DE1301933B - Nachbrenn-Steuervorrichtung fuer Gasturbinen-Strahltriebwerke mit regelbarer Schubduese - Google Patents

Nachbrenn-Steuervorrichtung fuer Gasturbinen-Strahltriebwerke mit regelbarer Schubduese

Info

Publication number
DE1301933B
DE1301933B DES102441A DES0102441A DE1301933B DE 1301933 B DE1301933 B DE 1301933B DE S102441 A DES102441 A DE S102441A DE S0102441 A DES0102441 A DE S0102441A DE 1301933 B DE1301933 B DE 1301933B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servomotor
control device
thrust nozzle
nozzle
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES102441A
Other languages
English (en)
Inventor
Aubert Jacques
Silhouette Jean-Max Marie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
SNECMA SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNECMA SAS filed Critical SNECMA SAS
Publication of DE1301933B publication Critical patent/DE1301933B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/06Varying effective area of jet pipe or nozzle
    • F02K1/15Control or regulation
    • F02K1/16Control or regulation conjointly with another control
    • F02K1/17Control or regulation conjointly with another control with control of fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/06Varying effective area of jet pipe or nozzle
    • F02K1/15Control or regulation
    • F02K1/16Control or regulation conjointly with another control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/54Nozzles having means for reversing jet thrust
    • F02K1/76Control or regulation of thrust reversers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nachbrenn-Steuervorrichtung für Gasturbinen-Strahltriebwerke mit einer regelbaren Schubdüse und einer mittels eines Stellmotors verstellbaren Dosiereinrichtung für den Nachbrennstoff, deren Steuerung von der Einstellung der Schubdüse beeinflußt wird, wobei der Schubdüsenquerschnitt in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Gasturbine regelbar ist.
  • Bei einer bekannten Nachbrenn-Steuervorrichtung dieser Art wird die jeweils einstellbare Höchstmenge an Nachbrennstoff in Abhängigkeit von der Schubdüsenstellung gesteuert; unterhalb dieser Höchstmenge kann die Nachbrennstoffzufuhr verändert werden. Dieser fest vorgegebene Zusammenhang zwischen maximal zuführbarer Nachbrennstoffmenge und Schubdüsenstellung muß natürlich den in der Praxis möglichen ungünstigsten Fall berücksichtigen, also so, daß auch unter den ungünstigsten Betriebsbedingungen des Triebwerks niemals eine Überdosierung von Nachbrennstoff und damit eine Überlastung oder Beschädigung des Triebwerks vorkommen kann. Dies hat zur Folge, daß normalerweise eine Querschnittsreserve der Schubdüse gegenüber ihrem geometrischen Größtwert eingehalten werden muß, weshalb die theoretisch an sich mögliche maximale Nachbrennstoffzufuhr nicht ausgenutzt werden kann, so daß die Maximalleistung des Nachbrenners von vornherein unnötig beschränkt ist. Diese Nachteile sind besonders in dem Fall vorhanden, in welchem die Schubdüsenstellung in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen des Triebwerks geregelt wird, wenn der Betriebsbereich, in dem die Hauptregelung wirksam ist, im Verlaufe der maximalen Nachbrennstoffzumessung vorübergehend überschritten wird.
  • Eine derartige Arbeitsweise ist auch bei einer anderen bekannten Nachbrenn-Steuervorrichtung vorgesehen. Auch bei dieser Anlage wird die Schubdüsenstellung in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen des Triebwerks geregelt, während die Zufuhr des Nachbrennstoffs in Abhängigkeit von einer bestimmten Betriebskenngröße, beispielsweise dem Verdichterausgangsdruck, nach einer festen Vorschrift gesteuert wird. Uni Beschädigungen des Triebwerks durch eine zu hohe Zufuhr von Nachbrennstoff zu vermeiden, ist eine Begrenzungseinrichtung vorgesehen, die diese feste Vorschrift im Sinne einer Verminderung der Nachbrennstoffzufuhr abwandelt, wenn der Düsenquerschnitt sich seinem Maximalwert nähert. Abgesehen von dieser Begrenzungseinrichtung als Sicherheitsmaßnahme arbeitet auch diese bekannte Nachbrenn-Steuervorrichtung nach einem festen Zusammenhang zwischen der Schubdüsenstellung und der Nachbrennstoffzufuhr, so daß auch hier eine volle Ausnutzung des Nachbrenners unter allen Betriebsbedingungen grundsätzlich nicht möglich ist, da man die Auslegung auf die ungünstigsten Betriebsbedingungen abstellen muß.
  • Es ist weiter eine Nachbrenn-Steuervorrichtung bekanntgeworden, bei der die Zufuhr des Nachbrennstoffs zwar ebenfalls in Abhängigkeit von der Schubdüsenstellung erfolgt, jedoch durch verschiedene Parameter modifiziert wird. Um diese Parameter in den Steuervorgang einzuführen, sind zahlreiche und komplizierte zusätzliche Einrichtungen vorgesehen; dabei ist jedoch stets der grundsätzliche Nachteil vorhanden, daß man einen ausreichenden Sicherheitsspielraum bei der Bemessung der Nachbrennstoffzufuhr lassen muß, um zu verhindern, daß Widersprüche zwischen der normalen Schubdüsenregelung und der von der Stellung der Schubdüse bestimmten, von den zusätzlichen Parametern modifizierten Nachbrennstoffzufuhr auftreten.
  • Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Nachbrenn-Steuervorrichtung zu schaffen, die in möglichst einfacher Weise unter allen Betriebsbedingungen die bei einem vorgewählten Schubdüsenquerschnitt tatsächlich mögliche maximale Nachbrennstoffzufuhr auszunutzen gestattet.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt nach der Erfindung mit einer Nachbrenn-Steuervorrichtung der eingangs angegebenen Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Stellmotor für den Nachbrennstoff eine seine Bewegungsrichtung bestimmende, in Öffnungsrichtung der Dosiereinrichtung vorgespannte Steuereinrichtung aufweist und daß eine Schubdüsenstellungs-Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, deren Ausgangssignal bei Erreichen eines vorgewählten Querschnitts der Schubdüse die Steuereinrichtung in die andere, die Dosiereinrichtung schließende Bewegungsrichtung umsteuert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Nachbrenn-Steuervorrichtung besteht somit kein fester Zusammenhang zwischen der Nachbrennstoffmenge und der Schubdüsenstellung, sondern es wird allein mit Hilfe der normalen, auf die üblichen Betriebskenngrößen des Triebwerks ansprechenden Schubdüsenregelung auch der Einfluß der Nachverbrennung erfaßt, und zwar über die Rückwirkung auf die die Schubdüse steuernden Betriebskenngrößen, und die Dosiereinrichtung erreicht in der Nähe des vorgewählten Querschnitts der Schubdüse durch das Umsteuern ihres Stellmotors stets eine Einstellung, bei der die für den gewählten Schubdüsenquerschnitt mögliche maximale Nachbrennstoffmenge zugemessen wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann die Anzeigevorrichtung ein Ausgangsglied aufweisen, das mit der Steuereinrichtung in Verbindung zu treten vermag. Dabei kann ferner die gegenseitige Lage von Ausgangsglied und Steuereinrichtung von Hand verstellbar sein, etwa dadurch, daß das Ausgangsglied ein schwenkbarer Hebel ist, dessen Drehpunkt von Hand verstellbar ist.
  • Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit besteht darin, daß die Steuereinrichtung ein Ventilglied eines druckmittelbetriebenen Stellmotors ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen F i g. 1, la und 1 b schematische Darstellungen dreier verschiedener Stellungen einer erfindungsgemäßen Nachbrenn-Steuervorrichtung mit mechanischer Übertragung der Schubdüsenstellung, F i g. 2 eine schematische Darstellung einer Ausf ährungsform mit pneumatischer Übertragung der Schubdüsenstellung, F i g. 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform mit hydraulischer Übertragung der Schubdüsenstellung, F i g. 4 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform mit elektrischer Übertragung der Schubdüsenstellung, F i g. 5 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform mit elektrisch-induktiver Übertragung der Schubdüsenstellung, F i g. 5a eine schematische Darstellung eines Teils der Einrichtung nach F i g. 5, F i g. 6, 7 und 8 Abwandlungen der Ausführungsformen nach den F i g. 1 bzw. 2 bzw. 3. F i g. 1 zeigt einen Integralregler, der die Nachbrennstoffmenge als Funktion der mechanisch angezeigten Schubdüsenstellung regelt. Die Schubdüse 1 hat Klappen 2, die mittels einer Stelleinrichtung 4 um Achsen 3 schwenkbar sind, um in bekannter Weise den Schubdüsenquerschnitt zu verändern. Die Klappen 2 betätigen eine Schubdüsenstellungs-Anzeigevorrichtung 10, 11, 12 die ihrerseits eine Steuereinrichtung 5 eines Stellmotors 6 steuert. Der Kolben 6a des Stellmotors 6 ist über eine Stange 7 mit dem Ventilglied 8 einer Nachbrennstoff-Dosiereinrichtung 9 verbunden. Die Schubdüsenstellungs-Anzeigevorrichtung wird hier schematisch im wesentlichen durch Schwenkarme 10, ein Gestänge 11 und einen Hebel 12 dargestellt, welche Schwenkarme über das Gestänge 11 auf den das Ausgangsglied der Anzeigevorrichtung bildenden Hebel 12 einwirken, wobei dieser Hebel bei 13 drehbar gelagert ist und das Gestänge 14 der Steuereinrichtung 5 verschieben kann.
  • Die Schwenkarme 10 sind jeweils bei 10a an einer der Klappen 2 und bei 10b an einem Ende des Gestänges 11 drehbar gelagert, dessen anderes Ende einen in eine Gabel 12 a des Hebels 12 eingreifenden Stift 11 a trägt.
  • Die Schubdüsenquerschnitt-Stelleinrichtung 4 wird in bekannter Weise in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen des Triebwerks geregelt, und zwar hier hy- draulisch über die Steuerleitungen4a oder 4b der Stelleinrichtung 4, die über die Stange 4c und die Kurbel 4d die Klappen 2 dreht, um die Schubdüse zu öffnen oder zu schließen. Der Steuerschieber 5a der Steuereinrichtung 5 ist durch eine Druckfeder 5b nach links vorgespannt. Solange der Abstand der Klappen 2, d. h. der Schubdüsenendquerschnitt unter einem bestimmten Wert (F i g. 1) liegt, bleibt das Ende 12b des Hebels 12 links von einem Anschlag 14a des Gestänges 14, das durch die Feder 5b am linken Ende seines Arbeitsweges gehalten wird. Man erkennt, daß bei dieser Stellung des Gestänges 14 und des Steuerschiebers 5 a der Kolben 6a des Stellmotärs am rechten Ende seines Stellweges gehalten wird, so daß die Stange 7 das Ventilglied 8 der Dosiereinrichtung 9 in der rechten Endstellung hält und der Durchlaß für den bei 9a unter Druck eintretenden und bei 9b zum Nachbrenner abströrnenden Nachbrennstoff somit voll geöffnet ist. Wenn der Nachbrenner gezündet und dann mit der vollen Nachbrennstoffmenge beschickt wird, ergibt sich eine Behinderung der Strömung im Triebwerk, da die Schubdüse zunächst noch auf den für Betrieb ohne Nachverbrennung richtigen Schubdüsenquerschnitt eingestellt ist. Dadurch ergeben sich jedoch Änderungen der Betriebskenngrößen, von denen die Einstellung des Schubdüsenquerschnitts abhängig ist. So nimmt beispielsweise das Druckverhältnis der Turbine ab, und infolgedessen vermindern sich die Antriebsleistung des Verdichters und die Drehzahl der Turbine. Damit von der (nicht dargestellten) üblichen Hauptregelung die Drehzahl konstant gehalten wird, stellt sie eine erhöhte Brennstoffzufuhr zur Brennkammer des Triebwerks ein. Dadurch ergibt sich ein Temperaturanstieg vor der Turbine, und der Düsenregler, der z. B. ein thermischer Regler ist, öffnet die Schubdüse, um diesen Temperaturanstieg auszugleichen, indem er auf die Stelleinrichtung 4 entsprechend einwirkt, so daß die Klappen 2 in Öffnungsrichtung gedreht werden. Dabei wird der Hebel 12 in Richtung des Pfeils 15 gedreht, bis sein Ende 12b den Anschlag 14a erfaßt und nach rechts drückt. Dadurch wird der Steuerschieber 5a der Steuereinrichtung 5 zunächst in die in F i g. la dargestellte neutrale Stellung gebracht, in welcher der Stellmotor 6 nicht mehr mit Servoflüssigkeit beschickt wird und in der Stellung bleibt, in der er die Nachbrennstoff-Dosiereinrichtung weit geöffnet hält. Diese Stellungen der Dosiereinrichtung und ihres Servomotors sind in F i g. la in gestrichelten Linien dargestellt, wobei das Ventilglied der Dosiereinrichtung in dieser Stellung mit 8 und der Kolben des Stellmotors mit 6a' bezeichnet sind.
  • Da die Dosiereinrichtung für den Nachbrennstoff weiterhin weit geöffnet ist, werden unter dem Einfluß der sich entsprechend ändernden Betriebskenngrößen die Klappen 2 weiter in Öffnungsrichtung geschwenkt und gelangen schließlich in die in F i g. 1 b dargestellte Lage, in der der Hebel 12 das Gestänge 14 und den Steuerschieber 5a über die neutrale Stellung hinaus nach rechts verschoben hat, so daß die Steuereinrichtung 5 den Stellmotor derart mit Steuerflüssigkeit beschickt, daß der Kolben 6a sich nach links verschiebt und somit das Ventilglied 8 der Dosiereinrichtung in schließender Richtung bewegt. Infolge der dadurch verminderten Zufuhr von Nachbrennstoff ändern sich die Betriebskennwerte derart, daß der Düsenregler über die Stelleinrichtung 4 die Klappen2 in Schließrichtung bewegt. Dadurch wird rasch die in F i g. la dargestellte Lage wieder erreicht, in der sich die Klappen 2 in der Sollwertstellung befinden, in der die Steuereinrichtung 5 in Neutralisation steht und der Kolben 6a des Stellmotors 6 die Dosiereinrichtung 9 in die mit vollen Linien dargestellte Einstellung geführt hat, in der gerade diejenige Brennstoffmenge für die Nachverbrennung durch die Dosiereinrichtung geht, die der Sollwertstellung der Klappen 2 entspricht.
  • F i g. 2 zeigt eine Nachbrenn-Steuervorrichtung mit pneumatischer Übertragung der Schubdüsenstellung. Ein von den Klappen 2 bewegter Nockenkörper 16 steuert die Ausströmung aus einer Düse 17 am Ende einer Leitung 18, die über eine Drosselstelle 18a mit Luft oder Gas unter konstantem Druck P beschickt wird und einen pneurnatischen Stellmotor 19 speist. Die Ausströmung aus der Düse 17 bestimmt den Druck p, der auf die rechte Seite des Kolbens 19 a dieses Stellmotors gegen die Kraft der Vorspannfeder 19b einwirkt. Man erkennt, daß zu jeder Stellung der Klappen 2 eine bestimmte Einstellung der Dosiereinrichtung 9 gehört. Das Profil des Nockenkörpers 16 ist so ausgebildet, daß die Dosiereinrichtung 9 weit geöffnet bleibt, solange die Klappen 2 einen geringeren Abstand haben als in der Sollwerteinstellung. Wenn der Abstand der Klappen 2 den Sollwert überschreitet, wird infolge der Verschiebung des Nockenkörpers 16 nach links der Druck p vergrößert, so daß der Kolben 19a nach links in eine neue Einstellung geführt wird, in der die Dosiereinrichtung 9 weiter geschlossen wird.
  • Wie bei der Ausführungsform nach F i g. 1 ruft die Rückwirkung der Nachverbrennung auf das Triebwerk eine entsprechende Reaktion der Hauptregelung hervor, und der Düsenregler spreizt die Klappen 2, bis sie schließlich eine dem Sollwert entsprechende neue Stellung einnehmen. Im Verlauf der Einregelung des Sollwerts aus der z. B. in F i g. 1 b dargestellten Lage, liegt der Düsenquerschnitt schon dicht an dem gewählten Wert, und die Dosiereinrichtung 9 regelt die Nachbrennstoffmenge auf einen Wert ein, bei dem der Düsenquerschnitt voll ausgenutzt wird, wobei der Gaserzeugerteil des Triebwerks in Verbindung mit der Hauptregelung sich so verhält, als ob keine Nachverbrennung vorhanden wäre.
  • Statt der pneumatischen Übertragung nach F i g. 2 kann auch eine analog arbeitende hydraulische oder elektrische Übertragung vorgesehen sein. Dabei kann in die Nachverbrennungsregelung ein zusätzlicher Parameter eingeführt werden. Zum Beispiel kann der bei 18 a ankommende Druck P, der die Nachbrennstoffzufuhr steuert, von der Flughöhe oder einer beliebigen anderen Größe abhängig gemacht werden.
  • F i g. 3 zeigt eine Nachbrenn-Steuervorrichtung mit hydraulischer Übertragung der Schubdüsenstellung. Wie in F i g. 1 wird das Ventilglied 8 der Dosiereinrichtung 9 in Öffnungs- oder Schließrichtung bewegt, je nachdem, ob der Schubdüsenquerschnitt unter bzw. über dem Sollwert liegt. Das Ventilglied 8 ist über die Stange7 mit dem Differentialkolben20a des Stellmotors 20 verbunden; die kleinere (linke) Druckfläche des Kolbens 20 a steht unter der Wirkung eines konstanten Drucks P, während die andere Seite des Kolbens einen mit Hilfe einer Drosselstelle 22 verminderten und von der Einstellung der Steuereinrichtung 23 abhängigen Druck empfängt. Die hydraulische Steuerflüssigkeit wird unter dem konstanten Druck P dem Eingang 21 a einer Leitung 21 zugeführt, die über die Drosselstelle 22 an die Kammer 23a der Steuereinrichtung 23 angeschlossen ist. Vor und nach der Drosselstelle 22 sind die Druckräume 20 b und 20 c des Stellmotors 20 über Zuleitungen 21 b bzw. 21 c angeschlossen. In der Steuereinrichtung 23 strömt die Hydraulikflüssigkeit durch die Öffnungen 25 und 23 b ab. Die wirksame Größe der Öffnung 25 wird vom Ausgangsglied 24 der Schubdüsenstellungs-Anzeigevorrichtung gesteuert. Das Ausgangsglied 24 ist über eine Stange 24a an einem bei 24c drehbar gelagerten Hebel 24b angelenkt, der vom Gestänge 4 c, 4d der Stelleinrichtung 4 der Klappen 2 gesteuert wird. Die Öffnung 25 ist in einer in der Steuereinrichtung 23 gleitenden Laufbuchse 25a angeordnet, die durch eine Vorspannfeder 26 nach links gedrückt wird. Das andere Ende der Vorspannfeder stützt sich auf einem Federteller 26b ab, der mit Hilfe einer Stellschraube 26 a verstellt werden kann.
  • Durch eine Verschiebung des Gestänges 4c der Stelleinrichtung 4 nach links, durch die die Klappen 2 geöffnet werden, wird der Hebel 24b nach links geschwenkt, so daß sich das Ausgangsglied 24 der Öff- nung 25 nähert und den wirksamen Querschnitt dieser Öffnung damit verkleinert. Dadurch steigt der stromabwärts der Drosselstelle 22 und im Druckraum 20 c herrschende Druck an. Umgekehrt wird beim Schließen der Klappen 2 dieser Druck vermindert. Die wirksame Größe der Öffnung 25 kann mit Hilfe der Stellschraube 26a eingestellt und damit der Umsteuerungspunkt des Stellmotors verändert werden.
  • Die Arbeitsweise der Nachbrenner-Steuereinrichtung gemäß F i g. 3 ist ähnlich wie bei der Vorrichtung nach F i g. 1; die Klappen 2 stabilisieren sich in der dem vorgewählten Querschnitt der Schubdüse entsprechenden Lage, und die Dosiereinrichtung 9 regelt dabei die Nachbrennstoffmenge auf den maximalen Wert ein, der bei diesem Düsenquerschnitt möglich ist, wobei der Gaserzeugerteil des Triebwerks in Verbindung mit der Hauptregelung sich so verhält, als ob keine Nachverbrennung vorhanden wäre.
  • Natürlich kann statt der in F i g. 3 dargestellten Mittel zur hydraulischen Übertragung der Schubdüsenstellung auch eine andersartige Einrichtung mit demselben Zweck verwendet werden. Bei der in F i g. 4 dargestellten Ausführungsform mit elektrischer Übertragung der Schubdüsenstellung sind Kontaktgeber 27 vorgesehen, die in der Verbindung zwischen einer elektrischen Stromquelle 28 und einem Elektroventil 29 liegen. Die Kontaktgeber 27 werden geschlossen, wenn die einem jeden Kontaktgeber zugehörige Klappe 2 sich jeweils in ihrer Sollwertstellung befindet. Somit wird das Elektroventil 29 geöffnet, wenn die Klappen 2 sich in ihren Sollwertstellungen befinden; dadurch wird unter dem Druck P stehendes hydraulisches Steuermittel aus einer Leitung 30 in ein Rohr 31 geleitet, das zu einer hydraulischen Steuereinrichtung 32 des hydraulischen Stellmotors 6 für die Dosiereinrichtung 9 f ührt. In einer vom Rohr 31 abzweigenden Leitung ist eine kalibrierte Ausströmöffnung 33 vorgesehen. Der Steuerschieber 34 der Steuereinrichtung 32 ist durch eine Vorspannfeder 35 nach rechts vorgespannt, und seine Bewegung nach links ist durch einen Anschlag 35a begrenzt.
  • Wenn das Triebwerk ohne Nachverbrennung arbeitet, sind die Klappen 2 dementsprechend wenig geöffnet, so daß die Kontakte 27 offen sind. Die Kammer 32a ist somit drucklos, und die Vorspannfeder 35 hält den Steuerschieber 34 in der rechten Endlage, so daß der Druck P aus der Leitung 30 auf die rechte Seite des Kolbens 6a des Stellmotors 6 gelangt und das Ventilglied 8 der Dosiereinrichtung 9 in die ganz geöffnete Stellung bewegt wird. Wenn die Nachverbrennung gezündet wird, bleibt die Dosiereinrichtung 9 weit geöffnet, und die Klappen 2 öffnen sich unter der Wirkung der normalen Düsenregelung in der gleichen Weise wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen. Wenn die Klappen 2 ihre Sollwertstellung erreicht haben, wird der Stromkreis zum Elektroventil 29 geschlossen, das Elektroventil 29 öffnet sich, der Druck P gelangt in die Kammer 32a, der Steuerschieber 34 wird gegen die Kraft der Vorspannfeder 35 gegen den Anschlag 35 a gedrückt, und dadurch gelangt der Druck P aus der Leitung 30 auf die linke Seite des Kolbens 6a des Stellmotors 6, so daß das Ventilglied 8 der Dosiereinrichtung 9 in Schließrichtung bewegt wird. Die dadurch hervorgerufene Verminderung der Nachbrennstoffmenge führt über die Rückwirkung auf die Hauptregelung des Triebwerks zu einer Schließbewegung der Klappen 2. Dadurch werden die Kontakte 27 wieder geöffnet und das Elektroventil 29 geschlossen. Der Druck in der Kammer 32a wird über die Ausströmöffnung 33 abgebaut, und die Feder 35 drückt den Steuerschieber 34 wieder nach rechts, so daß der Kolben 6 a den Druck P wieder auf seiner rechten Seite empfängt und die Dosiereinrichtung 9 wieder in Öffnungsrichtung verstellt. Auf diese Weise bewegen sich während des Regelungsvorganges die Klappen 2 in der Nähe ihres Sollwerts um eine mittlere Stellung hin und her, und die Nachbrennstoffmenge schwankt dementsprechend um einen diesen Schubdüsenquerschnitt entsprechenden mittleren Wert, bis wieder der stationäre Endzustand erreicht ist.
  • Es ist selbstverständlich nicht erforderlich, die Stellung jeder einzelnen Düsenklappe abzufühlen, statt dessen ist es möglich, nur einen einzigen Kontaktgeber 27 vorzusehen. Statt der Kontakte 27 können auch kapazitive, induktive oder magnetische Anzeigevorrichtungen verwendet werden.
  • Bei der Ausführungsform nach den F i g. 5 und 5a wird die Stellung der Schubdüse induktiv übertragen. Eine von den (nicht dargestellten) Düsenklappen in Längsrichtung betätigte Stange 36 trägt einen Kern 37, der schraubenförmig eingeschnitten ist und durch seine Längsverschiebung den magnetischen Widerstand von vier Spulen 38, 38 a, 38 b, 38 c ändert, die eine Wheatstonesche Brücke bilden, deren Klemmen 39, 39a an eine elektrische Stromquelle angeschlossen sind. Der an der Brückendiagonale 40, 40a abgegebene Strom wird einem Verstärker 41 zugeleitet, und der Ausgang des Verstärkers speist die Wicklung 42 des Stellmotors 43, der außerdem eine Erregerwicklung 43 a aufweist. Dieser Motor 43 ist mit einem Generator 44 gekoppelt, der eine Erregerwicklung 44a aufweist. Der in der Ausgangswicklung 45 dieses Generators entstehende Strom dient über den Verstärker 41 ebenfalls zur Speisung der Wicklung 42 des Motors 43. Auf der gemeinsamen Welle von Motor 43 und Generator 44 ist ein durch Drehung verstellbares Ventilglied46a der Nachbrennstoff-Dosiereinrichtung 46 befestigt. Der Nachbrennstoff tritt bei 47 unter Druck ein und strömt durch den Dosierungsschlitz 46b zu dem mit den Nachbrennerdüsen verbundenen Ausgang 48.
  • Der von den Düsenklappen bewegte eingeschnittene Kern 37 ändert die Induktion in den Wicklungen der Brückenschaltung, wenn sich die Klappen aus der Stellung mit dem vorgewählten Schubdüsenquerschnitt herausbewegen. Der Motor 43 dreht sich in der Öffnungs- oder Schließrichtung der Dosiereinrichtung 46, je nachdem, ob der Schubdüsenquerschnitt unterhalb oder oberhalb des vorgewählten Werts liegt, wobei die Klappen bei ihrer Bewegung den Kern in Längsrichtung verschieben. Die Arbeitsweise entspricht daher der der Vorrichtung nach den F i g. 1 und 3.
  • Der Generator 44 mit seinen Wicklungen 44 a und 45 verzögert die Verstellung der Dosiereinrichtung 46 und wirkt somit als Dämpfungseinrichtung, die zwischen der die Stellung der Schubdüse wiedergebenden Anzeigevorrichtung 36 bis 41 und dem Stellmotor 43 wirksam ist.
  • Die im Zusammenhang mit den F i g. 1 bis 5 gegebenen Erläuterungen gehen von der Voraussetzung aus, daß das Triebwerk mit eingeschalteter Nachverbrennung in einem stationären Betriebspunkt arbeitet, von welchem ausgehend ein anderer Betriebspunkt eingestellt werden soll bzw. wird. Davon unabhängig müssen selbstverständlich beim Zünden und Abstellen des Nachbrenners Vorkehrungen getroffen werden, um zu verhindern, daß die mit der Hauptregelung zusammenwirkenden Betriebskennwerte unzulässige Werte annehmen. Derartige Vorrichtungen sind an sich bekannt; beispielsweise können dafür verzögernd wirkende Folgesteuerungen eingesetzt werden.
  • Bei Funktionsstörungen der Regelanlage können Sicherheitsvorkehrungen getroffen sein, um die Nachbrennstoffzufuhr zu vermindern oder abzustellen, wenn die Hauptregelung voll ausgesteuert ist. Eine derartige Sicherheitseinrichtung kann z. B. so arbeiten, daß sie immer dann die Nachbrennstoffzufuhr vermindert oder vollständig absperrt, wenn eine der mit der Hauptregelung zusammenarbeitenden Betriebskenngrößen einen gefährlichen oder unzulässigen Wert annimmt.
  • Man erkennt, daß ein Vorteil der beschriebenen Vorrichtungen darin besteht, daß bei allen Flugbedingungen die volle Kapazität der Nachverbrennung ausgenutzt werden kann, ohne daß man befürchten muß, dabei die Tätigkeit des Gaserzeugerteils und, falls der Gaserzeugerteil den Lufteinlaß steuert, den Betriebszustand im Lufteinlaß zu stören. Man kann auch deshalb die volle Kapazität der Nachverbrennung des Triebwerks ausnutzen, weil dabei die Schubdüse sehr nahe an ihrer Maximalöffnung arbeiten kann; schließlich ist das Gewicht und der Platzbedarf des hinteren Triebwerkteils im wesentlichen dem voll geöffneten Schubdüsenquerschnitt proportional.
  • Anders ausgedrückt, ist es möglich, die Schubdüse voll auszunutzen.
  • Wie in der Beschreibungseinleitung schon erwähnt wurde, können die beschriebenen Einrichtungen so abgewandelt werden, daß es dem Piloten möglich ist, die Verstellcharakteristik für den Schubdüsenquerschnitt zu verändern, um so bei in Fragekommenden Betriebszuständen auf die geregelte Nachbrennstoffzufuhr einzuwirken. Zu diesem Zweck wird die Schubdüsenstellungs-Anzeigevorrichtung in Abhängigkeit von der Stellung des Pilotenhebels verstellbar gemacht. Es versteht sich, daß die Verstellung der Anzeigevorrichtung nur zwischen zwei Grenzen möglich sein darf: Einerseits muß der vorgewählte Querschnitt der Schubdüse etwas kleiner als der maximale geometrische Düsenquerschnitt sein, um eine Übersteuerung des Düsenreglers zu vermeiden; zum anderen darf der angezeigte Düsenquerschnitt nicht zu klein sein, damit der diesem zugeordnete Durchfluß an Nachbrennstoff nicht unter die zur Zündung erforderliche Menge. absinkt.
  • In F i g. 6 ist gezeigt, wie man die Vorrichtung nach F i g. 1 abwandeln kann, um die Anzeigevorrichtung mit Hilfe des Bedienungshebels 49 zu verstellen.
  • Zu diesem Zweck ist der Drehpunkt 13a des Hebels 12 nicht fest angeordnet, sondern auf einem Schieber 50 angebracht, der auf der Wand der Düse 1 gleitet und dessen Verschiebung vom Bedienungshebel 49 über ein Verbindungsglied 50a gesteuert wird. Die gleitende Lagerung des Schiebers 50 kann, wie in der Figur dargestellt, mit Hilfe einer Platte 51 erfolgen, die an der Wand der Düse 1 mit Schrauben 51 a, die durch die Öffnungen 50b im Schieber 50 gehen, befestigt ist. Die Ränder der Öffnungen 50b bilden Anschläge für die Verschiebung des Schiebers 50.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 7 ist ein Nockenkörper 16 auf der Kolbenstange 4c der Schubdüsen-Stelleinrichtung 4 nicht fest angebracht, sondern mit Hilfe eines Blocks 52 in Verbindung mit der Kolbenstange 4 b verschiebbar gelagert. Der Block 52 ist mit einer vom Piloten bedienbaren Stange 53 verbunden. Die Stange 53 gleitet in einer Gleitschiene 54, die auf einer mit der Kolbenstange 4 c fest verbundenen Stütze 54a angebracht ist. Das Ende 53a der Stange53 ist in nicht dargestellter Weise mit dem Piloten-Bedienhebel verbunden.
  • Schließlich kann auch die in F i g. 3 dargestellte Vorrichtung, wie in F i g. 8 aufgezeigt, abgeändert werden, damit der Pilot den von der Anzeigevorrichtung erfaßten Sollwert des Schubdüsen-Querschnitts verändern kann. Wie schon im Zusammenhang mit F i g. 3 erläutert wurde, kann durch die Schraube 26a der wirksame Querschnitt der Öffnung 25 und damit der Umsteuerungspunkt des Stellmotors in die entgegengesetzte Bewegungsrichtung verändert werden. Bei der Einrichtung nach F i g. 8 ist die Stellschraube 26a über Zahnräder 56 mit einem vom Piloten bedienbaren Handrad 55 gekoppelt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Nachbrenn-Steuervorrichtung für Gasturbinen-Strahltriebwerke mit einer regelbaren Schubdüse und einer mittels eines Stellmotors verstellbaren Dosiereinrichtung für den Nachbrennstoff, deren Steuerung von der Einstellung der Schubdüse beeinflußt wird, wobei der Schubdüsenquerschnitt in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Gasturbineregelbarist,dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor(6; 19; 20; 43) für den Nachbrennstoff eine seine Bewegungsrichtung bestimmende, in Öffnungsrichtung der Dosiereinrichtung (9; 46) vorgespannte Steuereinrichtung (5, 16, 17, 19b; 23; 32; 42, 43a) aufweist und daß eine Schubdüsenstellungs-Anzeigevorrichtung (10,11,12; 16; 24, 24a, 24b; 27; 36 bis 41) vorgesehen ist, deren Ausgangssignal bei Erreichen eines vorgewählten Querschnitts der Schubdüse die Steuereinrichtung in die andere, die Dosiereinrichtung schließende Bewegungsrichtung umsteuert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß -die Anzeigevorrichtung ein Ausgangsglied (12, 12b; 24) aufweist, das mit der Steuereinrichtung (5; 23) in Verbindung zu treten vermag. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Lage von Ausgangsglied und Steuereinrichtung von Hand verstellbar ist (F i g. 6). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsglied ein schwenkbarer Hebel (12) ist, dessen Drehpunkt (13, 13a) von Hand verstellbar ist. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (23) ein Ventilglied eines druckmittelbetriebenen Stellmotors (20) ist. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (43) mit der die Stellung der Schubdüse wiedergebenden Anzeigevorrichtung (36 bis 41) über eine Dämpfungseinrichtung (44, 44a, 45) gekoppelt ist. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor ein Elektromotor (43) ist, dessen Steuereinrichtung eine aus Spulen (38 bis 38c) gebildete Brückenschaltung aufweist, daß die Schubdüsenstellungs-Anzeigevorrichtung einen die Impedanzen der Spulen beeinflussenden beweglichen Kern (37) aufweist und daß mit dem Stellmotor (43) ein Generator (44) gekoppelt ist, der einen der Erregung des Stellmotors (43) entgegengeschalteten und damit die Verstellung der Dosiereinrichtung (46) verzögernden Strom liefert (F i g. 5).
DES102441A 1965-03-10 1966-03-10 Nachbrenn-Steuervorrichtung fuer Gasturbinen-Strahltriebwerke mit regelbarer Schubduese Pending DE1301933B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8711A FR1452021A (fr) 1965-03-10 1965-03-10 Dispositifs et mode de régulation des réacteurs d'aviation à post-combustion et tuyère réglable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301933B true DE1301933B (de) 1969-08-28

Family

ID=8573498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES102441A Pending DE1301933B (de) 1965-03-10 1966-03-10 Nachbrenn-Steuervorrichtung fuer Gasturbinen-Strahltriebwerke mit regelbarer Schubduese

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3472028A (de)
DE (1) DE1301933B (de)
FR (1) FR1452021A (de)
GB (1) GB1133242A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017380A1 (de) * 1970-04-11 1971-07-08
GB0221108D0 (en) * 2002-09-12 2002-10-23 Lucas Industries Ltd Thrust reverser for a jet engine and hydraulic actuator
FR2990474B1 (fr) * 2012-05-10 2014-05-02 Aircelle Sa Inverseur de poussee a volet de blocage a deploiement controle
US20170122255A1 (en) * 2015-10-28 2017-05-04 Pratt & Whitney Canada Corp. Chevron system for gas turbine engine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH287669A (de) * 1949-02-21 1952-12-15 Rolls Royce Gasturbinenanlage mit Brennstoffzufuhreinrichtung.
DE768042C (de) * 1941-06-01 1955-05-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Heissstrahltriebwerk mit doppelter Kraftstoffeinspritzung zum Vortrieb von Luftfahrzeugen
FR1379642A (fr) * 1963-06-04 1964-11-27 Snecma Dispositif de régulation à commande unique pour turboréacteurs multiflux à postcombustion
FR1382214A (fr) * 1963-10-23 1964-12-18 Snecma Limiteur de charge de post-combustion

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300979A (en) * 1967-01-31 Apparatus for controlling the afterburner load of a jet engine according to the jet pipe aperture
US2789417A (en) * 1949-03-22 1957-04-23 Bendix Aviat Corp Tailpipe or afterburning control for turbojet engines
US2706383A (en) * 1949-12-15 1955-04-19 Gen Electric Control for gas turbine power plant
US3007303A (en) * 1955-07-08 1961-11-07 Bendix Corp Compressor pressure modified fuel schedule for an afterburner
US3014676A (en) * 1956-03-26 1961-12-26 Bendix Corp Power control apparatus
US2979889A (en) * 1956-09-18 1961-04-18 Bendix Corp Temperature-modified exhaust nozzle scheduling controller for a gas turbine engine
US3049881A (en) * 1957-12-30 1962-08-21 Gen Motors Corp Engine control system
US3082599A (en) * 1958-03-21 1963-03-26 United Aircraft Corp Coordinated control of afterburner fuel and exhaust nozzle area

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE768042C (de) * 1941-06-01 1955-05-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Heissstrahltriebwerk mit doppelter Kraftstoffeinspritzung zum Vortrieb von Luftfahrzeugen
CH287669A (de) * 1949-02-21 1952-12-15 Rolls Royce Gasturbinenanlage mit Brennstoffzufuhreinrichtung.
FR1379642A (fr) * 1963-06-04 1964-11-27 Snecma Dispositif de régulation à commande unique pour turboréacteurs multiflux à postcombustion
FR1382214A (fr) * 1963-10-23 1964-12-18 Snecma Limiteur de charge de post-combustion

Also Published As

Publication number Publication date
US3472028A (en) 1969-10-14
GB1133242A (en) 1968-11-13
FR1452021A (fr) 1966-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219889T2 (de) Steuervorrichtung
CH627551A5 (de) Servo-einrichtung zum steuern der flugbahn eines flugkoerpers mit beweglichen steuerflossen.
DE1100377B (de) Elektrisch gesteuerte Brennstoff-Einspritzvorrichtung
DE1301933B (de) Nachbrenn-Steuervorrichtung fuer Gasturbinen-Strahltriebwerke mit regelbarer Schubduese
DE2546076A1 (de) Anordnung mit einer brennkraftmaschine und einer drehzahl-regeleinrichtung
DE3030500C2 (de)
DE4023900A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer turbine
DE1290373B (de) Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE932753C (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln von Einspritzbrennkraftmaschinen mit Fremdzuendung und Ladeluftverdichtung fuer Luftfahrzeuge
DE2113348C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE467985C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einregelung stroemender Medien
DE864886C (de) Elektrische Stromerzeugungsanlage zum Antrieb von Fahrzeugen mit einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Stromerzeuger und einer selbsttaetig wirkenden Regelvorrichtung
DE1751081B2 (de) Oelbrenneranlage mit mindestens zwei ruecklaufbrennern
DE2307305C3 (de) Einrichtung zur programmierten Inbetriebnahme eines Nachbrenners
DE2424493C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer durch ein Druckrohr gespeisten Wasserturbine
DE3033971C2 (de)
DE1751611B2 (de) Elektronische regelvorrichtung fuer die einspritzmengenregelung einer brennkraftmaschine
DE1289680B (de) Gasturbinen-Strahltriebwerk mit Nachbrenner und regelbarer Schubduese
DE948410C (de) Windkraftanlage mit zur Leistungsregelung voll oder teilweise um ihre Laengsachse verstellbaren Fluegeln und einer Anlaufhilfseinrichtung
DE725397C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Zufuhr mehrerer verschiedenwertiger Brennstoffe und der Verbrennungsluft zu Feuerungen
DE1064770B (de) Durchflussventil mit Hilfsventilsteuerung
DE1268801B (de) Druckmittelsteuerung eines Aufzugs
DE1476863C3 (de) Brennstoffen lage für Gasturbinentriebwerke
DE658049C (de) Verfahren zur Regelung von physikalisch-technischen Groessen, die unter dem Einfluss mehrerer Verstellvorrichtungen stehen, insbesondere zur Regelung der Leistungsabgabe mehrerer Stromerzeuger
DE2131283B2 (de) Drehzahlregler für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977