DE2414293B2 - Last-Kompensationseinrichtung fur aufgeladene Brennkraftmaschinen - Google Patents
Last-Kompensationseinrichtung fur aufgeladene BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE2414293B2 DE2414293B2 DE2414293A DE2414293A DE2414293B2 DE 2414293 B2 DE2414293 B2 DE 2414293B2 DE 2414293 A DE2414293 A DE 2414293A DE 2414293 A DE2414293 A DE 2414293A DE 2414293 B2 DE2414293 B2 DE 2414293B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- load
- sensor
- charge air
- controller
- control rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 14
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 24
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 2
- 241000620457 Telestes souffia Species 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D23/00—Controlling engines characterised by their being supercharged
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D29/00—Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
- F02D29/06—Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving electric generators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Last-Kompensationseinrichtung für aufgeladene Brennkraftmaschinen
nach dem Oberbegriff des Anspruch;!.
Wenn eine Last plötzlich auf eine Brennkraftmaschine im Niedriglastbetrieb einwirkt kann der mit der
Brennkraftmaschine verbundene Lader nicht schnell genug seine Drehzahl erhöhen, um die zusätzliche Last
zu kompensieren, da zu wenig Ladeluft in den Arbeitszylinder strömt. Auch kann der Drehzahlregler
der plötzlichen Änderung der Maschinendrehzahl nicht folgen, so daß er eine kurze Verzögerung bewirkt,
weshalb die Kraftstoffzufuhr, die normalerweise unter
der Steuerung durch eine Regelstange erfolgt, die dem
Drehzahlregler zugeordnet ist, nicht genau abhängig von der zusätzlichen Last ausgeführt werden kann. In
dieser Zeit verringert sich unerwünschterweise die Maschinendrehzahl. Wenn die Maschine als Stromer
zeugerantrieb dient, führt dies zu einer Verringerung in
der Ausgangsleistungsfrequenz, und es dauert längere
erreicht.
μ der eingangs genannten Art im wesentlichen bekanntgeworden (vgl. DE-AS 22 21 567), die aber insbesondere
keine Ladeluft-Abblaseeinrichtung zum Anpassen des Ladeluftstroms aufweist.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, diese
&*> bekannte Last-Kompensationscinrichtung in ihrer Leistungs-Last-Kennlinie zu verbessern, also bei (plötzlicher) Einwirkung weiterer Last eile Maschinendrehzahl
möglichst wenig abfallen zu lassen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Lehre nach dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
Der erfindungsgemäß vorgesehene gemeinsame Regler für den Lader, die Ladeluft-Abblaseeinrichtung
und die Vorrichtung zur Zwangsverstellung der Kraftstoff-Regelstange abhängig von einem Befehl des
Fühlers gestattet die Zufuhr vorverdichteter Ladeluft in die Zylinder und eine Erhöhung der Kraftstoff-Einspritzmenge gleichzeitig mit dem Einwirken weiterer ι ο
Last auf die Maschine, so daß sofort eine Verbrennung einsetzt, um eine der Lasteinwirkung entsprechende
Leistung zu erzeugen. Daher fällt die Maschinendrehzahl bei Lasteinwirkung nur wenig ab bzw. kann die
Leistung auf den erforderlichen Wert sehr schnell erhöht werden, so daß die Leistungs*Last-Kennlinie
verbessert wird.
Ein derartiger gemeinsamer Regler ist bei dem obengenannten bekannten Stand der Technik (vgL
D E-AS 22 21 567) nicht vorgesehen.
Die bei der erfindungsgemäßen Last-Kompensationseinrichtung ferner vorhandene Ladeiuft-Abbiaseeinrichtung zum Anpassen des Ladeluftstroms gestattet
das Abblasen eines Teils der vorverdichteten Luft, die aus den Zylindern in das Saugrohr abströmt, in die
Atmosphäre im wesentlichen gleichzeitig mit dem Einwirken der zusätzlichen Last, um einen übermäßigen
Anstieg des Saugdrucks im Saugrohr und damit Schwingungserscheinungen im Lader zu vermeiden.
In diesem Zusammenhang ist noch folgender Stand
der Technik für sich bekanntgeworden:
Abblaseeinrichtungen unter dem Einfluß etwa der Belastung der Brennkraftmaschine durch eine mit
der Belastung der Brennkraftmaschine zusammenhängende Einrichtung zu verstellen (vgl. DE-Pa-
tentanmeldung L 6075 Ia/46a2, bekanntgemacht
am !ZJuIi 1956);
das funktionelle Verbinden einer Abblaseeinrichtung mit einer Einrichtung zur Erhöhung der
Kraftstorfzufuhr (vgL CH-PS 1 95 149) und
eine Abblaseeinrichtung zu öffnen, wenn Schwingungserscheinungen im Ladersystem auftreten (vgl.
GB-PS 9 44 714).
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 das Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels der Last-Kompensationseinrichtung,
Fig.3 einen Drehzahländerungs-Fühler, teilweise
geschnitten,
Fig.5 ein Leitungsschema des Laders und der Ladeluft-Abblaseeinrichtung,
Fig.6 eine Seitenansicht zur Erläuterung des Betriebs der Vorrichtung zur Zwangsverstellung einer
Kraftstoff-Regelstange der Erfindung,
F i g. 7 eine grafische Darstellung der Betriebskennlinie der Last-Kompensationseinrichtung, wobei zum
Vergleich eine Betriebskennlinie einer bereits bestehenden Kompensationseinrichtung angegeben ist,
F i g. 8 das Blockschaltbild eines anderen Ausführungsbeispiels der Last-Kompensationseinrichtung, br>
F i g. 9 das Blockschaltbild eines elektrischen Lastfühlers und
40
beispiels der Last-Kompensationseinrichning,
Die Erfindung wird im folgenden am Ausfuhrungsbeispiel der in der F i g. 1 gezeigten Last-Kompensationseinrichtung näher erläutert, wobei eine Dieselmaschine
E beispielsweise mit einem Generator (Lichtmaschine) G gekoppelt ist, der seinerseits über Leitungsdrähte U
mittels eines Leistungsschalters D mit Lasten Mu Mi, M3 usw. verbunden ist. Ein Regler 1 gibt Stellsignale an
einen Lader A, eine Ladeluft-Abblaseeinrichtung B und eine Vorrichtung C zur Zwangsverstellung einer
Kraftstoff-Regelstange 71 ab. Der Regler 1 ist ebenfalls mit einem Drehzahländerungsfühler 2 mittels einer
Leitung 3 verbunden, um von dort ein Signal zu empfangen. Der Drehzahländerungsfühler 2, der an
einem Ende der Welle des Generators C angebracht ist,
ist so ausgelegt, daß sich dessen Kontakt schließt, wenn
die Drehzahl des Generators plötzlich abfällt Der Aufbau des Drehzahländerungsfühiers 2 wird weiter
unten näher erläutert Der Lader A ist so ausgelegt daß sie Druckluft im Luftbehälter in den Maschinenzylinder
mittels einer mit einem Magr? jventil betätigten
Drosselklappe (Drosselventil) einspeist Die Ladeluft-Abbiaseeinrichtung B ist so aufgebaut daß sie einen Teil
der Ladeluft in der Ladeluftleitung in die Atmosphäre durch öffnen eines Magnetventils abhängig von dem
Signal ·οη dem Lader entlädt wobei das Magnetventil in der Ladeluftleitung vorgesehen ist Die Vorrichtung C
zur Zwangsverstellung einer Kraftstoff-Regelstange 71 ist so ausgelegt, daß eine Verbindungsstange zwischen
dem Drehzahlregler und der Regelstange mittels einer
Magnetspule betätigt wird, um dadurch die Regelstange bei zunehmendem Kraftstoff gegen die Wirkung des
Drehzahlreglers zu verschieben. Die drei oben erwähnten Einrichtungen werden weiter unten näher erläutert
Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die Last-Kompensationseinrichtung aus
dem Regler 1, dem Drehzahländerungsfühler 2, dem Lader A, der Ladeluft-Abblaseeinrichtung B und der
Vorrichtung C zur Zwangsverstellung einer KraJtstoff-Regelstange 71.
In der Fig.2, die die Schaltung des Reglers 1 zeigt
sind vorgesehen ein Magnetventil a zur Betätigung des Laders A, ein Magnetventil b zur Betätigung der
Ladeluft-Abblaseeinrichtung B und eine Magnetspule c zur Betätigung der Vorrichtung C zur Zwangsverstellung einer Kraftstoff-Regelstange 71. Weiterhin sind
Zeitgeber 11 und 12 vorgesehen, die einen Betrieb des
Laders A, der Ladeluft-Abblaseeinrichtung B und der Vorrichtung C zur Zwangsverstellung einer Kraftstoff-Regelstange 71 für eine gewünschte Zeitdauer nach dem
Signalempfang beibehalten. Relais 13 und 14 halten jeweils Schalter 15 und 16. Ein Schalter 17 wird narh
dem Empfang eines Signals vom Fühler betätigt. Ein Sdial.e* 18 wird abhängig vom Wert der Last bei
normalem Betrieb oder unter Bedingungen betätigt wenn keine zusätzliche Last anliegt.
Der Regler 1 arbeitet in der folgenden Weise: Wenn eine zusätzliche Last plötzlich angelegt wird,
schließt der Schalter 17 in diessm Zeitpunkt abhängig von einem Signal vom Drehzahländerungsfühler 2. Das
Schließen des Schalters 17 stellt einen geschlossenen Stromkreis im Regler her, so daß die Magnetventile a
und b sowie die Magnetspule c in Betrieb genommen werden, was wiederum bewirkt, daß der Lader A, die
Ladeluft-Abblaseein-ichtung B und die Vorrichtung C zur Zwangsverstellung einer Kraftstoff-Regelstange 71
ihren Betrieb aufnehmen.
In den F i g. 3 und 4, die den Drehzahländerungsfiihler
2 zeigen, hat eine Welle 20 an ihrem einen Ende einen
Flansch, der mit der Welle des Generators G verbunden ist. An der Welle 20 ist fest mittels eines Bolzens oder
einer Schraube 24 ein Drehring 23 angebracht. Dieser Drehring hat Vorsprünge 21 und 22. Die Welle 20 hat
weiterhin einen an ihr angebrachten und auf einem Lager 25 gelagerten Mitnehmerring 26. Der Mitnehmerring 26 besteht aus einer Scheibe 26,4, die auf das
Lager 25 aufgezogen ist, und aus einem kreuzförmigen Glied 26Ö (dessen Schnitt am besten in der Fig.4
gezeigt ist). Diese Glieder werden durch eine Schraube oder einen Bolzen 27 zusammengehalten. Das kreuzförmige Glied 26fl ist mit einer Öffnung 30 versehen und
hat einen rechteckigen Querschnitt. Die Öffnung 30 wird durch zwei entgegengesetzte Seitenwände 28 und
28' und durch zwei weitere entgegengesetzte Seitenwände 29 und 29' festgelegt, so daß der Mitnehmerring
26 die Welle 23 in der in der Zeichnung dargestellten Weise aufnehmen kann. Zwischen der Vorderseite 31
des Vorsprunges 21 und der entgegengesetzten Seitenwand 28 des Mitnehmerringes 26 liegt eine Feder
32 Die Feder 32 ist mittels einer Stellschraube 33 einstellbar. Die Seitenwand 28' des Mitnehmerringes 26
ist mit einem Stopfen 34 ausgestattet, der in die Vorderseite 31 des Vorsprunges 21 eingreift. Zwischen
der hinteren Oberfläche des Vorsprunges 22 und der entgegengesetzten Seitenwand 28' ist eine Kontakteinrichtung 36 vorgesehen, die durch eine Schraube 37
vorgespannt ist. Gleitringe 38 und 39 sind um den ausgedehnten Teil der Welle 20 vorgesehen und mit der
Kontakteinrichtung 36 mittels nicht dargestellter Drähte verbunden, die sich entlang einer axialen Nut 40
in der Welle 20 erstrecken. Weiterhin ist ein Isolierstoff 42 vorgesehen.
Im folgenden wird der Betrieb des Drehzahländerungsfühlers 2 näher beschrieben:
Wenn die Diesel-Maschine E sich unter einer normalen Belastung konstant dreht, dreht sich die Welle
20, und der Vorsprung 21 greift in den Stopfen 34 ein, wodurch sich der Mitnehmerring 26 mit der gleichen
Drehzahl wie die Diesel-Maschine dreht. Unter diesen Bedingungen ist die Kontakteinrichtung 36 geöffnet.
Wenn eine oder mehrere Lasten, wie beispielsweise die Lasten Mu Mi und Mj plötzlich durch Einrichtung der
entsprechenden Schalter Si, S2 und S3 angelegt werden,
verringert sich die Drehzahl der Welle 20 plötzlich. Andererseits neigt der Mitnehmerring 26 aufgrund
seiner Trägheit dazu, seine Drehzahl konstant zu halten. Dies führt zu einem versetzten Drehwinkel zwischen
der Welle 20 und dem Mitnehmerring 26. Im Ergebnis wird die Feder 32 zusammengedrückt und die
Kontakteinrichtung 36 ist nach dem Eingreifen in eine Schraube 37 geschlossen, wodurch ein Signal zum
Regler 1 mittels der Gleitringe über die Lastdrähte 3 gespeist werden kann.
Im folgenden wird die F i g. 5 mit dem Lader A und der Ladeluft-Abblaseeinrichtung B näher erläutert Eine
Brennkraftmaschine E, wie beispielsweise eine mit einem Lader versehene Dieselmaschine, ist mit einer
Ladeluftleitung (Saugrohr) 51, einer Abgassammelleitung 52 und einem Anlaßventil 53 versehen. Weiterhin
ist ein Luftbehälter 54 zur Druck-Speicherung von Luft vorgesehen. Der Luftbehälter 54 ist mit einer Hauptan-Iaß-Luftleitung 57 über eine Anlaßluft-Drosselklappe 55
und ein Aniaßiuft-Steuerventii 56 verbunden, die zusammen ein Anlaßluft-Leitungssystem X bilden.
Diese Hauptanlaß-Luftleitung 57 ist so angeordnet, daß sie mit dem Arbeitszylinder in Verbindung steht sowie
an das Anlaßventil 53 durch ein Anlaßluft-Verteilerventil 58 angeschlossen ist. Um ein Last-Kompensationsleitungssystem Y neben dem Anlaßluft-Leitungssystem X
vorzusehen, ist der Luftbehälter 54 ebenfalls mittels s Verbindungsleitungen mit einem Dekompressionsventil
59 verbunden, wobei das Magnetventil a so ausgelegt ist, daß es ein Signal von einer Last-Kompensations-Luft-Drosselklappe 60 empfängt. Durch ein derartiges
System Y kann die Luft in die Diesel-Maschine E unter ίο Umgehung des Anlaßluft-Leitungssystems X eingespeist werden. Weiterhin ist ein Griff 61 für das
Anlaßluft-Steuerventil 56 vorgesehen.
Das öffnende Magnetventil b, das als Ladeluft-Abblaseeinrichtung B dient, liegt in einer geeigneten Lage in
\"> der Ladeluftleitung 51. Das öffnende Magnetventil b
arbeitet mit dem Magnetventil a zusammen.
Der Lader A arbeitet in der folgenden Weise:
Um die Diesel-Maschine E zu starten, wird das Anlaßluft-Steuerventil 56 zunächst durch Betätigung
des Anlaßgriffes 61 geöffnet. Dadurch kann die Ladeluft im Luftbehälter 54 durch die Anlaßluft-Drosselklappe
55, dann durch das Anlaßluft-Steuerventil 56 und so in die Anlaßluftleitung strömen, wie dies durch Pfeile in
Strichlinien dargestellt ist In diesem Zeitpunkt wird das
Anlaßventil 53 durch das Anlaßluft-Verteilerventil 58
geöffnet, wodurch die Luft in den Arbeitszylinder einströmen kann. Wenn andererseits eine Last plötzlich
an die Diesel-Maschine E angelegt wird, betätigt der Regler 1, wie dies bereits oben erläutert wurde, das
w Magnetventil a abhängig von dem Lastsignal vom
DrehzahländerungsfQhler 2. Dadurch kann die Druckluft aus dem Luftbehälter durch das Dekompressionsventil 59 ausströmen, wie durch einen Pfeil dargestellt
ist Die folgende Luft öffnet dann die Last-Kompensa
tions-Luft-Drosselklappe 60. Unter diesen Bedingungen
strömt die Druckluft kontinuierlich durch die Last-Kompensations-Luft-Drosselklappe 60 in die Hauptanlaß-Luftleitung 57 und dann in den Arbeitszylinder.
Im folgenden wird der Betrieb der Ladeluft-Abblase-
-40 einrichtung B näher erläutert:
Wenn der Regler 1 abhängig von dem Lastsignal arbeitet, und wenn das Magnetventil a durch den Regler
1 gesteuert arbeitet, wie oben erläutert wurde, arbeitet
das öffnende Magnetventil b gleichzeitig. Dadurch steht
■»i die Ladeluftleitung 51 in Verbindung mit der Atmosphäre, so daß der normale Lader-Luftdruck durch
Entladung eines Teiles der Ladeluft von der Ladeluftleitung 51 in die Atmosphäre beibehalten werden kann.
Auf diese Weise können Schwingungserscheinungen
so des Laders 50 ausgeschlossen werden.
In der Fig.6 ist die Vorrichtung Czur Zwangsverstellung einer Kraftstoff-Regelstange 71 näher dargestellt, bei der eine Regeistange 71 enter Kraftstoffpumpe 70 und ein Drehzahlregler 72 mittels einer
Verbindungsstange 73 verbunden sind. Die Verbindungsstange 73 ist so ausgelegt, daß unabhängig vom
Betrieb des Drehzahlreglers 72 die Regelstange 71 allein zur Kraftstoffzunahme-(+) oder -abnahme(—)Seite abhängig von einer äußeren Kraft verscho-
M> ben werden kann, oder genauer, die Verbindungsstange
73 ist mit einem Zylinder 74 versehen, von dem ein Ende im Betrieb mit der Regeistange 71 verbunden ist Im
Zylinder 74 liegt ein Druckkolben 76, der mit einem Stellhebel 75 zusammenhängt Federn 77 und 78 sind so
«λ hn Zylinder 74 vorgesehen, daß sie an entgegengesetzte
Enden des Druckkolbens 76 angreifen. Weiterhin ist eine Magnetspule ein den Regler 1 eingebaut Wie oben
näher anhand der Fig.2 erläutert wurde, arbeitet die
Magnetspule c abhängig von einem Signal vom Regler
I. um dadurch die Regelstange 71 zur ( + )-Seite zu verschieben.
Im folgenden wird der Betrieb der Vorrichtung Czur
Zwangsverstellung einer Kraftstoff-Regelstange 71 näher erläutert. Wenn eine Last plötzlich an die
Diesel-Maschine E angelegt wird, überträgt der Dreh4 f-rtländerungsfühler 2, wie weiter oben erläutert
wurde, ein entsprechendes Lastsignal zum Regler 1. um dadurch die Magnetventile a und b sowie die
Magnetspule c zu betätigen. Die Magnetspule c wirkt
auf die Regelstange 71 und schiebt sie zur Kraftstoffzunahmeseite oder ( + )-Seite. Es sei darauf hingewiesen,
daß der Stellhebel 75 oder der Druckkolben 76 durch ein Zusammendrücken der Feder 78, die in der Verbindungsstange
73 beaufschlagt ist, überhaupt nicht beeinflußt wird, weshalb die Regclstange 71 unabhängig
vom Betrieb des Stellhebels 75 zur Kraftstoffzunahme-
Eine Diesel-Brennkraftmaschine E die mit einem Lader sowie einer Last-Kompensationseinrichtung des
oben beschriebenen Ausführungsbeispiels ausgestattet ist, arbeitet bei normaler Last mit einer konstanten
Drehzahl. Wenn eine zusätzliche Last plötzlich auf die Diesel-Maschine E einwirkt, wird deren Drehzahl
verringert, und ein entsprechendes Lastsignal wird sofort vom Drehzahländerungsfühler 2 zum Regler 1
gespeist. Als Ergebnis beginnen die Magnetventile a und b sowie die Magnetspule c im Regler 1 zu arbeiten,
wodurch der Lader A, die Ladeluft-Abblaseeinrichtung B unr die Vorrichtung C zur Zwangsverstellung einer
Kraftstoff-Regelstange 71 in Betrieb genommen werden. Dann erfassen diese Einrichtungen unmittelbar die
Einwirkung der Last auf die Diesel-Maschine E und speisen ohne Zeitverzögerung Druckluft in den
Arbeitszylinder, wodurch die Kraftstoff-Regelstange zur Kraftstoffzunahmeseite verschoben wird, um
ausreichend Kraftstoff einzuspeisen, und wodurch dann ein Teil der Ladeluft aus der Ladeluftleitung ausströmen
kann, um sich in die Atmosphäre zu entladen. Die F i g. 7 stellt diesen Vorgang (in Vollinie) im Vergleich mit
bisherigem Stand der Technik (in Strichlinie) dar.
Es sei darauf hingewiesen, daß durch Anwendung der Erfindung auf eine Brennkraftmaschine selbst bei
Einwirkung einer zusätzlichen Last auf die Maschine eine genügend ausreichende Brenncharakteristik beibehalten
werden kann, um eine gewünschte Abtriebsenergie zu erzeugen, so daß die Verringerung in der
Maschinendrehzahl sehr klein gemacht werden kann. Nebenbei wird die Anstiegszeit nach der Einwirkung
einer Last im Vergleich zu bereits beschriebenen Einrichtungen wesentlich verkürzt Ebenso kann die
Last-Kompensationskennlinie wesentlich verbessert und die Gefahr eines unerwarteten Stillsetzens der
Maschine ausgeschlossen werden. Da weiterhin ein Teil der Ladeluft die aus dem Arbeitszylinder in die
Ladeluftleitung ausgeströmt ist in die Atmosphäre entladen wird, kann die Gefahr einer Ladeschwingung
und einer ungewöhnlichen Zunahme der Ladeluft in der Ladeluftleitung ausgeschlossen werden.
Im folgenden wird eine Last-Kompensationseinrichtung
nach einem zweiten Ausführungsbeispiei der Erfindung näher anhand der F i g. 8 beschrieben. Dieses
Ausführungsbeispiei gleicht im wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei jedoch anstelle des Drehzahländerungsfüniers
2 ein elektrischer Lastfühler 4 vorgesehen ist. Sich entsprechende Teile sind daher mit
den gleichen Bezugszeichen versehen.
Der elektrische Lastfühler liegt mittels eines Stromwandlers N in einer mittleren Lage von Leitungen U, die
vom Generator G zu den Lasten M\, Mi, My gehen. Der
elektrische Lastfühler 4 ist mit dem Regler 1 über Leitungsdrähte 5 verbunden und überträgt ein Signal
zum Regler 1 abhängig vom Laststrom oder von einer Stromzunahme während der Lasteinwirkung.
Im folgenden wird anhand des Blockschaltbildes der F i g. 9 der Aufbau des elektrischen Lastfühlers 4 näher
erläutert. Der elektrische Lastfühler 4 besteht aus einem Glied H, das eine obere Grenze anzeigt, einem Glied Z-das
eine untere Grenze anzeigt, und einem Betriebsglied O. Das eine untere Grenze anzeigende Glied L hat
nahezu einen ähnlichen Aufbau wie das eine obere Grenze anzeigende Glied H, mit der Ausnahme, daß es
mit einem Verzögerungsglied 100 verbunden ist, das eine Verzögerungszeit von ungefähr I s erzeugt.
Die die obere und untere Grenze anzeigenden
uiicucf η üi'iu L. äiiiu jcwchS iüii TcfSiäriicffi ivi/rünu 101/. versehen, um den Eingangslaststrom vom Stromwandler N zu verstärken. Nach diesen Verstärkern
101 H und 101 L sind jeweils Vergleicher 102W und
102Z. angeordnet so daß die Verstärker-Laststromeingangssignale mit oberen oder unteren Schwellenwertbezugsspannungen
von einem oberen oder unteren Schwellenwertbezugsspannungsglied 103W oder 103Z.
verglichen werden können. Die eine obere oder untere Grenze (Schwellenwert) anzeigenden Glieder H und L
umfassen weiterhin jeweils Relais I04H und 104L für den oberen und unteren Schwellenwert, die Signale von
den Vergleichern empfangen, um dadurch die Schalter im Glied Czu betätigen. Weiterhin umfassen die Glieder
H und L für den oberen und unteren Schwellenwert jeweils Gleichrichter 105H und 105Z. sowie jeweils
Konstantspannungsglieder 106/-/und 106L
Das den oberen Schwellenwert anzeigende Glied H ist so aufgebaut, daß ein Signal vom Vergleicher 102H
zur Betätigung des Relais 104H erzeugt wird, wenn das Laststrom-Eingangssignal den vorbestimmten Pegel des
Gliedes 103W für die obere Schwellenwertbezugsspannung übersteigt. Dagegen ist das den unteren Schwellenwert
anzeigende Glied so angeordnet, daß es ein Signal vom Vergleicher 102Z. zur Betätigung des Relais
104Z. erzeugt wenn das Laststrom-Eingangssignal niedriger ist als der voreingestellte Pegel des Gliedes
103L für die untere Schwellenwertbezugsspannung.
Im Betrieb sind das Glied O, ein Schalter 107, ein
gesteuerter Halbleitergleichrichter 108 und ein Hilfsrelais
109 zur Betätigung des Schalters 17 (vgl. F i g. 2) im Regler in Reihe miteinander verbunden. Dieser Schalter
107 dient als Ausgangskontakt des Relais 104W, das im Glied H für den oberen Schwellenwert vorgesehen ist
Der gesteuerte Halbleitergleichrichter 108 ist so angeschlossen, daß eine Steuerspannung nur dann
anliegt wenn ein Schalter 11C der als Ausgangskontakt
des Relais 104L im Glied L für die Anzeige des unteren
Schwellenwertes vorgesehen ist in Betrieb ist Aus der F i g. 9 geht hervor, daß im Betriebsglied O weiterhin ein
Gleichrichter 111 vorgesehen ist
Mit der Bezeichnung O.L ist eine orange Anzeigelampe
in der F i g. 9 gekennzeichnet die beim Betrieb des Relais 104// für den oberen Schwellenwert
aufleuchtet Eine grüne Anzeigelampe G.L leuchtet beim Betrieb des Relais 104/? für den unteren
Schwellenwert auf. Eine rote Anzeigelampe R.L leuchtet beim Betrieb des Hiifsrelais 109 auf. Diese
Anzeigelampen ermöglichen einer Bedienungsperson visuelle Unterscheidung, welches der Glieder in
Betrieb ist.
Im folgenden wird der Betrieb des elektrischen Lastfühlers 4 näher erläutert. Unter Verwendung der
selbsthaltenden Kennlinie des gesteuerten Halbleitergleichrichters 108 ist das Hilfsrelais 109 so aufgebaut,
daß es ein Signnl mit dem Regler 1 nur dann koppelt, wenn das Laststrom-Eingangssignal plötzlich zunimmt,
oder genauer, innerhalb einer Verzögerungszeit, die kleiner ist als I s, was durch das Verzögerungsglied 100
bewirkt wird, von einem Pegel, der niedriger als der vorbestimmte untere Schwellenwert, auf einen Pegel,
der höher ist als der vorbestimmte obere Schwellenwert, steigt. Unter diesen Bedingungen erzeugt der
Vergleicher 102L ein Signal und setzt das Relais 104/.
nach einem Zeitraum von I s mittels des Verzögerungsgliedes 100 in Betrieb. Der Vergleicher 102W erzeugt
auch ein Signal, um hierdurch direkt das Relais 104W zu
betätigen. Es soll darauf hingewiesen werden, daß das Relais 104W für den oberen Schwellenwert seinen
Betrieb vor dem Relais 104L für den unteren Schwellenwert aufnimmt, was auf der kurzen Anstiegszeit
des Laststromes beruht, die kürzer als I s ist. Demgemäß bleibt nach dem Schließen des Schalters 107
der Schalter 110 geschlossen, um eine Steuerspannung
in den gesteuerten Halbleitergleichrichter 108 einzuspeisen. Selbst wenn nach I Sekunde (vom Schließen des
Schalters 107 aus gerechnet) das Relais 104Z. für den
unteren Schwellenwert abgeschaltet wird, um dadurch den Schalter 110 zu öffnen, bleibt das Betriebsglied O
aufgrund seiner selbsthaltenden Kennlinie im geschlossenen Zustand. Daraus geht hervor, daß die Anzeigelampen
O.L und R.L während dieser Zeit stärker aufleuchten.
Wenn das Laststrom-Eingangssignal auf einen Pegel verringert wird, der niedriger ist als der voreingestellte
höhere Pegel, hört das Signal vom Vergleicher 102W auf, und das Relais 104W wird abgeschaltet. Folglich
öffnet der Schalter 107, das Hilfsrelais 109 wird zurückgestellt, und die Anzeigelampen O.L und R.L
werden abgeschaltet.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß das Hilfsrelais 109 so lange nicht arbeitet, wie das
Lasistrom-Eingangssignal den voreingestellten höheren Schwellenwert nach einer Zeitdauer, die langer ist als
1 s, übersteigt, und die von genau dem Zeitpunkt ab gemessen wird, wenn sie den voreingestellten unteren
Schwellenwert überschreitet. Dies beruht darauf, daß sich der Schalter MO, der eine Steuerspannung in den
gesteuerten Halbleitergleichrichter 108 einspeist, öffnet, bevor der Schalter 107 geschlossen ist, und das
Betriebsglied O bildet keinen geschlossenen Stromkreis. Durch die Verwendung eines elektrischen Lastfühlers
hat die Last-Kompensationseinrichtung in ihrer Regelung eine breite Selektivität.
In Fig. 10 ist ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Last-Kompensationseinrichtung dargestellt. Dieses Ausfuhrungsbeispiel gleicht im
wesentlichen den beiden oben beschriebenen Ausführungsbeispielen, mit der Ausnahme, daß anstelle des
Drehzahländeriingsfühlers 2 und des elektrischen Laslfühlers 4 ein einen Kontakt zuordnender Fühler 6
vorgesehen ist. Sich entsprechende Teile sind daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Der einen Kontakt zuordnende Fühler 6 besteht aus einem Kontakt 151 und einer Stromquells 152, die
mittels Leitungsdrähten 153 in Reihe liegen. Der Kontakt 151 ist zusammen mit einem Schalter 5j für die
Last Mj mit großer Kapazität in Betrieb, so daß nach
dem Schließen des Schalters S3 der Kontakt 151 schließt,
um ein Signal zum Regler 1 zu speisen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kann ein weiterer Schalter oder können mehrere Schalter zusammen mit
dem Kontakt abhängig von der Größe der Lasten Mi,
M2, Mi usw. in Betrieb sein. Es ist ersichtlich, daß das
zuletzt erläuterte Ausführungsbeispiel einen Last-Kompensationsbetrieb mit einem sehr einfachen Aufbau
ermöglicht.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Last-Kompensationseinrichtung für aufgeladene Brennkraftmaschinen,
mit einem wirkungsmäßig mit der Brennkraftmaschine verbundenen Fühler, der eine plötzliche Einwirkung der Last auf die Brennkraftmaschine erfaßt,
mit einem Lader zur von dem Fühler gesteuerten Einspeisung von Ladeluft,
mit einer Vorrichtung zur Zwangsverstellung einer Kraftstoff-Regelstange in Richtung zunehmender Kraftstoffmenge, und
mit einer Ladeluft-Abblaseeinrichtung zum Anpassen des Ladeluftstroms,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwangsverstellung der Kraftstoff-Regelstange (71) mittels eines Magnetventils (c)
vorgesehen ist, und
daß dusch einen mit dem Fühler (2; 4; 6) verbundenen Regler (i), der Lader (A), die
Ladeluft-Abblaseeinrichtung (B) und die Vorrichtung (C) zur Zwangsverstellung der Kraftstoff-Regelstange abhängig von einem Befehl
des Fühlers (2; 4; 6) gleichzeitig gesteuert werden,
wobei kontinuierliches Arbeiten des Laders (A), der Ladeluft-Abblaseeinrichtung (B) und der
Vorrichtung (C) zur Zwangsverstellung vorgesehen ist, um die Einwirkung zusätzlich
auftreterJer Last zufriedenstellend zu kompensieren und eine Yerringr-ung der Maschinendrehzahl zu verhindern.
2. Einrichtung nach Anspruch.'
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fühler (2; 4; 6) ein Drehzahländerungsfühler (2) ist,
der einen Drehring (23) aufweist, der auf der Welle (20) der Maschine (E) gesichert ist und
zwei entgegengesetzt angeordnete Vorsprünge (21,22) besitzt,
mit einem Mitnehmerring (26), der um die
Motorwelle (20) drehbar ist, so daß er den Drehring (23) an dessen Umfang umgibt,
mit einer Feder (32), die zwischen die hintere Oberfläche des ersten Vorsprunges (21) und
eine gegenüberliegende Seitenwand des Mitnehmerringes (26) gespannt ist, und
mit einer Kontakteinrichtung (37), die zwischen der hinteren Oberfläche des zweiten Vorsprunges (22) und einer anderen Seitenwand des
Mitnehmerringes (26) gegenüber zur hinteren Oberfläche des zweiten Vorsprunges (22) liegt
(F ig. 3,4).
3. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fühler (2; 4; 6) ein elektrischer Lastfühler (4) ist,
der ein Hilfsrelais besitzt, das im Betrieb ein Signal nur dann zum Regler (I) abgibt, wenn
eine große Last (M1, Mi, M3), die einen
vorgewählten Wert überschreitet, auf die Maschine (E) bei einer Drehzahl einwirkt, die
einen vorbestimmten Wen übersteigt (F i g. 8).
4. Einrichtung nach Anspruch I,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lader (A)%o ausgelegt ist,
daß ein Last-Kompensationsleitungssystem (Y) einschließlich Magnetventilen (a, b) und einer
Drosselklappe (60) Signale vom Regler (1) empfangen kann, um ein Anlaßluft-Leitungssystem {X)tm überbrücken, das einen Luftbehälter
(54) mit einer Hauptluftleitung (57) verbindet (F ig. 2,5).
5. Einrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ladeluft-Abblaseeinrichtung (B) mit einem öffnenden Ventil (b) mit der Ladeluftleitung(51) versehen ist,
wobei das öffnende Ventil (b) so angeordnet ist,
daß es zusammen mit dem Betrieb des im Last-Korapensationsleitungssystem (Y) angeordneten Magnetventils (a) während der
Einspeisung von Ladeluft in den Arbeitszylinder öffnet (F ig. 5).
6. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung (C) zur Zwangsverstellung der Krafistöffmenge eine Kraitstoff-Regeistange (71) aufweist,
die mit einem Drehzahlregler (72) mittels einer Verbindungsstange (73) gekoppelt ist, so daß
die Regelstange (71) allein in Kraftstoffzunahme- oder -abnähme-Richtung "erschiebbar ist,
und
die gegen die Wirkung des Drehzahlreglers (72) mittels einer Magnetspule (c) arbeitet, die an
der Regelstange (71) angebracht ist und abhängig von einem Signal vom Regler (1)
arbeitet (F ig. 6).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2414293A DE2414293C3 (de) | 1974-03-25 | 1974-03-25 | Last-Kompensationseinrichtung für aufgeladene Brennkraftmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2414293A DE2414293C3 (de) | 1974-03-25 | 1974-03-25 | Last-Kompensationseinrichtung für aufgeladene Brennkraftmaschinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2414293A1 DE2414293A1 (de) | 1975-10-16 |
DE2414293B2 true DE2414293B2 (de) | 1980-06-19 |
DE2414293C3 DE2414293C3 (de) | 1981-02-19 |
Family
ID=5911079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2414293A Expired DE2414293C3 (de) | 1974-03-25 | 1974-03-25 | Last-Kompensationseinrichtung für aufgeladene Brennkraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2414293C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2734215A1 (de) * | 1977-07-29 | 1979-02-15 | Motoren Werke Mannheim Ag | Sicherheitsvorrichtung fuer einen dieselmotor |
DE3906312C1 (de) * | 1989-02-28 | 1989-12-21 | Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De | |
US6345602B1 (en) * | 1999-12-10 | 2002-02-12 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for controlling the speed of an engine |
CN114275194B (zh) * | 2021-12-14 | 2024-05-31 | 中国运载火箭技术研究院 | 一种适用于核运载器多工况贮箱增压的自生增压系统 |
-
1974
- 1974-03-25 DE DE2414293A patent/DE2414293C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2414293C3 (de) | 1981-02-19 |
DE2414293A1 (de) | 1975-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0757169B1 (de) | Einrichtung zum Regeln einer Motorgrösse, insbesondere der Leistung oder der Drehzahl eines Verbrennungsmotors | |
DE2809473B2 (de) | Brennkraftmaschine mit Rückschiebung eines Teiles der Zylinderladung durch das Einlaßventil | |
DE2945484C2 (de) | ||
DE2526148C2 (de) | Regeleinrichtung für die Kraftstoffzufuhr von Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE69817343T2 (de) | Hydraulischer antrieb mit konstantem druck in einer druckleitung | |
DE3911706C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit | |
DE2946557C2 (de) | ||
DE2414293C3 (de) | Last-Kompensationseinrichtung für aufgeladene Brennkraftmaschinen | |
DE3516456C2 (de) | ||
DE3424883A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE3827408A1 (de) | Stelleinrichtung fuer eine zumesseinrichtung einer brennkraftmaschine | |
DE3212498C2 (de) | Steuerung für die Zu- und Abschaltung von Abgasturboladern | |
EP3619066B1 (de) | Druckregelanlage mit einer drosselanordnung | |
DE3539550A1 (de) | Verfahren zum regeln des hydrostatischen antriebs der mischertrommel eines fahrmischers | |
DE3609399C2 (de) | ||
DE3004199C2 (de) | Vorrichtung zum Absperren der Brennstoffzufuhr im Schiebebetrieb eines Verbrennungsmotors | |
DE932753C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Regeln von Einspritzbrennkraftmaschinen mit Fremdzuendung und Ladeluftverdichtung fuer Luftfahrzeuge | |
CH186133A (de) | Regelungsvorrichtung für eine einen Stromerzeuger antreibende Brennkraftmaschine | |
CH635167A5 (de) | Einspritzeinrichtung eines dieselmotorzylinders. | |
DE911619C (de) | Steuereinrichtung fuer die thermoelektrische Kraftmaschinenanlage eines Triebfahrzeuges | |
DE864886C (de) | Elektrische Stromerzeugungsanlage zum Antrieb von Fahrzeugen mit einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Stromerzeuger und einer selbsttaetig wirkenden Regelvorrichtung | |
DE717176C (de) | Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen, die einen Stromerzeuger zur Speisung eines oder mehrerer Elektromotoren antreiben | |
DE1802860A1 (de) | Elektronischer Diesel-Verstellregler | |
DE729754C (de) | Regeleinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine mit Ladegeblaese | |
DE3403750A1 (de) | Einrichtung zur elektrischen leerlaufregelung von verbrennungsmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |