DE102015216420A1 - Kühlanordnung zur Ladeluftkühlung - Google Patents

Kühlanordnung zur Ladeluftkühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102015216420A1
DE102015216420A1 DE102015216420.9A DE102015216420A DE102015216420A1 DE 102015216420 A1 DE102015216420 A1 DE 102015216420A1 DE 102015216420 A DE102015216420 A DE 102015216420A DE 102015216420 A1 DE102015216420 A1 DE 102015216420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
pump
temperature
flow
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015216420.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015216420B4 (de
Inventor
Martin Stamm
Matthias von Hausen
Jan Egermann
Ronny Bürger
Mirko Arndt
Martijn De Graaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015216420.9A priority Critical patent/DE102015216420B4/de
Publication of DE102015216420A1 publication Critical patent/DE102015216420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015216420B4 publication Critical patent/DE102015216420B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlanordnung (1) zur Ladeluftkühlung in einem Verbrennungsmotor mit einem Kühlmittelkühler (10), einem Ladeluftkühler (2) und einer Kühlmittelpumpe (8), die über einen Kühlmittelkreislauf (7) miteinander verbunden sind, in dem ein Kühlmittel zirkuliert, wobei ein Vorlaufzweig (11) des Kühlmittelkreislaufs (7), der Kühlmittel vom Kühlmittelkühler (10) zum Ladeluftkühler (2) führt, über einen Bypass-Zweig (13) mit einem Rücklaufzweig (12), der Kühlmittel vom Ladeluftkühler (2) in den Kühlmittelkühler (10) führt, verbunden ist, und ein Stellventil (9) vorgesehen ist, über das ein erster Kühlmittelstrom (mfFEK) durch den Kühlmittelkühler (10) und/oder ein zweiter Kühlmittelstrom (mfBY) durch den Bypass-Zweig (13) und damit eine Mischtemperatur (tM) eines aus dem ersten und dem zweiten Kühlmittelstrom (mfFEK, mfBY) gebildeten dritten Kühlmittelstroms (mfPumpe) durch den Ladeluftkühler (13) regelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlanordnung zur Ladeluftkühlung an einem Verbrennungsmotor, die mit einem Kühlmittelkühler, einem Ladeluftkühler und einer Kühlmittelpumpe versehen ist, die über einen Kühlmittelkreislauf miteinander verbunden sind, in dem ein Kühlmittel zirkuliert.
  • Solche Ladeluftkühlanordnungen mit einem eigenen Kühlmittelkreislauf finden neben den bekannten luftgekühlten Ladeluftkühlern immer mehr Verbreitung. Der Hauptvorteil liegt darin, dass der Einbauort überall im Motorraum eines Fahrzeugs gewählt werden kann, weil die Versorgung mit einem Kühlmittel über entsprechende Leitungen leicht darstellbar ist. Weitere Vorteile liegen darin, dass das Bauvolumen solcher kühlmittelgekühlten Ladeluftkühler wesentlich geringer ausfällt als bei den luftgekühlten Varianten, und darin, dass sie eine hohe Leistungsdichte aufweisen.
  • Grundsätzlich dient die Ladeluftkühlung dazu, höhere Motorleistungen durch eine verbesserte Zylinderfüllung zu realisieren (wegen der mit der sinkenden Ladelufttemperatur erreichten Dichtesteigerung). Weiterhin senkt die niedrigere Ladelufttemperatur die thermische Belastung des Motors und reduziert in Verbindung mit einer Niederdruckabgasrückführung die NOx-Anteile im Abgas.
  • Die hohe Kühlleistung der üblicherweise auf Volllast ausgelegten wassergekühlten Ladeluftkühler entzieht der Ladeluft auch bei minimalem Kühlmittelvolumenstrom oder sogar bei stehendem Kühlmittel große Wärmemengen. Dies kann im Kalt-/Schwachlast-/ und/oder Teillastbetrieb negative Auswirkungen auf das Brennverfahren und die Abgasnachbehandlung haben. Bei schnellen Lastwechseln können durch unerwünschte Temperaturschwankungen im Ansaug- und Verbrennungsbereich des Motors hohe Bauteilbelastungen in Folge von thermomechanischen Wechselbeanspruchungen auftreten. Dies ist insbesondere bei großen Wanddickenunterschieden von thermisch beanspruchten Bauteilen, z.B. in saugrohrintegrierten Ladeluftkühlern, der Fall.
  • Wird die Ladeluft bei geringem Kühlbedarf zu stark herunter gekühlt, so dass der Taupunkt der Ladeluft unterschritten wird, können die in der Ladeluft enthaltenen Wasserbestandteile kondensieren und gegebenenfalls sogar vereisen. Dies kann neben den Korrosionsrisiken zu unerwünschten Verbrennungsgeräuschen und zu Emissionsnachteilen im Normal- und Dieselpartikelfilter-Regenerationsbetrieb führen.
  • DE 10 2004 021 551 A1 betrifft ein Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem primären Aggregat-/Motorkühlkreislauf und mehreren Zusatzkühlkreisläufen, unter anderem mit einem Ladeluftkühlkreislauf, bei dem voneinander getrennt ein Hauptkühlmittelkühler für den Aggregatkühlkreislauf und ein Zusatzkühlmittelkühler für den Ladeluftkühlkreislauf vorgesehen ist. Die Kreisläufe sind zur Temperaturregelung miteinander gekoppelt. Dabei ist ein Vorlaufzweig des Kühlmittelkreislaufs, der Kühlmittel vom Zusatzkühlmittelkühler zum Ladeluftkühler führt, mit einem abgezweigten Rücklaufzweig gekoppelt, der Kühlmittel vom Aggregat (dem Motor) in einen Bypass-Zweig führt, der in den Vorlaufzweig des Kühlmittelkreislaufs vom Zusatzkühlmittelkühler zum Ladeluftkühler mündet. Einen ähnlichen Ansatz zeigt WO 2007/122345 A1
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kühlanordnung zur Ladeluftkühlung bereitzustellen, bei der die oben genannten Nachteile wenigstens teilweise überwunden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Kühlanordnung zur Ladeluftkühlung nach Anspruch 1 und durch den Verbrennungsmotor nach Anspruch 10 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Kühlanordnung zur Ladeluftkühlung in einem Verbrennungsmotor zeichnet sich dadurch aus, dass neben einem Kühlmittelkühler, einem Ladeluftkühler und einer Kühlmittelpumpe ein Vorlaufzweig im Kühlmittelkreislauf, der vom Kühlmittelkühler zum Ladeluftkühler verläuft, über einen Bypass-Zweig mit einem Rücklaufzweig verbunden ist, der vom Ladeluftkühler zurück zum Kühlmittelkühler verläuft, und ein verstellbares Stellventil vorgesehen ist, über das ein erster Kühlmittelstrom durch den Kühlmittelkühler und/oder ein zweiter Kühlmittelstrom durch den Bypass-Zweig regelbar ist, und damit auch eine Mischtemperatur eines aus dem ersten und zweiten Kühlmittelstroms gebildeten dritten Kühlmittelstroms durch den Ladeluftkühler.
  • Der Begriff „Stellventil“ bezeichnet in diesem Zusammenhang jede Stellvorrichtung, die geeignet ist, den ersten und/oder zweiten Wärmestrom zu regeln, indem eine Ventilwirkung erzielt wird. Der Begriff umfasst hier Pumpenkombinationen, Drosselventile, Mischventile, die in unterschiedlicher Weise betätigbar/verstellbar sind (z.B. elektrisch, pneumatisch, thermostatisch) und unterschiedliche Absperrkörper aufweisen können (z.B. Kugeln, Küken, Scheiben, Teller).
  • Damit steht neben der reinen Volumenstromregelung über die Kühlmittelpumpe zusätzlich eine Kühlmitteltemperaturregelung zur Verfügung, die über das Stellventil realisiert wird, in dem dieses den Kühlmittelstrom durch den Kühlmittelkühler und durch den Bypass-Zweig regelt. Diese beiden Kühlmittelströme werden vermischt und gelangen dann mit der gewünschten Misch-/Vorlauftemperatur, die sich durch die Mischung des wärmeren (zweiten) Bypass-Stroms mit dem abgekühlten (ersten) Kühlmittelstrom ergibt, in den Ladeluftkühler, der einen Wärmetauscher im Ladeluftstrom bildet.
  • Gleichzeitig bzw. ergänzend wird über die Kühlmittelpumpe der Gesamtvolumenstrom gesteuert/geregelt, um so zusätzlich zur Temperatursteuerung/-regelung die maßgebliche Ladelufttemperatur in einer Saugrohrstrecke entsprechend einer gewünschten Soll-Ladelufttemperatur (Saugrohrtemperatur-Sollwert) volumengesteuert einzustellen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Kühlanordnung zur Ladeluftkühlung ist es sogar möglich, für extreme Betriebsbereiche (sehr kalte Umgebung) die Ladeluft über dieses System bedarfsweise zu beheizen, indem beispielsweise im Extremfall das gesamte Kühlmittelvolumen vollständig über den Bypass-Zweig unter Umgehung des Kühlmittelkühlers in den Ladeluftkühler geführt wird. Für einen gezielten Heizbetrieb können auch andere Wärmequellen aus dem Motor genutzt werden.
  • In einer Ausführung ist die Kühlmittelpumpe derart einstellbar ausgebildet, dass der Kühlmittelstrom, der durch den Ladeluftkühler geführt wird über einen Saugrohrtemperatursollwert einstellbar ist. Damit steht neben der oben beschriebenen Temperaturregelung auch eine Volumenstromregelung zur Verfügung, mit der die Saugrohrtemperatur auch bei wechselnden Betriebsbedingungen und bei sich ändernden Umgebungsbedingungen genau, zeitnah und bedarfsgerecht eingestellt werden kann. Diese verbesserte Regelungsmöglichkeit ist insbesondere dann hilfreich, wenn neben dem eigentlichen Ladeluftkühlmittelkühler auch noch andere Komponenten, wie z. B. ein Ladeluftverdichter (z.B. ein Abgasturbolader) und/oder Komponenten zur Abgasnachbehandlung, (z.B. ein Harnstoffeinspritzventil) gekühlt werden sollen.
  • In einer Ausführung ist dabei zur genauen Regelung der Vorlauftemperatur ein Temperatursensor vorgesehen, der die Temperatur des Kühlmittels in einem Vorlaufzweigabschnitt erfasst, der den dritten Kühlmittelstrom zum Ladeluftkühler führt. Hier wird die Temperatur des Kühlmittels vor dem Eintritt in den Ladeluftkühler erfasst. Das entsprechende Signal kann in einem entsprechenden Steuer-/Regelsystem so verarbeitet werden, dass die Temperatur und die Menge des Kühlmittels entsprechend eingestellt werden.
  • Es gibt Ausführungen, bei denen das Stellventil (9) als Mischventil ausgebildet ist und den aus dem Ladeluftkühler zugeführten dritten Kühlmittelstrom in den ersten und zweiten Kühlmittelstrom aufteilt. Hier ist eine direkt und einfache Ansteuerung möglich und die Stromaufteilung mit einem Signal realisierbar.
  • Es gibt Ausführungen, bei denen die Kühlanordnung mit einer Steuereinheit versehen ist, das eine Ventilregelung aufweist, die mittels des Stellventils die Mischtemperatur des Kühlmittels regelt, welches in den Ladeluftkühler geführt wird, und eine Pumpenregelung, die mittels der Kühlmittelpumpe eine Saugrohrtemperatur regelt. Ein Koordinatorbauteil stimmt die beiden Regelungen miteinander ab.
  • So ein Regelsystem erlaubt es, unter Berücksichtigung der maßgeblichen Systemgrößen wie z. B. Umgebungstemperatur, Ventilstellung, Pumpen-Ist-Tastverhältnis, Mischtemperatur, Ladelufttemperatur und Saugrohrtemperatur über die Ventilregelung (erster Regelkreis) und die Pumpenregelung (zweiter Regelkreis) die gewünschte Saugrohrtemperatur einzustellen.
  • In einer anderen Ausführung wird dabei die Einstellung des Stellventils ausgehend von einer Voreinstellung, die auf einer modellierten Kühlmittelkühler-Austrittstemperatur und einer modellierten Ladeluft-Austrittstemperatur beruht, über einen Mischtemperatursollwert geregelt. Dabei sind die modellierten Werte in Simulationen und/oder Versuchen ermittelt und im Steuer-/Regelsystem hinterlegt oder generierbar. So stehen bedarfsgerechte Voreinstellungen zur Verfügung, die dann im eigentlichen Motorbetrieb auf den Mischtemperatursollwert nachgeregelt werden.
  • Dabei gibt es Ausführungen, bei denen die Abweichungen zwischen der Mischtemperatur und dem Mischtemperatursollwert über einen PID-Regler ausgeregelt werden.
  • Es gibt Ausführungen, bei denen die Pumpenregelung die Saugrohrtemperatur und damit die maßgebliche Ladelufttemperatur regelt, indem über die Ansteuerung der Kühlmittelpumpe der dritte Kühlmittelstrom eingestellt wird, der den eigentlichen Wärmeaustausch im Ladeluftkühler bestimmt.
  • In einer Ausführung wird dabei der Kühlmittelstrom über einen Saugrohrtemperatursollwert eingestellt. Die Einstellung des Kühlmittelstroms über einen Saugrohrtemperatursollwert hat Vorteile, da die Temperatur des Saugrohres der Temperatur der Ladeluft im Saugrohr entspricht, mit der diese in den Motor eintritt.
  • Ein Verbrennungsmotor mit einer Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 weist eine verbesserte Temperaturführung der Ladeluft auf und bietet daher Vorteile gegenüber herkömmlichen Verbrennungsmotoren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Darin zeigt
  • 1 den schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Kühlanordnung zur Ladeluftkühlung und
  • 2 eine schematische Darstellung der Steuereinheit, die den Signalfluss zwischen Regelungen, Kühlkreislauf (Modell) und den Sensorsignalen verdeutlicht.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Kühlanordnung 1. Sie umfasst einen Ladeluftkühler 2, in den über eine Ladeluftstrecke 3 von einem Verdichter 4 kommend Ladeluft 5 zugeführt wird, dort gekühlt wird und in eine Saugrohrstrecke 6 geleitet wird, aus der die Zylinder eines Verbrennungsmotors gefüllt werden.
  • Der Ladeluftkühler 2 ist in einen Kühlmittelkreislauf 7 integriert, der eine Kühlmittelpumpe 8, ein Stellventil 9 sowie einen Kühlmittelkühler 10 umfasst. Ein Vorlaufzweig 11 des Kühlmittelkreislaufs 7 führt vom Kühlmittelkühler 10 zum Ladeluftkühler 2. Ein Rücklaufzweig 12 führt vom Ladeluftkühler 2 über die Kühlmittelpumpe 8 und das Stellventil 9 zum Kühlmittelkühler 10. Vom Stellventil 9 ausgehend verläuft ein Bypass-Zweig 13 zu einem Mischpunkt 14 im Vorlaufzweig 11.
  • Das im Kühlmittelkreislauf 7 vorhandene Kühlmittel (z. B. Wasser mit Frostschutz und Inhibitoren) wird über die Kühlmittelpumpe 8 durch den Rücklaufzweig zum Stellventil 9 gefördert und wird dort zwischen dem Bypass-Zweig 13 und dem durch den Kühlmittelkühler 10 verlaufenden Vorlaufzweig 11 aufgeteilt. Die beiden Kühlmittelströme vermischen sich im Mischpunkt 14 wieder und werden dann weiter durch einen Vorlaufzweigabschnitt 11d durch den Ladeluftkühler 2 und zurück zur Kühlmittelpumpe 8 geführt.
  • Im Kühlmittelkühler 10, der beispielsweise als Niedertemperaturkühler ausgelegt ist, wird das Kühlmittel durch anströmende Umgebungsluft gekühlt. Dabei wird dem Kühlmittel, die im Ladeluftkühler 2 aufgenommene Wärme aus der Ladeluft 5 wieder entzogen. Die Kühlmittelpumpe 8 ist über einen Motor 15 angetrieben, über dessen Drehzahl der durch die Kühlmittelpumpe 8 geförderte Volumenstrom einstellbar ist.
  • Über das Stellventil 9 wird die Verteilung des Kühlmittels zwischen dem Bypass-Zweig 13 und dem Vorlaufzweig 11 eingestellt. Dazu kann das Stellventil auch optional am Mischpunkt 14 angeordnet werden.
  • Stellventil 9 und der Motor 15 sind über eine Steuereinheit 16 ansteuerbar. Die Steuereinheit 16 führt Steuerungs- und Regelungsfunktionen aus, um eine gewünschte Ladelufttemperatur tSRsoll in der Saugrohrstrecke 6 einzustellen. Dazu umfasst die Steuereinheit 16 eine Ventilregelung 17 sowie eine Pumpenregelung 18. Über die Pumpenregelung 18 wird die Gesamtfördermenge mfPumpe geregelt und über die Ventilregelung 17 die Verteilung der Gesamtfördermenge oder des Kühlmittelstroms mfPumpe auf den Kühlmittelstrom mfFEK durch den Kühlmittelkühler 10, der beispielsweise als Front-End-Kühler-Modul ausgebildet ist, und den Kühlmittelstrom mfBY durch den Bypass-Zweig 13, der ungekühlt bleibt. Über diese Aufteilung nimmt der Kühlmittelstrom mfPumpe nach dem Mischpunkt 14 eine Mischtemperatur tM an, mit der das Kühlmittel in den Ladeluftkühler 2 eintritt. Die Mischtemperatur tM wird über einen Temperatursensor 19 erfasst, der ein entsprechendes Signal an die Steuereinheit 16 abgibt.
  • Ein weiterer Temperatursensor 20 erfasst die Umgebungstemperatur tU und signalisiert diese ebenfalls an die Steuereinheit 16, gleiches gilt für Temperatursensoren 21 und 22, die jeweils an oder in der Ladeluftstrecke 3 und der Saugrohrstrecke 6 angeordnet sind und die entsprechenden Temperatursignale zur Ladelufttemperatur tLL und zur Saugrohrtemperatur tSR an die Steuereinheit 16 signalisieren. Weiterhin umfasst die Steuereinheit 16 ein Koordinatorelement 23 sowie eine Modelleinheit 24, welche die Temperatursteuerung und – regelung der Kühlanordnung 1 weiter verbessern.
  • Optional ist der Vorlaufzweig 11b weiter aufgeteilt in einen Teilzweig 26 zur Kühlung einer weiteren Komponente 27 (z. B. ein Harnstoffeinspritzventil) und in einen Teilzweig 28 zur zusätzlichen Kühlung des Verdichtergehäuses 4 des Abgasturboladers und/oder dessen Lagergehäuses über das durch den Teilzweig 8 geführte Kühlmittel gekühlt werden). Optional sind weitere Teilzweige mit anderen Komponenten wie Abgaswärmetauscher oder EGR-Kühler ausgebildet.
  • Zusätzlich zu den Temperatursensoren 19 bis 22 sind Sensoren vorgesehen, welche die Motordrehzahl und damit ein Pumpenisttastverhältnis PITVp sowie die Ventilposition Posv des Stellventils 9 an die Steuereinheit liefern.
  • Im Betrieb wird ausgehend von einem Mischtemperatursollwert tMsoll des Kühlmediums die Verteilung der Kühlmittelströme mfFEK und mfBY am Stellventil 9 eingestellt, um die Mischtemperatur tM am Sensor 19 im Vorlaufzweig 11b entsprechend einzustellen. Der Mischtemperatursollwert tMsoll wird ausgehend von einem Saugrohrtemperatursollwert tSRsoll festgelegt. Über die Fördermenge mfPumpe wird die Saugrohrtemperatur tSR entsprechend eingestellt. Die dargestellte Kühlanordnung 1 erlaubt es, die Temperatur der aus der Saugrohrstrecke 6 in den Verbrennungsmotor gelangende Ladeluft 5 sehr schnell und genau einzustellen.
  • Je nach Betriebszustand und Umgebungsbedingungen ist es sogar möglich gegebenenfalls die zugeführte Ladeluft zu erwärmen. Dazu kann beispielsweise die Abwärme aus den Komponenten 27 und dem Verdichtergehäuse 4 und/oder dem Lagergehäuse sowie aus anderen Komponenten genutzt werden, die über die Teilzweige 26 und 28 in den Kühlkreislauf 7 gelangen.
  • Über das Stellventil 9 kann die Verteilung zwischen dem Kühlmittelkühler 10 und dem Bypass-Zweig 13 so eingestellt werden, dass gegebenenfalls der Kühlmittelstrom vollständig über den Bypass-Zweig 13 und damit ohne Kühlung in den Ladeluftkühler 2 geführt wird. In einer anderen Extremstellung wird der Kühlmittelstrom vollständig durch den Kühlmittelkühler 10 geführt.
  • In anderen Ausführungen kann die dargestellte Kühlanordnung mit ihrem Kühlmittelkreislauf 7 über einen weiteren optionalen Wärmetauscher 50 (siehe 1) mit anderen Komponenten bzw. Wärmequellen des Motors gekoppelt werden, beispielsweise mit dem Primärkühlkreislauf oder dem Ölkreislauf. Dieser Wärmetauscher 50 kann dazu z.B. im Rücklaufzweig 12 vor oder nach der Kühlmittelpumpe 8 oder auch im Bypass-Zweig 13 vorgesehen werden. Er kann parallel zum oder wie dargestellt seriell zum Ladeluftkühler angeordnet sein.
  • Das Stellventil 9 kann in unterschiedlichen Bauformen realisiert werden:
    Es können beispielsweise im Bypass-Zweig 13 und im Vorlaufzweig 11 jeweils unabhängige Pumpen vorgesehen werden, welche den Kühlmittelstrom mfPumpe entsprechend verteilen. Es können aber auch klassische Verteilerventile in Teller- oder Kugel- oder anderer Form ausgebildet sein, die elektrisch, pneumatisch oder auf andere Weise angesteuert werden. Auch eine thermostatgesteuerte Verteilung (z. B. über ein Dehnwachselement) kann hier vorgesehen werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der Steuereinheit 16, anhand derer das Zusammenwirken zwischen dem Koordinatorelement 23, der Ventilregelung 17, der Pumpenregelung 18 sowie der Modelleinheit 24 unter Berücksichtigung der im Betrieb gelieferten Systemdaten erklärbar ist.
  • Ausgehend von Simulations- und Versuchsdaten ist die zu steuernde Kühlanordnung 1 als Modell in der Modelleinheit 24 hinterlegt (z.B. in Form von Kennfeldern, einer Datenbank und/oder einer Modellierungssoftware).
  • Im Betrieb stellt die Modelleinheit Daten für die Steuerung und Regelung der maßgeblichen Kühlmittelströme zur Verfügung, nämlich:
    mfFEK: Kühlmittelstrom durch den Kühlmittelkühler,
    mfPumpe: durch die Kühlmittelpumpe 8 geförderter Kühlmittelstrom,
    mfSillk: durch den Kühlmittelkühler 10 geführter Kühlmittelstrom,
    mfSCR: durch die Komponente (Einspritzventil) 27 geführter Kühlmittelstrom und
    mfCmpr: durch den Verdichter 4 geführten Kühlmittelstrom.
  • Daneben werden auch die maßgeblichen Temperaturen modelliert, nämlich:
    tFEK: Temperatur des aus dem Kühlmittelkühler 10 austretenden Kühlmittels,
    tSillk: Temperatur des aus dem Ladeluftkühler 2 austretenden Kühlmittels,
    tSCR: Temperatur des aus der Komponente 27 austretenden Kühlmittels,
    tCmpr: Temperatur des aus dem Verdichter austretenden Kühlmittels und
    tmix: Temperatur des Kühlmittels, das nach den Komponenten 2, 4 und 27 zusammengeführt worden ist und in die Kühlmittelpumpe 8 eintritt
    tBY: Temperatur des Kühlmittels im Bypass-Zweig 11
    tM: Kühlmitteltemperatur des in den Ladeluftkühler eintretenden Kühlmittels.
  • Zur Modellierung dieser Größen sind Modelle der tatsächlich vorhandenen Komponenten erfasst, welche deren strömungs- und wärmetechnischen Eigenschaften abbilden. Dazu ist ein Ladeluftkühlermodell 2a, ein Kühlmittelpumpenmodell 8a und ein Stellventilmodell 9a ausgebildet. Weiterhin ist ein Ladeluftkühlermodell 2a, ein Komponentenmodell 27a und ein Verdichtermodell 4a vorgesehen. Daneben sind die Eigenschaften des Kühlmittelkreislaufs 7 über ein Verzweigungsmodell 29, ein Mischstellenmodell 30 und ein Schlauchmodell 31 erfasst.
  • Bei der Steuerung und Regelung berücksichtigte Betriebs- und Systemgrößen sind:
    tU: Umgebungstemperatur
    PosV: Ventilstellung des Stellventils 9
    tM: Mischtemperatur des Kühlmittels
    tLL: Ladelufttemperatur in der Ladeluftstrecke 3
    tSR: Ladelufttemperatur in der Saugrohrstrecke 6
    PITVP: Isttastverhältnis (Betriebszustand) der Kühlmittelpumpe 8 aus der sich der Massenstrom mfPumpe ableiten lässt.
  • Ausgehend von der Modellierung können zur Steuerung der Ladelufttemperatur tSR in der Saugrohrstrecke 6 unter Berücksichtigung der Betriebs- und Systemgrößen und eines gewünschten Betriebszustandes des Verbrennungsmotors (z.B. Drehmoment und Drehzahl) aus der Modeleinheit 24 Voreinstellungen für die Kühlmittelpumpe 8 und das Stellventil 9 abgefragt werden, die dann über die Ventilregelung 17 und die Pumpenregelung 18 im Betrieb ausgeregelt werden.
  • Für die Ventilregelung 17 wird dazu aus dem Saugrohrtemperatursollwert tSRsoll ein Mischtemperatursollwert tMsoll abgeleitet. Auf der Grundlage der weiteren Werte tFEK, tM und tPipe und ggf. tBY regelt dann die Ventilregelung 17 über die Verstellung der Ventilposition PosV die Mischtemperatur tM aus. Dabei wird beispielweise ein PID Regler 17b verwendet.
  • Für die Pumpenregelung 18 wird auf der Grundlage des Saugrohrtemperatursollwerts tSRsoll und des modellierten Werte tFEK und ggf. tBY sowie der Systemgrößen tM, tLL und tSR ein Wert für den durch die Kühlmittelpumpe 8 geförderter Kühlmittelstrom mfPumpe bestimmt, der im Betrieb über die Pumpenregelung 18, die die Drehzahl der Kühlmittelpumpe 8 bzw. des Motors 15 einstellt, weiter ausgeregelt wird.
  • Das Koordinatorelement 23 koordiniert dabei die Ventilregelung 17 und die Pumpenregelung 18, so dass die Ladelufttemperatur tSR in der Saugrohrstrecke 6 temperatur- und volumengesteuert eingestellt und ausgeregelt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlanordnung
    2
    Ladeluftkühler
    2a
    Ladeluftkühlermodell
    3
    Ladeluftstrecke
    4
    Verdichtergehäusekühlung
    4a
    Verdichtergehäusekühlungsmodell
    5
    Ladeluft
    6
    Saugrohrstrecke
    7
    Kühlmittelkreislauf (Niedertemperatur)
    8
    el. Kühlmittelpumpe
    9
    Stellventil (Mischventil)
    9a
    Ventilmodell
    10
    Kühlmittelkühler (Frontendkühler)
    10a
    Kühlmittelkühlermodell
    11
    Vorlaufzweig
    11b
    Vorlaufzweig nach Sensor
    12
    Rücklaufzweig
    13
    Bypass-Zweig
    14
    Mischpunkt
    15
    Motor
    16
    Steuereinheit
    17
    Ventilregelung
    18
    Pumpenregelung
    19
    Temperatursensor (Kühlmittelmischtemperatur)
    20
    Temperatursensor (Umgebungstemperatur)
    21
    Temperatursensor (Ladelufttemperatur vor Ladeluftkühler)
    22
    Temperatursensor (Ladelufttemperatur nach Ladeluftkühler)
    23
    Koordinatorelement
    24
    Modelleinheit
    26
    Teilzweig
    27
    Komponente
    27a
    Komponentenmodell
    28
    Teilzweig
    29
    Einspritzventilmodell
    30
    Mischstellenmodell
    31
    Schlauchmodell
    50
    optionaler Wärmetauscher
    mfFEK
    Kühlmittelstrom durch den Kühlmittelkühler
    mfPumpe
    geförderter Kühlmittelstrom
    mfSillk
    durch den Kühlmittelkühler 10 geführter Kühlmittelstrom
    mfSCR
    durch die Komponente (Einspritzventil) 27 geführter Kühlmittelstrom
    mfCmpr
    durch den Verdichter 4 geführten Kühlmittelstrom
    tFEK
    Temperatur des aus dem Kühlmittelkühler 10 austretenden Kühlmittels
    tSillk
    Temperatur des aus dem Ladeluftkühler 2 austretenden Kühlmittels
    tSCR
    Temperatur des aus der Komponente 27 austretenden Kühlmittels
    tCmpr
    Temperatur des aus dem Verdichter austretenden Kühlmittels
    tmix
    Temperatur des Kühlmittels, das nach den Komponenten 2, 4 und 27 zusammengeführt wurde
    tBY
    Temperatur des Kühlmittels im Bypass-Zweig 11
    tu
    Umgebungstemperatur
    Posv
    Ventilposition
    tM
    Vorlauf-/Mischtemperatur
    tLL
    Ladelufttemperatur in der Ladeluftstrecke 3
    tSR
    Saugrohrtemperatur (maßgebliche Ladelufttemperatur in der Saugrohrstrecke 6)
    PITVp
    Pumpenisttastverhältnis
    tSRsoll
    Saugrohrtemperatur Sollwert
    tMsoll
    Mischtemperatur Sollwert
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004021551 A1 [0006]
    • WO 2007/122345 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Kühlanordnung (1) zur Ladeluftkühlung in einem Verbrennungsmotor mit einem Kühlmittelkühler (10), einem Ladeluftkühler (2) und einer Kühlmittelpumpe (8), die über einen Kühlmittelkreislauf (7) miteinander verbunden sind, in dem ein Kühlmittel zirkuliert, wobei ein Vorlaufzweig (11) des Kühlmittelkreislaufs (7), der Kühlmittel vom Kühlmittelkühler (10) zum Ladeluftkühler (2) führt, über einen Bypass-Zweig (13) mit einem Rücklaufzweig (12), der Kühlmittel vom Ladeluftkühler (2) in den Kühlmittelkühler (10) führt, verbunden ist, und ein Stellventil (9) vorgesehen ist, über das ein erster Kühlmittelstrom (mfFEK) durch den Kühlmittelkühler (10) und/oder ein zweiter Kühlmittelstrom (mfBY) durch den Bypass-Zweig (13) und damit eine Mischtemperatur (tM) eines aus dem ersten und dem zweiten Kühlmittelstrom (mfFEK, mfBY) gebildeten dritten Kühlmittelstroms (mfPumpe) durch den Ladeluftkühler (13) regelbar ist.
  2. Kühlanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die Kühlmittelpumpe (8) derart einstellbar ausgebildet ist, dass damit der dritte Kühlmittelstrom (mfPumpe) einstellbar ist, über den eine Saugrohrtemperatur (tSR) regelbar ist.
  3. Kühlanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Temperatursensor (19) vorgesehen ist, der die Mischtemperatur (tM) des Kühlmittels in einem Vorlaufzweigabschnitt (11b) erfasst, der den dritten Kühlmittelstrom (mfPumpe) zum Ladeluftkühler (2) führt.
  4. Kühlanordnung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Stellventil (9) als Mischventil ausgebildet ist und den aus dem Ladeluftkühler zugeführten dritten Kühlmittelstrom (mfPumpe) in den ersten und zweiten Kühlmittelstrom (mfFEK, mfBY) aufteilt.
  5. Kühlanordnung (1) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 mit einer Steuereinheit (16), die eine Ventilregelung (17) aufweist, die mittels des Stellventils (9) die Mischtemperatur (tM) des Kühlmittels in den Ladeluftkühler (2) regelt, eine Pumpenregelung (18), die mittels der Kühlmittelpumpe (8) eine Saugrohrtemperatur (tSR) regelt, und ein Koordinatorelement (23), das die Ventil- und Pumpenregelung (17, 18) miteinander abstimmt.
  6. Kühlanordnung (1) nach Anspruch 5, wobei die Ventilregelung (17) ausgehend von einer Voreinstellung, die auf einer modellierten Kühlmittelkühleraustrittstemperatur (tFEK) und einer modellierten Ladeluftkühleraustrittstemperatur (tSiLLK; tMix; tPipe) des Kühlmittels beruht, die Mischtemperatur (tM) des Kühlmittels durch die Einstellung des Stellventils (18), über einen Vorlauftemperatursollwert (tMsoll) regelt.
  7. Kühlanordnung (1) nach Anspruch 6, wobei Abweichungen zwischen der Mischtemperatur (tM) und dem Vorlauftemperatursolwert (tMsoll) über einen PID-Regler (17a) ausgeregelt werden.
  8. Kühlanordnung (1) nach Anspruch 5, 6 oder 7, wobei die Pumpenregelung (18) die Saugrohrtemperatur (tSR) regelt, indem über die Ansteuerung der Kühlmittelpumpe (8) der dritte Kühlmittelstrom (mfPumpe) eingestellt wird.
  9. Kühlanordnung (1) nach Anspruch 8, wobei die Einstellung des Kühlmittelstroms (mfPumpe) über einen Saugrohrtemperatursollwert (tSRsoll) erfolgt.
  10. Verbrennungsmotor mit einer Kühlanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102015216420.9A 2014-08-29 2015-08-27 Kühlanordnung zur Ladeluftkühlung Active DE102015216420B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216420.9A DE102015216420B4 (de) 2014-08-29 2015-08-27 Kühlanordnung zur Ladeluftkühlung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217291.8 2014-08-29
DE102014217291 2014-08-29
DE102015216420.9A DE102015216420B4 (de) 2014-08-29 2015-08-27 Kühlanordnung zur Ladeluftkühlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015216420A1 true DE102015216420A1 (de) 2016-03-03
DE102015216420B4 DE102015216420B4 (de) 2020-02-20

Family

ID=55312476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216420.9A Active DE102015216420B4 (de) 2014-08-29 2015-08-27 Kühlanordnung zur Ladeluftkühlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015216420B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117592A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuern einer ein Kühlmittel fördernden Pumpe in einem Ladegaskühlkreis
DE102015222735A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladegaskühlkreis und Verfahren zum Temperieren von Ladegas
DE102016209953A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlkreislauf für einen indirekten Ladeluftkühler
DE102017212750A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Mahle International Gmbh Verfahren zum Regeln der Ladeluftkühlung und eine Ladeluftkühleranordnung
DE102017123468A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102018101999A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlkreislaufanordnung einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102018207621B3 (de) 2018-05-16 2019-08-08 Ford Global Technologies, Llc Steuerventil für einen Kühlerkreislauf, Anordnung mit dem Steuerventilund Verfahren zum Steuern eines Flüssigkeitsstroms in der Anordnung
WO2019233813A3 (de) * 2018-06-06 2020-01-30 Man Energy Solutions Se Kühlsystem einer brennkraftmaschine
EP3739180A1 (de) 2019-05-14 2020-11-18 Volkswagen Ag Kühlkreislaufanordnung einer verbrennungskraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021551A1 (de) 2004-05-03 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2007122345A1 (fr) 2006-04-21 2007-11-01 Renault S.A.S Systeme et procede de controle de la temperature d'un moteur suralimente et comportant un circuit de recyclage de gaz d'echappement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519377A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlanlage mit elektrisch regelbarem Stellglied
EP2096276A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-02 Behr GmbH & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Motoraufladesystems, Steuersystem, Computerprogramm, Speichermedium und Motoraufladesystem
DE102010034131A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung der Temperatur des Gassystems einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021551A1 (de) 2004-05-03 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2007122345A1 (fr) 2006-04-21 2007-11-01 Renault S.A.S Systeme et procede de controle de la temperature d'un moteur suralimente et comportant un circuit de recyclage de gaz d'echappement

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10533488B2 (en) 2015-10-15 2020-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Controlling a pump conveying a coolant in a charging gas cooling circuit
DE102015117592A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuern einer ein Kühlmittel fördernden Pumpe in einem Ladegaskühlkreis
DE102015222735A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladegaskühlkreis und Verfahren zum Temperieren von Ladegas
DE102016209953A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlkreislauf für einen indirekten Ladeluftkühler
DE102017212750A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Mahle International Gmbh Verfahren zum Regeln der Ladeluftkühlung und eine Ladeluftkühleranordnung
US10612451B2 (en) 2017-10-10 2020-04-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for operating a combustion machine, combustion machine and motor vehicle
DE102017123468A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102018101999A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlkreislaufanordnung einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102018207621B3 (de) 2018-05-16 2019-08-08 Ford Global Technologies, Llc Steuerventil für einen Kühlerkreislauf, Anordnung mit dem Steuerventilund Verfahren zum Steuern eines Flüssigkeitsstroms in der Anordnung
US10941698B2 (en) 2018-05-16 2021-03-09 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a control valve of a circuit
WO2019233813A3 (de) * 2018-06-06 2020-01-30 Man Energy Solutions Se Kühlsystem einer brennkraftmaschine
EP3739180A1 (de) 2019-05-14 2020-11-18 Volkswagen Ag Kühlkreislaufanordnung einer verbrennungskraftmaschine
DE102019207000A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlkreislaufanordnung einer Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015216420B4 (de) 2020-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015216420B4 (de) Kühlanordnung zur Ladeluftkühlung
DE10215262B4 (de) Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung
DE102014222391B4 (de) Verfahren und Fahrzeugsystem zur Auspuffdrosselung für eine Fahrgastraumheizung
EP1496221B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Gasgemisches zu Saugstutzen von Zylindern eines Verbrennungsmotors
DE102009015656B4 (de) Modulare Abgasrückführungsanlage, Motorsystem und Verfahren zum Kühlen eines Abgasrückführungsgasstroms
DE102011113220B4 (de) Integriertes Kühlsystem für Abgasrückführung und Ladung
EP2108807B1 (de) Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015222232B4 (de) Kühlungs-steuer-/regelsystem für einen verbrennungsmotor
DE102008028290A1 (de) Einrichtung zur Kühlung eines Kühlmittels, Kreislauf zur Aufladung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Kühlen eines zur Aufladung einer Brennkraftmaschine vorgesehenen im Wesentlichen gasförmigen Ladefluids
DE102013224005A1 (de) Kühlsystem
DE102019206201B3 (de) Split-Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor mit mehreren Kühlkreisläufen
DE102011113315A1 (de) Integriertes Kühlsystem für eine Abgasrückführung und Ladung
DE202014101744U1 (de) Systeme für die Turboladersteuerung
EP1623101B1 (de) Kreislauf zur k hlung von ladeluft und verfahren zum betreib en eines derartigen kreislaufs
DE102018104105A1 (de) Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
EP3530899A1 (de) Kühlsystem und brennkraftmaschine
DE112009005419T5 (de) Motorkühlvorrichtung
DE102007061495A1 (de) Explosionsverbrennungsmotor mit einer Kühleranordnung
DE102019133796A1 (de) Ein wärmetauscher für ein wassereinspritzsystem, ein system, ein steuersystem, ein verfahren und ein fahrzeug
DE102014112302A1 (de) Motorsystem mit Aluminium-Turbinengehäuse
DE112018002922T5 (de) Kühlvorrichtung und kühlverfahren für einen verbrennungsmotor
EP2149688B1 (de) Kühlanordnung eines Kraftfahrzeuges
EP1727976B1 (de) Brennkraftmaschine mit befeuchtungseinrichtung und wärmetauscher
DE102007019089A1 (de) Abgaswärmetauscher, Abgaswärmetauschersystem, Brennkraftmotor und Verfahren zum Behandeln von Abgasen eines Brennkraftmotors
DE102019206450B4 (de) Motorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final