DE558406C - Regelvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Kuehlerventilatoren von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Regelvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Kuehlerventilatoren von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE558406C
DE558406C DEI42686D DEI0042686D DE558406C DE 558406 C DE558406 C DE 558406C DE I42686 D DEI42686 D DE I42686D DE I0042686 D DEI0042686 D DE I0042686D DE 558406 C DE558406 C DE 558406C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
thermostatic
cooling
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI42686D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingersoll Rand Co
Original Assignee
Ingersoll Rand Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingersoll Rand Co filed Critical Ingersoll Rand Co
Priority to DEI42686D priority Critical patent/DE558406C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE558406C publication Critical patent/DE558406C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/08Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Regelvorrichtung für elektrisch angetriebene Kühlerventilatoren von Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, um die Wassertemperatur in der Kühlanlage einer Zugölmaschine gleichbleibend zu erhalten. Die Erfindung kann jedoch auch Anwendung bei anderen Kühlanlagen finden, bei denen Kühlmittel gefördert wird.
  • Bekanntlich werden die Kühler für Zugmaschinen mittels Ventilatoren gekühlt, die in manchen Fällen durch einen Elektromotor von einem Hauptgenerator elektrisch angetrieben werden. Eine bei Anwendung solcher Anlagen häufig auftretende Schwierigkeit besteht darin, daß die gebräuchlichen Kühler im allgemeinen zu klein sind, um das Wasser entsprechend zu kühlen. Um diese Kühlbedingungen zu ändern, ist thermostatische Steuerung des elektrischen Ventilators, der dem Kühler Luft zuführt, angewendet worden. Die Erfindung betrifft eine Ausbildung einer thermostatischen Steuerung des elektrischen Kühlerventilators, durch welche das Wasser selbsttätig auf einer im wesentlichen gleichbleibenden niedrigen Temperatur gehalten wird.
  • Die Erfindung bezweckt eine möglichst einfache Bauart der thermostatischen Regelung, und bei ihrer Durchbildung ist besonders auf eine übersichtliche Anordnung aller Teile, geringes Gewicht, Dauerhaftigkeit und geringe Herstellungskosten Rücksicht genommen.
  • Der Zweck der Erfindung und ihre wesentlichen Merkmale gehen aus der Zeichnung hervor, in welcher zeigen: Fig. i den Aufriß einer bevorzugten Ausführungsform der selbsttätigen thermostatischen Regelung, die die Wassertemperatur der Kühlanlage gleichbleibend hält, wobei zur besseren Verdeutlichung einzelne Teile im Schnitt dargestellt sind, Fig.2 in größerem Maßstabe eine Seitenansicht des eigentlichen thermostatischen Reglers und Fig.3 einen Schnitt der Verbindung des thermostatischen Reglers mit dem durch Druckluft gesteuerten Schalter für den Ventilatormotor.
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Vorrichtung umfaßt in ihrem allgemeinen Aufbau eine Maschine E, deren mit C bezeichnete Kühlanlage im wesentlichen aus einer Pumpe P besteht, die durch ein Verbindungsrohr 0 mit dem Kühlmantel W der Maschine in Verbindung steht. Die von der Maschine E ausgehende Leitung S, der Kühler R, das Auslaßrohr O, der Tank T und die Einlaßleitung I bilden die übrigen Teile der Kühlanlage.
  • Diese Teile der Einrichtung sind die üblichen und bilden nicht den Gegenstand der Erfindung. Diese betrifft vielmehr im besonderen die thermostatische Regelung, um die Temperatur des Wassers in der Kühlanlage im wesentlichen gleichbleibend zu erhalten. Die Mittel, durch die dies erreicht wird, sind im folgenden näher beschrieben. Von dem Verbindungsrohr oder dem Krümmer S geht von Punkt io eine Nebenleitung zu dem überlaufpunkt i i im Tank T aus, die ein besonderes Merkmal der Erfindung bildet. Mit F ist ein elektrischer Ventilator bezeichnet, der vorzugsweise unmittelbar hinter dem Kühler R liegt und so angeordnet ist, daß er einen Luftstrom gegen die Kühlerrippen richtet, wenn er arbeitet. Der Ventilator F kann seinen Strom einer geeigneten Kraftleitung entnehmen, wie sie beispielsweise durch 37 angedeutet ist. In eine der Leitungen von dem Ventilator zu der Kraftstromleitung ist ein Unterbrechungsschalter 13 eingeschaltet (Fig. 3). Dieser Schalter wird durch einen Kolben 14 bewegt, der seinerseits durch ein Ventil 15 mittels Preßluft aus dem Tank 16 beaufschlagt ist. Das Ventil 15 wird durch den thermostatischen Regler, der im folgenden näher beschrieben wird, beeinflußt.
  • Die Anordnung der oben beschriebenen Einzelteile ist derart, daß, wenn das Wasser in der Leitung S zum Kühler R eine hohe Temperatur erreicht, der thermostatische Regler das Ventil 15 öffnet und Preßluft nach dem Kolben 14 treten läßt und den Schalter 13 schließt, um den Ventilator F in Tätigkeit zu setzen.
  • Von den verschiedenen Einzelteilen der thermostatischen Nebenleitungs-Regelungsanordnung sei zunächst der thermostatische Regler selbst, der in Fig. 2 dargestellt ist, beschrieben.
  • Dieser Regler besteht aus einem Rohrabschnitt 2o, der von dem Auslaß io des Krümmers S ausgeht. Von dem Rohr 2o erstreckt sich die Nebenleitung bei 21 abwärts, dann bei 22 aufwärts und steht mit dem Tank . T durch eine Reihe von Rohrstücken 23, 24, 25 und 26 in Verbindung. Das thermostatische Steuerglied ist also U-förmig und hat parallele Arme 21, 22. Die oberen Armenden sind durch Arme 29 und 30 festgeklemmt. Der gekrümmte Teil des U-förmigen, thermostatischen Reglers trägt einen mittels Schrauben 32 aufgeklemmten Arm 31, an dem das eine Ende einer Stange 33 befestigt ist. Die Stange 33 führt zu einem Schwingarm 34, der das Ventil 15 bewegt, um die Preßluftleitung zwischen dem Kolben 14 und dem Tank 16 zu schließen oder zu öffnen.
  • Der thermostatische Regler kann aus beliebigem Werkstoff hergestellt sein, besteht jedoch vorzugsweise aus einem Metall mit hohem Ausdehnungskoeffizienten, wie z. B.
  • eusilber, Messing o. dgl. Jede Temperaturänderung der durch die Nebenleitung strömenden Flüssigkeit wirkt sich also auf das Ventil 15 aus.
  • Der Kolben 14 ist ein Membrankolben und besteht aus einem Gehäuse 4o, auf dem mittels Halteschrauben 43 eine Platte 41 befestigt ist. Zwischen dem Gehäuse und der Platte liegt eine Membran 52 in Berührung mit einem Kolben 44, der durch die Platte 41 hindurchreicht. Das Gehäuse 4o hat einen Einlaß 51, der. zu der Membran 52 führt und mit dem Ventil 15 durch die Leitung 55 verbunden ist. Der Kolben 44 ist drehbar mit einem Hebelarm 13 verbunden, der an seinem einen Ende eine Kontaktfläche 45 hat, die mit dem Endkontakt 46 einer zu der Hauptleitung lT führenden Leitung 47 zusammenspielt, wenn der Kolben sich in seiner oberen Lage befindet. Das andere Ende des Hebelarmes ist dauernd mit einer zweiten, zum Ventilator F führenden Leitung 48 verbunden.
  • Das Ventil 15 ist von beliebiger Bauart und hat ein Gehäuse 6o mit einem inneren Sitz 61. Ferner hat das Gehäuse Einlaß- und Auslaßöffnungen 63 und 64, die in eine Kammer 65 münden. Der Ventilkörper 66 sitzt auf dem Ventilsitz 61 auf, wenn der Kolben 33 sich in seiner gehobenen Stellung befindet.
  • Die bisher beschriebenen Vorrichtungen sollen den Motor durch die Kühlflüssigkeit auf einer Temperatur halten, bei der er mit dem besten Wirkungsgrad arbeitet. Bekanntlich treten jedoch zeitweise Umstände ein, bei denen die vorgesehenen Kühlvorrichtungen nicht imstande sind, diese Temperatur aufrechtzuerhalten, so daß der Motor sich übermäßig erhitzt. Selbst wenn dies sofort bemerkt und abgestellt wird, kann der Motor doch schon beträchtlichen Schaden gelitten haben. Gemäß der Erfindung sind Vorrichtungen vorgesehen, um selbsttätig die Bedienungsperson von diesen schädlichen Betriebsbedingungen im Motor in Kenntnis zu setzen. Zu diesem Zweck ist ein Ventil 70 vorgesehen, das in allen wesentlichen Teilen dem Ventil 61 gleicht und gleichfalls im Gehäuse 6o angeordnet ist. Ebenso wie beim Ventil 61 ragt der Ventilschaft aus der unteren Fläche des Gehäuses 6o hervor, jedoch ist der Schaft des Ventils 70 etwas kürzer als derjenige des Ventils 61. Beide Ventile 61 und 7o liegen über dem Hebelarm 34, der ein Paar Schrauben 71 und 72 trägt, die sich gegen die Ventilschäfte der Ventile 61 und 7o legen, um sie zu öffnen. Durch die Schrauben 71 und 72 ist es möglich, die Ventile bei verschieden großen Hubbewegungen des Hebelarms 34 zu bewegen.
  • In dem Gehäuse 6o befindet sich ein Durchlaß 73, um die Preßluft aus der Ventilkammer des Ventils 61 in die Ventilkammer 74 des Ventils 70 zu führen.
  • In den Zeichnungen ist eine Sicherheitsvorrichtung in Form einer Pfeife 75 dargestellt, die mit dem Gehäuse 6o durch ein Rohr 76 in Verbindung steht. Der Zutritt von Preßluft zu der Pfeife 75 wird durch das Ventil 70 gesteuert.
  • Damit der Kolben 14 auf seinen Sitz zurückkehren kann und dadurch die Kontakte 45 und 46 öffnet, hat das Gehäuse 6o einen Auslaß 77, der bei geschlossenem Ventil 61 in Verbindung mit der Öffnung 64 steht. Die Öffnung 77 ist so angeordnet, daß bei offenem Ventil 61 ein Teil dieses Ventils diese öffnung abdeckt und so ein Austreten von Preßluft nach außen verhütet.
  • Die Arbeitsweise der oben beschriebenen Vorrichtung ist folgende: Wenn die Pumpe P arbeitet und Kühlwasser von geringer Temperatur durch den Motor und die Kühlanlage läuft, ist der Ventilator F nicht in Tätigkeit; wenn jedoch die Wassertemperatur unzulässig steigt, wird der thermostatische Regler, da er von Wärmeänderungen beeinflußbar ist, durch das durch die Nebenleitung fließende Wasser verlängert, und der Kolben 33 öffnet das Ventil 61, da der Arm 31 abwärts gezogen wird. Durch Öffnung dieses Ventils kann Preßluft aus dem Tank 16 durch die Leitung 55 an die Unterseite der Membran 52, des Kolbens 14 gelangen. Durch Bewegung des Kolbens I4 wird der Kolben 44 gehoben, und der Kontakt 45 kommt in Berührung mit dem Kontakt 46 der Leitung 47. Dadurch wird der Ventilatormotor angelassen.
  • Nach Abkühlung der Kühlflüssigkeit und damit des Motors E auf eine geringe Temperatur wird das Reglerorgan 33 zusammengezogen, so daß das Ventil 61 auf seinen Sitz zurückkehrt und dadurch die Preßluftzufuhr zum Kolben 14 abschneidet. Die zur Bewegung des Kolbens 14 benutzte Preßluft entweicht dann in die Außenluft durch die Leitung 77. Unter gewöhnlichen Bedingungen arbeitet die Vorrichtung in der eben beschriebenen Weise; wenn jedoch aus irgendwelchen Gründen die Temperatur der Kühlflüssigkeit übermäßig steigt, wird durch die dadurch bedingte Verlängerung des Reglerorgans 33 der Hebelarm 34 höher ausgeschwungen und hebt das Ventil 70 von seinem Sitz. In diesem Falle fließt Preßluft aus der Kammer 74 in und durch das Rohr 76 zu der Sicherheitsvorrichtung, z. B. der Pfeife, und bringt sie zum Tönen oder beeinflußt eine andere, durch Preßluft betriebene Vorrichtung, die an das Ventil 70 angeschlossen ist.
  • Einzelheiten der Ausführungsform können natürlich geändert werden, ohne das Wesen der Erfindung zu berühren, die nicht auf ihre Anwendung für Zugmaschinen beschränkt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Regelvorrichtung für elektrisch angetriebene Kühlerventilatoren von Brennkraftmaschinen, bei der der Ventilatormotor durch eine von der Kühlwassertemperatur gesteuerte thermostatische Einrichtung ein- oder ausgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (I3) des Ventilatormotors (F) durch eine Preßluftkolbensteuerung (4o bis 44) mit Hilfe eines Ventils (66) gesteuert ist, das durch einen in einer Parallelleitung (ao bis 26) zur Kühlleitung (C) angeordneten thermostatischen Regler (2I, 2a, 31 bis 33) mittels eines Schwenkhebels (34) bewegt wird. z. Regelvorrichtung nach Anspruch I mit zusätzlicher Sicherheitsvorrichtung, die erst bei Versagen der Normalregelung (bei hoher Temperatur in der Kühleinrichtung) in Tätigkeit tritt, dadurch gekennzeichnet, daß bei starkem Ausschlag des Schwenkhebels (34) des thermostatischen Reglers ein weiteres Ventil (70) im Gehäuse (I5) des den Schalterkolben (44) steuernden Ventils (66) geöffnet wird, durch welches die Sicherheitsvorrichtung (z. B. eine Pfeife 75) anspricht.
DEI42686D 1931-09-29 1931-09-29 Regelvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Kuehlerventilatoren von Brennkraftmaschinen Expired DE558406C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI42686D DE558406C (de) 1931-09-29 1931-09-29 Regelvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Kuehlerventilatoren von Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI42686D DE558406C (de) 1931-09-29 1931-09-29 Regelvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Kuehlerventilatoren von Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558406C true DE558406C (de) 1932-09-06

Family

ID=7190835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI42686D Expired DE558406C (de) 1931-09-29 1931-09-29 Regelvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Kuehlerventilatoren von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558406C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759694C (de) * 1939-09-24 1953-04-09 J M Voith Fa Kuehlanlage mit Luefter fuer Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759694C (de) * 1939-09-24 1953-04-09 J M Voith Fa Kuehlanlage mit Luefter fuer Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1451904B2 (de) Regelvorrichtung fuer das abblasventil einer gasturbine insbesondere einer abgasturbine einer kolbenbrennkraft maschine
DE10250157B4 (de) Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP0903482B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
EP0128365A2 (de) Vorichtung zum Kühlen eines Verbrennungsmotors
DE202015105760U1 (de) Motorkühlsystem und Fahrzeug
DE102019118585A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer motorkühlmitteldurchflussrate mittels eines thermostats
DE19803228B4 (de) Fahrzeugmotor-Kühlmittelleitung
DE558406C (de) Regelvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Kuehlerventilatoren von Brennkraftmaschinen
DE2337476A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine mit schmiermittel-kuehlung
DE60131720T2 (de) Ansauglufttemperatursteuerungssystem
DE69911216T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entlüften eines kühlsystems für brennkraftmaschinen
EP0262598B1 (de) Brennkraftmaschine
DE671197C (de) Regel- und UEberwachungseinrichtung fuer eine Kraftanlage mit Quecksilber als Erststoff und einem anderen Stoff (z.B. Wasser) als Zweitstoff
DE1016278B (de) Kompressionskaelteanlage und Verfahren zum Betrieb einer Kompressionskaelteanlage
DE908657C (de) Regeleinrichtung fuer Kreiselverdichter
DE638550C (de) Einrichtung zur Reglung der Kuehlwassertemperatur fuer Brennkraftmaschinen o. dgl.
DE700129C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Kuehlwirkung, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
DE102018006548B4 (de) Thermostatvorrichtung für eine Kühlanlage
DE720031C (de) Regler fuer Waermeaustauscher von Klimaanlagen
CH186048A (de) Elektrisch gesteuerte Sicherheitsvorrichtung zum Abstellen der Brennstoffzufuhr zu Brennkraftmaschinen.
DE632094C (de) Gemischheizvorrichtung zur Verhinderung der Eisbildung, insbesondere an Vergasern von Flugzeugmotoren
DE2951811A1 (de) Abgas-umleitungsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit turbolader
DE2022733A1 (de) Gas- oder oelbefeuerter Wassererhitzer
DE2120790C3 (de) Einrichtung zum Kühlen der Ladeluft und des Motorschmieröles eines mit einem Abgasturbolader ausgerüsteten Dieselmotors
DE1048089B (de) Brennkraftmaschine mit Kuehlgeblaese