DE4228185A1 - Vorrichtung zur Steuerung des Druckes der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung des Druckes der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4228185A1
DE4228185A1 DE19924228185 DE4228185A DE4228185A1 DE 4228185 A1 DE4228185 A1 DE 4228185A1 DE 19924228185 DE19924228185 DE 19924228185 DE 4228185 A DE4228185 A DE 4228185A DE 4228185 A1 DE4228185 A1 DE 4228185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
expansion tank
level
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924228185
Other languages
English (en)
Other versions
DE4228185C2 (de
Inventor
Georg Dipl Ing Georgs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19924228185 priority Critical patent/DE4228185C2/de
Publication of DE4228185A1 publication Critical patent/DE4228185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4228185C2 publication Critical patent/DE4228185C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/70Level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/22Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point
    • F01P3/2207Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point characterised by the coolant reaching temperatures higher than the normal atmospheric boiling point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung des Druckes der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE-OS 31 43 749 ist bereits ein gattungsgemäße Vorrich­ tung bekannt, die über ein erstes abschaltbares Überdruckventil den Kühlmitteldruck bei laufender Brennkraftmaschine auf einen relativ niedrigeren Betriebsdruck und bei abgestellter Brenn­ kraftmaschine über ein zweites Überdruckventil auf einen maxi­ malen Druck begrenzt, wobei dieser Druckanstieg über den norma­ len Betriebsdruck infolge örtlicher Überhitzungen, insbesondere durch Stauwärme im Zylinderkopfbereich nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine auftreten kann.
Diese Sperrung des Überdruckventiles für den geringeren Be­ triebsdruck erfolgt über die gesamte Abschaltdauer der Brenn­ kraftmaschine, wodurch sich ein nach Abschalten der Brennkraft­ maschine einstellender erhöhter Druck in nachteiliger Weise über eine relativ lange Zeitdauer in Kühlsystem hält und dieses belastet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung derart auszubilden, daß im Kühlsystem ein Druckan­ stieg über den Betriebsdruck auf die Zeitdauer eingegrenzt wird, in der die Gefahr des Auswerfens von Kühlflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter besteht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Patentanspruches 1 gelöst, wobei die Merkmale der Unteransprüche vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen kenn­ zeichnen.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Kühlsystem unter bestimmten Bedingungen ein Druckanstieg auf einen maximalen, den relativ niedrigeren Betriebsdruck übersteigenden Wert er­ möglicht, wobei diese Bedingungen eine entsprechend hohe Kühl­ mitteltemperatur im Zylinderkopf sowie ein Ansteigen des Kühl­ mittelstandes im Ausgleichsbehälter über einen vorgegebenen Wert umfassen. Mit dieser Vorrichtung wird einerseits der Ver­ lust von Kühlflüssigkeit weitestgehend vermieden und anderer­ seits die Einwirkungsdauer des erhöhten Kühlmitteldruckes auf das Kühlsystem auf eine minimale Zeit begrenzt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung eines mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneten Kühlsystems für eine Brenn­ kraftmaschine 2 mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Steuerung des Druckes der Kühlflüssigkeit, wobei auf die Dar­ stellung der für die Erfindung nicht relevanten Teile des Kühl­ systems, z. B. der Fahrzeugheizung verzichtet wurde.
An einem Austrittsstutzen 3 der Kühlflüssigkeit aus der Brenn­ kraftmaschine 2 schließt sich ein Thermostatventil 4 an, welches den aus der Brennkraftmaschine 2 austretenden Kühlmit­ telstrom in Abhängigkeit der Temperatur - mit entsprechenden Zwischenstufen - entweder über eine Vorlaufleitung 5 in einem Wärmetauscher 6 oder über eine Kurzschlußleitung 7 in eine an die Brennkraftmaschine 2 angeflanschte Kühlmittelpumpe 8 lei­ tet. Nach den Durchströmen des Wärmetauschers 6 wird das Kühl­ mittel über eine Rücklaufleitung 9 zur Kühlmittelpumpe 8 zu­ rückgeführt. Die Kühlmittelpumpe 8 wird von der Brennkraftma­ schine 2 direkt angetrieben und fördert das Kühlmittel durch die Kühlräume der Brennkraftmaschine 2 wieder zum Austritts­ stutzen 3.
Der erforderliche Ausgleich von Volumenänderungen des Kühlmit­ tels bei wechselnden Temperaturen sowie die Entlüftung des Kühlsystems 1 erfolgt durch einen Ausgleichsbehälter 10, wobei die jeweils höchsten Punkte der Baugruppen des Kühlsystems 1 über Entlüftungsleitungen 11a, 11b an den Ausgleichsbehälter 10 angeschlossen sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die in den unteren Teil des Ausgleichsbehälters 10 mündenden Ausgleichsleitungen 11a, 11b an den Zylinderkopf 12 der Brenn­ kraftmaschine 2 und an einen Wasserkasten des Wärmetauschers 6 angeschlossen. An den oberen Teil des Ausgleichsbehälter 10 schließt sich eine Überdruckleitung 13 an, die über ein erstes Überdruckventil 14 und ein elektromagnetisch schaltbares Sperrventil 15 mit einem Überlaufbehälter 16 verbunden ist. Im weiteren ist der Ausgleichsbehälter 10 mit einem Einfüllstutzen 17 versehen, wobei dieser Einfüllstutzen 17 ein zweites Über­ druckventil 18 aufnimmt, dessen Abströmleitung 19 ebenfalls in den Überlaufbehälter 16 bzw. in die Überdruckleitung 13 stromab des Sperrventiles 15 mündet. Im Inneren des Ausgleichsbehälters 10 ist ein Füllstandsgeber 20 angeordnet, der in einer vorteil­ haften Ausgestaltung gemäß des Ausführungsbeispieles einen Mag­ netschwimmer umfaßt, der im Zusammenwirken mit einem Reed-Kon­ takt bei einer bestimmten Füllstandshöhe im Ausgleichsbehälter 10 ein elektrisches Signal zur Ansteuerung des Sperrventiles 15 auslöst.
Dieser Füllstandsgeber 20 kann weiterhin für die Überwachung eines Mindestfüllstandes verwendet werden.
Ein weiterer Schaltimpuls zum Schalten des Sperrventiles 15 wird von einem im Zylinderkopf 12 installierten Thermoschalter 21 ausgelöst.
Die maximale Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine liegt über der Siedetemperatur des Kühlmittels unter atmosphärischen Druck und ist durch das erste Überdruckventil begrenzt, d. h. bei Überschreitung dieser Motor- und in der Folge der Kühlmit­ teltemperatur führt der entsprechend anwachsende Druck zum Öffnen des Überdruckventiles, wodurch ein weiteres Anwachsen des Kühlmitteldruckes und damit der -temperatur verhindert wird. Dieser Druck ist auf einen Wert begrenzt, der von dem Kühlsystem unter Betriebsbedingungen dauerhaft ertragen werden kann ohne Schaden zu nehmen.
Beim Abstellen der Brennkraftmaschine 2 kann es durch die plötzlich zum Stillstand kommende Kühlmittelförderung und dem dadurch ausbleibenden Wärmetransport insbesondere im Bereich des Zylinderkopfes 12 zu einem Wärmestau kommen, der zur Druck­ erhöhung im Kühlsystem 1 und damit zum Ansprechen des ersten Überdruckventiles 14 führt. Unter ungünstigen Bedingungen, z. B. wenn die Brennkraftmaschine 2 aus Vollastbetrieb und bei maxi­ maler Betriebstemperatur übergangslos abgeschaltet wird, kann es darüber hinaus im Bereich des Zylinderkopfes 12 infolge ört­ licher Überhitzungen zur Bildung von Gasblasen kommen, wodurch Kühlflüssigkeit aus dem Zylinderkopf 12 in den Ausgleichsbehäl­ ter 10 verdrängt wird und sich der Flüssigkeitsstand im Aus­ gleichsbehälter 10 erhöht. Beim Erreichen eines bestimmten Flüssigkeitsstandes schaltet der Füllstandsgeber 20 das Sperr­ ventil 15 in die gesperrte Stellung, so daß damit die Über­ druckleitung 13 mit dem ersten Überdruckventil 14 geschlossen und ein Austritt von Kühlflüssigkeit über diese Überdrucklei­ tung 13 verhindert ist.
Der nun mögliche weitere Druckanstieg wird durch das zweite Überdruckventil 18 begrenzt. Da der zum Sperren des ersten Überdruckventiles 14 erforderliche Anstieg des Flüssigkeits­ standes nur bei extremer Volumenvergrößerung infolge Gasbla­ senbildung nach Abstellen der Brennkraftmaschine 2 eintritt, ist es gesichert, daß dieser nun mögliche, erhöhte Druck im Kühlsystem 1, welcher unter dynamischen Bedingungen, d. h. bei laufender Brennkraftmaschine 2 zu Schäden führen könnte, nur bei abgeschalteter Brennkraftmaschine 2 eintreten kann. Infolge der Rückkondensation der Gasblasen baut sich die einge­ tretene Volumenvergrößerung sehr schnell wieder ab, so daß bei absinkenden Flüssigkeitsstand sofort wieder auf den geringeren Betriebsdruck umgeschaltet wird.
Dadurch bleibt der erhöhte Druck, der bei stillstehender Brenn­ kraftmaschine 2 vom Kühlsystem 1 ohne Schaden zu nehmen, über kurze Zeiträume ausgehalten wird, auf eine minimale Zeitdauer unmittelbar nach Abstellen der Brennkraftmaschine 2 beschränkt. Im weiteren ist das Sperrventil 15 an den im Zylinderkopf 12 installierten Thermoschalter 21 in der Art gekoppelt, daß das Sperren der Überdruckleitung 13 nur oberhalb einer vorgegebenen Temperatur möglich ist. Mit dieser Schaltung ist der Austritt von Kühlmittel aus den Ausgleichsbehälter 10 unterhalb der Schalttemperatur des Thermoschalters 21 ermöglicht, ohne daß es zu einem bei laufender Brennkraftmaschine 2 unzulässigen Druck­ anstieg im Kühlsystem 1 kommt.
Diese Schaltung ist erforderlich damit eine überschüssige Menge von Kühlflüssigkeit unter normalen Betriebsdruck abgeführt werden kann, wobei dieser Zustand z. B. dann eintritt, wenn bei Wartungsarbeiten zuviel Kühlflüssigkeit auf- bzw. nachgefüllt wird und infolgedessen bei Erwärmung und Ausdehnung der Kühl­ flüssigkeit der Schaltpunkt des Füllstandsgebers 20 über­ schritten wird.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Steuerung des Druckes der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine mit einem Kühlkreislauf und einem an den Kühlkreislauf angeschlossenen Ausgleichsbehälter, mit einem ersten, an ein schaltbares Sperrventil gekoppeltes Überdruck­ ventil mit relativ geringem Öffnungsdruck und einem zweiten Überdruckventil mit relativ hohem Öffnungsdruck, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ausgleichsbehälter (10) ein Füllstandsgeber (20) an­ geordnet ist, welcher das Sperrventil (15) bei Überschreiten eines vorgegebenen Füllstandes in eine gesperrte Schaltstellung steuert, die unterhalb einer vorgegebenen Temperatur des Kühl­ mittels nicht einschaltbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (15) als elektromagnetisch schaltbares und in der Überdruckleitung (13) zwischen Ausgleichsbehälter (10) und Überdruckventil (14) angeordnetes Ventil ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstandsgeber (20) einen Magnetschwimmer umfaßt, der im Zusammenwirken mit einem Reed-Kontakt bei einer bestimmten Füllstandshöhe im Ausgleichsbehälter (10) ein elektrisches Signal zur Ansteuerung des Sperrventiles (15) auslöst.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Zylinderkopfes (12) der Brennkraftmaschine (2) ein Thermoschalter (21) angeordnet ist, der bei einer vor­ gegebenen Temperatur ein Signal zur Ansteuerung des Sperr­ ventiles (15) auslöst.
DE19924228185 1992-08-25 1992-08-25 Vorrichtung zur Steuerung des Druckes der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4228185C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924228185 DE4228185C2 (de) 1992-08-25 1992-08-25 Vorrichtung zur Steuerung des Druckes der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924228185 DE4228185C2 (de) 1992-08-25 1992-08-25 Vorrichtung zur Steuerung des Druckes der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4228185A1 true DE4228185A1 (de) 1994-03-03
DE4228185C2 DE4228185C2 (de) 1996-02-15

Family

ID=6466370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924228185 Expired - Fee Related DE4228185C2 (de) 1992-08-25 1992-08-25 Vorrichtung zur Steuerung des Druckes der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4228185C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1517015A1 (de) * 2003-09-18 2005-03-23 Behr GmbH & Co. KG Montageanordnung für Ausgleichsbehälter
CN102635432A (zh) * 2012-05-14 2012-08-15 山东统亚塑料制品有限公司 节能环保汽车膨胀水箱
CN103687444A (zh) * 2013-11-13 2014-03-26 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 飞机液冷系统气球活塞式增压膨胀装置
CN104074598A (zh) * 2014-06-24 2014-10-01 梁淑慧 一种汽车水箱
DE102018203948B3 (de) 2018-03-15 2019-07-25 Audi Ag Füllstandsausgleichsbehälter für einen Fluidkreislauf eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betreiben eines Füllstandsausgleichsbehälters sowie Kraftfahrzeug mit einem Fluidkreislauf

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231480A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Ausgleichsbehälter für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102008019227B4 (de) 2008-04-17 2010-05-12 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der thermischen Volumenausdehnung in einem Kühlmittelkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
CN102654078A (zh) * 2012-05-18 2012-09-05 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车膨胀箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143749A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Magirus-Deutz Ag, 7900 Ulm Vorrichtung zur absicherung des wasserdruckes im kuehlwasserkreislauf einer brennkraftmaschine
EP0180208A2 (de) * 1984-10-29 1986-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Drucksteuervorrichtung für den Kühlkreis von Brennkraftmaschinen
EP0177860B1 (de) * 1984-10-06 1989-12-20 Behr GmbH & Co. Vorrichtung zum Absichern des Kühlmittelkreislaufs eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143749A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Magirus-Deutz Ag, 7900 Ulm Vorrichtung zur absicherung des wasserdruckes im kuehlwasserkreislauf einer brennkraftmaschine
EP0177860B1 (de) * 1984-10-06 1989-12-20 Behr GmbH & Co. Vorrichtung zum Absichern des Kühlmittelkreislaufs eines Verbrennungsmotors
EP0180208A2 (de) * 1984-10-29 1986-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Drucksteuervorrichtung für den Kühlkreis von Brennkraftmaschinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1517015A1 (de) * 2003-09-18 2005-03-23 Behr GmbH & Co. KG Montageanordnung für Ausgleichsbehälter
CN102635432A (zh) * 2012-05-14 2012-08-15 山东统亚塑料制品有限公司 节能环保汽车膨胀水箱
CN103687444A (zh) * 2013-11-13 2014-03-26 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 飞机液冷系统气球活塞式增压膨胀装置
CN103687444B (zh) * 2013-11-13 2016-01-13 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 飞机液冷系统气球活塞式增压膨胀装置
CN104074598A (zh) * 2014-06-24 2014-10-01 梁淑慧 一种汽车水箱
DE102018203948B3 (de) 2018-03-15 2019-07-25 Audi Ag Füllstandsausgleichsbehälter für einen Fluidkreislauf eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betreiben eines Füllstandsausgleichsbehälters sowie Kraftfahrzeug mit einem Fluidkreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE4228185C2 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295445B1 (de) Flüssigkeits-Kühlkreis für Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE3226508C2 (de) Kühlkreis für Brennkraftmaschinen
DE102005049052B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugkühlmittelsystems während eines Heizereignisses
DE3436702C2 (de)
DE102017011428B4 (de) Kühlsystem und Fahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
EP0793006A1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
WO2006066713A1 (de) System und verfahren zum temperieren eines motoröls einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE19948249A1 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen
DE102008019227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der thermischen Volumenausdehnung in einem Kühlmittelkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE4228185A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Druckes der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
EP0292814A1 (de) Ausdehnungs- und Druckhaltevorrichtung für zirkulierende Flüssigkeitsströme
DE3125709A1 (de) Heizvorrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges
DE2532057A1 (de) Thermostatventilanordnung fuer den kuehlwasserfluss eines wassergekuehlten verbrennungsmotors
DE4429520B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Temperierflüssigkeit in Druckmaschinen
DE3229009C2 (de)
DE3700494C2 (de)
DE69911216T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entlüften eines kühlsystems für brennkraftmaschinen
EP0580881B1 (de) Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten in Flüssigkeitskreislaufsystemen
EP0688942B1 (de) Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE3603897C2 (de)
WO2019091949A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem kühlmittelkreislauf für ein kraftfahrzeug
DE3534593C2 (de)
DE10054078B4 (de) Antriebsanlage für ein Fahrzeug
DE3045357A1 (de) "kuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine"
DE4332101B4 (de) Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee