DE2545227A1 - Vorrichtung zur erleichterung des anlassens eines dieselmotors - Google Patents

Vorrichtung zur erleichterung des anlassens eines dieselmotors

Info

Publication number
DE2545227A1
DE2545227A1 DE19752545227 DE2545227A DE2545227A1 DE 2545227 A1 DE2545227 A1 DE 2545227A1 DE 19752545227 DE19752545227 DE 19752545227 DE 2545227 A DE2545227 A DE 2545227A DE 2545227 A1 DE2545227 A1 DE 2545227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge air
temperature
engine
heater
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752545227
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dipl Ing Riehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Energy Solutions GmbH
Original Assignee
Motoren Werke Mannheim AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motoren Werke Mannheim AG filed Critical Motoren Werke Mannheim AG
Priority to DE19752545227 priority Critical patent/DE2545227A1/de
Publication of DE2545227A1 publication Critical patent/DE2545227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • F02B33/443Heating of charging air, e.g. for facilitating the starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/042Combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/42Intake manifold temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0493Controlling the air charge temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

T2-Lin/Sp 2.10.1975
MOTOREN-WERKE MANNHEIM AG, vorm. BENZ, Abt. stat. Motorenbau, 6800 Mannheim, Carl-Benz-Strasse 5
Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens eines Dieselmotors
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens eines Dieselmotors mit einer von den Motorabgasen angetriebenen Aufladevorrichtung, welche die Ladeluft den Motorzylindern über eine Einrichtung zur Kühlung der Ladeluft zuführt, außerdem ausgerüstet mit einer automatisch geregelten Heizvorrich-
tung für die Ladeluft.
Dieselmotoren der vorgenannten Art sind hoch aufgeladen, d.h. sie arbeiten mit mittleren effektiven Drücken, die zwei- bis dreimal höher sind als bei einem unaufgeladenen Motor. Es ist erforderlich das Verdichtungsverhältnis dieser Motoren soweit zu vermindern, daß die Zünddrücke in erträglichen Grenzen bleiben. Mit diesem reduzierten Verdichtungsverhältnis ergibt sich zwar bei Vollast und auch im Leerlauf, jedoch im letzten Fall nur bei warmgelaufener Maschine, ein befriedigendes Selbstzündungsverhalten des eingespritzten Brennstoffes, nicht aber bei kalter Maschine im Leerlauf. In diesem Betriebszustand arbeitet der Dieselmotor mit weiß oder blau rauchendem Auspuff bis er seine richtige Betriebswärme erreicht hat.Um dem abzuhelfen,ist es notwendig die Ladeluft in dieser Übergangsphase vorzuwärmen. Es ist bekannt zu diesem Zweck eine automatisch geregelte Heizvorrichtung zu verwenden, die der Ladeluft von außen Wärme zuführt. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin eine automatische Regelung für die Heizvorrichtung zu schaffen,die sowohl das Auftreten von Weiß- und Blaurauch als auch unnötigen Verbrauch an Heizenergie verhindert.
709817/0018
-H.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß an einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art durch folgende Maßnahmen a, b, c, d, e, f gelöst:
a) Die Heizvorrichtung liegt im Strömungsweg für die Ladeluft stromabwärts der Einrichtung zur Kühlung der Ladeluft. Durch diese Anordnung wird sichergestellt, daß die Wirkung der Heizvorrichtung nicht etwa durch eine nachträgliche Kühlung der Ladeluft aufgehoben werden kann.
b) Die Einrichtung zur Kühlung der Ladeluft besteht aus einem Wärmetauscher zur Übertragung von Wärme von einem Medium auf ein anderes, wobei das eine Medium die Ladeluft ist, während das andere Medium das Kühlwasser ist, das in einem geschlossenen, nach dem Warmlaufen des Dieselmotors auf annähernd konstanter Temperatur gehaltenen Kreislauf umgewälzt wird, in dem mindestens der vorgenannte Wärmetauscher, ein Temperaturregelorgan, die kühlbedürftigen Teile des Dieselmotors, insbesondere die Kühlwasserräume der Zylinder und Zylinderkopf e, sowie eine Pumpe und ein Rückkühler für das umgewälzte Kühlwasser liegen. Dadurch, daß der vorerwähnte Wärmetauscher, d.h. der Ladeluftkühler, im Motorkühlkreislauf liegt, wird erreicht, daß die Ladelufttemperatur vom Erwärmungszustand des Motors abhängig ist, Die Ladeluft wird gekühlt, wenn ihre durch die Verdichtung in der Aufladevorrichtung erhöhte Temperatur über der Kühlwassertemperatur liegt, sowie erwärmt, wenn ihre Temperatur nach Verlassen der Aufladevorrichtung unter der Kühlwassertemperatur liegt. Bei dieser Anordnung tritt eine Erwärmung der Ladeluft bei warmem Motor im Leerlauf oder auch bei sehr niedriger Belastung auf.
c) In den Strömungsweg für die Ladeluft ist zwischen der Heizvorrichtung und den Motorzylindern eine erste Temperaturmeßvorrichtung eingebaut, welche die Temperatur der Ladeluft an ihrer Einbaustelle mißt.
Diese erste Temperaturmeßvorrichtung stellt fest, ob eine Erwärmung der Ladeluft durch das Motorkühlwasser auftritt oder nicht. Sie liefert somit eine erste Impulsgröße, von der es abhängt, ob die Heizvorrichtung ein-oder auszuschalten ist.
-3-709817/0018
d) In den Strömungsweg für ein gasförmiges Arbeitsmedium der Dieselmaschine, dessen Temperatur sich entsprechend der Motorleistung einstellt, ist eine zweite Temperaturmeßvorrichtung eingebaut, welche die Temperatur des Arbeitsmediums an der Einbaustelle mißt.
Diese zweite Temperaturmeßvorrichtung stellt gemäß dem vorstehend gesagten fest, mit welcher Leistung der Dieselmotor arbeitet. Sie liefert damit eine zweite Impulsgröße, von der es abhängt, ob die Heizvorrichtung ein- oder auszuschalten ist.
e) Die Heizvorrichtung wird automatisch eingeschaltet, wenn sowohl die von der ersten als auch die von der zweiten Temperaturmeßvorrichtung gemessene Temperatur der Ladeluft unterhalb des jeweiligen Sollwertes liegt.
Diese Regelung bewirkt, daß die Heizvorrichtung nur dann eingeschaltet wird, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind, d.h. wenn der Dieselmotor noch nicht betriebswarm ist und wenn gleichzeitig die Motorleistung niedrig ist, wie bei Leerlauf oder Schwachlast. Ist der Dieselmotor z.B. betriebswarm und arbeitet im Leerlauf, so wird die Heizvorrichtung nicht eingeschaltet, da die in diesem Fall vorhandene Erwärmung der Ladeluft ausreicht, um Weiß- oder Blaurauchbildung zu vermeiden. Diese Regelungsart verhindert demnach einen unnötigen Verbrauch an Heizenergie.
f) Die Heizvorrichtung wird automatisch ausgeschaltet, wenn entweder die von der ersten oder die von der zweiten Temperaturmeßvorrichtung gemessene Temperatur oberhalb des jeweiligen Sollwertes liegt.
Diese Regelung bewirkt, daß die Heizvorrichtung ausgeschaltet wird, wenn eine von zwei Bedingungen erfüllt ist, d.h. entweder wenn der Dieselmotor betriebswarm ist oder wenn er mit höherer Leistung als Leerlauf oder Schwachlast arbeitet. Da sowohl die Erwärmung der Ladeluft durch das heiße Kühlwasser als auch der Betrieb mit höherer Leistung bei noch nicht betriebswarmem Motor ausreicht, um die Weiß-
-4-709817/0018
und Blaurauchbildung zum Verschwinden zu bringen, ist in diesen beiden Fällen keine zusätzliche Erwärmung der Ladeluft durch die Heizvorrichtung mehr notwendig, die demgemäß auszuschalten ist, um unnötigen Verbrauch an Heizenergie zu vermeiden. Die Maßnahme f) trägt diesen Forderungen Rechnung.
Zweckmäßig kann die zweite Temperaturmeßvorrichtung in den Strömungsweg für die Ladeluft zwischen der Aufladevorrichtung und der Einrichtung zur Kühlung der Ladeluft eingebaut sein. Die Einbaustelle dieser Temperaturmeßvorrichtung kann aber auch in dem Strömungsweg für die Abgase von den Motorzylindern zu der Abgasturbine zum Antrieb der Aufladevorrichtung liegen oder auch in dem Strömungswegj der von der Abgasturbine ins Freie führt.
Weiterhin wird zweckmäßig die Temperatur des Kühlwassers durch das Temperaturregelorgan auf einem Wert gehalten, der einer Ladelufttemperatur entspricht, bei der eine einwandfreie Selbstzündung des in die Verbrennungsräume der Motorzylinder eingespritzten Brennstoffes ohne Zuhilfenahme der Heizvorrichtung auch im Leerlauf gewährleistet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Der Dieselmotor, dessen Zylinder und Zylinderköpfe mit 1 bzw. 2 bezeichnet sind, ist mit einer Aufladevorrichtung bestehend aus einem Abgasturbolader versehen, dessen Verdichter 3 und dessen Abgasturbine 4 auf einer gemeinsamen Welle sitzen. Der Verdichter 3 fördert die Ladeluft über die Leitung 5 zu dem Ladeluftkühler 6 und von dort über die Heizvorrichtung 7 sowie die Leitung 8 zu den Zylinderköpfen 2 bzw. Zylindern 1 des Dieselmotors, wo sie zur Verbrennung des in die Verbrennungsräume des Zylinder 1 eingespritzten Brennstoffes dient. Die Abgase aus dieser Verbrennung strömen über die Leitung 9 zu der Abgasturbine 4, in der ihre Energie zum Antrieb des Verdichters 3 verwertet wird, bevor sie über die Leitung 10 ins Freie strömen. In die Leitung 8 ist zwischen der Heizvorrichtung 7 und den
—5— 709817/0018
Λ.
Zylinderköpfen 2 eine erste Temperaturmeßvorrichtung 11 eingebaut, welche die Temperatur der Ladeluft an dieser Stelle mißt. In die Leitung 5 ist zwischen dem Verdichter 3 und dem Ladeluftkühler 6 eine zweite Temperaturmeßvorrichtung 12 eingebaut, welche die Temperatur der Ladeluft an dieser Stelle mißt. Die Funktion der Temperaturmeßvorrichtung 12 kann auch durch die Temperaturfühler 13 oder 14 übernommen werden, die in die Abgasleitungen 9 oder eingebaut sind. Die Pumpe 15 wälzt das Kühlwasser in einem geschlossenen Kreislauf um, in dem ein aus dem Temperaturfühler 16 und dem Dreiwegeventil 17 bestehendes Temperaturregelorgan, die Kühlwasserräume der Zylinder 1 bzw. der Zylinderköpfe 2, der Ladeluftkühler und ein Rückkühler 18 liegen, der im vorliegenden Fall ein Wabenkühler ist, dessen kühlendes Medium Luft ist, die von dem Ventillator 19 gefördert wird.
Bei einem Anlaßvorgang arbeitet der Motor zunächst im Leerlauf während das Kühlwasser kalt ist.In diesem Falle werden von den Temperaturmeßvorrichtungen 11 und 12 Temperaturen gemessen, die unterhalb des jeweiligen für die Vermeidung von Weißrauch oder Blaurauch erforderlichen Sollwertes liegen, was gemäß Merkmal e) zum Einschalten der Heizvorrichtung 7 führt. Inzwischen erwärmt sich das Kühlwasser des Dieselmotors gesteuert durch das Temperaturregelorgan 16,17 auf einen Wert, der eine Aufheizung der Ladeluft bewirkt. Infolgedessen steigt die Ladelufttemperatur , welche die Vorrichtung 11 mißt über den vorgenannten Sollwert, was zum Ausschalten der Heizvorrichtung 7 gemäß Merkmal f) führt. Wird der Dieselmotor z.B. im Notfall, auf volle Leistung gebracht, bevor die Kühlwassertemperatur einen Wert erreicht hat, der eine Aufheizung der Ladeluft ergibt, so steigen die von den Temperaturmeßvorrichtungen 12, 13 oder 14 gemessenen Temperaturen sofort auf oder über die jeweils verschiedenen Sollwerte, die ein Ausschalten der Heizvorrichtung 7 bewirken. Wird der Dieselmotor nach einem kurzen Stillstand bei noch warmem Kühlwasser angelassen und im Leerlauf oder mit Schwachlast betrieben, wobei die Kühlwassertemperatur noch hoch genug ist, um die Ladeluft auf oder über den für die Temperaturmeßvorrichtung 11 geltenden Sollwert aufzuwärmen, so bleibt die Heizvorrichtung 7 ausgeschaltet. Auf die geschilderte Weise wird sowohl Weiß- und Blaurauch als auch ein unnötiger Betrieb der Heizvorrichtung 7 vermieden.
709817/0018
L e e rs ei t e

Claims (1)

  1. 2.10.1975
    Patentansprüche
    : 1 J Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens eines Dieselmotors mit einer von den Motorabgasen angetriebenen Aufladevorrichtung, welche die Ladeluft den Motorzylindern über eine Einrichtung zur Kühlung der Ladeluft zuführt, außerdem ausgerüstet mit einer automatisch geregelten Heizvorrichtung für die Ladeluft, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Die Heizvorrichtung (7) li'egt im Strömungsweg (8) für die Ladeluft stromabwärts der Einrichtung (6) zur Kühlung der Ladeluft.
    b) Die Einrichtung zur Kühlung der Ladeluft besteht aus einem Wärmetauscher (6) zur Übertragung von Wärme von einem Medium auf ein anderes, wobei das eine Medium die Ladeluft ist, während das andere Medium das Kühlwasser ist, das in einem geschlossenen nach dem Warmlauf des Dieselmotors auf annähernd konstanter Temperatur gehaltenen Kreislauf umgewälzt wird, in dem mindestens der vorgenannte Wärmetauscher, ein Temperaturregelorgan (16,17), die kühlbedürftigen Teile des Dieselmotors, insbesondere die Kühlwasserräume der Zylinder (1) und Zylinderköpfe (2), sowie eine Pumpe (15) und ein Rückkühler (18) für das umgewälzte Kühlwasser liegen.
    c) In den Strömungsweg (8) für die Ladeluft ist zwischen der Heizvorrichtung (7) und den Motorzylindern (1,2) eine erste Temperaturraeßvorrichtung (11) eingebaut, welche die Temperatur der Ladeluft an ihrer Einbaustelle mißt.
    d) In den Strömungsweg (5,9,10) für ein gasförmiges Arbeitsmedium des Dieselmotors, dessen Temperatur sich entsprechend der Motorleistung einstellt, ist eine zweite Temperaturmeßvorrichtung (12,13,14) eingebaut, welche die Temperatur des Arbeitsmediums an ihrer Einbaustelle mißt.
    70 9 817/0018 afmwL mSPEOTSD
    e) Die Heizvorrichtung wird automatisch eingeschaltet, wenn sowohl die von der ersten (11) als auch die von der zweiten Temperaturmeßvorrichtung (12,13,14) gemessene Temperatur der Ladeluft unterhalb des jeweiligen Sollwertes liegt.
    f) Die Heizvorrichtung wird automatisch ausgeschaltet, wenn entweder die von der ersten (11) oder die von der zweiten Temperaturmeßvorrichtung (12,13,14) gemessene Temperatur der Ladeluft oberhalb des jeweiligen Sollwertes liegt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Temperaturmeßvorrichtung (12) in den Strömungsweg (5) für die Ladeluft zwischen der Aufladevorrichtung (3) und der Einrichtung (6) zur Kühlung der Ladeluft eingebaut ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Temperaturmeßvorrichtung (13) in den Strömungsweg (9) für die Abgase eingebaut ist, der von den Motorzylindern (1) zu der Abgasturbine (4) zum Antrieb der Aufladevorrichtung (3) führt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Temperaturvorrichtung (14) in den Strömungsweg (10) für die Abgase eingebaut ist, der von der Abgasturbine (4) ins Freie führt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Kühlwassers durch das Temperaturregelorgan (16,17)-auf einem Wert gehalten wird, der einer Ladelufttemperatur entspricht, bei der eine einwandfreie Selbstzündung des in die Verbrennungsräume der Motorzylinder (1) eingespritzten Brennstoffes ohne Zuhilfenahme der Heizvorrichtung auch im Leerlauf gewährleistet ist.
    709817/0 018
DE19752545227 1975-10-09 1975-10-09 Vorrichtung zur erleichterung des anlassens eines dieselmotors Withdrawn DE2545227A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545227 DE2545227A1 (de) 1975-10-09 1975-10-09 Vorrichtung zur erleichterung des anlassens eines dieselmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545227 DE2545227A1 (de) 1975-10-09 1975-10-09 Vorrichtung zur erleichterung des anlassens eines dieselmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2545227A1 true DE2545227A1 (de) 1977-04-28

Family

ID=5958725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545227 Withdrawn DE2545227A1 (de) 1975-10-09 1975-10-09 Vorrichtung zur erleichterung des anlassens eines dieselmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2545227A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139621A1 (de) * 1980-10-16 1982-05-27 Cummins Engine Co., Inc., 47201 Columbus, Ind. Temperatursteuervorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE3335434A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Anordnung zur beeinflussung der kuehlwassertemperatur von verbrennungskraftmaschinen
EP0246441A2 (de) * 1986-05-23 1987-11-25 Krupp MaK Maschinenbau GmbH Kühlanordnung für Verbrennungskraftmaschinen
DE3633405A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Verfahren zum betreiben einer abgas-truboaufgeladenen, niedrigverdichtenden mehrzylinder-dieselbrennkraftmaschine
FR2914027A1 (fr) * 2007-03-20 2008-09-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'admission d'air d'un moteur a combustion interne, vehicule comportant un tel dispositif et utilisation d'un tel dispositif.
DE102008008491A1 (de) * 2008-02-11 2009-08-13 Pierburg Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoranordnung
DE102010027220A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Volkswagen Ag Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
FR3035445A1 (fr) * 2015-04-24 2016-10-28 Soc De Motorisations Aeronautiques Moteur d'avion

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139621A1 (de) * 1980-10-16 1982-05-27 Cummins Engine Co., Inc., 47201 Columbus, Ind. Temperatursteuervorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE3335434A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Anordnung zur beeinflussung der kuehlwassertemperatur von verbrennungskraftmaschinen
EP0246441A2 (de) * 1986-05-23 1987-11-25 Krupp MaK Maschinenbau GmbH Kühlanordnung für Verbrennungskraftmaschinen
EP0246441A3 (en) * 1986-05-23 1988-12-28 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh Cooling arrangement for internal-combustion engines
DE3633405A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Verfahren zum betreiben einer abgas-truboaufgeladenen, niedrigverdichtenden mehrzylinder-dieselbrennkraftmaschine
FR2914027A1 (fr) * 2007-03-20 2008-09-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'admission d'air d'un moteur a combustion interne, vehicule comportant un tel dispositif et utilisation d'un tel dispositif.
DE102008008491A1 (de) * 2008-02-11 2009-08-13 Pierburg Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoranordnung
DE102008008491B4 (de) * 2008-02-11 2009-10-01 Pierburg Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoranordnung
DE102010027220A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Volkswagen Ag Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102010027220B4 (de) * 2010-07-15 2021-05-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
FR3035445A1 (fr) * 2015-04-24 2016-10-28 Soc De Motorisations Aeronautiques Moteur d'avion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205009C2 (de)
DE2706696C2 (de) Verfahren zum Anlassen der Brennkammer einer Brennkraftmaschine
DE2617708C3 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102018121044A1 (de) Turbinenbypass für motor mit angetriebenem turbolader
DE69820436T2 (de) Methode zur regelung von verbrennungskraftmaschinen während des anlassens und verbrennungskraftmaschine die diese methode verwendet
DE10155339A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Kraftfahrzeug
DE19734065A1 (de) Turbolader vom Typ mit verstellbaren Düsen
DE2503806A1 (de) Verfahren zum betrieb eines aufgeladenen viertakt-dieselmotors sowie mit dem verfahren betriebener motor
DE10215262A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung
DE4106249C2 (de) Einrichtung zur katalytischen Reinigung der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE10112531B4 (de) Dieselmotor mit einem Vorverdichter
DE2625745B1 (de) Dieselbrennkraftmaschinenanlage fuer schiffsantrieb
DE2545227A1 (de) Vorrichtung zur erleichterung des anlassens eines dieselmotors
DE2826373A1 (de) Aufgeladener dieselmotor
DE2610378C3 (de) Kühlkreis für einen aufgeladenen wassergekühlten Verbrennungsmotor
DE10137367A1 (de) Ventilzeitgabe-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE2438118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhitzung der ansaugluft eines aufgeladenen dieselmotors bei schwachen belastungen
DE10138048A1 (de) Ventilzeitgabe-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE2549009C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Ladeluft eines wassergekühlten Verbrennungsmotors
DE1476384B1 (de) Fluessigkeitskreislauf fuer eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE19537798A1 (de) Heizeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE3043584A1 (de) Einspritz-brennkraftmaschine
DE2221567C2 (de) Regeleinrichtung an einer aufgeladenen Dieselbrennkraftmaschine mit Abgasturbolader und mit einer Druckluftstartanlage
DE1476347C3 (de)
DE2837023A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MOTOREN-WERKE MANNHEIM AG VORM. BENZ ABT. STATIONA

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02B 29/04

8130 Withdrawal