DE864886C - Elektrische Stromerzeugungsanlage zum Antrieb von Fahrzeugen mit einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Stromerzeuger und einer selbsttaetig wirkenden Regelvorrichtung - Google Patents

Elektrische Stromerzeugungsanlage zum Antrieb von Fahrzeugen mit einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Stromerzeuger und einer selbsttaetig wirkenden Regelvorrichtung

Info

Publication number
DE864886C
DE864886C DEP23829A DEP0023829A DE864886C DE 864886 C DE864886 C DE 864886C DE P23829 A DEP23829 A DE P23829A DE P0023829 A DEP0023829 A DE P0023829A DE 864886 C DE864886 C DE 864886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
regulator
range
field current
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP23829A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE864886C publication Critical patent/DE864886C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/11Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines using DC generators and DC motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

  • Elektrische Stromerzeugungsanlage zum Antrieb von Fahrzeugen mit einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Stromerzeuger und einer selbsttätig wirkenden Regelvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Stromerzeugungsanlage zum Antrieb von Fahrzeugen mit einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Stromerzeuger und einer selbsttätig wirkenden Regelvorrichtung, welche nach Maßgabe der Drehzahl von Brennkraftmaschine und Stromerzeuger den Brennstoff und den Feldstrom einstellt. Solche Anlagen werden insbesondere zum Antrieb von Schienenfahrzeugen verwendet, sie können aber auch z. B. für Straßen- und Wasserfahrzeuge Anwendung finden.
  • Werden bei Anlagen® der geschilderten Art die Brennstoffmenge und die Feldstromstärke des Stromerzeugers gleichzeitig durch denselben Regler eingestellt, so entsteht der Nachteil, daß die Betriebspunkte einer solchen Anlage, deren Regelung sich im Gleichgewicht befindet, hinsichtlich Zugkraft und Fahrzeuggeschwindigkeit so ungünstig liegen, daß nur in einem ganz kleinen Geschwindigkeitsbereich die volle Leistung von $rennkraftmaschine und Stromerzeuger ausgenutzt werden kann. Führt man bei dieser einfachsten Regelung durch Verwendung eines Hilfsmotors zur Einstellung des Feldstromreglers eine astatische Kennlinie herbei, so kann eine bessere Ausnutzung der vollen Leistung von Brennkraftmaschine und Stromerzeuger erreicht werden. Andererseits entstehen aber Pendelungen der Regelung, weil der Fefdstromreglerwegen der erzwungenen astatischen Kennlinie nicht in einen Beharrungszustand gelangen kann.
  • Es wurde auch vorgeschlagen, sowohl die Brennstoffmenge als auch die - Feldstromstärke durch Regler mit einer astatischen Kennlinie einzustellen, die Verstellbereiche aber so auseinanderzuhalten, daß in einem Gebiet niedriger Belastung nur die Brennstoffregelung und in einem Gebiet höherer Belastung nur die Feldstromregelung zur Wirkung kommt. Wegen der astatischen Kennlinie beider Regelungen entstehen aber Pendelungen sogar in vermehrtem Maß, weil die stabilisierende Wirkung der Brennstoffregelung während der Feldstromregelung auch noch wegfällt. , _ .
  • Nach der Erfindung wird vorgeschlagen, bei den Stromerzeugungsanlagen der eingangs beschriebenen Gattung eine von einem Drehzahlregler beeinflußte Steuervorrichtung zu verwenden, welche den Brennstoff- und den Feldstromregler so steuert, daß in einem Bereich höherer Drehzahlen jeder Stellung des Drehzahlreglers eine bestimme Stellung des Brennstoffreglers und in einem. Bereich niedriger Drehzahlen jeder Stellung des Drehzahlreglers eine bestimmte Stellung des Feldstromreglers eindeutig zugeordnet ist. Dabei kann die Steuervorrichtung mindestens während des größten Teils des Bereichs niedrigerer Drehzahlen den Brennstoffregler im Bereich der Stellung für höchste Brennstoffmenge und mindestens während des größten Teils des Bereichs höherer Drehzahlen den Feldstromregler im Bereich der Stellung für den größten Feldstrom halten.
  • In einem dritten Bereich niedrigster Drehzahlen kann die Steuervorrichtung erneut den Brennstoffregler z. B. so steuern, daß jeder Stellung des Drehzahlreglers eine bestimmte Stellung des Brennstoffreglers eindeutig zugeordnet ist.
  • Der Bereich höherer Drehzahlen, in welchem der Brennstoffregler, und der Bereich niedrigerer Drehzahlen, in welchem der Feldstromregler beeinflußt wird, können unmittelbar- aneinandergrenzen oder durch einen Zwischenbereich voneinander getrennt sein, in welchem weder der Brennstoffregler noch der Feldstromregler beeinflußt wird. Diese Bereiche können sich aber auch in einem Grenzbereich- überschneiden, in welchem sowohl der Brennstoffregler als auch der Feldstromregler beeinflußt werden.
  • Es kann ferner eine Einstellvorrichtung vorgesehen sein, mit der die. Drehzahlbereiche verändert werden können. Mittels einer. weiteren Vorrichtung kann z. B. die Brennstoffmenge beschränkt werden, wenn bei Störungen die Steuervorrichtung eine höhere Brennstoffmenge einstellen würde, als heimvorhandenen Aufladedruck zulässig ist. Schließlich kann noch eine Vorrichtung verwendet werden, welche durch die Anlaßv orrichtung beeinflußt und insbesondere im Gebiet niedriger Drehzahlen während " des Anlassens eine erhöhte Brennstoffmenge einstellt.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. .
  • Fig. i zeigt als erstes Ausführungsbeispiel eine. Stromerzeugungsanlage zum. Antrieb eines Schienenfahrzeuges, bei welcher die Bereiche der Brennstoffregelung und der Feldregelung unmittelbar aneinander anschließen.
  • Fig. 2 a bis 2,c. veranschaulichen verschiedene Stellungen eines Steuerhebels der Anlage nach Fig. i.
  • Fig. 3 a bis 3 c zeigen in gleicher Weise wie die Fig. 2 den Hebel einer Steuervorrichtung, bei welcher .der Drehzahlbereich der Feldstromregelung vom Drehzahlbereich der Brennstoffregelung durch einen kleinen Zwischenbereich getrennt ist, in welchem keine der beiden Regelvorrichtungen beeinflußtwird.
  • Fig. q. a bis g. c _ stellen, wie in Fig. 2, den Hebel einer Steuervorrichtung dar, bei welcher der Dreh-. zahlbereich der Brennstoffregelung und der Drehzahlbereich der Feldstromregelung in einem Grenzgebiet einander überdecken.
  • Die in den Fig. 2 bis q. mit a bezeichneten Figuren zeigen die Stellungen, bei denen nur der Brennstoffregler beeinflußt wird, die mit b #hezeichneten die Mittelstellung zwischen den beiden Drehzahlbereichen und die mit c bezeichneten die Stellungen, in welchen nur der Feldstroinregler beeinflußt wird.
  • Fig. 5 veranschaulicht eine Steuervorrichtung für eine Stromerzeugüngsanlage, bei welcher der Feldstromregler mit einer Verzögerungsvorrichtung ausgerüstet ist.
  • Fig. 6 stellt eine Steuervorrichtung dar, bei welcher außer den beiden normalen Drehzahlbereichen der Brennstoffregelung und der Feldstromregelung jenseits des Bereichs für die Feldstromregelung noch ein dritter Drehzahlbereich anschließt, in welchem der Brennstoffregler erneut beeinflußt wird.
  • Fig. 7 zeigt eine ähnliche Steuervorrichtung wie Fig. G.
  • Fig. 8 gibt einen Teil einer Steuervorrichtung für eine. aufgeladene Brennkraftmaschine wieder.
  • Fig. 9 läßt eine von der Anlaßvorrichtung beeinflußte Vorrichtung zur Vergrößerung der Anlaßfüllung erkennen. -Die Brennkraftmaschine i nach Fig. i treibt einen elektrischen Stromerzeuger 2 und die Erregermaschine 3. Der Stroin dieser Stromerzeugungsanlage wird zum Antrieb der Fahrmotoren ,4 eines Schienenfahrzeugs verwendet. Zwischen Stromerzeuger 2 und Fahrmotoren q. sind in einem Block 5 zum Betrieb des Fahrzeugs notwendige Schaltapparate, z. B. Wendeschalter, Maximalschalter usw., eingeschaltet. Die Erregermaschine 3 speist die Feldwicklung 6 des Stromerzeugers 2. Zur Regelung des Feldstroms dient der Feldstromregler 7, der in der Stellung io kurzgeschlossen ist und in der Stellring o den größten Widerstand eingestellt hat.
  • Jeder nicht näher bezeichnete Arbeitszylinder der Brennkraftmaschine i besitzt eine Brennstoffpumpe B. Alle Brennstoffpumpen werden gemein-' sam mittels eines Brennstoffreglergestänges 9 geregelt. In der Stellung o (Pig. i, rechts oben) des Reglergestänges 9 wird kein Brennstoff gefördert, während in der Stellung io die Höchstmenge in die Arbeitszylinder eingespritzt wird. Mit Hilfe des Aufladegebläses i i, das z. B. von einer nicht dargestellten Abgasturbine angetrieben werden kann, wird der Brennkraftmaschine die Verbrennungsluft unter gesteigertem Druck zugeführt.
  • Zur Einstellung des Brennstoffreglergestänges 9 und des Feldstromreglers 7 dient ein als Fliehkraftregler ausgebildeter Drehzahlregler 12. Die Hülse 13 dieses Reglers erfährt durch die Feder 14 eine mit Hilfe des Handrads 15 einstellbare Belastung. An die Hülse 13 ist der Reglerhebel i6 angelenkt, der am gegenüberliegenden Ende an die Kcl'uenstange 17 des Servomotorkolbens i8 und in der Mitte an die Stange i9 des Steuerschiebers 2ö angelenkt ist. An der Kolbenstange 17 des Servomotorkolbens 18' ist weiter der Steuerhebel zi angelenkt, der auf der einen Seite das Gestänge 22, 23, 9 des im einzelnen nicht näher bezeichneten Brennstoffreglers und auf der anderen Seite das Gestänge 24,:25 des Feldstromreglers 7 zu beeinflussen ermöglicht.
  • An der Spindel 26, mittels welcher die Belastung der Hülse 13 des Drehzahlreglers 12 eingestellt wird, ist mittels einer Hülse 27 ein Hebel 28 angelenkt, der über ein Gestänge 29 den mittleren Drehpunkt 3o des Gestänges 23 des Brennstoffreglers einstellt.
  • Mit Hilfe der Steuervorrichtung werden durch den Drehzahlregler 12 nach Maßgabe der Drehzahl der Brennkraftmaschine i Lind des Stromerzeugers 2 der im einzelnen nicht näher bezeichnete Brennstoffregler und der Feldstromregler 7 so gesteuert, daß in einem Bereich höherer Drehzahlen jeder Stellung des Drehzahlreglers eine bestimmte Stellung des Brennstoffreglers und in einem Bereich niedrigerer Drehzahlen jeder Stellung des Drehzahlreglers eine bestimmte Stellung des Feldstromreglers eindeutig zugeordnet ist.
  • Jeder Stellung des Drehzahlreglers i2 und seiner Hülse 13 ist im Gleichgewichtszustand der Anlage eine bestimmte Stellung des Servomotors 18 eindeutig zugeordnet. Die punktierten Linien 16a und 16b zeigen die äußersten Grenzstellungen des Reglerhebels 16 im Gleichgewichtszustand der Regelvorrichtung, während die punktierten Linien i6a und i6d die äußersten Grenzstellungen während der Regelverstellung wiedergeben. Damit ist auch für jede Stellung des Drehzahlreglers 12 im Gleichgewichtszustand eine eindeutige Stellung des Steuerhebels 21 gegeben. Dieser Steuerhebel 21 beeinflußt in einem Bereich zwischen der Lage Zia und der Grenzlage 21b das Gestänge 22, 23, 9 des Brennstoffreglers und in einem Bereich zwischen der Lage 21a und der anderen Grenzlage 2ic das Gestänge 24., 25 des Feldstromreglers 7.
  • In der in Fig. i dargestellten Stellung der Steuervorrichtung steht der im einzelnen nicht näher bezeichnete Brennstoffregler im Bereich der Stellung für höchste Brennstoffmenge. Hierbei wird der nicht näher bezeichnete Federteller des Gestänges 22 durch die Feder 31 an den Anschlag 32 gedrückt. Die Lage des mittleren Drehpunktes 3o des Gestänges 23 ist durch die Lage des Gestänges 29 gegeben. Damit ist die Lage des Gestänges 23 festgelegt. Der Brennstoffregler steht dabei in einer Stellung, welche für den durch die Spindel 26 eingestellten Solldrehzahlbereich die größtmögliche Brennstoffmenge ergibt. Eine Beeinflussung des. Brennstoffreglers findet nicht statt, solange sich der Steuerhebel 21 im Bereich zwischen den Stellungen 2 ia und 2,i c befindet.
  • Der Feldstromregler 7 steht in einer Lage zwischen den Stellungen o und io. Hierbei wird das Gestänge 2,4 mit Hilfe der Feder 33 an den Steuerhebel 21 angelegt. Die beiden Anschläge 32 und 3.4 sind derart eingestellt, daß die mit den Gestängen 22 und 24. verbundenen, nicht näher bezeichneten Federteller gerade auf ihnen zur Auflage kommen, wenn der Steuerhebel zi sich in der Stellung 21a befindet. Wird im Bereich höherer Drehzahlen der Brennstoffregler beeinflußt, so steht der Feldstromregler 7 unverändert im Bereich der Stellung für den größten Feldstrom.
  • Mit Hilfe des Handrades 15 und der Spindel 26 können die Drehzahlbereiche verändert werden, wobei entweder einerseits nur der Brennstoffregler oder andererseits nur der Feldstromregler 7 beeinflußt wird.
  • Wird mit Hilfe des Handrades 15 und der Spindel 26 die Feder 1.4 stärker gespannt, so ist eine erhöhte Drehzahl der Brennkraftmaschine i notwendig, um den Reglerhebel 16 in den Stellungen innerhalb der Grenzstellungen 16a und 16U zu halten. Gleichzeitig wird der Hebel 28 in Richtung gegen die Grenzstellung 28a verschoben. . Der Steuerhebel 2i nimmt dabei seine Stellung 21a gegenüber der früheren Einstellung erst bei höherer Drehzahl ein. Gleichzeitig wird mit Hilfe des Gestänges 29 der mittlere Drehpunkt 3o des Gestänges 23 nach links verschoben, so daß in dieser Stellung eine erhöhte Brennstoffmenge eingestellt wird. Die Drehzahlbereiche sind damit in Gebiete höherer Drehzahlen verschoben. Innerhalb dieser neuen Drehzahlbereiche werden der Brennstoff- und der Feldstromregler 7 wieder so beeinflußt, daß im Bereich höherer Drehzahlen jeder Stellung des Drehzahlreglers eine bestimmte Stellung des Brennstoffreglers und im Bereich niedrigerer Drehzahlen jeder Stellung des Drehzahlreglers eine bestimmte Stellung des Feldstromreglers 7 . eindeutig zugeordnet ist.
  • Wird mit Hilfe des Handrades 15 und der Spindel 26 die Belastung der Feder 14. vermindert und der Hebel 28 zur Grenzlage 28b hin verschoben, so werden die zwischen den Grenzstellungen 16a und i6b gelegenen Stellungen des Reglerhebels 16 bei niedrigeren Drehzahlen aufrechterhalten. Die Lage Zia des Steuerhebels 2i zwischen den beiden Drehzahlbereichen wird damit ebenfalls bereits bei einer niedrigeren Drehzahl als bei der in Fig. i dargestellten Stellung eingehalten. Durch das Gestänge 29 wird der mittlere Drehpunkt 3o des Gestänges 23 nach rechts verschoben, so daß eine kleinere Brennstoffmenge eingestellt wird. Die beiden Drehzahlbereiche sind also in Gebiete niedrigerer Drehzahlen verschoben. Dabei ist im, Bereich höherer Drehzahlen jeder Stellung des Drehzahlreglers eine bestimmte Stellung des Brennstoffreglers und im Bereich niedrigerer Drehzahlen jeder Stellung des Drehzahlreglers eine bestimmte Stellung des Feldstromreglers 7 eindeutig zugeordnet.
  • Damit der Brennstoffregler nicht über die Stellung o hinausgelangen kann, ist im Brennstoffreglergestänge 9 ein Federglied 35 vorgesehen, welches nach Erreichen der o-Stellung des Brennstoffreglers zusammengedrückt wird, wenn das Gestänge 23 noch weiter verschoben werden sollte. Die o-Stellung des Brennstoffreglergestänges 9 ist durch einen Bund 36 und den Anschlag 37 festgelegt.
  • Die als Aufladeschutz zur Wirkung kommende Vorrichtung 3.8 verhütet eine thermische Überlastung der aufgeladenen Brennkraftmaschine, wenn wegen einer Störung oder außerhalb des Beharrungszustandes der Aufladedruck niedriger sein sollte, als es der vom Drehzahlregler 12 eingestellten Brennstoffmenge entsprechen würde.
  • Ist der Auf ladedruck höher, als es für die gerade eingestellte Brennstoffmenge notwendig ist, so werden der Balg 39 und die Feder 40 so weit zusammengedrückt, daß der Anschlag 41 sich vom Anschlag,42 abhebt. Ist aber der Aufladedruck zu niedrig, so drückt die Feder 4o das Brennstoffreglergestänge 9 über die Anschläge 41 und 42 nach rechts. Das Gestänge 23 wird dann entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wobei das Gestänge 22 sich vom Steuerhebel 21 abheben kann.
  • Durch die Verminderung der Brennstoffmenge entsteht weniger Leistung. Die Drehzahl sinkt ab, und die Hülse 13 des Drehzahlreglers 12 bewegt sich nach links. Hierbei bewegen sich der Servomotorkolben 18 und der Steuerhebel 21 nach rechts, so daß ein Teil des Widerstandes des Feldstromreglers 7 eingeschaltet wird. Die Belastung der Brennkraftmaschine wird dadurch vermindert und spielt sich mit der verminderten Leistung bei einer etwas niedrigeren Drehzahl zu einem neuen Gleichgewichtszustand ein.
  • Die Fig. 2 a bis 2 c zeigen den Steuerhebel 21 der Fig. 1 in verschiedenen Stellungen. In der Stellung nach Fig. 2 a wird in einem Bereich höherer Drehzahlen nur das Gestänge 22 des Brennstoffreglers beeinflußt, während der nicht näher bezeichnete Federteller des Gestänges 24 für den Feldstromregler 7 am Anschlag 34 anliegt. Fig. 2b stellt die Stellung 2'1a des Steuerhebels 21 dar. In dieser Stellung liegen sowohl der nicht näher bezeichnete Federteller des Gestänges 22 für die Brennstoffregelung als auch der nicht näher bezeichnete Federteller des Gestänges 24 für die Feldstromregelung an den Anschlägen 32 und 34 an. Hierbei berühren sowohl das Gestänge ä2 als auch das Gestänge 24 gerade noch den Steuerhebel 21, so daß zwischen den_Gestängen und dem Steuerhebel kein Spiel besteht. In der Stellung gemäß Fig. 2 c wird in einem Bereich niedrigerer Drehzahlen nur das Gestänge 24 des Feldstromreglers beeinflußt, während das Gestänge 22 des Brennstoffreglers mit seinem nicht näher bezeichneten Federteller am Anschlag 32 anliegt.
  • Die Fig. 3 a bis 3 c stellen die Ausbildung der Steuervorrichtung für den Fall dar, daß zwischen den beiden Drehzahlbereichen ein kleiner Zwischenbereich eingeschaltet ist, in welchem weder der Brennstoffregler noch der Feldstromregler beeinflußt werden. Die Stellungen nach den Fig. 3 a und 3 c entsprechen den Stellungen nach den Fig. 2 a und 2 c, bei denen entweder einerseits nur der Brennstoffregler oder andererseits nur der Feldstromregler beeinflußt wird. Aus der Fig.3b läßt sich erkennen, daß zwischen den beiden Stellungen der Gestänge 22 und 24, in welchen- ihre nicht näher bezeichneten Federteller auf den Anschlägen 32 und 34 aufliegen, ein Zwischenbereich x besteht, in dem der Steuerhebel 21 keines der beiden Gestänge berührt.
  • Bei der Ausbildung der Steuervorrichtung nach den Fig.4a bis 4c überschneiden sich die beiden Drehzahlbereiche, in welchen einerseits der Brennstoffregler und andererseits der Feldstromregler beeinflußt werden, in ihrem Grenzbereich. Die Stellungen nach den Fig. 4a und 4c-entsprechen wieder den Stellungen nach den Fig.2a und 2c. In der Mittelstellung nach Fig.4b ist aber weder der nicht näher bezeichnete Federteller des Gestänges 22 noch der nicht näher bezeichnete Federteller des Gestänges 24 mit den Anschlägen 32- bzw. 34 in Berührung. Es werden hier innerhalb eines bestimmten Grenzbereiches sowohl die Brennstoffmenge als auch die Feldstromstärlce verändert.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Steuervorrichtung wird der Brennstoffregler in gleicher Weise beeinflußt wie bei der Steuervorrichtung nach Fig. 1. Der Feldstromregler 7 wird dagegen nur bei einer Schwächung der Feldstromstärke durch Verstellung in der Richtung von der Stellung 1o gegen die Stellung o ebenso beeinflußt wie bei der Anlage nach Fig. 1. Bei Steigerung der Feldstromstärke, also in der umgekehrten Verstellungsrichtung, erfolgt dagegen eine Bremsung der Regelbewegung, so daß die Einstellzeit verlängert wird.
  • An das Gestänge 24 ist zu diesem Zweck ein Bremskolben 43 angeschlossen, der bei einer Bewegung des Gestänges (Kontakthebels) 25 am Feldstromregler 7 in der Richtung von der Stellung 1o nach der Stellung o über das Ventil 44 ein Gas oder eine Flüssigkeit mit geringem Widerstand ansaugt, bei der umgekehrten Bewegungsrichtung dieses Gas oder die Flüssigkeit aber mit erhöhtem Widerstand durch die Drosselstelle 45 verdrängt. Bei der gebremsten Bewegung des Gestänges 24 nach links kann sich dieses vom Steuerhebel 21 vorübergehend abheben. Es wird aber durch die Feder 33 dem Steuerhebel 2.1 nachgeführt, bis es auf ihm oder mittels des nicht näher bezeichneten Tellers der Feder 33 am Anschlag 34 zur Auflage gelangt.
  • Die in Fig.6 dargestellte Steuervorrichtung ' stellt in einem dritten Bereich niedrigster Drehzahlen erneut den Brennstoffregler so ein, daß jeder Stellung des Drehzahlreglers eine bestimmte Stellung des Brennstoffreglers eindeutig zugeordnet ist. Der Feldstromregler 7 besitzt jenseits der Stellung o einen weiteren Bereich, in welchem ein gleichbleibender verminderter Feldstrom, welcher der Stellung o entspricht, eingestellt wird. In diesem Bereich wird das Gestänge 22 mit Hilfe der Schleife 46 durch den Steuerhebel 2,1 weiter nach rechts gezogen, so daß die Brennstoffmenge noch weiter vergrößert wird.
  • Hierbei wird der nicht näher bezeichnete Teller der Feder 31, der vorerst auf einem beweglichen Anschlag 32a aufgeruht hatte, der stärkeren Feder 47 entgegengedrückt. Die Feder 47 drückt den beweglichen Anschlag 32a in den ersten beiden Drehzahlbereichen gegen den festen Anschlag 48. Die Feder 31 allein vermag den beweglichen Anschlag 32a nicht vom festen Anschlag 48 entgegen der Feder 47 abzuheben. Erst bei der Auflage der Schleife 46 auf dem Zapfen des Steuerhebels 2i findet ein Abheben und damit eine weitere Vergrößerung der Brennstoffmenge statt. Da jede Stellung des Steuerhebels 21 einer bestimmten Stellung des Drehzahlreglers 12 zugeordnet ist, wird auch in dem neuen dritten Drehzahlbereich jeder Stellung des Drehzahlreglers 12 eine bestimmte Stellung des Brennstoffreglers eindeutig entsprechen.
  • Das Federglied 35 wirkt nach beiden Seiten. Die Feder 49 wird zusammengedrückt, wenn die Auf -ladeschutzvorrichtung zur Wirkung kommt, während die Feder 5o dann zusammengedrückt wird, wenn der Brennstoffregler in der Stellung für o-Füllung an den in Fig. 6 nicht dargestellten Anschlag 37 (Fig. i) gelangt, das Gestänge 23 aber noch weiter im Sinn einer Brennstoffverminderung verstellt wird.
  • Die in Fig. 7 dargestellte Steuervorrichtung wirkt in den beiden ersten Drehzahlbereichen wie die Steuervorrichtung nach Fig. 6. Zwischen dem Steuerhebel 2.i und dem Brennstoff reglergestänge 9 wirkt während des dritten Drehzahlbereichs nur eine einseitig kraftschlüssige Verbindung. Das Federglied35 braucht deshalb nur einseitigwirkend ausgebildet zu sein. Am Steuerhebel 21 ist noch ein Arm 5 i befestigt, der nach Durchlauf der ersten beiden Drehzahlbereiche den zweiarmigen Hebel 52 v erstellt.Hierdurch wird der bewegliche Anschlag 32a nach rechts verschoben, so daß der am Gestänge 22 befestigte, nicht näher bezeichnete Federteller nachfolgen kann. Dabei wird das Gestänge 23 nachgezogen, und die Brennstoffmenge wird weiter vergrößert. Gelangt das Brennstoffreglergestänge 9 in die der Regelstellung io des Feldstromreglers7 entsprechende Stellung für die größte Brennstoffmenge, so bleibt es einfach an seinem Anschlag stehen, während der bewegliche Anschlag 32a sich noch weiter nach rechts bewegen kann.
  • Bei der in Fig.8 unter Weglassung einzelner Teile dargestellten Steuervorrichtung wirkt die Aufladeschutzvorrichtung 38 auf das Gestänge 23. Außer dem Federglied 35 im Brennstofreglergestänge 9 ist noch ein Federglied 53 im Gestänge 29 enthalten. Ist der Aufladedruck geringer, als der eingestellten Brennstoffmenge entspricht, so dehnt sich unter dem Druck der Feder 4o der Balg 39 so stark aus, daß mit Hilfe des Gestänges 54 und der Gabel 55 der mittlere Drehpunkt 3o des Gestänges 23 nach rechts geschoben wird. Hierdurch wird das Brennstoffreglergestänge 9 in eine Stellung für geringere Brennstoffmenge verstellt.
  • Die Vorrichtung nach Fig.9 dient zur Vergrößerung der Brennstoffmenge während des Anlassens. Der nicht näher bezeichnete Teller der Feder 31 ruht gegen einen beweglichen Anschlag 32a, dessen Stellung über den zweiarmigen Hebel 52 durch den Kolben 56 bestimmt wird. Dieser Kolben 56 ist einerseits durch die Feder 57 und andererseits durch ein durch die Leitung 58 zuströmendes Druckmittel beeinflußt. Ein Kontakt 59 schließt während des Anlassens einen Stromkreis durch das Solenoid 6o, so daß das Ventil 6,1 angehoben wird. Dabei strömt das Druckmittel in den Zylinderraum des Kolbens 56, drückt diesen nach unten und verstellt den zweiarmigen Hebel 52. Hierdurch wird der bewegliche Anschlag 32a nach rechts verschoben und somit für das Anlassen eine erhöhte Brennstoffmenge freigegeben. Sobald nach dem Anlassen der Kontakt 59 in geöffnete Stellung gelangt, wird der Stromkreis durch das Solenoid 6o unterbrochen, worauf das Ventilbi in Schließstellung gelangen kann. Hierbei wird der Kolben 56 durch den Druck der Feder 57 angehoben und der bewegliche Anschlag 32a wieder in seine Normallage verstellt. Als Drehzahlregler können z. B. auch Flüssigkeitspumpen verwendet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPROCHE: i. Elektrische Stromerzeugungsanlage zum Antrieb von Fahrzeugen mit einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Stromerzeuger und einer selbsttätig wirkenden Regelvorrichtung, welche nach Maßgabe der Drehzahl von Brennkraftmaschine und Stromerzeuger den Brennstoff und den Feldstrom einstellt, insbesondere zum Antrieb von Schienenfahrzeugen, gekennzeichnet durch eine von einem Drehzahlregler beeinflußte Steuervorrichtung, welche den Brennstoff- und den Feldstromregler so steuert, daß in einem Bereich höherer Drehzahlen jeder Stellung des Drehzahlreglers eine bestimmte Stellung des Brennstoffreglers und in einem Bereich niedrigerer Drehzahlen jeder Stellung des Drehzahlreglers eine bestimmte Stellung des Feldstromreglers eindeutig zugeordnet ist.
  2. 2. Stromerzeugungsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung mindestens während des größten Teils des Bereichs niedrigerer Drehzahlen den Brennstoffregler im Bereich der Stellung für höchste Brennstoffmenge hält.
  3. 3. Stromerzeugungsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung mindestens während des größten Teils des Bereichs höherer Drehzahlen den Feldstromregler im Bereich der Stellung für den größten Feldstrom hält. q... Stroinerzeugungsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichhet, "daß 'in einem dritten Bereich niedrigster Drehzahlen die Steuervorrichtung erneut den Brennstoffregler steuert. Strömerzeughngsanlage nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung den Brennstoffregler so steuert, daß jeder Stellung- des Drehzahlreglers eine bestimmte Stellung des Brennstoffreglers eindeutig zugeordnet ist. 6. .Stromerzeugungsanlage nach Anspruch i, dadurch - gekennzeichnet, daß der Bereich höherer Drehzahlen, in welchem der Brennstoffregler, und der Bereich niedrigerer Drehzahlen,-inwelchem der Feldströmregler beeinflußt wird, unmittelbar aneinandergrenzen. Stromerzeugungsanläge -nach: Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß' der Bereich höherer-Drehzahlen, in -welchem der Brennstoffregler, und der Bereich niedrigerer Drehzahlen, in welchem der Feldstromregler beeinflußt wird, durch einen Zwischenbereich voneinander getrennt sind, in welchem weder der Brennstoffregler noch der Feldstromregler beeinflußt wird. 9: Stromerzeugungsanlage nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, - daß der Bereich höherer Drehzahlen, in welchem der Brennstoffregler, und der Bereich niedrigerer Drehzahlen, in welchem der Feldstromregler beeinflußtwird, sich in einem Grenzbereich überschneiden. 9. Stromerzeugungsanlage nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Einstellvorrichtung, mit der die Drehzahlbereiche verändert werden können. io. Stromerzeugungsanlage mit einer aufgeladenen Brennkraftmaschine nach Anspruch z, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, mit deren Hilfe die Brennstoffmenge beschränkt wird, wenn bei Störungen die Steuervorrichtung eine höhere Brennstoffmenge einstellen würde, als beim vorhandenen Aufladedruck zulässig ist. i i. Stromerzeugungsanlage nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, welche durch dieAnlaßvorrichtung beeinflußt wird und insbesondere im Gebiet niedriger Drehzahlen während des Anlassens eine erhöhte Brennstoffmenge einstellt. - .
DEP23829A 1945-01-15 1948-12-07 Elektrische Stromerzeugungsanlage zum Antrieb von Fahrzeugen mit einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Stromerzeuger und einer selbsttaetig wirkenden Regelvorrichtung Expired DE864886C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH248136T 1945-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE864886C true DE864886C (de) 1953-01-29

Family

ID=4466693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23829A Expired DE864886C (de) 1945-01-15 1948-12-07 Elektrische Stromerzeugungsanlage zum Antrieb von Fahrzeugen mit einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Stromerzeuger und einer selbsttaetig wirkenden Regelvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2451242A (de)
CH (1) CH248136A (de)
DE (1) DE864886C (de)
FR (1) FR920078A (de)
GB (1) GB607979A (de)
NL (1) NL67969C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933883A (en) * 1955-12-15 1960-04-26 Ebauchesfabrik Eta Ag Automatic regulating device for a watch
US2949541A (en) * 1957-07-15 1960-08-16 Gen Motors Corp Power plant control

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1216237A (en) * 1914-06-24 1917-02-13 Gen Electric Controlling means for engine-generator-driven vehicles.
US1585351A (en) * 1924-07-02 1926-05-18 Ransomes & Rapier Ltd Electric crane
US1799096A (en) * 1927-07-29 1931-03-31 Charles O Guernsey Load-regulating means
US2060900A (en) * 1931-12-04 1936-11-17 Sulzer Ag Control apparatus for vehicles of the diesel-electric type
US2050068A (en) * 1932-03-22 1936-08-04 Sulzer Ag Internal combustion engine-electric power plant
US2055209A (en) * 1932-03-24 1936-09-22 Sulzer Ag Internal combustion engine-electric power unit
US2131527A (en) * 1934-12-07 1938-09-27 Sousedik Josef Vehicle transmission control
NL49325C (de) * 1935-08-12 1940-09-16
CH200508A (de) * 1936-06-27 1938-10-15 Sulzer Ag Uberwachungseinrichtung für den Betrieb von Brennkraftmaschinenanlagen mit elektrischer Leistungsübertragung, insbesondere für Fahrzeuge.
US2172298A (en) * 1936-08-18 1939-09-05 Sousedik Josef Electrical transmission gear, in particular for traction machines
US2256294A (en) * 1939-01-25 1941-09-16 Sulzer Ag Power generating apparatus
US2303951A (en) * 1940-09-09 1942-12-01 Sulzer Ag Internal combustion engine plant

Also Published As

Publication number Publication date
NL67969C (de) 1951-06-15
FR920078A (fr) 1947-03-26
US2451242A (en) 1948-10-12
GB607979A (en) 1948-09-08
CH248136A (de) 1947-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538078A1 (de) Stelleinrichtung in integrierter oder konzentrierter bauweise
DE729124C (de) Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinenanlagen mit Aufladung und mittelbarer Kraftuebertragung
DE2526148C2 (de) Regeleinrichtung für die Kraftstoffzufuhr von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1158761B (de) Einrichtung zum Regeln der Kraftstoffzufuhr in Gasturbinen-Strahltriebwerke
DE864886C (de) Elektrische Stromerzeugungsanlage zum Antrieb von Fahrzeugen mit einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Stromerzeuger und einer selbsttaetig wirkenden Regelvorrichtung
DE1111035B (de) Antriebseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Hubstapler
DE887583C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von nach dem Diesel-Gasverfahren arbeitenden Fahrzeugmotoren
EP0191930B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
CH186133A (de) Regelungsvorrichtung für eine einen Stromerzeuger antreibende Brennkraftmaschine
DE911619C (de) Steuereinrichtung fuer die thermoelektrische Kraftmaschinenanlage eines Triebfahrzeuges
DE2414293B2 (de) Last-Kompensationseinrichtung fur aufgeladene Brennkraftmaschinen
DE600855C (de) Umschaltbare Einrichtung zur statischen und isodromen Regelung fuer Kraftmaschinen
DE1301933B (de) Nachbrenn-Steuervorrichtung fuer Gasturbinen-Strahltriebwerke mit regelbarer Schubduese
DE2800227C3 (de) Vorrichtung zum Vermeiden von unzulässigen Betriebszuständen für den Antriebsmotor eines Zykloidalschiffspropellers mit sich axial vom Drehkörper aus erstreckenden Flügeln
DE729754C (de) Regeleinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine mit Ladegeblaese
DE708752C (de) Regelvorrichtung fuer zum Antrieb von Generatoren dienende Kraftmaschinen, insbesondee Turbogeneratoren
AT136178B (de) Umschaltbare statische und isodrome Regelung für Kraftmaschinen.
DE1172542B (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulischen Stellmotor
DE611672C (de) Regelvorrichtung fuer Kraftmaschinen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen von Fahrzeugen
DE722901C (de) Steuereinrichtung fuer zwei dauernd parallel geschaltete Motorgruppen von Gleichstromfahrzeugen
DE931289C (de) Steuerungsvorrichtung fuer dieselelektrische Fahrzeuge mit selbsttaetiger Regelung der Hauptgeneratorspannung durch einen vom Drehzahlregler des Dieselmotors beeinflussten, die Belastung des Dieselmotors auf einen konstanten Wert haltenden Feldregler
DE665766C (de) Kraftmaschinenregler fuer mittelbare Reglung
CH178938A (de) Mit einem Generator und einem Elektromotor versehene Krafterzeugungsanlage, bei der die Leistung durch Einstellen der Generatorspannung geregelt wird, insbesondere für den Radantrieb von Schiffen.
DE2322020B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schutz von Schiffsdieselmotoren gegen Überlastung im Betrieb
DE629572C (de) Isodromregler fuer Kraftmaschinen