EP0180208A2 - Drucksteuervorrichtung für den Kühlkreis von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Drucksteuervorrichtung für den Kühlkreis von Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0180208A2
EP0180208A2 EP85113780A EP85113780A EP0180208A2 EP 0180208 A2 EP0180208 A2 EP 0180208A2 EP 85113780 A EP85113780 A EP 85113780A EP 85113780 A EP85113780 A EP 85113780A EP 0180208 A2 EP0180208 A2 EP 0180208A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pressure
valves
float
expansion volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85113780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0180208B1 (de
EP0180208A3 (en
Inventor
Erwin Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0180208A2 publication Critical patent/EP0180208A2/de
Publication of EP0180208A3 publication Critical patent/EP0180208A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0180208B1 publication Critical patent/EP0180208B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0247Safety; Locking against opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/18Indicating devices; Other safety devices concerning coolant pressure, coolant flow, or liquid-coolant level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/22Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point
    • F01P3/2207Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point characterised by the coolant reaching temperatures higher than the normal atmospheric boiling point

Definitions

  • the invention relates to a pressure control device according to the preamble of claim 1.
  • a pressure control device of this type is part of the prior art due to a not previously published patent application.
  • a switching valve is actuated as a function of the operation of the machine and switches on the pressure relief valve for the lower operating pressure during operation of the machine, while after the machine is switched off to avoid coolant ejection when reheating from full load only the pressure relief valve is effective for the higher operating pressure.
  • a maximum force control with corresponding construction and switching effort is required for the actuation of the switching valve.
  • this design also has functional disadvantages, because the switching valve cannot prevent ejection of coolant both when the machine is reheated during an idling operation after full load, and when the machine is restarted during reheating after it has been switched off at full load .
  • the object of the invention is to improve the pressure control device so that both the construction costs are reduced and the function is improved.
  • the series switching arrangement of the pressure relief valves according to claim 1 has the advantages over the parallel switching arrangement according to DE-A-31 43 749 that in the event of a leak in any of the valves, the cooling circuit nevertheless remains operable with the lower operating pressure and that the same for both pressure relief valves Components for the same, but additive opening pressure values can be used.
  • the arrangement of the float valve in the valve chamber between the two pressure relief valves excludes the influence of intensive flow and wobbling movements of the coolant in the expansion volume of a cooler water tank or an expansion tank on the function of the float valve.
  • the expansion tank 3 contains an air-coolant heat exchanger as a cooler 2, a secondary flow expansion tank 3, a thermostat 4 and a coolant pump 5.
  • a secondary ventilation flow leads from a high point of the cooling circuit on Radiator 2 a vent line 6 in the expansion tank 3 and from this back to the pump suction line 7 a filling line 8.
  • the expansion tank 3 has a correspondingly sized filler neck 11.
  • the expansion tank 3 contains on its upper side connected to the expansion volume 10 valves, namely two series-connected, identical pressure relief valves 12 and 13 and in each case a vacuum valve 14 and float valve 15 arranged in parallel with a pressure relief valve 12 or 13 and centrally arranged therein Pressure relief valves 12 and 13 and the vacuum valve 14 each have a closing spring 12 ', 13' and 14 'and overall a commercially available structure.
  • the float valve 15 is adapted to the structure of the vacuum valve 14 and a central bypass opening 15 'provided for it in the associated pressure relief valve 12.
  • Recesses 16 in a holding plate 17 of the float valve 15 ensure the flow of air from the expansion volume 10 and the lower pressure relief valve 13 or to the vacuum valve 14 and through the valve chamber 18, which is closed on all sides, and the overflow connection 19 to and from the atmosphere.
  • the switching level 20 of the float valve 15 is matched to the maximum filling level 9 in the expansion tank 3 in such a way that the switching level 20 is higher than the highest coolant level 21 in normal operation without vapor formation in the machine 1.
  • the coolant level increases a full load operation of the machine 1 in the subsequent idle operation or after switching off due to afterheating with steam formation, especially in the cooling jacket of the cylinder head of the engine 1 via the switching level 20 of the float valve 15, so on the one hand ejection by closing the float valve 15 prevented by coolant and, on the other hand, by connecting the two pressure relief valves 12 and 13 in series, the pressure value is doubled, thereby limiting the vapor formation.
  • the increased overpressure value remains effective even when restarting until the vapor volume condenses and the coolant level drops below the switching level 20 has dropped.
  • a loss of coolant is therefore ruled out in all normal operating conditions of an intact machine 1. Loss of coolant and excessive operating pressure are even ruled out even in the event of fuel gas leaks in the cooling circuit because the fuel gas is separated from the bypass vent in the expansion tank and can blow off via the open float valve 15 and the lower pressure valve 13 that opens at the lower operating pressure.
  • the arrangement of the float valve 15 in the narrow valve chamber 18 prevents the function of the float valve 15 from being affected by displacements and accelerated movements of the coolant level.
  • the float valve 115 is designed corresponding to the valve seat for a commercially available vacuum valve 114 and is arranged instead of one.
  • This valve insert 124 is attached to the commercially available screw cap 122 by simply plugging it on and can therefore also be retrofitted.
  • an arrangement of float valve 115 and vacuum valve 114 which is interchanged with respect to FIG. 1 is better, because this means that an exchange of the commercially available vacuum valve 114 for the float valve 115 can be omitted.
  • the bayonet cover 222 shown in FIG. 3 also corresponds to a commercially available design including pressure relief valve 212 and in some cases including vacuum valve 214. However, its valve disk is modified to a holding flange 226 for a valve housing 227 and provided with through openings 228. A float valve 215, which controls the passage opening 228, is arranged in the valve housing 227.
  • the flare The edge 227 'of the valve housing 227 serves as the sealing edge of the vacuum valve 214 and, like the valve disk of the vacuum valve in a conventional manner, interacts with the sealing disk 229 of the pressure valve 212.
  • the underside of the valve housing 227 facing the expansion volume 210 contains the second pressure relief valve 213, which, until the float valve 215 closes, determines a lower pressure in the expansion volume 210 than the first pressure relief valve 212, which is then decisive, with the closing spring 212 ′ dimensioned for the higher pressure opening value.
  • the two pressure relief valves 212 and 213 are connected in parallel, so that one each alone determines the maximum pressure to be set in the expansion volume 210 due to the function of the float valve 215.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Eine Drucksteuervorrichtung für den Kühlkreis von Brennkraftmaschinen enthält zwei in Reihe geschaltete Überdruckventile und ein in einer Ventilkammer zwischen beiden Überdruckventilen angeordnetes, dem äusseren Überdruckventil parallel geschaltetes Schwimmerventil, das bei übernormalem Ansteigen des Kühlmittel-Niveaus schliesst und die beiden Überdruckventile zum Erhöhen des Überdruckwertes im Kühlkreis hintereinander schaltet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Drucksteuervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine Drucksteuervorrichtung dieser Bauart zählt durch eine nicht vorveröffentlichte Patentanmeldung zum Stand der Technik.
  • Bei einer bekannten Drucksteuervorrichtung ähnlicher Bauart gemäß der DE-A-31 43 749 wird ein Schaltventil in Abhängigkeit vom Betrieb der Maschine betätigt und schaltet während des Betriebes der Maschine das Überdruckventil für den niedrigeren Betriebsdruck ein, während nach dem Abstellen der Maschine zum Vermeiden von Kühlmittelauswurf beim Nachheizen aus Vollast nur das Überdruckventil für den höheren Betriebsdruck wirksam ist. Bei dieser Ausbildung ist für die Betätigung des Schaltventiles eine Höchstkraftsteuerung mit entsprechendem Bau- und Schaltaufwand erforderlich. Darüber hinaus weist diese Ausbildung auch funktionelle Nachteile auf, weil das Schaltventil ein Auswerfen von Kühlmittel sowohl bei einem Nachheizen der Maschine während eines Leerlauf-Betriebes nach Vollast als auch bei einem Wieder-Inbetriebsetzen der Maschine während des Nachheizens nach einem Abstellen aus Vollast nicht verhindern kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Drucksteuervorrichtung so zu verbessern, daß sowohl der Bauaufwand verringert als auch die Funktion verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in überraschend einfacher Weise mit dem geringen Bauaufwand eines Schwimmerventiles als Schaltventil gelöst. Das Schwimmerventil schaltet unabhängig vom Betrieb der Maschine immer dann vom niedrigeren Betriebsdruck auf den höheren Betriebsdruck, also sowohl bei Stillstand als auch im Leerlauf, wenn durch Dampfbildung in der Maschine das Kühlmittel-Niveau im Ausgleichsbehälter das Schaltniveau des Schwimmerventiles überschreitet. Ein Auswerfen von Kühlmittel ist damit auch im Leerlauf oder beim Wiederstart der Maschine während des Nachheizens ausgeschlossen. Durch das rasche Kondensieren des Dampfes nach dem Wiederstart ist ein überhöhter Betriebsdruck beim anschließenden Betrieb der Maschine ausgeschlossen. Ein überhöhter Betriebsdruck ist schließlich auch dann ausgeschlossen, wenn Brenngas-Leckagen in das Kühlmittel auftreten, weil das Brenngas durch die übliche Entlüftung, den Ausgleichsbehälter und das Überdruckventil für den niedrigeren Betriebsdruck zur Atmosphäre abgeleitet wird, ohne daß dabei das Kühlmittel-Niveau auf das Schaltniveau des Schwimmerventiles ansteigt.
  • Die Reihen-Schaltanordnung der Überdruckventile nach dem Patentanspruch 1 hat gegenüber der Parallel-Schaltanordnung entsprechend der DE-A-31 43 749 die Vorteile, daß bei Undichtheit eines beliebigen der Ventile der Kühlkreis dennoch mit dem niedrigeren Betriebsdruck betriebsfähig bleibt und daß für beide Überdruckventile gleiche Bauteile für gleiche, sich jedoch addierende Öffnungsdruckwerte verwendet werden können.
  • Die Anordnung des Schwimmerventiles in der Ventilkammer zwischen beiden Überdruckventilen schließt einen Einfluß von intensiver Strömung und Schlingerbewegungen des Kühlmittels im Ausdehnungsvolumen eines Kühler-Wasserkasten bzw. eines Ausgleichsbehälters auf die Funktion des Schwimmerventiles aus.
  • Bei einer bekannten Drucksteuervorrichtung ähnlicher Bauart gemäß US-A-2 878 794 und DE-A-30 45 357 ist es zwar bereits bekannt, die Überdruckventile hintereinander und gemäß DE-A-30 45 357 ein Schaltventil parallel zum zweiten Überdruckventil zu schalten. Dabei ist jedoch zwischen beiden Überdruckventilen ein weiterer Ausgleichsbehälter angeordnet und das Schaltventil ist als Strömungsventil ausgebildet, das bei raschem Dampf- oder Kühlmittelauswurf aus dem ersten Überdruckventil in den zweiten Ausgleichsbehälter den weiteren Strömungsweg zur Atmosphäre abschließt. Der Auswurf von Kühlmittel in den zusätzlichen Ausgleichsbehälter begünstigt jedoch die weitere Dampfbildung in der Brennkraftmaschine mangels raschen Druckanstieges. Ein vollständiges Rücksaugen des Kühlmittels in den Kühlkreis ist erst bei völligem Abkühlen der Maschine bzw. Absinken des Pumpensaugdruckes unter den atmosphärischen Druck möglich. Bei Wiederstart der noch betriebswarmen Maschine ist daher ein normaler Systemdruck im Kühlkreis nicht gewährleistet. Darüber hinaus sind Bauaufwand, Gewicht und Raumbedarf dieser Ausbildung sehr hoch.
  • Die Merkmale der Patentansprüche 2 bis 4 enthalten besonders vorteilhafte Lösungen des Grundgedankes der Erfindung, die auch unabhängig von der Anordnung der Ventile nach Anspruch 1 die austauschbare Anwendung bei handelsüblichen Verschlußdeckeln mit geringem Zusatz-Bauaufwand ermöglichen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Kühlkreis für eine flüssigkeits-gekühlte Brennkraftmaschine in schematischer Darstellung mit einem Ausgleichsbehälter und an diesem angeordneten Ventilen als erfindungsgemäße Drucksteuervorrichtung,
    • Fig. 2 einen handelsüblichen Schraub-Verschlußdeckel mit einem zusätzlichen Ventil-Paar und
    • Fig. 3 einen handelsüblichen Bajonett-Verschlußdeckel mit einem zusätzlichen Ventil-Paar.
  • Ein Kühlkreis für eine flüssigkeits-gekühlte Brennkraftmaschine 1 enthält gemäß Fig. 1 einen Luft-Kühlmittel-Wärmetauscher als Kühler 2, einen Nebenstrom-Ausgleichsbehälter 3, einen Thermostat 4 und eine Kühlmittelpumpe 5. Für einen Entlüftungs-Nebenstrom führt von einem Hochpunkt des Kühlkreises am Kühler 2 eine Entlüftungsleitung 6 in den Ausgleichsbehälter 3 und von diesem zurück zur Pumpensaugleitung 7 eine Befüll-Leitung 8. Zum Sichern eines bestimmten Höchst-Befüllstandes 9 und damit eines festgelegten Ausdehnungsvolumens 10 weist der Ausgleichsbehälter 3 einen entsprechend bemessenen Befüllstutzen 11 auf. Als Drucksteuervorrichtung enthält der Ausgleichsbehälter 3 an seiner Oberseite an das Ausdehnungsvolumen 10 angeschlossene Ventile, nämlich zwei hintereinander geschaltete, baugleiche Überdruckventile 12 und 13 und jeweils ein zu einem Überdruckventil 12 bzw. 13 parallel geschaltetes, zentral in diesem angeordnetes Unterdruckventil 14 und Schwimmerventil 15. Die Überdruckventile 12 und 13 und das Unterdruckventil 14 weisen je eine Schließfeder 12', 13' bzw. 14' und insgesamt einen handelsüblichen Aufbau auf. Das Schwimmerventil 15 ist dem Aufbau des Unterdruckventiles 14 und einer für diese vorgesehen zentrischen Bypass-Öffnung 15' im zugeordneten Überdruckventil 12 angepaßt. Aussparungen 16 in einem Halteteller 17 des Schwimmerventiles 15 sichern den Durchfluß von Luft aus dem Ausdehnungsvolumen 10 und dem unteren Überdruckventil 13 bzw. zum Unterdruckventil 14 und durch die allseits geschlossene Ventilkammer 18 sowie den Überlaufanschluß 19 zur und von der Atmosphäre.
  • Das Schaltniveau 20 des Schwimmerventiles 15 ist derart auf den Höchst-Befüllstand 9 im Ausgleichsbehälter 3 abgestimmt, daß das Schaltniveau 20 höher liegt als das im Normal-Betrieb ohne Dampfbildung in der Maschine 1 höchste Kühlmittel-Niveau 21. Steigt dagegen das Kühlmittel-Niveau nach einem Vollast-Betrieb der Maschine 1 im anschließenden Leerlauf-Betrieb oder nach dem Abstellen aufgrund eines Nachheizens mit Dampfbildung vor allem im Kühlmantel des Zylinderkopfes der Maschine 1 über das Schaltniveau 20 des Schwimmerventiles 15 an, so wird durch das Schließen des Schwimmerventiles 15 einerseits ein Auswerfen von Kühlmittel verhindert und andererseits durch Hintereinander-Schalten beider Überdruckventile 12 und 13 der Überdruckwert verdoppelt und dadurch die Dampfbildung begrenzt. Der erhöhte Überdruckwert bleibt auch bei einem Wiederstart solange wirksam, bis das Dampfvolumen kondensiert und das Kühlmittel-Niveau wieder unter das Schaltniveau 20 abgefallen ist. Ein Kühlmittelverlust ist somit bei allen üblichen Betriebszuständen einer intakten Maschine 1 ausgeschlossen. Ein Kühlmittelverlust und ein überhöhter Betriebsdruck sind aber sogar auch bei Brenngas-Leckagen in den Kühlkreis ausgeschlossen, weil das Brenngas von der Nebenstrom-Entlüftung im Ausgleichsbehälter abgeschieden wird und über das offene Schwimmerventil 15 und das beim niedrigeren Betriebsdruck öffnende untere Überdruckventil 13 abblasen kann. Eine Beeinflussung der Funktion des Schwimmerventiles 15 durch Verlagerungen und beschleunigungsbedingte Bewegungen des Kühlmittel-Niveaus ist durch die Anordnung des Schwimmerventiles 15 in der engen Ventilkammer 18 ausgeschlossen.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Schraub-Verschlußdeckel 122 ist einschließlich der beiden Überdruckventile 112 und 113 und des Unterdruckventiles 114 handelsüblich ausgebildet. Das Schwimmerventil 115 ist dem Ventilsitz für ein handelsübliches Unterdruckventil 114 entsprechend gestaltet und anstelle eines solchen angeordnet. In einer dem Ausdehnungsvolumen 110 zugewandten zylindrischen Aussparung 123 ist ein Ventileinsatz 124 mit Dichtung 125 eingepaßt, der das zweite Überdruckventil 113 und das Unterdruckventil 114 enthält. Dieser Ventileinsatz 124 ist am handelsüblichen Schraub-Verschlußdeckel 122 durch einfaches Aufstecken befestigt und somit auch nachrüstbar. Zum Nachrüsten eignet sich eine gegenüber Fig. 1 vertauschte Anordnung von Schwimmerventil 115 und Unterdruckventil 114 besser, weil dadurch ein Austausch des handelsüblich angeordneten Unterdruckventiles 114 gegen das Schwimmerventil 115 unterbleiben kann.
  • Der in Fig. 3 dargestellte Bajonett-Verschlußdeckel 222 entspricht gleichfalls einer handelsüblichen Ausbildung einschließlich Überdruckventil 212 und zum Teil auch einschließlich Unterdruckventil 214. Dessen Ventilteller ist jedoch zu einem Halteflansch 226 für ein Ventilgehäuse 227 abgewandelt und mit Durchtrittsöffnungen 228 versehen. Im Ventilgehäuse 227 ist ein Schwimmerventil 215 angeordnet, das die Durchtrittsöffnung 228 steuert. Der Bördelrand 227' des Ventilgehäuses 227 dient als Dichtrand des Unterdruckventiles 214 und wirkt - wie in handelsüblicher Weise der Ventilteller des Unterdruckventiles - mit der Dichtscheibe 229 des Überdruckventiles 212 zusammen. Die dem Ausdehnungsvolumen 210 zugewandte Unterseite des Ventilgehäuses 227 enthält das zweite Überdruckventil 213, das bis zum Schließen des Schwimmerventiles 215 einen geringeren Überdruck im Ausdehnungsvolumen 210 bestimmt als das dann maßgebende erste Überdruckventil 212 mit für den höheren Überdruck-Öffnungswert bemessener Schließfeder 212'. Bei dieser Ausbildung sind somit im Gegensatz zu den Ausbildungen nach den Fig. 1 und 2 die beiden Überdruckventile 212 und 213 parallel geschaltet, so daß jeweils eines alleine den aufgrund der Funktion des Schwimmerventiles 215 einzustellenden Höchstdruck im Ausdehnungsvolumen 210 bestimmt.

Claims (4)

1. Drucksteuervorrichtung für den Kühlkreis von Brennkraftmaschinen,
mit zwei hintereinander geschalteten Überdruckventilen (12 und 13) und einem einem Überdruckventil (12) parallel geschalteten Schwimmerventil (15),
die am Ausdehnungsvolumen (10) eines Kühlmittel-Ausgleichsraumes (Ausgleichsbehälter 3) angeschlossen sind und
die bei geschlossenem Schwimmerventil (15) einen höheren Betriebsdruck begrenzen als bei offenem Schwimmerventil (15),
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schwimmerventil (15) eine Bypass-Öffnung (15') zu dem vom Ausdehnungsvolumen (10) ausgehend zweiten Überdruckventil (12) steuert und
in einer zwischen beiden Überdruckventilen (12 und 13) allseits geschlossenen Ventilkammer (18) angeordnet ist.
2. Drucksteuervorrichtung für den Kühlkreis von Brennkraftmaschinen, insbesondere nach Anspruch 1, mit in einem Kühlkreis-Befüll- und -Verschlußdeckel (122 bzw. 222) für ein Ausdehnungsvolumen (110 bzw. 210) angeordneten Über- und Unterdruck-Ventil-Paar (112 und 114 bzw. 212 und 214),
dadurch gekennzeichnet,
daß einem in handelsüblicher Anordnung eingebauten parallelgeschalteten Über- und Unterdruck- oder Schwimmer-Ventil-Paar (112 und 114 oder 115 bzw. 212 und 214) ein weiteres Überdruck- und Unterdruck- bzw. Schwimmer-Ventil-Paar (113 und 114 oder 115 bzw. 213 und 215) zum Ausdehnungsvolumen (110 bzw. 210) hin vorgeschaltet ist,
wobei das weitere Ventil-Paar (113 und 114 bzw. 213 und 215) in einem Ventilgehäuse (124 bzw. 227) angeordnet ist, das am handelsüblichen Teil des Deckels (122 bzw. 222) befestigt ist, und
wobei das Schwimmer-Ventil (115 bzw. 215) mit einem Überdruck-Ventil (113 bzw. 213) in Reihe liegt und eine Bypass-Öffnung (115' bzw. 228) zum zweiten Überdruck-Ventil (112 bzw. 212) steuert, das wiederum in Reihe oder parallel zum ersten Überdruck-Ventil (113 bzw. 213) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
mit parallel nebeneinander in einer dem Ausdehnungsvolumen (110) zugewandten zylindrischen Aussparung (123) des Deckels (122) angeordneten Ventil-Paar (113 und 114),
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Öffnung der Aussparung (123) das weitere Ventil-Paar (113 und 114) mittels eines Ventil-Einsatzes (124) abgedichtet befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
mit einem konzentrisch in einem Überdruck-Ventil (212) angeordneten Unterdruck-Ventil (214), deren Anordnung auf einen Ventilsitz an einer Pefüll-Öffnung abgestimmt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Ventilteller (Halteflansch 226) des Unterdruck-Ventiles (214) ein diesen umgreifendes Ventilgehäuse (227) abgedichtet befestigt ist, das ein Schwimmer-Ventil (215) zum Steuern von Durchtrittsöffnungen (228) im Ventilteller (Halteflansch 226) enthält und ein weiteres Überdruck-Ventil (213) zum Ausdehnungsvolumen (210) hin aufweist.
EP85113780A 1984-10-29 1985-10-29 Drucksteuervorrichtung für den Kühlkreis von Brennkraftmaschinen Expired EP0180208B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3439554 1984-10-29
DE19843439554 DE3439554A1 (de) 1984-10-29 1984-10-29 Drucksteuervorrichtung fuer den kuehlkreis von brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0180208A2 true EP0180208A2 (de) 1986-05-07
EP0180208A3 EP0180208A3 (en) 1987-04-29
EP0180208B1 EP0180208B1 (de) 1989-12-13

Family

ID=6249018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85113780A Expired EP0180208B1 (de) 1984-10-29 1985-10-29 Drucksteuervorrichtung für den Kühlkreis von Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0180208B1 (de)
DE (2) DE3439554A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287450A1 (de) * 1987-04-16 1988-10-19 Valeo Chausson Thermique Kühlerverschlussdeckel mit Kühlkreisregelung für Brennkraftmaschine
DE4020866C1 (de) * 1990-06-29 1991-05-23 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4228185A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Steuerung des Druckes der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124182C1 (de) * 1991-07-20 1992-06-04 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
CN112901331B (zh) * 2021-01-12 2022-04-22 武汉路特斯汽车有限公司 一种多回路冷却液共用的加注装置
DE102022128616B3 (de) 2022-10-28 2024-01-04 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Phasenwechselkühlkreislauf mit Drucksteuereinrichtung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1541074A (en) * 1924-10-02 1925-06-09 Alfred L Sohm Indicator
US2195266A (en) * 1939-02-24 1940-03-26 Gen Motors Corp Pressure cap
US2535974A (en) * 1947-07-02 1950-12-26 Robertshaw Fulton Controls Co Thermostatically controlled pressure cap for radiators
US2878794A (en) * 1957-07-29 1959-03-24 Ralph O Stromberg Automobile cooling system
GB896850A (en) * 1957-06-01 1962-05-16 British Leyland Motor Corp Engine cooling systems for vehicles
GB1072159A (en) * 1963-11-13 1967-06-14 Publicite Francaise System for cooling the engine of a motor vehicle and heating the air inside the vehicle
DE2509995A1 (de) * 1974-03-14 1975-12-18 Nippon Denso Co Kuehlerverschluss
GB1488484A (en) * 1974-11-01 1977-10-12 Chrysler Uk Header tanks for coolant radiators
FR2376294A1 (fr) * 1976-12-28 1978-07-28 Ouest Cie Bouchon, notamment pour vase d'expansion
DE3045357A1 (de) * 1980-12-02 1982-06-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "kuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine"
DE3143749A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Magirus-Deutz Ag, 7900 Ulm Vorrichtung zur absicherung des wasserdruckes im kuehlwasserkreislauf einer brennkraftmaschine

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1541074A (en) * 1924-10-02 1925-06-09 Alfred L Sohm Indicator
US2195266A (en) * 1939-02-24 1940-03-26 Gen Motors Corp Pressure cap
US2535974A (en) * 1947-07-02 1950-12-26 Robertshaw Fulton Controls Co Thermostatically controlled pressure cap for radiators
GB896850A (en) * 1957-06-01 1962-05-16 British Leyland Motor Corp Engine cooling systems for vehicles
US2878794A (en) * 1957-07-29 1959-03-24 Ralph O Stromberg Automobile cooling system
GB1072159A (en) * 1963-11-13 1967-06-14 Publicite Francaise System for cooling the engine of a motor vehicle and heating the air inside the vehicle
DE2509995A1 (de) * 1974-03-14 1975-12-18 Nippon Denso Co Kuehlerverschluss
GB1488484A (en) * 1974-11-01 1977-10-12 Chrysler Uk Header tanks for coolant radiators
FR2376294A1 (fr) * 1976-12-28 1978-07-28 Ouest Cie Bouchon, notamment pour vase d'expansion
DE3045357A1 (de) * 1980-12-02 1982-06-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "kuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine"
DE3143749A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Magirus-Deutz Ag, 7900 Ulm Vorrichtung zur absicherung des wasserdruckes im kuehlwasserkreislauf einer brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287450A1 (de) * 1987-04-16 1988-10-19 Valeo Chausson Thermique Kühlerverschlussdeckel mit Kühlkreisregelung für Brennkraftmaschine
FR2614071A1 (fr) * 1987-04-16 1988-10-21 Chausson Usines Sa Procede pour la regulation du circuit de refroidissement d'un moteur thermique et bouchon pour sa mise en oeuvre
DE4020866C1 (de) * 1990-06-29 1991-05-23 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4228185A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Steuerung des Druckes der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3439554A1 (de) 1986-04-30
EP0180208B1 (de) 1989-12-13
DE3574753D1 (de) 1990-01-18
EP0180208A3 (en) 1987-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226508C2 (de) Kühlkreis für Brennkraftmaschinen
DE3716555A1 (de) Befuell-, entlueftungs- und drucksteuer-vorrichtung fuer den fluessigkeits-kuehlkreis von kraft- und arbeitsmaschinen, insbesondere brennkraftmaschinen
EP0793006A1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE3008320A1 (de) Abgabeanlage fuer verfluechtigten kraftstoff
DE3127516C2 (de)
WO2012019686A1 (de) Ausgleichsbehälter für einen kühlmittelkreislauf
EP0215369A2 (de) Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit
DE3226509A1 (de) Kuehlkreis fuer brennkraftmaschinen
EP0180208B1 (de) Drucksteuervorrichtung für den Kühlkreis von Brennkraftmaschinen
DE3314194A1 (de) Anordnung zum verhindern der brennstoffperkolation in einem vergaser
EP0487846A1 (de) Verdampfungsgekühlte Verbrennungskraftmaschine
DE3700494C2 (de)
EP0888494B1 (de) Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
DE4425440A1 (de) Querstromkühler mit Entlüftung
DE2852725A1 (de) Ausgleichsbehaelter fuer kuehlfluessigkeit
DE3239609C2 (de)
DE3045357A1 (de) "kuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine"
DE2822374A1 (de) Vakuumgesteuerter taktgeber fuer einen elektrischen hilfskreis eines verbrennungsmotors
DE2204959A1 (de) Verbrennungsmotor mit Funkenzündung
DE3534543C2 (de)
WO2017178614A1 (de) Lageunabhängiges ölversorgungssystem, lageunabhängiges ölrückführungssystem und lageunabhängiges ölsystem für eine brennkraftmaschine
DE1280617B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE815584C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2612951A1 (de) Ventil fuer die zugabe von zusatzluft
DE4331396C1 (de) Zyklondampfabscheider für Verdampfungskühlsysteme von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870321

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871120

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3574753

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900118

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901016

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901025

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901030

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911030

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85113780.2

Effective date: 19920510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961119

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701