DE4332101B4 - Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE4332101B4
DE4332101B4 DE4332101A DE4332101A DE4332101B4 DE 4332101 B4 DE4332101 B4 DE 4332101B4 DE 4332101 A DE4332101 A DE 4332101A DE 4332101 A DE4332101 A DE 4332101A DE 4332101 B4 DE4332101 B4 DE 4332101B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
coolant
thermostatic valve
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4332101A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4332101A1 (de
Inventor
Günter Ranzinger
Joachim Fröschl
Gerhart Huemer
Hans Hohenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4332101A priority Critical patent/DE4332101B4/de
Priority to DE59402026T priority patent/DE59402026D1/de
Priority to EP94108812A priority patent/EP0644320B1/de
Priority to JP6217568A priority patent/JP2688565B2/ja
Priority to US08/309,468 priority patent/US5477816A/en
Publication of DE4332101A1 publication Critical patent/DE4332101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4332101B4 publication Critical patent/DE4332101B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0285Venting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/13Ambient temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/32Engine outcoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/04Details using electrical heating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem an die Vor- und Rücklaufleitung des Verbrennungsmotors angeschlossenen Kühler, der eine durch einen Deckel verschließbare Einfüllöffnung aufweist, und mit einem temperaturgesteuerten Thermostatventil, durch das das Kühlmittel ganz oder teilweise entweder durch den Kühler hindurch geführt wird oder durch einen Kurzschluss zwischen der Vor- und Rücklaufleitung den Kühler umgeht, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermostatventil (15) entweder automatisch beim Abnehmen des Deckels (D) oder willkürlich durch manuelle Betätigung eines an der Einfüllöffnung (E) angebrachten Schalters (S) beheizt werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem an die Vor- und Rücklaufleitung des Verbrennungsmotors angeschlossen Kühler nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Kühlvorrichtung ist beispielsweise aus der EP 0 184 196 B1 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung enthält zusätzlich eine Nebenstromrücklaufleitung von dem mit einer Einfüllöffnung versehenen Ausgleichsbehälter unter Umgehung des Thermostaten zur Kühlmittelpumpe der Brennkraftmaschine.
  • Zum Befüllen des Kühlsystems mit Kühlmittel bei der Erstbefüllung oder bei einer Wiederbefüllung wird das Kühlmittel durch die Einfüllöffnung eingefüllt und verteilt sich über die Nebenstromrücklaufleitung unter Umgehung des Thermostaten in der Brennkraftmaschine. Von der Brennkraftmaschine aus strömt das Kühlmittel über die Vorlaufleitung in den Kühler. Da die Leitungsquerschnitte nach den Anforderungen im Betrieb des Kühlsystems ausgestaltet sind, ist der Befüllvorgang zeitraubend, da in der Regel die Nebenstromrücklaufleitung einen geringeren Durchmesser als die Vorlauf- und Rücklaufleitung aufweist und gleichzeitig das temperaturgesteuerte Thermostatven til das kalte Kühlmittel durch den Kurzschluß zwischen Vor- und Rücklaufleitung führt und nicht durch den Kühler hindurch.
  • Um sicherzugehen, daß nach einer Befüllung keine wesentlichen Luftnester im Kühlsystem bestehen bleiben, wird die Brennkraftmaschine bei geöffneter Einfüllöffnung im Leerlauf einige Zeit betrieben. Aufgrund von Verbrauchs- und Emissionsverbesserungen ist das Kühlsystem auf einen höheren Betriebsdruck als der Umgebungsdruck ausgelegt, da hierbei das Kühlmittel erst bei erhöhten Temperaturen zu sieden beginnt. Dementsprechend ist auch die Öffnungstemperatur des Thermostaten ausgelegt. Wird nun nach dem Befüllen die Brennkraftmaschine bei geöffnetem Kühlsystem betrieben, so spricht der temperaturgesteuerte Thermostat nicht oder nur sehr gering an, wenn die bei Umgebungsdruck auftretende Siedetemperatur des Kühlmittels erreicht wird. Es kann also während des Befüllens des Kühlers im Leerlauf bei geöffneter Einfüllöffnung zur Überhitzung der Brennkraftmaschine kommen, da das Thermostatventil das Kühlmittel aufgrund zu geringer Temperatur im wesentlichen nicht durch den Kühler, sondern durch den Kurzschluß führt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Überhitzung des Verbrennungsmotors beim Befüllen des Kühlers mit Kühlmittel bei geöffneter Einfüllöffnung und bei gleichzeitigem Warmlaufen des Verbrennungsmotors im Leerlauf zu verhindern und gleichzeitig die Befüllzeit zu verkürzen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Kühlvorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist zum einen das temperaturgesteuerte Thermostatventil durch elektrische Beheizung steuerbar. Zum anderen ist die elektrische Beheizung durch die Betä tigung eines Schalters aktivierbar, der an der Einfüllöffnung angebracht ist.
  • Durch die elektrische Beheizung des Thermostatventils wird eine hohe Temperatur des Kühlmittels vorgetäuscht, wodurch das Thermostatventil das Kühlmittel nicht wie üblicherweise beim Warmlaufen des Verbrennungsmotors durch den Kurzschluß zwischen der Vor- und Rücklaufleitung führt, sondern zumindest teilweise, vorzugsweise jedoch vollständig, durch den Kühler hindurchführt. Der elektrische Schalter ist entweder während des gesamten Einfüllvorgangs oder bei Bedarf willkürlich durch manuelle Betätigung schaltbar.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung ist auch ein schnelles Befüllen des Kühlers mit Kühlmittel möglich, da durch die willkürliche Öffnung des Thermostaten zum Kühler hin das Auftreten der Siedetemperatur des Kühlmittels verhindert wird und gleichzeitig durch die verbesserte Kühlmittelströmung Luftnester schneller entweichen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist der Gegenstand des Patentanspruchs 2.
  • Erfindungsgemäß wird der elektrische Schalter an der Einfüllöffnung durch das Abnehmen des Deckels von der Einfüllöffnung betätigt. Beispielsweise kann der Schalter durch das vollständige Abnehmen des Deckels von der Einfüllöffnung oder durch eine während des Abnehmvorgangs des Deckels vorgenommene, von der üblichen Drehbewegung des Deckels abweichende Bewegung des Deckels, z. B. Drücken oder Ziehen, betätigt werden.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Weiterbildung kann das Thermostatventil je nach Bedarf entweder automatisch durch das Abnehmen des Deckels oder willkürlich für eine bestimmte Zeit vor dem Abnehmen des Deckels beheizt werden. Dies ist eine besonders einfache Vorgehensweise, um eine Kühlung des Kühlmittels willkürlich auszulösen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist der Gegenstand des Patentanspruchs 3.
  • Erfindungsgemäß bewirkt die Betätigung des Schalters ein Schließen des Schalters, um direkt über diesen Schalter einen Stromkreis zur elektrischen Beheizung des Thermostatventils zu schließen.
  • Diese erfindungsgemäße Weiterbildung ist eine besonders einfache und kostengünstige Vorrichtung, um ein willkürliches Beheizen des Thermostatventils auszulösen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
  • 1 eine Kühlvorrichtung um die Funktionsweise des Thermostatventils zu erläutern und
  • 2 eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung mit einem durch den Deckel betätigbaren Schalter.
  • Die in 1 dargestellte Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor 10 enthält einen Kühler 11. Zwischen dem Verbrennungsmotor 10 und dem Kühler 11 ist eine Kühlmittelpumpe 12 angebracht, die eine Strömung des Kühlmittels in die mit den Pfeilen dargestellte Richtung erzeugt. Vom Kühlmittelaustritt des Verbrennungsmotors 10 führt eine Vorlaufleitung 13 zum Kühlmitteleingang des Kühlers 11. Vom Kühlmittelaustritt des Kühlers 11 führt zum Kühlmitteleintritt des Verbrennungsmotors 10 eine Rücklaufleitung 14. In der Rücklaufleitung 14 ist ein Thermostatventil 15, beispielsweise mit einem hier nicht dargestellten Dehnstoffelement, angeordnet. Von der Vorlaufleitung 13 zweigt eine Kurzschlußleitung 16 zum Thermostatventil 15 ab.
  • Die Kühlvorrichtung arbeitet im wesentlichen in drei Betriebsweisen. In einer ersten Betriebsweise, dem sog. Warmlaufbetrieb, insbesondere nach dem Kaltstart des Verbrennungsmotors 10, ist das Thermostatventil 15 so eingestellt, daß die vom Verbrennungsmotor 10 kommende Kühlmittelströmung über die Kurzschlußleitung 16 im wesentlichen vollständig zum Verbrennungsmotor 10 zurückgeführt wird. In einer zweiten Betriebsweise arbeitet die Kühlanlage im Mischbetrieb, d. h. das vom Verbrennungsmotor 10 kommende Kühlmittel läuft teilweise durch den Kühler 11 und teilweise über die Kurzschlußleitung 16 zurück zum Verbrennungsmotor 10. In einer dritten Betriebsweise arbeitet die Kühlanlage im Kühlerbetrieb, d. h. das vom Verbrennungsmotor 10 kommende Kühlmittel wird im wesentlichen vollständig durch den Kühler 11 hindurch zum Verbrennungsmotor 10 zurückgeführt.
  • Die Betriebsweise der Kühlvorrichtung kann durch Beheizung des Thermostatventils 15, d. h. z. B. durch Beheizung des Dehnstoffelements, über eine elektrische Leitung 17 in Richtung des Kühlerbetriebs verstellt oder vollständig auf Kühlerbetrieb umgeschaltet werden. Damit verringert sich das Temperaturniveau des Kühlmittels gegenüber dem mit einer Betriebsweise ohne Beheizung des Thermostatventils 15 erreichten Temperaturniveau. Die Versorgung des Thermostatventils 15 mit elektrischer Energie über die Leitung 17 wird beispielsweise von einem Steuergerät 18 veranlaßt, das mehrere Signale von Betriebsgrößen erhält und auswertet. Üblicherweise ist am Kühlmittelaustritt des Verbrennungsmotors 10 ein Temperatursensor 19 angeordnet, der die Ist-Temperatur des Kühlmittels erfaßt und an das Steuergerät 18 übermittelt. In einem Sammler der Ansaugleitung des Verbrennungsmotors 10 kann weiterhin ein Temperatursensor 20 angeordnet sein, der die Temperatur der Ansaugluft erfaßt und an die Steuereinheit 18 weitergibt. Vorzugsweise ist die Steuer einrichtung 18 in einer bekannten elektronischen Motorsteuerung 21 integriert.
  • Üblicherweise wird also über die Leitung 17, die mit dem Ausgang der Steuereinrichtung 18 verbunden ist, das Thermostatventil 15 in Abhängigkeit von Temperaturwerten und anderen Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine elektrisch beheizt. Die Möglichkeit der elektrischen Beheizung des Thermostatventils 15 wird erfindungsgemäß ausgenützt, um ein schnelles Befüllen des Kühlers durch Verhinderung der Überhitzung des Kühlmittels und durch verbesserte Kühlmittelströmung zu ermöglichen.
  • In 2 sind Bauteile, die mit Bauteilen der 1 übereinstimmen, mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 2 ist der Ausgang eines steuerbaren Schalters SS der Steuereinrichtung 18 über die elektrische Leitung 17 mit dem Thermostatventil 15 verbunden, wobei die elektrische Leitung 17 an positiver Spannung U+ anliegt. Das Thermostatventil 15 ist in üblicher Weise mit der Kurzschlußleitung 16 und der Rücklaufleitung 14 verbunden und wird über die elektrische Leitung 17 angesteuert (vgl. 1).
  • Die elektrische Leitung 17 ist zusätzlich mit einem Pol eines Schalters S verbunden, wobei der andere Pol des Schalters S an Masse angeschlossen ist. Der elektrische Schalter S ist an der Einfüllöffnung E eines Ausgleichbehälters A des Kühlers 11 angebracht.
  • Üblicherweise wird durch die Steuereinrichtung 18 mit dem steuerbaren Schalter SS die elektrische Leitung 17 bei Bedarf an Masse angeschlossen. Ist der Stromkreis zwischen der positiven Spannung U+ und dem Masseanschluß des steuerbaren Schalters SS geschlossen, wird das Thermostatventil beheizt, wodurch die Betriebsweise der Kühl vorrichtung in Richtung des Kühlerbetriebs verschoben wird.
  • Erfindungsgemäß ist der Stromkreis zwischen der positiven Spannung U+ und Masse auch durch den elektrischen Schalter S schließbar. Bei geschlossenem Deckel D in der Einfüllöffnung E wird der elektrische Schalter S geöffnet, wogegen bei abgenommenem Deckel D von der Einfüllöffnung E der elektrische Schalter S geschlossen ist und damit das Thermostatventil 15 automatisch beheizt wird.
  • Es ist jedoch auch möglich, den Deckel D mit einer Rastvorrichtung V zu versehen, durch die der Deckel D beim öffnen in einer vorgegebenen Position einrastet, wonach der Deckel D erst dann weitergedreht werden kann, wenn er zuvor heruntergedrückt wurde. Mit dieser Alternative wird nicht bei völlständig geöffnetem Deckel D der elektrische Schalter S dauerhaft geschlossen, sondern nur für die Zeit, innerhalb derer der Deckel D heruntergedrückt wird. Somit kann der Belüftungslauf während des Befüllens des Kühlers 11 mit Kühlmittel bei geschlossenem Deckel D durchgeführt werden, da immer mit öffnen des Deckels D durch vorhergehendes Herunterdrücken des Deckels D ein schnelles Abkühlen des Kühlmittels bewirkt wird und gleichzeitig ein Herausspritzen siedenden Kühlmittels verhindert wird. Somit ist erfindungsgemäß nicht nur ein schnelleres Befüllen des Kühlers möglich, sondern auch die Sicherheit der Person, die die Befüllung vornimmt, gewährleistet.

Claims (3)

  1. Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem an die Vor- und Rücklaufleitung des Verbrennungsmotors angeschlossenen Kühler, der eine durch einen Deckel verschließbare Einfüllöffnung aufweist, und mit einem temperaturgesteuerten Thermostatventil, durch das das Kühlmittel ganz oder teilweise entweder durch den Kühler hindurch geführt wird oder durch einen Kurzschluss zwischen der Vor- und Rücklaufleitung den Kühler umgeht, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermostatventil (15) entweder automatisch beim Abnehmen des Deckels (D) oder willkürlich durch manuelle Betätigung eines an der Einfüllöffnung (E) angebrachten Schalters (S) beheizt werden kann.
  2. Kühlvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (S) durch das Abnehmen des Deckels (D) von der Einfüllöffnung (E) betätigbar ist.
  3. Kühlvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung ein Schließen des Schalters (S) bewirkt, wodurch ein Stromkreis zum elektrischen Beheizen des Thermostatventils (15) geschlossen wird.
DE4332101A 1993-09-22 1993-09-22 Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE4332101B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332101A DE4332101B4 (de) 1993-09-22 1993-09-22 Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE59402026T DE59402026D1 (de) 1993-09-22 1994-06-08 Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
EP94108812A EP0644320B1 (de) 1993-09-22 1994-06-08 Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
JP6217568A JP2688565B2 (ja) 1993-09-22 1994-09-12 原動機付車両の液体によって冷却される内燃機関のための冷却装置
US08/309,468 US5477816A (en) 1993-09-22 1994-09-22 Cooling apparatus for a motor vehicle liquid-cooled internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332101A DE4332101B4 (de) 1993-09-22 1993-09-22 Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4332101A1 DE4332101A1 (de) 1995-03-23
DE4332101B4 true DE4332101B4 (de) 2005-09-15

Family

ID=6498233

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4332101A Expired - Lifetime DE4332101B4 (de) 1993-09-22 1993-09-22 Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE59402026T Expired - Lifetime DE59402026D1 (de) 1993-09-22 1994-06-08 Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59402026T Expired - Lifetime DE59402026D1 (de) 1993-09-22 1994-06-08 Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5477816A (de)
EP (1) EP0644320B1 (de)
JP (1) JP2688565B2 (de)
DE (2) DE4332101B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422272A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE19504893B4 (de) * 1995-02-14 2004-12-30 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für die Kühlanlage eines Verbrennungsmotors
DE10215262B4 (de) * 2002-04-06 2014-12-31 Daimler Ag Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung
JP5641037B2 (ja) * 2012-11-20 2014-12-17 トヨタ自動車株式会社 冷却装置
GB2536249B (en) 2015-03-10 2017-11-08 Jaguar Land Rover Ltd Controller for a motor vehicle cooling system and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE419037C (de) * 1925-09-18 Frau Hedda Bechtle Bechtinger Fahrtrichtungsanzeiger
EP0184196B1 (de) * 1984-12-05 1987-11-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Aus Kunststoff hergestellter Wasserkasten für einen Querstrom- Kühler für Brennkraftmaschinen
DE3018682C2 (de) * 1979-05-18 1988-11-17 Societe Pour L'equipement De Vehicules, Issy-Les-Moulineaux, Fr
DE4035179A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Wahler Gmbh & Co Gustav Thermostatventil zur regelung der temperatur der kuehlfluessigkeit einer brennkraftmaschine
DE4022731C2 (de) * 1990-07-17 1992-06-17 Eberspaecher, J., 7300 Esslingen, De
DE4042404A1 (de) * 1990-07-17 1992-11-05 Eberspaecher J Mit einem heizgeraet versehener kuehlmittelkreislauf eines fahrzeugmotors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1470304A (en) * 1922-10-14 1923-10-09 Harry A Tuckey Electrical contact device
FR2314752A1 (fr) * 1975-06-19 1977-01-14 Chausson Usines Sa Dispositif pour le degazage de circuits contenant un liquide de circulation
IT1179990B (it) * 1984-02-24 1987-09-23 Gilardini Spa Gruppo termostatico per il circuito di raffreddamento del motore di veicoli
DE3533093A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-19 Porsche Ag Kuehlanlage fuer brennkraftmaschine mit einem zuschaltbaren lueftergeblaese
GB2198809A (en) * 1986-12-16 1988-06-22 Leslie Blake Thermostat
US4875437A (en) * 1987-12-03 1989-10-24 Procedes Vernet Apparatus for controlling the flow of cooling fluid in an engine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE419037C (de) * 1925-09-18 Frau Hedda Bechtle Bechtinger Fahrtrichtungsanzeiger
DE3018682C2 (de) * 1979-05-18 1988-11-17 Societe Pour L'equipement De Vehicules, Issy-Les-Moulineaux, Fr
EP0184196B1 (de) * 1984-12-05 1987-11-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Aus Kunststoff hergestellter Wasserkasten für einen Querstrom- Kühler für Brennkraftmaschinen
DE4022731C2 (de) * 1990-07-17 1992-06-17 Eberspaecher, J., 7300 Esslingen, De
DE4042404A1 (de) * 1990-07-17 1992-11-05 Eberspaecher J Mit einem heizgeraet versehener kuehlmittelkreislauf eines fahrzeugmotors
DE4035179A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Wahler Gmbh & Co Gustav Thermostatventil zur regelung der temperatur der kuehlfluessigkeit einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2688565B2 (ja) 1997-12-10
US5477816A (en) 1995-12-26
EP0644320A1 (de) 1995-03-22
EP0644320B1 (de) 1997-03-12
DE59402026D1 (de) 1997-04-17
JPH07305628A (ja) 1995-11-21
DE4332101A1 (de) 1995-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300294A1 (de) Kraftübertragungs-Wärmemanagementsystem und Verfahren für das Beheizen des Fahrgastraumes und das Anwärmen des Verbrennungsmotors für Hybridfahrzeuge
DE2915055A1 (de) Kraftstoffzufuehrungssystem fuer einen verbrennungsmotor
EP1947308A1 (de) Integriertes Motorkühlsystem
WO2006066713A1 (de) System und verfahren zum temperieren eines motoröls einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE10311188B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen unter Verwendung eines Bypassventils und mindestens einer Wärmesenke
EP0903482B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE69918425T2 (de) Anordnung eines fluidumkreislaufes
DE10224728A1 (de) Motorkühlsystem
DE3424580C1 (de) Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE4332101B4 (de) Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE19524424A1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE4131357C1 (en) IC engine cooling installation with engine-driven pump - has electrically driven second pump with external line contg. two thermostatic valves
EP0688942B1 (de) Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE112014004338T5 (de) Kühlsystem in einem Fahrzeug
DE102008005231B4 (de) Getrennter Kühlmittelkreislauf in Verbindung mit Blockheizeinrichtung
EP3640069A1 (de) Kraftfahrzeug mit flüssigkeitsbehälter
DE2941169A1 (de) Mit alkohol als kraftstoff betriebene wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE10029231B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Heizleistung im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE4228185A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Druckes der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
DE3603897C2 (de)
DE4209427A1 (de) Vorrichtung zum versorgen von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen mit warmwasser
DE19712479B4 (de) Kühleinrichtung für den Kraftstoff der Einspritzanlage von Verbrennungsmotoren
EP1008471B1 (de) Kühl- und Heizungskreislauf sowie Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit zusätzlicher Kühlmittel-Heizeinrichtung
EP2307678B1 (de) Kühleinrichtung für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben
WO2005080766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des kühlkreislaufs einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right