablaufspeicher, Abb.2 einen Längsschnitt durch den Wärmeregler selbst und Abb. 3 eine Ansicht von unten auf Abb. 2 gesehen.
  • Das Gefäß i des Heißwasserablaufspeichers hat einen oberen Kaltwasserraum 2 und einen unteren Heißwasserraum 3. Der Kaltwasserraum 2 weist ein von einem Schwimmer 4 in üblicher Weise gesteuertes Ventil 5 auf und eine Kammer 6, in die ein Ventil 7 eingebaut ist. Dieses Ventil steht unter dem Einfluß einer Feder 8, und sein Schaft 9 ist durch einen einstellbaren Daumen io starr mit einer Stange i z verbunden.
  • Die Stange i i liegt in Achse mit einer Ausdehnungskammer, die die Ausdehnungsflüssigkeit enthält. Diese Aiisdehnungskämmer ist durch einen ortsfesten, kolbenförmigen Teil i2, durch ein Wellröhr 13 'und durch einen Hohlzylinder 14 mit Bodenteil 16 gebildet, wobei das Wellröhr 13 einerends an den kolbenförmigen Teil 12, anderends an den Hohlzylinder 14 angeschlossen ist: Die Stange i i ist durch einen Kopf 17 mit Verlängerungslappen i8 des Hohlzylinders 14 starr verbunden und dadurch auch mit dem beweglichen Teil 16 der die Ausdehnungsflüssigkeit enthaltenden Kammer.
  • Der kolbenförmige ortsfeste Teil 12 ist mittels eines Bolzens ig an einer Traverse 2o befestigt, die zwischen den. Verlängerungslappen 18 frei hindurchgeht' und an einem, Rohr 21 befestigt ist, in dem der Zylinder 14 gleiten kann, und das sich unten in einem dickwandigen Röhr 22 fortsetzt. Dieses Rohr 22 . weist einen Anschlußflansch 23 auf, mittels dessen der Wärmeregler von unten her in ein den Heißwasserspeicher durchziehendes Rohr 41 eingesetzt und an einen die Heizkörper 24. tragenden Ring 25 angeschlossen ist.
  • In den beweglichen Bodenteil 16 der Flüssigkeitskammer ist, in Achse zu dieser liegend, eine zweite Stange 26 eingeschraubt, an der mittels eines Bolzens 27 ein Arm 28 starr befestigt ist. Der Bolzen 27 kann in einer Öffnung 29 des Rohres 22 gleiten und ragt gleichzeitig durch einen Schlitz 3o eines Rohres 31, das zwischen das Rohr 22 und die Stange 26 geschoben ist und auf das eine Feder 32 wirkt. Diese Feder 32 wirkt anderseits über einen Rohrstutzen 33 auf den Bodenteil 16.
  • Dem Rohr 31 dient eine in das Rohr 29 eingeschraubte Einstellschraube 34 als Wider-Lager, welche mittels eines durch ein Loch der scheibenartigen Verbreiterung derselben hindurch in das Rohr 22 eingeschraubten und plombierbaren Bolzens 35 im Apparat unverdrehbar gesichert werden kann: An dem Rohr 22 sind zwei Hebel 36, 37 angelenkt. Der Hebel 36 steht unter dem Einfluß des Armes 28 und trägt eine Quecksilberschaltröhre 38: Der Hebel 37 steht unter dem Einfluß eines Bimetallstreifens 39 und hat einen Mitnehmerlappen 4o.
  • Auf den Anschlußflansch 23 stützt sich ein Rohr 41 ab, das sich bis über den Wasserspiegel im Kaltwasserraum 2 erstreckt.
  • Der' Wärmeregler wirkt folgendermaßen Ist die Temperatur des Wassers im Heißwasserraum 3 bzw. in dem Vorwärmraum, der durch die bekannte Anordnung eines oben offenen Mantels 42 rund um die Heizkörper 24 gebildet ist, niedrig, so ist das: Einlaßventil 7 geschlossen. und- der Quecksilberschalter 38 ebenfalls, so daß die Heizkörper 24 das Wasser im Heißwasserraum aufheizen. Hierdurch dehnt sich die Flüssigkeit in 'der durch die Teile 12, 13, 1q., 16 gebildeten Kammer aus und drückt den Bodenteil 16 nach unten. Der Bodenteil 16 bewegt: hierbei die Stangen i i und 26 nach unten, wodurch einerseits das Ventil? geöffnet wird und Frischwasser durch ein am Boden -der Ventilkammer 6 angeordnetes Rohr 43 dem Vorwärmraum zuströmt und anderseits der Quecksilberschalter 38 in die Einschaltstellung kippt; dies geschieht absatzweise so lange, bis der Heißwasserspeicher gefüllt ist. Da dann kein Kaltwasser mehr nachfließen kann, erhöht sich die Temperatur weiter, und dadurch wird der Bodenteil 16 noch weiter nach unten gedrückt, bis der Arm 28 auf den Bügelteil 36 drückt und den Quecksilberschalter 38 in die Ausschaltstellung kippt. Durch das nun eintretende Abkühlen des Wassers im Heißwasserraum 3 zieht sich die Ausdehnungsflüssigkeit wieder zusammen, -und der bewegliche Teil der Flüssigkeitskammer wird mit den Stangen i 1, 26 wieder gehoben, das Ventil 7 also geschlossen und der Quecksilberschalter 38 unter dem Einfluß einer am Bügelteil 36 angreifenden Feder 44 wieder eingeschaltet.
  • Sollte aus irgendeinem Grunde die Steuerung des Schalters 38 von der Ausdehnungsflüssigkeit her versagen, so kommt der Bimetallstreifen 39, dessen Wärmeempfindlichkeit so abgestimmt ist, daß sie etwas kleiner ist als die der Ausdehnungsflüssigkeit, zur Wirkung, und. er zieht einen Stift 45 vorn dem Bügelteil 37 ab, so .daß eine auf diesen wirkende Feder 46 ein Kippen desselben bewirkt und der Mitnehmerlappen 4o den Bügelteil 36 mit der Röhre 38 zum Kippen in die Stromunterbruch bewirkende Lage bringt.
  • Der Wärmeregler nach der Erfindung .erfordert bei Arbeiten an der Regeleinrichtung selbst keinen vorübergehenden Ausbau des beheizten Apparates aus einer Installation, da hierbei nach oben keine Teile der Reguliereinrichtung entfernt werden müssen, sondern nur die Lösung eines einzigen Teiles (des Daumens io) erforderlich ist, wozu der Deckel des Apparates nur um so viel gehoben werden maß, daß er vom Apparat entfernt werden kann. Der hierzu erforderliche freie Raum über dem Apparat ist so klein, daß er praktisch immer vorhanden sein wird.
  • Ein weiterer Vorteil der neuen Einrichtung ist der, daß eine Nachstellung des Wärmereglers nach Einbau des Apparates mittels eines einzigen Organs, nämlich der Schraube 34, vorgenommen werden kann. Endlich können durch Lösen des Anschlußflansches 23 und des Armes io die Flüssigkeitskammer, das Gestänge und der Schalter als Ganzes nach unten aus dem Apparat ausgebaut werden, was die Montagearbeiten wesentlich erleichtert.
  • Anstatt eines Quecksilberschalters könnte auch ein Schalter mit einem festen und einem beweglichen Kontakt Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wärmeregler mit Ausdehnungsflüssigkeit, der in einem elektrisch beheizten Heißwasserablaufspeicher mit darüber angeordnetem Kaltwasserbehälter auf ein zwischen beiden liegendes Kaltwassereinlaufventil einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil der die Ausdehnungsflüssigkeit enthaltenden, mit einem Ende festgelegten Ausdehnungskammer zwei Stangen starr miteinander verbindet, deren eine mittels eines lösbaren Armes auf das Kaltwassereinlaßventil einwirkt und deren andere über einen einstellbaren Daumen auf den Schalter für den Heizkörper wirkt, daß ferner am unteren Ende des Wärmereglers eine Verschraubung zum gemeinsamen Einstellen der Ausdehnungskammer und des Einlaßventils vorgesehen ist und daß endlich die Ausdehnungskammer mit den beiden Stangen und der Einstellschraube in ein den Speicher und den Kaltwasserbehälter durchziehendes Rohr von unten her leicht lösbar eingebaut ist. z. Wärmeregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellschraube (34) einem federnd mit dem beweglichen Kammerteil (14) verbundenen Rohr (31) als Widerlager dient und in ein Rohr (21, 22) eingeschraubt ist, das das Rohr (31) umgibt und den Schalter (38) und die Flüssigkeitskammer (12, 13, 14, 16) und damit auch die beiden Stangen. (i 1, 26) trägt. ' -3. Wärmeregler nach den Ansprüchen -i und 2 mit Quecksilberschalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Quecksilberschalter (38) an. einem federbelasteten Hebel (36) befestigt ist, der unter dem Einfluß eines an der einen Stange (26) sitzenden Armes (27,-28) steht und dessen Einschaltlage durch einen zweiten Hebel (37) begrenzt ist, der von einem Bimetallstreifen (39) aaslösbar gehalten ist und bei Auslösung ein Kippen des Quecksilberschalters (38) in die Ausschaltstellung bewirkt.
DE1937L0093006 1937-08-01 1937-08-01 Waermeregler mit Ausdehnungsfluessigkeit, der in einem elektrisch beheizten Heisswasserablaufspeicher mit darueber angeordnetem Kaltwasserbehaelter auf ein zwischen beiden liegendes Kaltwassereinlaufventil einwirkt Expired DE692110C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937L0093006 DE692110C (de) 1937-08-01 1937-08-01 Waermeregler mit Ausdehnungsfluessigkeit, der in einem elektrisch beheizten Heisswasserablaufspeicher mit darueber angeordnetem Kaltwasserbehaelter auf ein zwischen beiden liegendes Kaltwassereinlaufventil einwirkt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937L0093006 DE692110C (de) 1937-08-01 1937-08-01 Waermeregler mit Ausdehnungsfluessigkeit, der in einem elektrisch beheizten Heisswasserablaufspeicher mit darueber angeordnetem Kaltwasserbehaelter auf ein zwischen beiden liegendes Kaltwassereinlaufventil einwirkt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692110C true DE692110C (de) 1940-06-12

Family

ID=7287595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937L0093006 Expired DE692110C (de) 1937-08-01 1937-08-01 Waermeregler mit Ausdehnungsfluessigkeit, der in einem elektrisch beheizten Heisswasserablaufspeicher mit darueber angeordnetem Kaltwasserbehaelter auf ein zwischen beiden liegendes Kaltwassereinlaufventil einwirkt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692110C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE692110C (de) Waermeregler mit Ausdehnungsfluessigkeit, der in einem elektrisch beheizten Heisswasserablaufspeicher mit darueber angeordnetem Kaltwasserbehaelter auf ein zwischen beiden liegendes Kaltwassereinlaufventil einwirkt
DE901395C (de) Mischhahn
DE489193C (de) Thermostatvorrichtung fuer Kuehlschraenke
DE500606C (de) Relaiselement fuer elektrisch betriebene Kuehlapparate
DE2603924A1 (de) Thermostatisch gesteuerte mischkammer fuer eine warmwasser-zentralheizungseinrichtung
CH199131A (de) Thermoreguliereinrichtung mit Ausdehnungsflüssigkeit für elektrisch beheizte Apparate, beispielsweise Boiler.
AT135949B (de) Selbsttätiger Temperaturschalter.
DE2721216B2 (de) Wasserspeichererhitzer für wahlweise Über- oder Unterbeckenbetrieb
DE506077C (de) Regelungseinrichtung fuer elektrisch beheizte Heisswasserdruckspeicher
DE1673528A1 (de) Thermostat,insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE815565C (de) Temperaturregler mit Quecksilberschalter
DE681263C (de) Von einem elektrisch beheitzten Thermostaten gesteuertes Ventil fuer hochgespannte Heizmittel
DE729073C (de) Kesselanlage fuer Zentralheizungen mit einem unmittelbar beheizten Warmwasserkessel und einem diesem zugeordneten Warmwasserbereiter
DE1112358B (de) Elektrisch betaetigtes Ventil
DE1143283B (de) Temperaturschalter fuer elektrisch beheiztes Kochendwassergeraet
DE689210C (de) Durchlauferhitzer fuer Kochendwassererzeugung
DE1250995B (de)
DE4212286A1 (de) Dampfbügeleisen
DE411463C (de) Elektrischer Heizapparat mit Widerstaenden fuer Fluessigkeiten
DE276342C (de)
DE710188C (de) Elektrodenbeheizter Dampfkochkessel mit selbsttaetiger Leistungsregulierung
DE662914C (de) Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen
DE543972C (de) Elektrisch geheizter Vergaser fuer fluessigen Brennstoff
DE1751186B2 (de) Olzufuhrregler fur Olfeuerungen
DE1188746B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten eines Heizelementes eines elektrischen Wasserdurchlauferhitzers