DE411463C - Elektrischer Heizapparat mit Widerstaenden fuer Fluessigkeiten - Google Patents

Elektrischer Heizapparat mit Widerstaenden fuer Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE411463C
DE411463C DED44866D DED0044866D DE411463C DE 411463 C DE411463 C DE 411463C DE D44866 D DED44866 D DE D44866D DE D0044866 D DED0044866 D DE D0044866D DE 411463 C DE411463 C DE 411463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
resistors
valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED44866D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DED44866D priority Critical patent/DE411463C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE411463C publication Critical patent/DE411463C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/103Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance with bare resistances in direct contact with the fluid

Description

  • Elektrischer Heizapparat mit Widerständen für Flüssigkeiten. Die Erfindung bezieht sich auf solche elektrischen Heizapparate für Flüssigkeiten mit Widerständen, bei denen der Druck, welcher in dem geschlossenen Raum für die Widerstände herrscht, einen Unterbrecher oder Schalter für den elektrischen Strom betätigt und dies vornehmlich durch Vermittlung eines Kolbens geschieht. Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines derartigen Apparates, der es ermöglicht, die Flüssigkeit auf eine unveränderliche Temperatur zu erhitzen, wie auch die Druckschwankungen der zu erhitzenden Flüssigkeit sein mögen, oder, mit anderen Worten, eines Apparates, der unter Gewährleistung eines stets gleichmäßigen Erhitzungsgrades der Flüssigkeit unter irgendwelchen Druckverhältnissen arbeiten kann, die sich nach Zeit und Ort ändern können. Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung ein zur Regelung des Ausflusses der erhitzten Flüssigkeit dienendes Ventil durch die Bewegungen des den Unterbrecher oder Schalter betätigenden Kolbens gesteuert, derart, daß dieses Ventil mehr oder weniger geschlossen oder geöffnet wird, je nachdem der Druck der erhitzten Flüssigkeit, die ausfließt, mehr oder weniger groß ist. Zu: demselben Zweck ist gemäß der Erfindung ebenfalls eine besondere Bauart vorgesehen, bei welcher das gesteuerte Ventil im Innern des geschlossenen Raumes angeordnet ist, in dem sich die Widerstände befinden. Die Erfindung ist auf der Zeichnung in zwei Ausführungsformen veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt schematisch die eine Ausführungsform außer Betrieb, und Abb.2 und 3 veranschaulichen dieselbe Ausführung beim Betrieb unter einem mittleren und einem erhöhteren Druck. Abb. ¢ zeigt schematisch die zweite Ausführungsform mit einem gesteuerten Innenventil.
  • Wie aus Abb. i bis 3 ersichtlich, kommt die zu erhitzende Flüssigkeit in bekannter Weise in dem geschlossenen Raum 2 mit den elektrischen Widerständen in Berührung. Der in diesem Raum 2 herrschende Druck der Flüssigkeit betätigt einen Unterbrecher oder Schalter, der durch die Trommel 32 schematisch dargestellt ist, auf welcher Segmente, z. B. ,1 und 5, verschiedener Länge angeordnet sind, die bei der Drehung der Trommel die Widerstände mittels der Kontakte 6 und 7 in .den Stromkreis einschalten. Von diesen letzteren ist zu dieseln Zweck der eine mit der Stromleitung und der andere mit einer Klemme 8 der Widerstände verbunden. Die erhitzte Flüssigkeit, tritt durch eine obere Öffnung 13 aus dem Raum 2 in die Leitung 16 und kann aus derselben abfließen. Der Antrieb der Trommel 3 findet durch Vermittlung eines Kolbens 9 statt, der sich in einem Zylinder 12 verschiebt. Dieser Zylinder ist von der Leitung 16 abgezweigt, derart, daß die eine der Stirnseiten des Kolbens 9 dem Druck der erhitzten Flüssigkeit und die andere dem Druck der Luft, des Gases oder Dampfes ausgesetzt ist, der in dem Zylinder herrscht, und zwar infolge seiner Verbindung 14, 15 mit der Leitung 16 jenseits eines Ventils 17, das den Awsfluß der -erhitzten Flüssigkeit regelt.
  • Das Ventil 17 ist mit einer Kurbel i 9 versehen, die durch Vermittlung einer Stange 2o mit einer Verlängerung 21 der Betätigungskurbel der Schaltertrommel3 verbunden ist, wobei diese Verbindung derart ist, daß bei in der unteren Hublage befindlichem Kolben das Ventil 17 geschlossen äst (Abb. i). Auf diese Weise kommt bei der Ingangsetzung der Druck des Wassers auf die innere Fläche des Kolbens 9 zuerst zur Wirkung, wodurch, wenn selbst dieser Druck schwach ist, die Wirkung des Schalters gesichert ist. Durch den Umstand, daß sich das- Ventil 17 nur proportional zu der Verschiebung des Kolbens öffnet, wird auch der Abfluß proportior nal dem Druck.
  • Wenn der Apparat mit dem regelmäßigen Wasserdruck arbeitet, für den er eingerichtet oder eingestellt ist, ist das Ventil 17, wie in Abb.2 gezeigt, völlig geöffnet. Um den Apparat auf denn gewählten Normaldruck einzustellen, ist gemäß der Erfindung die Anordnung so getroffen, daß: die Lage des gesteuerten Ventils 17 in bezug auf die Lage des Kolbens 9 in -dem Zylinder i 2 geregelt werden kann. Zu diesem Zweck kann die Länge der Stange 20 verändert werden, was daldurch erzielt wird, daß man die Stange 20 aus zwei Teilen herstellt, deren mit entgegengesetztem Gewinde versehene Schraubenerden in eine Gewindemuffe 22 eingreifen, die man .nur entsprechend zu drehen braucht, um die Stange 2o zu verkürzen oder zu verlängem und infolgedessen das Ventil 17 in die gewünschte Lage mit Bezug auf diejenige des Kolbens in dem Zylinder zu bringen.
  • Wie aus Abb.3 ersichtlich, hat das Ventil 17 von neuem das Bestreben, sich zu schließen, wenn der Druck das Normalmaß überschreitet, wobei der Abfluß dann umgekehrt proportional dem Druck wird. Hieraus ergibt sich, daß in solchen Überdruckfällen die Flüssigkeit, die sonst zufolge ihrer zu großen Ausflußges.chwindigkeit sich um soviel weniger erhitzen würde, in Berührung mit den Widerständen den gewünschten konstanten Temperaturgrad annehmen kann.
  • Wie aus Abb.3 ersichtlich, kann die Länge der Stange 2o oder ihre Regelung so sein, daß das Ventil 17 noch etwas offen sein kann, wenn der Kalben g das Ende seines Hubes erreicht hat.
  • Bei der besonderen Ausführungsform nach Abb. 4. ist der Zylinder 12, in dem sich der Betätigungskolben für den Schalter verschiebt, unmittelbar über dem geschlossenen Heizraum 2 angeordnet, in dem die Widerstände i untergebracht sind. Diie Abflußleitung 16 greift mit ihrem geschlossenen Ende 16' in das Innere des Raumes 2 ein und ist mit zwei gegenüberliegenden Öffnungen 23, 2,1 versehen, die in der senkrechten Achse der Stange i o des Kolbens, 9 liegen. Dieser letztere ist in seinem unteren Teil mit einem Tauchzylinder 25 versehen, dessen Verlängerung einen Konus 26 bildet;, welcher in die Öffnungen 23, 24. eingreift, derart, daß der Querschnitt des Zylinders 25 sowie der größte Querschnitt des Konus 26 die öffnungen 23, 24 verschließen können.
  • Wie ohne weiteres ersichtlich, ist diese Anordnung bei der Arbeit in ihren Wirkungen analog derjenigen nach Abb. i bis 3. Bei Ruhelage des Apparates nimmt der Taucher 25, 26 die in Abb. 4. punktiert angegebene Lage ein und, da der Zylinder 25 hierbei die Öffnungen 23, 24. verschließt, so wirkt der Druck vor allem auf den Betätigungskolben 9. Steigt der Kolben unter der Wirkung des Druckes, so läßt der Konus, 26, indem er mehr oder weniger in die Öffnungen 23, 24 eindringt, zuerst in der in Abb. q. dargestellten Phase einen Ausfluß: der Flüssigkeit proportional dem Druck zu,_ während bei einem größeren Druck, wenn der Kolben am Hubende sich befindet, der Konus 26 die öffnung 24. mehr oder weniger vollständig verschließt; der Ausfluß wird dann ebenfalls umgekehrt proportional dem Druck, und zwar zu dem angegebenen Zweck.
  • In gewissen Fällen kann es vorteilhaft sein, die Lage des Tauchers 25, 26 in bezug auf die Lage der Schaltertrommel zu regeln und zu diesem Zweck gegebenenfalls Mittel vorzusehen, um die Stange io des Kolbens zu verlängern oder zu verkürzen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Heizapparat mit Widerständen für Flüssigkeiten, bei dem der in dem geschlossenen Unterbringungsraum für die Widerstände herrschende Druck durch Vermittlung eines Kolbens einen Unterbrecher oder Schalter betätigt, gekennzeichnet durch -ein Regelungsventil für den Ausfluß der erhitzten Flüssigkeit, das durch die Bewegungen des Betätigungskolbens für den Unterbrecher gesteuert wird, derart, daß das Ventil je nach dem größeren oder geringeren Druck der ausfließenden Flüssigkeit mehr oder weniger geschlossen oder geöffnet wird.
  2. 2. Elektrischer Heizapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das gesteuerte Ventil von einem Zylinder mit einem Konus gebildet wird, die sich beide an der unteren Fläche des Kolbens befinden, dessen Zylinder unmittelbar mit dem geschlossenen Unterbringungsraum für die Widerstände in Verbindung steht, wobei der Zylinder und der Konus sich entsprechend der Bewegung des Kolbens in Öffnungen der Ausflußleitung für die erhitzte Flüssigkeit verschieben.
  3. 3. Elektrischer Heizapparat nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des gesteuerten Ventils in bezug auf die Lage des Kolbens in dem Zylinder ,oder in bezug auf diejenige der Unterbrecher- oder Schaltertrommel geregelt werden kann.
DED44866D Elektrischer Heizapparat mit Widerstaenden fuer Fluessigkeiten Expired DE411463C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44866D DE411463C (de) Elektrischer Heizapparat mit Widerstaenden fuer Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44866D DE411463C (de) Elektrischer Heizapparat mit Widerstaenden fuer Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE411463C true DE411463C (de) 1925-03-31

Family

ID=7048612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED44866D Expired DE411463C (de) Elektrischer Heizapparat mit Widerstaenden fuer Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE411463C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242303B (de) * 1963-02-12 1967-06-15 Siemens Elektrogeraete Gmbh Nach dem Trommelprinzip arbeitender Waeschetrockner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242303B (de) * 1963-02-12 1967-06-15 Siemens Elektrogeraete Gmbh Nach dem Trommelprinzip arbeitender Waeschetrockner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE411463C (de) Elektrischer Heizapparat mit Widerstaenden fuer Fluessigkeiten
DE1679547B2 (de) Konvektorgerat zur Beeinflussung der Temperatur von Räumen
DE647449C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
DE638550C (de) Einrichtung zur Reglung der Kuehlwassertemperatur fuer Brennkraftmaschinen o. dgl.
DE626254C (de) Einrichtung zur Verstellung eines in einer Durchflussoeffnung, beispielsweisen in einer Rohrleitung, angebrachten beweglichen Verstellorgans in Abhaengigkeit von der Stroungsmenge
DE645808C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Reinhalten von fluessigkeitsdurchstroemten Drosseloeffnungen
DE462355C (de) Anlassvorrichtung fuer Kolbendampfmaschinen
DE500025C (de) OElverteiler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE524579C (de) Einrichtung zur mechanischen Regelung der Brennstoffzufuhr zu einem mit fluessigem Brennstoff zu speisenden Brenner
DE217807C (de)
DE1626038C3 (de) Umschaltventil in der Brennstoffzufuhranlage von Gasturbinen
DE399035C (de) Ausserhalb des Dampfkessels liegender Speisewasserregler, der durch absperrbare Leitungen mit dem Dampf- bzw. Wasserraum des Kessels in Verbindung steht
DE500606C (de) Relaiselement fuer elektrisch betriebene Kuehlapparate
DE2044347C (de) Druckmittelantrieb fur Ventile und ähnliche tatige Verschlüsse mit einer Sicherheitsschaltung
DE435757C (de) Kolbenmesser mit einem Messzylinder fuer Benzin und andere Fluessigkeiten
DE1476846C3 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Regelung der Brennstoffzufuhr in Brenn kammern fur Gasturbinen
DE523612C (de) Mit Druckfluessigkeit betriebene Ventilsteuerung fuer Kolbenmaschinen
DE237453C (de)
DE558406C (de) Regelvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Kuehlerventilatoren von Brennkraftmaschinen
DE262262C (de)
DE1498476C (de) Mit einer Umwälzpumpe arbeitendes geschlossenes Flüssigkeitsumlaufsystem
DE588542C (de) Aussetzerregelung fuer Brennkraftmaschinen
DE653804C (de) Einrichtung, insbesondere zur thermostatischen Steuerung des Kuehlmittelumlaufs wechselweise durch den Kuehler oder durch eine Kurzschlussleitung, fuer Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE1476416C (de) Temperaturabhängig gesteuertes Ther mostatventil zur Regelung des Kuhlflussig keitsumlaufs bei Kraftfahrzeugmotoren
AT151538B (de) Doppelt wirkende Saug- und Druckpumpe.