DE10215262A1 - Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung - Google Patents

Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung

Info

Publication number
DE10215262A1
DE10215262A1 DE10215262A DE10215262A DE10215262A1 DE 10215262 A1 DE10215262 A1 DE 10215262A1 DE 10215262 A DE10215262 A DE 10215262A DE 10215262 A DE10215262 A DE 10215262A DE 10215262 A1 DE10215262 A1 DE 10215262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
cooling
cooling system
cooling circuit
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10215262A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10215262B4 (de
Inventor
Reiko Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10215262.4A priority Critical patent/DE10215262B4/de
Priority to DE10246807A priority patent/DE10246807A1/de
Priority to JP2003087445A priority patent/JP2003293772A/ja
Priority to US10/407,850 priority patent/US6848397B2/en
Publication of DE10215262A1 publication Critical patent/DE10215262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10215262B4 publication Critical patent/DE10215262B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/187Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/143Controlling of coolant flow the coolant being liquid using restrictions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/30Engine incoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/62Load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/64Number of revolutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/06Retarder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/164Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0493Controlling the air charge temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlsystem mit einem Aggregatkühlkreislauf zur Kühlung eines wärmeerzeugenden Aggregates, der eine Kühlmittelförderpumpe und einen Haupt-Kühlmittelkühler umfasst, einem Zusatzkühlkreislauf zur Kühlung eines Zusatzmediums, der an einer Auskoppelstelle vom Aggregatkühlkreislauf abzweigt und zu diesem an einer Einkoppelstelle zwischen dem Haupt-Kühlmittelkühler und der Kühlmittelförderpumpe zurückführt und einen Zusatz-Kühlmittelkühler beinhaltet, sowie Mitteln zur Kühlmitteltemperaturerfassung und Mitteln zur Regulierung des Kühlmittelflusses in Abhängigkeit von der erfassten Kühlmitteltemperatur. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind die Mittel zur Kühlmitteltemperaturerfassung im Bereich der Einkoppelstelle oder zwischen dieser und der Kältemittelförderpumpe angeordnet. DOLLAR A Verwendung z. B. zur Kühlung eines Kraftfahrzeugmotors mit gleichzeitiger indirekter Kühlung von Ladeluft, die dem Motor durch einen zugeordneten Abgasturbolader bereitgestellt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Kühlsysteme werden beispielsweise für Kraftfahrmotoren mit Turbolader eingesetzt, um mit dem Aggregatkühlkreislauf den Motor und mit dem Zusatzkühlkreislauf indirekt die Ladeluft zu kühlen, die für den Motor vom Turbolader bereitgestellt wird.
  • Eine solche Nutzanwendung eines Kühlsystems zur Motorkühlung und indirekten Ladeluftkühlung bei einem Kraftfahrzeug ist in dem Zeitschriftenaufsatz "Kühlmittelgekühlte Ladeluftkühler für Kraftfahrzeug-Motoren", MTZ Motortechnische Zeitschrift 61(2000)9, Seiten 592 bis 599 beschrieben. Beim dortigen System sind die Mittel zur Regulierung des Kühlmittelflusses über den Haupt-Kühlmittelkühler und die Mittel zur Kühlmitteltemperaturerfassung als integrale Bestandteile eines Thermostatelementes realisiert, das vor dem Haupt-Kühlmittelkühler an einer Abzweigstelle einer den Haupt-Kühlmittelkühler umgehenden Bypassleitung angeordnet ist. Der Zusatzkühlkreislauf mit dem Zusatz-Kühlmittelkühler, in diesem Anwendungsfall als Niedertemperatur-Kühlmittelkühler bezeichnet, zweigt zwischen dem Motor und dem Thermostaten vom Aggregatkühlkreislauf ab, wobei vor dem Niedertemperatur-Kühlmittelkühler ein Regelventil angeordnet ist. Nach Durchtritt durch den Niedertemperatur- Kühlmittelkühler gelangt das über den Aggregatkühlkreislauf geführte Kühlmittel zu einem Ladeluft/Kühlmittel-Kühler, um dann an einer zwischen dem Haupt-Kühlmittelkühler und einer Kühlmittelförderpumpe gelegenen Einkoppelstelle wieder zum Aggregatkühlkreislauf zurückgeführt zu werden. An dieser Einkoppelstelle mündet auch die den Haupt-Kühlmittelkühler umgehende Bypassleitung ein.
  • Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines Kühlsystems der eingangs genannten Art zugrunde, das mit vergleichsweise geringem Aufwand realisierbar ist und dabei eine Berücksichtigung der Temperatur des über den Zusatzkühlkreislauf geführten Kühlmittels bei der Regulierung des Kühlmittelflusses ermöglicht, wobei ein ausreichendes Druckgefälle für den Zusatzkühlkreislauf gegeben ist und bei Bedarf die Druckbelastung des Zusatz-Kühlmittelkühlers relativ niedrig gehalten werden kann.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines Kühlsystems mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bei diesem Kühlsystem sind die Mittel zur Kühlmitteltemperaturerfassung im Bereich der Einkoppelstelle des über den Zusatzkühlkreislauf geführten Kühlmittels in den Aggregatkühlkreislauf oder zwischen dieser Einkoppelstelle und der Kühlmittelförderpumpe angeordnet.
  • Dies hat zur Folge, dass die erfasste Kühlmitteltemperatur auch von der Temperatur des vom Zusatzkühlkreislaufs kommenden Kühlmittels beeinflusst ist. Die erfasste Kühlmitteltemperatur beeinflusst ihrerseits die Regulierung des Kühlmittelflusses über den Haupt-Kühlmittelkühler und damit auch mindestens indirekt die Regulierung desjenigen Kühlmittelanteils, der über den Zusatzkühlkreislauf geführt wird. Erfindungsgemäß wird folglich mit relativ geringem Aufwand bewirkt, dass der Kühlmittelfluss insgesamt und speziell auch derjenige über den Zusatzkühlkreislauf unter anderem in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur an der Austrittsseite des Zusatzkühlkreislaufs eingestellt werden kann.
  • Ein nach Anspruch 2 weitergebildetes Kühlsystem beinhaltet ein Thermostatelement, bei dem es sich um ein selbstätig den Durchfluss in Abhängigkeit von der Temperatur regulierendes Bauteil handelt, d. h. in ihm sind die Mittel zur Kühlmitteltemperaturerfassung und die Mittel zur Kühlmittelflussregulierung vereinigt. Das Thermostatelement ist an der Einkoppelstelle angeordnet und bestimmt dadurch den Kühlmittelfluss über den Aggregatkühlkreislauf und den Zusatzkühlkreislauf in Abhängigkeit auch von der austrittsseitigen Kühlmitteltemperatur des Zusatzkühlkreislaufs.
  • In einer alternativen Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 beinhalten die den Kühlmittelfluss regulierenden Mittel ein fremdansteuerbares Durchfluss-Stellglied, das von einer zugeordneten Steuereinheit in Abhängigkeit von der erfassten Kühlmitteltemperatur angesteuert wird. Zur Kühlmitteltemperaturerfassung dient ein Temperatursensor, der separat vom Stellglied angeordnet ist. In einer weiteren Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 ist das Stellglied an der Einspeisestelle angeordnet. In einer dazu alternativen Ausgestaltung nach Anspruch 5 ist es vor dem Haupt-Kühlmittelkühler an einer Abzweigstelle einer zum Haupt-Kühlmittelkühler parallelen Bypassleitung angeordnet.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 zweigt der Zusatzkühlkreislauf zwischen der Kühlmittelförderpumpe und dem wärmeerzeugenden Aggregat ab. Dies hat den Vorteil, dass sich der Druckabfall am wärmeerzeugenden Aggregat nicht auf das für den Zusatzkühlkreislauf erzielbare Druckgefälle auswirkt. Da andererseits die Einkoppelstelle des Zusatzkühlkreislaufs in den Aggregatkühlkreislauf an der Austrittsseite des Haupt-Kühlmittelkühlers liegt, wird gegenüber einer alternativ denkbaren Einkopplung an der Eintrittsseite des Haupt- Kühlmittelkühlers der Vorteil erzielt, dass der Zusatz-Kühlmittelkühler nur auf eine ähnlich große Druckbelastung wie der Haupt-Kühlmittelkühler ausgelegt werden braucht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 ist im Zusatzkühlkreislauf zwischen der Auskoppelstelle und dem Zusatz-Kühlmittelkühler ein verstellbares Drosselelement vorgesehen, das eine variable Einstellung des Kältemittel-Volumenstroms im Zusatzkühlkreislauf ermöglicht.
  • Vorteilhaft lässt sich das Kühlsystem in einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 8 zur Kühlung eines Kraftfahrzeugmotors und indirekten Kühlung von Ladeluft für den Motor verwenden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Kühlsystems für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung mit einem an der Austrittsseite eines Haupt-Kühlmittelkühlers angeordneten Thermostatelement und
  • Fig. 2 ein Blockdiagramm eines Kühlsystems für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung mit einem an der Eintrittsseite eines Haupt-Kühlmittelkühlers angeordneten, fremdgesteuerten Durchfluss- Stellglieds.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Kühlsystem umfasst einen Motorkühlkreislauf 1 als Aggregatkühlkreislauf zur Kühlung eines wärmeerzeugenden Aggregates, hier eines Kraftfahrzeugmotors 2, der optional einen Retarder beinhaltet, sowie einen Niedertemperatur-Kühlmittelkreislauf 3 als Zusatzkühlkreislauf zur indirekten Kühlung von Ladeluft, die für den Motor 2 von einem Abgasturbolader 4 bereitgestellt wird. Zur Umwälzung des in den beiden Kreisläufen 1, 3 zirkulierenden Kühlmittels, z. B. Wasser, dient eine Kühlmittelförderpumpe 5.
  • Von der Kühlmittelförderpumpe 5 gelangt das Kühlmittel zu einer Auskoppelstelle 6, an welcher der Zusatzkühlkreislauf 3 abzweigt. In der Praxis kann das Kühlmittel für den Zusatzkühlkreislauf 3 z. B. direkt aus einem Gehäuse der Förderpumpe 5 oder aus einem Zylinderkurbelgehäuse des Motors 2 abgezweigt werden. Dort nicht abgezweigtes Kühlmittel wird im Motorkühlkreislauf 1 über den Motor 2 geleitet. Das aus diesem erwärmt austretende Kühlmittel wird über einen Haupt-Kühlmittelkühler 7 und/oder eine diesen umgehende Bypassleitung 8 geführt. Im Haupt-Kühlmittelkühler 7 wird das Kühlmittel vom Luftstrom eines Kühlgebläses 9 und gegebenenfalls vom Fahrtwind gekühlt.
  • Das aus dem Haupt-Kühlmittelkühler 7 austretende Kühlmittel gelangt in einen Thermostaten 10, in den auch die Bypassleitung 8 mündet. Vom Thermostaten 10 gelangt das Kühlmittel dann wieder zur Förderpumpe 5. Die Bypassleitung 8 dient in üblicher Weise dazu, je nach Situation, z. B. insbesondere bei noch kaltem Motor 2, jegliche oder jedenfalls eine zu starke Kühlmittelabkühlung im Haupt-Kühlmittelkühler 7 zu verhindern. Zur Druckverlustanpassung ist in die Bypassleitung 8 optional ein Drosselelement 11 eingebracht.
  • An der Auskoppelstelle 6 in den Zusatzkühlkreislauf 3 abgezweigtes Kühlmittel wird zunächst zwecks Einstellung des benötigten Kühlmittelstroms über ein fremdgesteuert verstellbares Drosselelement 12 und von dort zu einem elektrisch ansteuerbaren 3/2-Wegeventil 13 geführt. Durch dieses Ventil 13 wird das Kühlmittel in steuerbaren Anteilen über einen Niedertemperatur-Kühlmittelkühler bzw. Zusatz-Kühlmittelkühler 14 und/oder über eine diesen umgehende Bypassleitung 15 geführt, in die optional ein Drosselelement 16 zur Druckverlustanpassung der Bypassleitung 15 an den Zusatz-Kühlmittelkühler 14 eingebracht ist. Anschließend gelangt das Kühlmittel des Zusatzkühlkreislaufs 3 in einen Ladeluft/Kühlmittel-Kühler 17, durch den andererseits über eine Ladeluftleitung 18 vom Abgasturbolader 4 zugeführte Ladeluft vor Einspeisung in den Motor 2 hindurchgeleitet wird.
  • Das aus dem Ladeluft/Kühlmittel-Kühler 17 austretende Kühlmittel wird dann zum Thermostaten 10 zurückgeführt, genauer in einen Regelraum desselben. Dies hat die Wirkung, dass das Kühlmittelfluss-Regulierungsverhalten des Thermostaten 10 nicht nur von der Temperatur des Kühlmittels im Motorkühlkreislauf 1, d. h. des vom Haupt-Kühlmittelkühler 7 bzw. der Bypassleitung 8 kommenden Kühlmittels, sondern auch von der Temperatur des vom Ladeluft/Kühlmittel-Kühler 17 aus dem Zusatzkühlkreislauf 3 kommenden Kühlmittels bestimmt wird. Dabei handelt es sich bei dem Thermostaten 10 in herkömmlicher Weise um ein temperaturabhängig selbstgesteuertes Durchfluss-Stellglied.
  • Der Thermostat 10 befindet sich somit an einer Einkoppelstelle 19, an welcher der Zusatzkühlkreislauf 3 wieder in den Motorkühlkreislauf 1 mündet. Alternativ kann statt des Thermostaten 10 ein fremdgesteuertes Durchfluss-Stellglied an der Einkoppelstelle 19 angeordnet sein, z. B. ein elektrisch beheizter Thermostat, ein Drehschieber etc. Das Stellglied wird dann von einer zugeordneten Steuereinheit in Abhängigkeit von einer erfassten Kühlmitteltemperatur angesteuert, wobei die Kühlmitteltemperatur wiederum an einer Stelle erfasst wird, an der sie nicht nur von dem aus dem Haupt-Kühlmittelkühler 7 austretenden Kühlmittel, sondern auch von dem Kühlmittel aus dem Zusatzkühlkreislauf 3 beeinflusst ist. Eine Realisierungsmöglichkeit, wie sie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist, besteht darin, als ansteuernde Steuereinheit ein ohnehin vorhandenes Motorsteuergerät 20 einzusetzen und die Kühlmitteltemperatur mittels eines Temperatursensors 21 zu erfassen, der zwischen der Einkoppelstelle 19 und der Förderpumpe 5 angeordnet ist.
  • Das verstellbare Drosselelement 12 kann z. B. als mechanisch oder elektrisch fremgesteuerte Verstelldrossel ausgeführt sein. Mit ihr kann zum einen die Volumenstromänderung im Zusatzkühlkreislauf 3 beim Öffnen des Thermostaten 10 bzw. des alternativen fremdgesteuerten Durchfluss-Stellgliedes kompensiert und zum anderen der Volumenstrom im Zusatzkühlkreislauf 3 in Abhängigkeit von Drehzahl und Drehmoment des Motors 2 unter Berücksichtigung weiterer Parameter, wie z. B. der Kühlmitteltemperatur an der Austrittsseite des Ladeluft/Kühlmittel-Kühlers 17, auf einen für die Ladeluftkühlung optimalen Wert angepasst werden. Je nach Anwendungsfall genügt statt dem verstellbaren Drosselelement eine Festdrossel vor dem Zusatz- Kühlmittelkühler 14 bzw. dem 3/2-Wegeventil 13.
  • Der geschilderte Aufbau des Kühlsystems ist mit relativ geringem Aufwand realisierbar und bietet mehrere funktionelle Vorteile. Insbesondere wird das Kühlmittel aus dem Zusatzkühlkreislauf 3 bei der Kühlmitteltemperaturregelung berücksichtigt. Außerdem garantiert die Abzweigung des Kühlmittels an der Austrittsseite der Förderpumpe 5 vor Durchströmung des Motors 2 und die Einkopplung an der Saugseite der Förderpumpe 5 ein jederzeit ausreichendes Druckgefälle, und die Kühlmitteltemperatur im Zusatzkühlkreislauf 3 ist so gering wie möglich und insbesondere nicht von einer Erwärmung im Motor 2 belastet.
  • Im Niedertemperatur-Kühlmittelkühler 14 wird das Kühlmittel durch den Fahrtwind auf möglichst niedrige Temperatur abgekühlt, so dass es im Ladeluft/Kühlmittel-Kühler 17 eine sehr effektive Ladeluftkühlung bewirken kann. Des weiteren hat die Einkopplung des Kühlmittels vom Zusatzkühlkreislauf 3 an der Austrittsseite des Haupt-Kühlmittelkühlers 7 in den Regelraum des Thermostaten 10 gegenüber einer alternativ denkbaren Einkopplung an der Eintrittsseite des Haupt-Kühlmittelkühlers 7 den Vorteil, dass der Kühlmitteldruck im Zusatzkühlkreislauf 3 um den Druckabfall am Haupt-Kühlmittelkühler 7 und am Thermostaten 10 bzw. dem dort alternativ einsetzbaren, fremdgesteuerten Durchfluss-Stellglied niedriger gehalten werden kann, was entsprechend die Druckbelastung für den Niedertemperatur-Kühlmittelkühler 14 reduziert.
  • Im übrigen werden durch dieses Kühlsystem selbstverständlich auch alle bekannten Vorteile der indirekten Ladeluftkühlung erreicht, wie Wegfall eines aufwendigen Ladeluft/Luft-Kühlers, Möglichkeit der baulichen Integration des Niedertemperatur- Kühlmittelkühlers 14 in den Haupt-Kühlmittelkühler 7 usw.
  • Fig. 2 zeigt eine Variante des Kühlsystems von Fig. 1, wobei der Übersichtlichkeit halber für funktionell gleiche Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet sind und insoweit auf die obige Beschreibung zu Fig. 1 verwiesen werden kann. Das System von Fig. 2 unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 1 darin, dass die Mittel zur Regulierung des Kühlmittelflusses nicht an der Einkoppelstelle 19 des Zusatzkühlkreislaufs 3 in den Motorkühlkreislauf 1 angeordnet sind, sondern an der Eintrittsseite des Haupt-Kühlmittelkühlers 7, speziell am Abzweig der zu diesem parallelen Bypassleitung 8. Dort ist im Beispiel von Fig. 2 ein fremgesteuertes Durchfluss-Stellglied 10a eines oben zu Fig. 1 als Alternative zum Thermostaten 10 erwähnten Typs angeordnet, z. B. in Form eines elektrisch beheizten Thermostaten oder eines Drehschiebers. Dieses Stellglied 10a wird von einer zugehörigen Steuereinheit in Abhängigkeit von der erfassten Kühlmitteltemperatur angesteuert, wobei dies im Ausführungsbeispiel von Fig. 2 analog zur gestrichelt angedeuteten Alternative von Fig. 1 dadurch realisiert ist, dass als Steuereinheit das Motorsteuergerät 20 dient, dem das Ausgangssignal des in Fig. 1 optional vorhandenen Temperatursensors 21 zugeführt wird, welcher sich in Kühlmittelströmungsrichtung hinter der Einkoppelstelle 19 vor der Förderpumpe 5 befindet.
  • Für die Systemvariante von Fig. 2 ergeben sich die oben zum Ausführungsbeispiel von Fig. 1 erwähnten Eigenschaften und Vorteile entsprechend. Insbesondere ist auch in diesem Fall gewährleistet, dass bei der durch die Kühlmitteltemperatur gesteuerten Regulierung des Kühlmittelflusses die Temperatur des vom Niedertemperatur-Kühlmittelkreislauf 3 kommenden Kühlmittels berücksichtigt wird, da der Temperatursensor 21 in Kühlmittelströmungsrichtung hinter der Einkoppelstelle 19 angeordnet ist und das Motorsteuergerät 20 oder alternativ eine andere Steuereinheit das Durchfluss-Stellglied 10a unter anderem in Abhängigkeit von der vom Temperatursensor 21 erfassten Kühlmitteltemperatur ansteuert. Da die Auskoppelstelle 6 und die Einkoppelstelle 19 unverändert sind, gelten auch dieselben Druckverhältnisse für den Motorkühlkreislauf 1 und den Zusatzkühlkreislauf 3 in beiden gezeigten Ausführungsbeispielen.
  • Die gezeigten und oben erläuterten Ausführungsbeispiele machen deutlich, dass sich das erfindungsgemäße Kühlsystem beispielsweise zur Kühlung von Fahrzeugmotoren mit paralleler indirekter Ladeluftkühlung sehr vorteilhaft eignet. Es versteht sich, dass weitere Realisierungen der Erfindung für diesen ebenso wie für andere Einsatzzwecke möglich sind, bei denen ein wärmeerzeugendes Aggregat durch den Aggregatkühlkreislauf und gleichzeitig ein Zusatzmedium durch den Zusatzkühlkreislauf gekühlt werden sollen. Allen Realisierungen ist gemeinsam, dass die Mittel zur Erfassung der Kältemitteltemperatur im Bereich der Einkoppelstelle des Zusatzkühlkreislaufs in den Aggregatkühlkreislauf oder stromabwärts von dieser vor der Kühlmittelförderpumpe angeordnet sind, so dass sie auch die Temperatur des vom Zusatzkühlkreislauf kommenden Kühlmittels berücksichtigen. Zur Regulierung des Kühlmittelflusses über den Haupt-Kühlmittelkühler und damit auch des parallel zum Haupt- Kühlmittelkühler über den Zusatzkühlkreislauf strömenden Kühlmittels, die in Abhängigkeit von der erfassten Kühlmitteltemperatur erfolgt, wird daher stets auch die Temperatur des vom Zusatzkühlkreislaufs kommenden Kühlmittels berücksichtigt.

Claims (8)

1. Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung, mit
einem Aggregatkühlkreislauf (1) zur Kühlung eines wärmeerzeugenden Aggregates (2), der eine Kühlmittelförderpumpe (5) und einen Haupt-Kühlmittelkühler (7) beinhaltet,
einem Zusatzkühlkreislauf (3) zur Kühlung eines Zusatzmediums, der an einer Auskoppelstelle (6) vom Aggregatkühlkreislauf abzweigt und zu diesem an einer Einkoppelstelle (19) zwischen dem Haupt-Kühlmittelkühler und der Kühlmittelförderpumpe zurückführt und einen Zusatz-Kühlmittelkühler (14) beinhaltet, und
Mitteln (10, 21) zur Kühlmitteltemperaturerfassung und Mitteln (10, 10a) zur Regulierung des Kühlmittelflusses über den Haupt-Kühlmittelkühler in Abhängigkeit von der erfassten Kühlmitteltemperatur, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (10, 21) zur Kühlmitteltemperaturerfassung im Bereich der Einkoppelstelle (19) oder zwischen dieser und der Kühlmittelförderpumpe (5) angeordnet sind.
2. Kühlsystem nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Kühlmitteltemperaturerfassung und die Mittel zur Regulierung des Kühlmittelflusses integrale Bestandteile eines Thermostatelementes (10) sind, das an der Einkoppelstelle (19) angeordnet ist.
3. Kühlsystem nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Regulierung des Kühlmittelflusses ein ansteuerbares Durchfluss-Stellglied (10a) beinhalten, das von einer zugeordneten Steuereinheit (20) in Abhängigkeit von der erfassten Kühlmitteltemperatur angesteuert wird, und die Mittel zur Kühlmitteltemperaturerfassung einen separat vom Durchfluss-Stellglied angeordneten Temperatursensor (21) beinhalten.
4. Kühlsystem nach Anspruch 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das ansteuerbare Durchfluss-Stellglied an der Einkoppelstelle (19) angeordnet ist.
5. Kühlsystem nach Anspruch 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das ansteuerbare Durchfluss-Stellglied (10a) in Kühlmittelströmungsrichtung vor dem Haupt-Kühlmittelkühler (7) an einer Abzweigstelle einer den Haupt-Kühlmittelkühler umgehenden Bypassleitung (8) angeordnet ist.
6. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter dadurch gekennzeichnet, dass sich die Auskoppelstelle (6) im Bereich zwischen der Kühlmittelförderpumpe (5) und dem wärmeerzeugenden Aggregat (2) befindet.
7. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter gekennzeichnet durch ein verstellbares Drosselelement (12), das im Zusatzkühlkreislauf (3) zwischen der Auskoppelstelle (6) und dem Zusatz-Kühlmittelkühler (14) angeordnet ist.
8. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeerzeugende Aggregat ein Kraftfahrzeugmotor und das Zusatzmedium Ladeluft für den Kraftfahrzeugmotor ist, die von einem zugeordneten Abgasturbolader (4) bereitgestellt wird.
DE10215262.4A 2002-04-06 2002-04-06 Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung Expired - Fee Related DE10215262B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215262.4A DE10215262B4 (de) 2002-04-06 2002-04-06 Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung
DE10246807A DE10246807A1 (de) 2002-04-06 2002-10-08 Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung
JP2003087445A JP2003293772A (ja) 2002-04-06 2003-03-27 間接給気冷却を有する自動車エンジンの冷却系統
US10/407,850 US6848397B2 (en) 2002-04-06 2003-04-04 Cooling system, in particular for a motor vehicle engine having indirect charge air cooling

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215262.4A DE10215262B4 (de) 2002-04-06 2002-04-06 Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung
DE10246807A DE10246807A1 (de) 2002-04-06 2002-10-08 Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10215262A1 true DE10215262A1 (de) 2003-10-16
DE10215262B4 DE10215262B4 (de) 2014-12-31

Family

ID=29271561

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10215262.4A Expired - Fee Related DE10215262B4 (de) 2002-04-06 2002-04-06 Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung
DE10246807A Withdrawn DE10246807A1 (de) 2002-04-06 2002-10-08 Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10246807A Withdrawn DE10246807A1 (de) 2002-04-06 2002-10-08 Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6848397B2 (de)
JP (1) JP2003293772A (de)
DE (2) DE10215262B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005061869A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-07 Behr Gmbh & Co. Kg Kreislaufanordnung zur kühlung von ladeluft und verfahren zum betreiben einer derartigen kreislaufanordnung
WO2007054330A2 (de) * 2005-11-10 2007-05-18 Behr Gmbh & Co. Kg Kreislaufsystem, mischorgan
EP1905978A2 (de) 2006-09-20 2008-04-02 MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG Kühlsystem einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler
DE102006061938A1 (de) 2006-12-29 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Kühlen der Ladeluft einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102007056360A1 (de) * 2007-11-22 2009-06-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102010004695A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Ladeluft
EP2587017A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-01 MAN Truck & Bus AG Kühlkreislauf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102012209813A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
WO2015060768A1 (en) * 2013-10-24 2015-04-30 Scania Cv Ab Cooling system in a vehicle
DE102015008035A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Volkswagen Ag "Kühlmittelkreislaufvorrichtung"

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319762A1 (de) * 2003-04-30 2004-12-02 Behr Gmbh & Co. Kg Kreislauf zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kreislaufs
US6912895B1 (en) * 2003-06-16 2005-07-05 Brunswick Corporation Coolant flow monitoring system for an engine cooling system
DE10335567A1 (de) * 2003-07-31 2005-03-10 Behr Gmbh & Co Kg Kreislaufanordnung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kreislaufanordnung
DE10336599B4 (de) * 2003-08-08 2016-08-04 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Thermostaten in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors
US7254947B2 (en) 2005-06-10 2007-08-14 Deere & Company Vehicle cooling system
FR2897392A1 (fr) * 2006-02-10 2007-08-17 Renault Sas Dispositif et procede de refroidissement pour moteur et organe de vehicule.
DE102006010247B4 (de) 2006-03-02 2019-12-19 Man Truck & Bus Se Antriebseinheit mit Wärmerückgewinnung
DE102007002789A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Man Nutzfahrzeuge Ag Kühlmittelanordnung mit drei Kühlmittelkühlern
JP4976908B2 (ja) * 2007-04-17 2012-07-18 トヨタ自動車株式会社 流量可変ウォータポンプの制御装置
US8430068B2 (en) * 2007-05-31 2013-04-30 James Wallace Harris Cooling system having inlet control and outlet regulation
US20090078220A1 (en) * 2007-09-25 2009-03-26 Ford Global Technologies, Llc Cooling System with Isolated Cooling Circuits
US7958854B2 (en) * 2008-05-09 2011-06-14 Caterpillar Inc. Multi-stage cooling system
SE532729C2 (sv) * 2008-08-22 2010-03-23 Scania Cv Ab Kylsystem hos ett fordon som drivs av en förbränningsmotor
DE102009006966A1 (de) 2009-01-31 2010-08-05 Volkswagen Ag Verfahren zum Regeln eines Ladeluftkühlers
DE102009020187B4 (de) 2009-05-06 2012-11-08 Audi Ag Kühlmittelkreislauf
DE102009002890B4 (de) * 2009-05-07 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Ladeluftkühler-Bypass-Ventils
US8833313B2 (en) * 2010-05-17 2014-09-16 GM Global Technology Operations LLC Grille airflow shutter system with discrete shutter control
US9416720B2 (en) 2011-12-01 2016-08-16 Paccar Inc Systems and methods for controlling a variable speed water pump
US20130255598A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Caterpillar Inc. Single pump cooling arrangment
JP2013256936A (ja) * 2012-05-16 2013-12-26 Denso Corp 排気還流装置
US9394858B2 (en) * 2013-03-11 2016-07-19 Ford Global Technologies, Llc Charge air cooling control for boosted engines to actively maintain targeted intake manifold air temperature
DE102013215608A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem und zugehöriges Betriebsverfahren
GB2538297A (en) * 2015-05-14 2016-11-16 Gm Global Tech Operations Llc A method and system for controlling a pump of a cooling system of an internal combustion engine of a vehicle
DE102015222735A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladegaskühlkreis und Verfahren zum Temperieren von Ladegas
JP6604540B2 (ja) * 2015-11-24 2019-11-13 いすゞ自動車株式会社 エンジン冷却装置
KR101724961B1 (ko) * 2015-12-08 2017-04-10 현대자동차주식회사 차량의 엔진 냉각장치
SE541691C2 (en) * 2016-05-19 2019-11-26 Scania Cv Ab A cooling system for a combustion engine and a further object
JP6726059B2 (ja) * 2016-08-12 2020-07-22 株式会社Subaru エンジンの冷却システム
CN112119210B (zh) * 2018-04-17 2022-10-14 斯堪尼亚商用车有限公司 包括连接到公共的膨胀箱的至少两个冷却回路的冷却系统
DE102018207621B3 (de) 2018-05-16 2019-08-08 Ford Global Technologies, Llc Steuerventil für einen Kühlerkreislauf, Anordnung mit dem Steuerventilund Verfahren zum Steuern eines Flüssigkeitsstroms in der Anordnung
CN111206981A (zh) * 2018-11-21 2020-05-29 福特全球技术公司 用于冷却散热器布置的控制阀
US11293334B2 (en) * 2020-04-28 2022-04-05 Deere & Company Thermostatically controlled multi-circuit cooling system
DE102021100282A1 (de) 2021-01-11 2021-09-30 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443573A1 (fr) * 1978-12-08 1980-07-04 Renault Vehicules Ind Circuit de refroidissement de moteurs suralimentes
US4362131A (en) * 1980-12-10 1982-12-07 The Garrett Corporation Engine cooling system
US5390632A (en) * 1992-02-19 1995-02-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Engine cooling system
DE4332101B4 (de) * 1993-09-22 2005-09-15 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE19719792B4 (de) * 1997-05-10 2004-03-25 Behr Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung der Temperatur eines Mediums
DE19961825A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühl-Heiz-Kreis mit zwei Kühlern

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005061869A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-07 Behr Gmbh & Co. Kg Kreislaufanordnung zur kühlung von ladeluft und verfahren zum betreiben einer derartigen kreislaufanordnung
US7779791B2 (en) 2003-12-19 2010-08-24 Behr Gmbh & Co. Kg Circuit arrangement for the cooling of charge air and method for operation of such a circuit arrangement
WO2007054330A3 (de) * 2005-11-10 2008-07-31 Behr Gmbh & Co Kg Kreislaufsystem, mischorgan
WO2007054330A2 (de) * 2005-11-10 2007-05-18 Behr Gmbh & Co. Kg Kreislaufsystem, mischorgan
US7874154B2 (en) 2006-09-20 2011-01-25 Man Nutzfahrzeuge Oesterreich Ag Cooling system of an internal combustion engine having charge air feed
EP1905978A3 (de) * 2006-09-20 2010-01-13 MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG Kühlsystem einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler
EP1905978A2 (de) 2006-09-20 2008-04-02 MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG Kühlsystem einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler
DE102006061938A1 (de) 2006-12-29 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Kühlen der Ladeluft einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102007056360A1 (de) * 2007-11-22 2009-06-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
US8100096B2 (en) 2007-11-22 2012-01-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for automatically controlling an internal combustion engine
DE102007056360B4 (de) * 2007-11-22 2014-06-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102010004695A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Ladeluft
EP2587017A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-01 MAN Truck & Bus AG Kühlkreislauf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102012209813A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
WO2015060768A1 (en) * 2013-10-24 2015-04-30 Scania Cv Ab Cooling system in a vehicle
US10156181B2 (en) 2013-10-24 2018-12-18 Scania Cv Ab Cooling system in a vehicle
DE102015008035A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Volkswagen Ag "Kühlmittelkreislaufvorrichtung"

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003293772A (ja) 2003-10-15
US20030221638A1 (en) 2003-12-04
DE10215262B4 (de) 2014-12-31
DE10246807A1 (de) 2004-04-22
US6848397B2 (en) 2005-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10215262B4 (de) Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung
DE102010025733B4 (de) Wärmetauschsysteme für Kraftfahrzeuge
EP1948917B1 (de) Kreislaufsystem, mischorgan
DE102013211700B3 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
DE102010010594B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102008034680A1 (de) Gekühltes Turboladergehäuse mit einer oder mehreren Elektronikeinrichtungen
EP1623101B1 (de) Kreislauf zur k hlung von ladeluft und verfahren zum betreib en eines derartigen kreislaufs
EP2072296A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
DE102004021551A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015216420A1 (de) Kühlanordnung zur Ladeluftkühlung
EP1923549B1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019206201B3 (de) Split-Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor mit mehreren Kühlkreisläufen
DE69918425T2 (de) Anordnung eines fluidumkreislaufes
DE102013205415B4 (de) Dieselkraftstoffzufuhranordnung
DE102013208857A1 (de) System und Verfahren zum thermischen Management eines Motors für Anwendungen mit geteilter Kühlung und integriertem Abgaskrümmer
EP1038097A1 (de) Vorrichtung zum kühlen eines motors für ein kraftfahrzeug
DE102011080208A1 (de) Wärmetauschersystem und Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschersystems für ein Fahrzeug
DE2610378C3 (de) Kühlkreis für einen aufgeladenen wassergekühlten Verbrennungsmotor
DE60131720T2 (de) Ansauglufttemperatursteuerungssystem
DE3517567A1 (de) Antriebsanlage fuer geraete und fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102017004583A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und ein weiteres Objekt
DE102021123698A1 (de) Prüfstand für einen Motor
DE3200688A1 (de) Vorrichtung zur regelung der ladelufttemperatur einer aufgeladenen brennkraftmaschine
DE4431041C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbstadaptiven Steuerung einer Kraftfahrzeugheizung
DE3608294A1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee