CH186048A - Elektrisch gesteuerte Sicherheitsvorrichtung zum Abstellen der Brennstoffzufuhr zu Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Elektrisch gesteuerte Sicherheitsvorrichtung zum Abstellen der Brennstoffzufuhr zu Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
CH186048A
CH186048A CH186048DA CH186048A CH 186048 A CH186048 A CH 186048A CH 186048D A CH186048D A CH 186048DA CH 186048 A CH186048 A CH 186048A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
safety device
internal combustion
switch
closed circuit
fuel supply
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH186048A publication Critical patent/CH186048A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/18Indicating devices; Other safety devices concerning coolant pressure, coolant flow, or liquid-coolant level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/08Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of non-mechanically driven auxiliary apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description


  Elektrisch gesteuerte Sicherheitsvorrichtung zum Abstellen der     Brennstoffzufuhr     zu     Brennkr        aftmaschinen.       Die Erfindung betrifft eine     elektrisch    ge  steuerte Sicherheitsvorrichtung zum Ab  stellen der Brennstoffzufuhr zu     Brennkraft-          maschinen,        insbesondere    solchen auf Fahr  zeugen, und besteht darin, dass die Brenn  stoffzufuhr     abgestellt    wird, wenn der Druck  mindestens eines der Mittel zum Schmieren,  zum Kühlen, zum     Steuern    (z.

   B.     Druckluft)     unter einen bestimmten Wert fällt, und zwar  in den zwei     ersterwähnten    Fällen durch Öff  nen eines Ruhestromkreises, so dass das ein  wandfreie Arbeiten der Sicherheitsvorrich  tung durch einen Unterbruch im Ruhestrom  kreis nicht gefährdet ist. Es ist vorteilhaft,  die Sicherheitsvorrichtung überdies derart  auszubilden,     dass    die     Brennkraftmaschine    nur  angelassen werden kann, wenn der für das  Einschalten des     Anlassschützen        notwendige          Steuerstrom    vorhanden ist.

   In dem Ruhe  stromkreis können weitere Schalter angeord  net sein, welche in Abhängigkeit von der  Lufttemperatur in den Rückkühlern oder von  der Temperatur des Kühlmittels oder von der    Temperatur der Auspuffgase     gesteuert    wer  den.  



  Zwei Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes sind auf der Zeichnung  schematisch dargestellt.  



       Fig.    1 und 2 zeigen die Schaltstellungen  einer ersten Ausführungsform während des       Anlassvorganges;    in       Fig.    3 ist eine     zweite    Ausbildung .der     Si-          cherheitsvorrichtung    dargestellt.  



  Die     Verbrennungskraftmaschine    A treibt  einen Generator B, welcher den Strom für  die Motoren C liefert. Für das Anlassen der       Verbrennungskraftmaechine    ist eine Akku  mulatorenbatterie D vorgesehen, in deren  Stromkreis 1, welcher durch den Anlass  schützen 2 gesteuert wird, die     Anlasswick-          lung    3 des Generators B eingeschaltet ist.  Die     Kühlmittelpumpe        E        ist    von einem     Motor     F     angetrieben,    der den Strom von der Bat  terie D beziehen kann.

   Ferner ist eine       Schmiermittel-Fördervorrichtung    G vorge  sehen, die     entweder    von der Kurbelwelle des      Motors A direkt oder von einem Hilfsmotor  angetrieben werden kann.     Mit    der Brenn  stoffpumpe H ist eine     Sicherheitsvorrichtung     J verbunden, durch welche die Brennstoff  zufuhr beeinflusst wird.

   Durch den     Kon-          troller        K    werden die verschiedenen Strom  kreise gesteuert, von denen der Steuerstrom  kreis 4 den Schützen 5     ,steuert.    In den Ruhe  stromkreis 6 ist ein     Schalter    8, welcher unter  der Einwirkung des Druckes des     Kühlmittels,     und ein Schalter 9, welcher unter der Ein  wirkung des Druckes des     Schmiermittels    steht,  eingebaut.

   Falls die Gefahr besteht, dass     beim.          Anlassvorgang,    ,solange die     Brennkraftma-          schine    lediglich vom Generator angetrieben  wird, nicht der zum Schliessen einer der  Schalter nötige Druck erreicht wird, was ins  besondere dann der Fall ist, wenn die     För-          dervorrichtungen    E und G von -der Brenn  kraftmaschine A direkt angetrieben werden,  so     können    während der     Anlassperiode    die  Schalter 8 und 9 über die Kontakte 18 und  19 in den Umgehungsleitungen 7 und 11  überbrückt werden.

   Um den     Betrieb    der       Kühlmittelpumpe    auch zu ermöglichen, nach  dem die     Brennkraftmaschine    abgestellt ist,  ist ein Schalter 10 vorgesehen.  



  Die     Sicherheitsvorrichtung    J weist     einen     Servomotor 12 auf, dessen Kolben 24 durch  ein     Druckmittel    als     Steuermittel,    zum Bei  spiel Luft, bewegt, auf das     Regelorgan    13  der     Brennstoffpumpe    H wirkt. Die     Steue-          rung    des Servomotors 12 erfolgt durch eine  Spule 14, welche auf ein Steuerorgan 15  für das     Druckmittel    einwirkt.  



  Die     Arbeitsweise    der gezeichneten Ein  richtung ist die folgende:  Zum     Anlassen        (Fig.    1) wird der     Kon-          troller        K    in die Stellung     "An"    gebracht.  Sämtliche Kontakte 16-20 sind damit ge  schlossen. Der     Anlassschütz    2 erhält     ,Strom     über den     Kontakt    17. Dadurch wird der von  .der     Batterie    D gespeiste Stromkreis 1 ge  schlossen, die     Anlasswicklung    3 erhält Strom.

    Der Generator B wird in     Betrieb    gesetzt und       bewirkt,    als Motor laufend, das Anlassender       Verbrennungskraftmaschine    A. Gleichzeitig  hat der Schütz 5 über den Kontakt 20 Strom    erhalten und durch Schliessen des Strom  kreises den Motor F der     Kühlmittel-Förder-          vorrichtung    E in Betrieb gesetzt.

   Sobald nun  in der Pumpe E     bezw.    in der     Schmiermittel-          Fördervorrichtung    G ein     bestimmter    Be  triebsdruck erreicht ist, werden die Schalter  8 und 9     unter    der     Einwirkung    der auf die  Kolben 21, 2,2 wirkenden     Druckmittel    .ge  schlossen     (Fig.    2). Dadurch erhält auch die  Spule 14 Strom und bewirkt die     in        Fig.    2  gezeichnete Einstellung des     Steuerorganes     15.

   Das     Druckmittel,    zum Beispiel Druck  luft, gelangt unter den Kolben 24 des Servo  motors 12, bewirkt damit ein Anheben des  selben und des mit ihm verbundenen, auf das  Regelorgan 13 der Brennstoffpumpe H wir  kenden Gestänges. Damit wird die Regu  lierung des Brennstoffes durch den Regler  freigegeben und die Beschleunigung der       Brennkraftmaschine    auf Leerlauf bewirkt.  



  Für den Fall,     dass    die Drehzahl der     För-          dervorrichtungen    E     und    G     beim    Anlassen  nicht genügt, um den für das Schliessen der  Schalter 8 und 9     nötigen    Druck zu erreichen,       können,die        Schalter    8 und 9 durch die Kon  takte 1.8 und 19     überbrückt    werden.  



  Nach dem Anlassen, das heisst wenn die  Maschine belastet werden soll, wird der     Kon-          troller        K    in die Stellung "0" gebracht. In  dieser Stellung sind alle Kontakte offen, mit  Ausnahme des     Kontaktes    16. Der Schütz 2  wird beim Umschalten von der     Anlassstel-          lung    auf     Betriebsstellung        ,stromlos    und fällt  heraus. Auch der Schütz 5 erhält     keinen          Strom    mehr über den Kontakt 20, dagegen  über den Schalter 10, so dass der     Stromkreis     zum Motor F geschlossen bleibt.

   Die Spule  14 bleibt über .den Kontakt 16 erregt, so -dass  der Servomotor 12 die     Regulierung    -des  Brennstoffes dem Regler freihält und die  Maschine belastet werden kann.  



  Für das Abstellen der Anlage     wird    der  Kontrolleur     K    in die     Stellung        "Ab"    gebracht,  in welcher sämtliche Kontakte 16-20 ge  öffnet sind. Die Spule 14 erhält     keinen     Strom mehr. Das mit demselben verbundene  Steuerorgan 15     wird        unter    der     Wirkung,der     Feder 30 in die     in        Fig.    1 gezeigte Lage .ge-      bracht.

   Damit ist die Zufuhr des Druck  mittels unter den Kolben 2'4     unterbrochen.     Die Feder 31 des Servomotors drückt dessen  Kolben 24 und damit den Hebel 13 der  Brennstoffpumpe H in die unterste Lage,  wodurch die     Brennstoffzufuhr    unterbrochen  und die Maschine zum     Stillstand    ,gebracht  wird. Die     Kühlwasserpumpe    E bleibt auch  bei abgestellter     Brennkraftmaschine    in Be  trieb, solange der Schütz 5 über den Schalter  10 noch Strom erhält. Um die     Fördervor-          richtung    E abzustellen, ist der Schalter 10  mindestens vorübergehend zu öffnen.  



  Fällt während des Betriebes aus irgend  einem     Grund    der     Steuerstrom    aus, so wird  die Spule 14 stromlos. Das Steuerorgan 15  wird     unter    der     Wirkung    der Feder 30 in die  in     Fig.    1 .gezeigte Lage gebracht und damit  die Zufuhr des Druckmittels unter den Kol  ben 2'4     unterbrochen.    Der     Servomotorkolben     24 und damit der Hebel 13 der Brennstoff  pumpe H gelangen in die untere Lage, in  welcher die Brennstoffzufuhr unterbrochen  und die     Maschine    zum     Stillstand    gebracht       wird.     



  Wenn während des Betriebes     entweder     der Druck des     Kühlmittels    oder der Druck  des     Schmiermittels    oder des     Druckmittels    für  den     Servomotor    12 unter einen     bestimmten          Betrag    sinkt, so erfolgt in der bereits be  schriebenen Weise die     Ausserbetriebsetzung     der     Verbrennungskraftmaschine.     



  Wie     Fig.    3 zu entnehmen ist, kann aber  die     Ausserbetriebsetzung    der     Brennkraft-          maschine    auch in Abhängigkeit von der Tem  peratur des     Kühlwassers    oder der Temperatur  der Luft in den Rückkühlern oder der Tem  peratur der Auspuffgase bewirkt werden.  In dem     Stromkreis    der die Brennstoffzu  fuhr beherrschenden Spule 14     ist    in diesem  Falle ein Schalter 32 angeordnet, der in Ab  hängigkeit von der     Temperatur    des Kühl  wassers (oder in Abhängigkeit von der Tem  peratur im Rückkühler)     .gesteuert    wird.

   Zu  diesem Zweck ist in der Kühlwasser-     (bezw.          Luft-)leitung    34 ein Thermostat 35 vorge  sehen, welcher das Öffnen des     Schalters    32  bewirken     kann.       Die Einrichtung kann überdies auch in  der Weise ausgebildet sein,     -dass    die Ausser  betriebsetzung der     Verbrennungskraftma-          schine    auch in     Abhängigkeit    von     einer    an  dern Zustandsgrösse der Luft, zum Beispiel  der Geschwindigkeit derselben, bewirkt wer  den kann.  



  Die     Ausserbetriebsetzung    der Anlage kann  aber auch durch den Schalter     33    bewirkt  werden, welcher in Abhängigkeit von der       Temperatur    der Auspuffgase arbeitet, indem  er bei Erreichen einer bestimmten Tempera  tur in der     Auspuffleitung,37    unter dem Ein  fluss des wärmeabhängigen Organes 36 geöff  net wird.

   Wenn einer dieser Schalter zum  Beispiel infolge Überschreiten einer bestimm  ten Temperatur (der Luft in den Rück  kühlern oder des Kühlwassers     hinsichtlich     des Organes 32,     bezw.    der Temperatur der  Auspuffgase mit     Bezug    auf das Organ     33)     .den Steuerstromkreis öffnet, so wird dadurch  in der     beschriebenen    Weise eine     Ausserbe-          triebsetzung    der     Verbrennungskraftmaschine          bewirkt.     



  Durch diese besondere Ausbildung er  geben sich erhebliche     Vorteile    für     Brenn-          kraftmaschinen,    die mit     Aufladung    arbeiten,  indem bei solchen     Maschinen    die Tempera  tur der Auspuffgase eine empfindliche Zu  standsgrösse darstellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrisch gesteuerte Sicherheitsvorrich tung zum Abstellen der Brennstoffzufuhr zu Brennkraftmaschinen, insbesondere solchen auf Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzufuhr abgestellt wird, wenn .der Druck mindestens eines der Mittel zum Schmieren, zum Kühlen, zum Steuern unter einen bestimmten Wert fällt, und zwar in den zwei ersterwähnten Fällen durch Öffnen eines Ruhestromkreises, so dass das einwand freie Arbeiten der Sicherheitsvorrichtung durch einen Unterbruch im Ruhestromkreis nicht gefährdet ist.
    UN TERANSPRüCHE 1. Sicherheitsvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie derart ausgebildet ist, dass die Brennkraft- maschine nur angelassen werden kann, wenn der für das Einschalten des Anlass schützen notwendige Steuerstrom vorhan den ist. 2.
    Sicherheitsvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ruhestromkreis ein weiterer Schalter angeordnet ist, welcher in Abhängigkeit von der Lufttemperatur in den Rückküh lern gesteuert wird. 3. Sicherheitsvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass in .dem Ruhestromkreis ein weiterer Schalter angeordnet ist, welcher in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlmittels ge- steuert wird. 4.
    Sicherheitsvorrichtung nach Patentan- spruch,dadurch gekennzeichnet, dass in .dem Ruhestromkreis ein weiterer Schalter angeordnet ist, welcher in Abhängigkeit von der Temperatur der Auspuffgase ge steuert wird. 5. Sicherheitsvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 2, 3 und 4;
    gekennzeichnet durch eine Schaltvorrich tung, die in der Anlassstellung einzelne Schalter überbrückt, zum Zweck, die Vor richtungen zum Fördern von Schmiermit- tel, Kühlmittel auf diejenige Drehzahl beschleunigen zu können, die zur Errei- chung,des ,die Schalter schliessenden Druk- kes notwendig ist. 6.
    Sicherheitsvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Schalter (10) die Kühlmittel-Förder- vorrichtung bei abgestellter Brennkraft- maschine weiter in Betrieb gehalten wer den kann.
CH186048D 1934-12-01 1934-09-29 Elektrisch gesteuerte Sicherheitsvorrichtung zum Abstellen der Brennstoffzufuhr zu Brennkraftmaschinen. CH186048A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH186048T 1934-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH186048A true CH186048A (de) 1936-08-31

Family

ID=4434115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH186048D CH186048A (de) 1934-12-01 1934-09-29 Elektrisch gesteuerte Sicherheitsvorrichtung zum Abstellen der Brennstoffzufuhr zu Brennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH186048A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969882C (de) * 1954-06-10 1958-07-24 Maybach Motorenbau G M B H Sicherung fuer eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE1156600B (de) * 1959-03-17 1963-10-31 Porsche Kg Regelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2405463A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-28 Sentinel Distributors Sicherheitsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
EP0016236A1 (de) * 1979-03-19 1980-10-01 John T. Hewitt Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969882C (de) * 1954-06-10 1958-07-24 Maybach Motorenbau G M B H Sicherung fuer eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE1156600B (de) * 1959-03-17 1963-10-31 Porsche Kg Regelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2405463A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-28 Sentinel Distributors Sicherheitsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
EP0016236A1 (de) * 1979-03-19 1980-10-01 John T. Hewitt Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1451904B2 (de) Regelvorrichtung fuer das abblasventil einer gasturbine insbesondere einer abgasturbine einer kolbenbrennkraft maschine
DE3229961A1 (de) Starteinrichtung fuer eine mehrzylindrige verbrennungskraftmaschine
DE1062986B (de) Gasturbinenanlage mit Hilfsaggregaten
DE1040839B (de) Diesel-Brennkraftmaschine, insbesondere fuer Lokomotiven oder Triebwagen, mit Abgasturbolader und mit Brennstoff- und Luftzufuehrung zu den Abgasen
CH186048A (de) Elektrisch gesteuerte Sicherheitsvorrichtung zum Abstellen der Brennstoffzufuhr zu Brennkraftmaschinen.
DE2303628A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit anwaermsystem
DE1628207C3 (de) Einrichtung zur Anfahr- und Abstellregelung eines Verdrängerverdichters
DE410078C (de) Pressluftanlage mit einem zwischen Verdichter und Verbraucher eingeschalteten Lufterhitzer, der mittels Abgasen beheizt wird
DE833143C (de) Sicherheitseinrichtung bei Kraftstoffoerderanlagen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
AT112865B (de) Brennstoffregelungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen.
DE2545227A1 (de) Vorrichtung zur erleichterung des anlassens eines dieselmotors
DE886828C (de) Kraftanlage mit Hauptmaschinen mit Kompressionszuendung
DE534951C (de) Selbsttaetige Regelung fuer Brennkraftmaschinen
DE653911C (de) Notstromanlage mit einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Hilfsstromerzeuger
DE893591C (de) Einrichtung fuer Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren
DE827137C (de) Steuerung fuer elektrische Kraftstoff-Pumpen (Sicherheitsschaltungen fuer Brennkraftmaschinen mit elektrischem Startsystem und Druckschmierung)
DE654252C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Inbetriebsetzung einer mit einem Kraftnetz verbundenen, eine Brennkraftmaschine aufweisenden Hilfskrafterzeugungsanlage
DE547480C (de) Schalteinrichtung fuer eine elektrisch betriebene Kuehlwasserpumpe von Brennkraftmaschinenanlagen mit elektrisch betriebenem Anlassmotor
DE558406C (de) Regelvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Kuehlerventilatoren von Brennkraftmaschinen
DE864886C (de) Elektrische Stromerzeugungsanlage zum Antrieb von Fahrzeugen mit einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Stromerzeuger und einer selbsttaetig wirkenden Regelvorrichtung
CH257922A (de) Kühleinrichtung für Verbrennungsmotoren.
DE664736C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung eines durch einen Elektromotor und eine Abdampfturbine angetriebenen Geblaeses fuer das Brennstoff-Luft-Gemisch bei Hochdruckschnellverdampfern
DE581944C (de) Schaltung fuer die selbsttaetige Inbetriebnahme von Stromerzeugern, die durch Verbrennungskraftmotoren angetrieben werden
DE466450C (de) Triebfahrzeug mit einem von einer Waermekraftmaschine angetriebenen Generator
DE215481C (de)