EP0580881B1 - Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten in Flüssigkeitskreislaufsystemen - Google Patents

Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten in Flüssigkeitskreislaufsystemen Download PDF

Info

Publication number
EP0580881B1
EP0580881B1 EP19920112366 EP92112366A EP0580881B1 EP 0580881 B1 EP0580881 B1 EP 0580881B1 EP 19920112366 EP19920112366 EP 19920112366 EP 92112366 A EP92112366 A EP 92112366A EP 0580881 B1 EP0580881 B1 EP 0580881B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
vessel
degassing
liquid
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19920112366
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0580881A1 (de
Inventor
Roman Schreter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Schwarz and Co
Original Assignee
A Schwarz and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Schwarz and Co filed Critical A Schwarz and Co
Priority to DE59200229T priority Critical patent/DE59200229D1/de
Publication of EP0580881A1 publication Critical patent/EP0580881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0580881B1 publication Critical patent/EP0580881B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements

Definitions

  • the invention relates to a device for degassing liquids in liquid circulation systems, especially in heating or cooling systems, with a closed pressure vessel, which can be temporarily connected via lines with valves to lines of a liquid circuit so that at least a part of the liquid flow the pressure vessel flows through, which is temporarily connected to the atmosphere via a controllable valve, preferably via an expansion tank connected to the atmosphere, which can be connected to the closed pressure vessel via the controllable valve, as well as a pressure pump, in order to pressureless liquid into the liquid circuit to promote and a control unit for controlling the valves and the pressure pump, with degassing at intervals by closing the valves between the pressure vessel and the liquid circulation system and the valve between the pressure vessel ter and the atmosphere, preferably between the pressure vessel and the expansion tank is opened, with a pressure loss in the liquid circulation system being compensated for by the pressure pump after the degassing process.
  • heating or cooling of the heating fluid causes a change in volume.
  • the additional volume must be removed from the liquid circuit during heating and returned to the liquid circuit when cooling.
  • it is known to transfer the excess heating fluid caused by the thermal expansion into an open expansion vessel and to supply heating fluid to the liquid circuit again when it cools down.
  • Closed expansion tanks are also known for this purpose. Doing so Usually, when a certain overpressure in the liquid circuit is reached, a solenoid valve is opened and the heating liquid is released from the liquid circuit into the expansion tank. If the pressure in the system drops, the pressure pump is switched on and heating fluid is pumped from the expansion tank into the fluid circuit.
  • liquid in such liquid circulation systems is gaseous (the term gas includes air in this context).
  • gas includes air in this context.
  • the amount of gas in the liquid reduces heat transfer and at the same time promotes the corrosion of the system. Efforts are therefore made to degas the liquid in such systems.
  • EP-B1-0 187 683 and EP-B1-0 292 814 describe degassing devices of the type mentioned at the outset, the pressure vessels being able to be connected via valves on the one hand to the liquid circulation systems and on the other hand to the expansion vessels connected to the atmosphere. Part of the liquid of the liquid circulation system circulates through the pressure vessel during normal operation of the system. The valves are changed over at certain intervals, which are stored in the control unit, so that the pressure vessels are brought into connection with the expansion vessels connected to the atmosphere. Since the pressure in the pressure vessels, which was previously equal to the system pressure, drops to atmospheric pressure, the liquid in the pressure vessel releases gas.
  • valves are switched over and the pressure vessels are again connected to the liquid circuit into which the water which has just been degassed is returned.
  • the resulting pressure loss in the liquid circulation system becomes compensated for in that water is pumped from the expansion tank, which is connected to the atmosphere, into the pressure vessel by means of the pressure pump.
  • the system pressure is measured by a sensor in the line that leads from the pressure vessel to the liquid circulation system.
  • the object of the invention is to improve a device of the type mentioned in such a way that the degassing processes are adapted to the effective gas content in the liquid circulation system.
  • control unit determines the duration of the intervals between the degassing processes determined as a function of pressure loss in the liquid circulation system during the degassing processes.
  • control unit determines the duration of the intervals depending on the running time of the pressure pump after a degassing process.
  • the running time that the pressure pump needs to increase the system pressure that has dropped after the degassing process to a predetermined value is a good indicator of the gas content in the liquid. If the pump runs for a long time, there is a lot of gas, if the running time of the pump decreases, this means that the gas content in the liquid has decreased.
  • Another embodiment provides that a throttle is provided in the flow direction after the pressure pump and that a throttle is arranged in the line leading from the pressure vessel into the expansion tank, which is located upstream of the valve.
  • the throttle valves make the system run more smoothly.
  • the figure of the drawing shows a diagram of a device according to the invention.
  • the device according to the invention is connected to a liquid circulation system 3 via an inlet line 1 and a return line 2. It has a pressure vessel 4, the term pressure vessel being understood to mean that, during normal operation of the system, this vessel has the same pressure as prevails in the liquid circulation system 3.
  • the pressure vessel 4 is connected via a valve 5 to an expansion tank 6, which is connected to the atmosphere.
  • a throttle valve 7 is located in front of the valve 5.
  • the expansion tank 6 is connected to the fresh water line 9 via a solenoid valve 8. In the expansion tank 6 there are sensors 10 which indicate the lowest and highest water levels.
  • Another line 11 connects the pressure vessel 4 to the expansion tank 6, a pressure pump 12 being provided in this line 11. Furthermore, there is a check valve 13 in line 11, which prevents the backflow and a throttle valve 14, which serves to stabilize the pressure.
  • a check valve 15 is also provided in the discharge line 2.
  • a line 16 connects the return line 2 to the expansion tank 6 and an overflow valve 17 is arranged in this line 16.
  • a sensor 18 is located in the return line 2, which measures the system pressure.
  • a pump 19, which works as a circulation pump, a solenoid valve 20 and a filter 21 are also located in the feed line 1.
  • shut-off valves 22 which, however, are open during the entire operation of the system and have no function during the operation of the system.
  • the pressure pump 12, the pump 19 and the valves 20, 5 and 8 are controlled by a control unit 23, for example a microprocessor.
  • Drain valves 24 for the pressure vessel 4 and the expansion tank 6 are also shown in the drawing. Further parts of the device, which belong to the known prior art and have no connection with the invention, are not shown.
  • the solenoid valve 20 is closed by the control unit 23 and the pump 19 is switched off.
  • the check valve 15 closes automatically under spring action.
  • the control unit 23 opens the solenoid valve 5. Since the pressure vessel 4, which had hitherto been at the system pressure, is thereby connected to the expansion tank 6, which has atmospheric pressure, degassing occurs. After the degassing time specified by the control unit 23, for example 20 seconds, the solenoid valve 5 is closed again. It there is a pause of 1 second. If the pressure in the liquid circulation system 3, which is measured by the sensor 18, has dropped below a predetermined value, for example 0.2 bar below the optimal system pressure, the pressure pump 12 is activated, the water from the expansion tank 6 into the return line 2 and thus into the Liquid circulation system 3 pumps.
  • a predetermined value for example 0.2 bar below the optimal system pressure
  • control unit 23 receives the information from the sensor 18 that the desired system pressure has been reached, the pressure pump 12 is switched off. The solenoid valve 20 is then opened again and the pump 19 is activated, so that the water which has just been degassed is pumped out of the pressure vessel 4 into the liquid circulation system and the pressure vessel 4 is flushed again by the water of the liquid circulation system 3.
  • the control unit 23 calculates the duration of the interval until the next degassing process, i. H. until the solenoid valve 20 closes and the solenoid valve 5 opens. If the pressure pump 12 had to run for a very long time, this means that there is a lot of gas in the heat transfer fluid and the next degassing process will take place relatively soon. If the pressure pump 12 has only been running for a very short time, this means that the system has been completely or largely degassed and thus it can take a long time until the next degassing process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten in Flüssigkeitskreislaufsystemen, insbesondere bei Heizungs- oder Kühlanlagen, mit einem geschlossenen Druckbehälter, der über Leitungen mit Ventilen mit Leitungen eines Flüssigkeitskreislaufes zeitweise so in Verbindung bringbar ist, daß mindestens ein Teil des Flüssigkeitsstromes den Druckbehälter durchströmt, der über ein steuerbares Ventil zeitweise mit der Atmosphäre in Verbindung steht, vorzugsweise über ein mit der Atmosphäre in Verbindung stehendes Ausgleichsgefäß, das über das steuerbare Ventil mit dem geschlossenen Druckbehälter in Verbindung bringbar ist, sowie einer Druckpumpe, um drucklose Flüssigkeit in den Flüssigkeitskreislauf zu fördern und einer Steuereinheit zum Steuern der Ventile und der Druckpumpe, wobei in Intervallen entgast wird, indem die Ventile zwischen dem Druckbehälter und dem Flüssigkeitskreislaufsystem geschlossen und das Ventil zwischen dem Druckbehälter und der Atmosphäre, vorzugsweise zwischen dem Druckbehälter und dem Ausgleichsgefäß geöffnet wird, wobei nach dem Entgasungsvorgang ein Druckverlust im Flüssigkeitskreislaufsystem durch die Druckpumpe ausgeglichen wird.
  • Es ist bekannt, daß bei Heizungsanlagen durch die Erwärmung bzw. Abkühlung der Heizungsflüssigkeit (Wasser) jeweils eine Veränderung des Volumens erfolgt. Das Mehrvolumen muß bei der Erwärmung aus dem Flüssigkeitskreislauf entnommen und bei der Abkühlung wieder in den Flüssigkeitskreislauf zurückgeführt werden. Es ist bei derartigen Heizungsanlagen bekannt, den durch die Wärmeausdehnung entstehenden Überschuß an Heizungsflüssigkeit in ein offenes Ausgleichsgefäß überzuführen und bei Abkühlung über eine Pumpe dem Flüssigkeitskreislauf wieder Heizflüssigkeit zuzuführen. Weiters sind zu diesem Zwecke auch geschlossene Ausgleichsgefäße bekannt. Dabei wird üblicherweise bei Erreichen eines bestimmten Überdruckes im Flüssigkeitskreislauf ein Magnetventil geöffnet und die Heizungsflüssigkeit aus dem Flüssigkeitskreislauf in das Ausgleichsgefäß abgegeben. Sinkt der Druck in der Anlage, wird die Druckpumpe eingeschaltet und Heizungsflüssigkeit aus dem Ausgleichsgefäß in den Flüssigkeitskreislauf gepumpt.
  • Es ist weiters bekannt, daß die Flüssigkeit in derartigen Flüssigkeitskreislaufsystemen gashältig ist (der Begriff Gas schließt in diesem Zusammenhang Luft ein). Die Gasmenge in der Flüssigkeit vermindert den Wärmetransport und fördert gleichzeitig die Korrosion der Anlage. Man ist daher bestrebt, die Flüssigkeit in derartigen Anlagen zu entgasen.
  • Die EP-B1-0 187 683 und die EP-B1-0 292 814 beschreiben Entgasungsvorrichtungen der eingangs erwähnten Art, wobei die Druckbehälter über Ventile einerseits mit den Flüssigkeitskreislaufsystemen und andererseits mit den mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden Ausgleichsgefäßen in Verbindung bringbar sind. Dabei zirkuliert während des normalen Betriebes der Anlage ein Teil der Flüssigkeit des Flüssigkeitskreislaufsystem durch den Druckbehälter. In bestimmten Intervallen, die in der Steuereinheit gespeichert sind, werden die Ventile umgestellt, sodaß die Druckbehälter mit den mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden Ausgleichsgefäßen in Verbindung gebracht werden. Da dabei der Druck in den Druckbehältern, der vorher gleich dem Anlagendruck war, auf Atmosphärendruck absinkt, gibt die im Druckbehälter befindliche Flüssigkeit Gas ab. Nach erfolgten Entgasungsvorgang werden die Ventile umgeschalten und die Druckbehälter wiederum mit dem Flüssigkeitskreislauf in Verbindung gebracht, in den das soeben entgaste Wasser zurückgeführt wird. Der dabei entstehende Druckverlust im Flüssigkeitskreislaufsystem wird dadurch ausgeglichen, daß mittels der Druckpumpe Wasser von dem mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden Ausgleichsgefäß in den Druckbehälter gepumpt wird.
  • Der Anlagendruck wird dabei von einem Sensor in der Leitung, die vom Druckbehälter zum Flüssigkeitskreislaufsystem führt, gemessen.
  • Der Nachteil der soeben beschriebenen Vorrichtungen ist insbesondere darin zu sehen, daß die Entgasungsvorgänge in gleichbleibenden Intervallen erfolgen. Ein weiterer Nachteil ist bei der Ausführung gemäß der EP-B1-0 292 814 darin zu sehen, daß es bedingt durch die Verwendung eines Dreiwegeventiles am Anfang und am Ende eines jeden Entgasungsvorganges nicht zu einem exakten Umschalten kommt.
  • Es ist bekannt, daß der Gasanteil in der Flüssigkeit des Flüssigkeitskreislaufsystems beispielsweise bei einer Zentralheizungsanlage während der Betriebsdauer der Heizungsanlage unterschiedlich ist. So wird z. B. bei der Inbetriebnahme der Anlage im Herbst der Gasanteil am größten sein und bedingt durch die laufend erfolgende Entgasung abnehmen. Bei einer Vorrichtung der zuvor genannten Art werden die Entgasungsvorgänge jedoch auch dann durchgeführt, wenn kein oder nur sehr wenig Gas in der Flüssigkeit vorhanden ist. Dies bringt Energieverluste mit sich und führt auch zu einer übermäßigen Beanspruchung und daher kürzerer Lebensdauer der Vorrichtung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dermaßen zu verbessern, daß die Entgasungsvorgänge dem effektiven Gasanteil im Flüssigkeitskreislaufsystem angepaßt werden.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Steuereinheit die Dauer der Intervalle zwischen den Entgasungsvorgängen in Abhängigkeit von Druckverlust im Flüssigkeitskreislaufsystem während der Entgasungsvorgänge bestimmt.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, daß die Steuereinheit die Dauer der Intervalle in Abhängigkeit von der Laufzeit der Druckpumpe nach einem Entgasungsvorgang bestimmt.
  • Die Laufzeit, die die Druckpumpe braucht, um den nach dem Entgasungsvorgang abgesunkenen Anlagendruck wieder auf einen vorgegebenen Wert zu erhöhen, ist ein guter Indikator für den Gasanteil in der Flüssigkeit. Läuft die Pumpe lange, ist sehr viel Gas vorhanden, nimmt die Laufzeit der Pumpe ab, bedeutet dies, daß der Gasanteil in der Flüssigkeit abgenommen hat.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, daß in Strömungsrichtung nach der Druckpumpe eine Drossel vorgesehen ist und daß in der Leitung, die vom Druckbehälter in das Ausgleichsgefäß führt, eine Drossel angeordnet ist, die sich in Strömungsrichtung vor dem Ventil befindet. Die Drosselventile bewirken, daß die Anlage ruhiger läuft.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Figur der Zeichnung beschrieben.
  • Die Figur der Zeichnung zeigt ein Schema einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist über eine Zulaufleitung 1 und eine Rücklaufleitung 2 mit einem Flüssigkeitskreislaufsystem 3 verbunden. Sie weist einen Druckbehälter 4 auf, wobei der Begriff Druckbehälter dahingehend verstanden werden soll, daß dieser Behälter bei normalen Betrieb der Anlage den gleichen Druck, wie er im Flüssigkeitskreislaufsystem 3 herrscht, aufweist.
  • Der Druckbehälter 4 ist über ein Ventil 5 mit einem Ausgleichsgefäß 6 verbunden, das mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Vor dem Ventil 5 befindet sich ein Drosselventil 7.
  • Das Ausgleichsgefäß 6 ist über ein Magnetventil 8 mit der Frischwasserleitung 9 verbunden. Im Ausgleichsgefäß 6 befinden sich Sensoren 10, die den untersten und obersten Wasserstand anzeigen.
  • Eine weitere Leitung 11 verbindet den Druckbehälter 4 mit dem Ausgleichsgefäß 6, wobei in dieser Leitung 11 eine Druckpumpe 12 vorgesehen ist. Weiters befindet sich in der Leitung 11 ein Rückschlagventil 13, das den Rückfluß verhindert und ein Drosselventil 14, das der Druckstabilisierung dient.
  • In der Ablaufleitung 2 ist ebenfalls ein Rückschlagventil 15 vorgesehen. Eine Leitung 16 verbindet die Rücklaufleitung 2 mit dem Ausgleichsgefäß 6 und in dieser Leitung 16 ist ein Überströmventil 17 angeordnet.
  • Weiters befindet sich bei der Rücklaufleitung 2 ein Sensor 18, der den Anlagendruck mißt.
  • In der Zulaufleitung 1 befinden sich weiters eine Pumpe 19, die als Umlaufpumpe arbeitet, ein Magnetventil 20 und ein Filter 21.
  • Weiters sind die Zulaufleitung 1 und die Ablaufleitung 2 mit Sperrventilen 22 versehen, die jedoch während des gesamten Betriebes der Anlage offen sind und während des Betriebes der Anlage keine Funktion ausüben.
  • Die Druckpumpe 12, die Pumpe 19 und die Ventile 20, 5 und 8 werden von einer Steuereinheit 23, beispielsweise einem Mikroprozessor gesteuert.
  • In der Zeichnung sind noch Ablaßventile 24 für den Druckbehälter 4 und das Ausgleichsgefäß 6 eingezeichnet. Weitere Teile der Vorrichtung, die zum bekannten Stand der Technik gehören und in keinem Zusammenhang mit der Erfindung stehen, sind nicht eingezeichnet.
  • Beim normalen Betrieb der Anlage, d. h. zwischen den Entgasungsvorgängen fließt Wasser aus dem Flüssigkeitskreislaufsystem 3 über die Zulaufleitung 1 in den Druckbehälter 4 und über die Rücklaufleitung 2 zurück in das Flüssigkeitskreislaufsystem 3. Dieser Durchfluß kann allein von der Umwälzpumpe im Flüssigkeitskreislaufsystem 3 bzw. der Drosselwirkung im Wärmenutzungssystem 25 hervorgerufen werden. Die Pumpe 19 unterstützt den Durchfluß des Wassers durch den Druckbehälter 4 bzw. stellt diesen auch dann sicher, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht optimal an das Flüssigkeitskreislaufsystem 3 angeschlossen wurde.
  • Zur Einleitung des Entgasungsvorganges wird das Magnetventil 20 von der Steuereinheit 23 geschlossen und die Pumpe 19 abgestellt. Das Rückschlagventil 15 schließt automatisch unter Federwirkung.
  • Anschließend erfolgt eine Pause von 1 Sekunde, worauf von der Steuereinheit 23 das Magnetventil 5 geöffnet wird. Da dadurch der Druckbehälter 4, der bis dahin den Anlagendruck aufgewiesen hat, mit dem Ausgleichsgefäß 6, das Atmosphärendruck aufweist, in Verbindung gebracht wird, kommt es zu einer Entgasung. Nach der von der Steuereinheit 23 vorgegebenen Entgasungszeit, beispielsweise 20 Sekunden, wird das Magnetventil 5 wieder geschlossen. Es folgt eine Pause von 1 Sekunde. Ist der Druck im Flüssigkeitskreislaufsystem 3, der vom Sensor 18 gemessen wird, unter einen vorgegebenen Wert, beispielsweise 0,2 bar unter dem optimalen Anlagendruck abgesunken, wird die Druckpumpe 12 aktiviert, die Wasser aus dem Ausgleichsgefäß 6 in die Rücklaufleitung 2 und somit in das Flüssigkeitskreislaufsystem 3 pumpt. Erhält die Steuereinheit 23 vom Sensor 18 die Information, daß der gewünschte Anlagendruck erreicht ist, wird die Druckpumpe 12 abgestellt. Anschließend wird wiederum das Magnetventil 20 geöffnet und die Pumpe 19 aktiviert, sodaß das soeben entgaste Wasser aus dem Druckbehälter 4 in das Flüssigkeitskreislaufsystem abgepumpt wird und der Druckbehälter 4 wieder vom Wasser des Flüssigkeitskreislaufsystems 3 durchspült wird.
  • Aus der Dauer der Laufzeit der Druckpumpe 12 errechnet die Steuereinheit 23 die Dauer des Intervalls bis zum nächsten Entgasungsvorgang, d. h. bis zum Schließen des Magnetventiles 20 und öffnen des Magnetventiles 5. Hat die Druckpumpe 12 sehr lange laufen müssen, heißt dies, daß sich viel Gas in der Wärmeträgerflüssigkeit befindet und der nächste Entgasungsvorgang wird relativ bald erfolgen. Ist die Druckpumpe 12 nur sehr kurz gelaufen, bedeutet dies, daß die Anlage gänzlich oder weitgehendst entgast ist und somit kann längere Zeit bis zum nächsten Entgasungsvorgang verstreichen.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten in Flüssigkeitskreislaufsystemen, insbesondere bei Heizungs- oder Kühlanlagen, mit einem geschlossenen Druckbehälter (4), der über Leitungen (1, 2) mit Ventilen (15, 20) mit Leitungen eines Flüssigkeitskreislaufes (3) zeitweise so in Verbindung bringbar ist, daß mindestens ein Teil des Flüssigkeitsstromes den Druckbehälter (4) durchströmt, der über ein steuerbares Ventil (5) zeitweise mit der Atmosphäre in Verbindung steht, vorzugsweise über ein mit der Atmosphäre in Verbindung stehendes Ausgleichsgefäß (6), das über das steuerbare Ventil (5) mit dem geschlossenen Druckbehälter (4) in Verbindung bringbar ist, sowie einer Druckpumpe (12), um drucklose Flüssigkeit in den Flüssigkeitskreislauf (3) zu fördern und einer Steuereinheit (23) zum Steuern der Ventile (5, 20) und der Druckpumpe (12), wobei in Intervallen entgast wird, indem die Ventile (15, 20) zwischen dem Druckbehälter (4) und dem Flüssigkeitskreislaufsystem (3) geschlossen und das Ventil (5) zwischen dem Druckbehälter (4) und der Atmosphäre, vorzugsweise zwischen dem Druckbehälter (4) und dem Ausgleichsgefäß (6) geöffnet wird, wobei nach dem Entgasungsvorgang ein Druckverlust im Flüssigkeitskreislaufsystem (3) durch die Druckpumpe (12) ausgeglichen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (23) die Dauer der Intervalle zwischen den Entgasungsvorgängen in Abhängigkeit von Druckverlust im Flüssigkeitskreislaufsystem (3) während der Entgasungsvorgänge bestimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (23) die Dauer der Intervalle in Abhängigkeit von der Laufzeit der Druckpumpe (12) nach einem Entgasungsvorgang bestimmt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung nach der Druckpumpe (12) eine Drossel (13) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung, die vom Druckbehälter (4) in das Ausgleichsgefäß (6) führt, eine Drossel (7) angeordnet ist, die sich in Strömungsrichtung vor dem Ventil (5) befindet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise, vorzugsweise in einer Leitung, die den Druckbehälter (4) mit den Leitungen des Flüssigkeitskreislaufsystems (3) verbindet, ein Druckmesser (18) vorgesehen ist, der an die Steuereinheit (23) angeschlossen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckpumpe (12) von der Steuereinheit (23) aktiviert wird, wenn der optimale Anlagendruck des Flüssigkeitskreislaufsystems (3) um mindestens 0,2 bar unterschritten wird.
EP19920112366 1991-04-24 1992-07-20 Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten in Flüssigkeitskreislaufsystemen Expired - Lifetime EP0580881B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59200229T DE59200229D1 (de) 1992-07-20 1992-07-20 Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten in Flüssigkeitskreislaufsystemen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85191A AT396521B (de) 1991-04-24 1991-04-24 Vorrichtung zur entgasung von flüssigkeiten in flüssigkeitskreislaufsystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0580881A1 EP0580881A1 (de) 1994-02-02
EP0580881B1 true EP0580881B1 (de) 1994-06-08

Family

ID=3501253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920112366 Expired - Lifetime EP0580881B1 (de) 1991-04-24 1992-07-20 Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten in Flüssigkeitskreislaufsystemen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0580881B1 (de)
AT (1) AT396521B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401293B (de) * 1994-01-14 1996-07-25 Schwarz A & Co Verfahren und vorrichtung zur entgasung der flüssigkeit in einem flüssigkeitskreislauf
AT408585B (de) * 1997-12-16 2002-01-25 Schwarz A & Co Verfahren zur steuerung einer vorrichtung zur druckhaltung und entgasung einer in einem flüssigkeitskreislaufsystem, insbesondere einer heizungsanlage, zirkulierenden flüssigkeit
CZ293695B6 (cs) 1997-11-26 2004-07-14 A. Schwarz + Co. Způsob odplyňování a zařízení k provádění způsobu
BE1023923B1 (nl) * 2016-02-25 2017-09-19 Sercal Belgium Bvba Werkwijze en detector voor het detecteren van luchtbellen of luchtinsluitingen in een systeem, evenals installatie die zulke detector bevat
NL2025076B1 (en) * 2019-09-03 2021-04-13 Flamco Bv Liquid replenishing system and method of replenishing
EP4025837A1 (de) * 2019-09-03 2022-07-13 Flamco B.V. Flüssigkeitsnachfüllsystem und verfahren zum nachfüllen
AT524772B1 (de) 2021-05-21 2022-09-15 Olymp Werk Gmbh Zusatzvorrichtung für Temperiersystem und Temperiersystem mit Desinfektionseinheit
WO2023203029A1 (en) * 2022-04-20 2023-10-26 Grundfos Holding A/S A method and system for degassing liquid

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237023A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 H.F. 8036 Herrsching Bernstein Entgasungsvorrichtung fuer fluessigkeitsstroeme
DE3716396A1 (de) * 1987-05-15 1988-12-15 Hans Friedrich Bernstein Ausdehnungs- und druckhaltevorrichtung fuer zirkulierende fluessigkeitsstroeme
GB8721090D0 (en) * 1987-09-08 1987-10-14 Pressure Units Ltd Central heating system

Also Published As

Publication number Publication date
ATA85191A (de) 1993-01-15
EP0580881A1 (de) 1994-02-02
AT396521B (de) 1993-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313599B1 (de) Vorrichtung zur expansionsübernahme in flüssigkeitskreislaufsystemen, insbesondere von heizungs- oder kühlanlagen
DE3422788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entlueften von geschlossenen fluessigkeits-umlaufsystemen
EP0292814B1 (de) Ausdehnungs- und Druckhaltevorrichtung für zirkulierende Flüssigkeitsströme
EP0580881B1 (de) Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten in Flüssigkeitskreislaufsystemen
WO2020160916A1 (de) Ablaufvorrichtung zum verbinden eines trinkwassersystems
EP0543285B1 (de) Vorrichtung zur Expansionsübernahme in Flüssigkeitskreislaufsystemen
DE3309199A1 (de) Brauchwasser-zirkulationsanordnung fuer warmwasser
DE1600733A1 (de) Druckminderer
DE69604802T2 (de) Ausdehnungsüberwachung für einen geschlossenen flüssigkeitskreislauf
DE2154900C2 (de) Druckhalteeinrichtung für geschlossene Heizsysteme
DE102017117704A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Druckausgleich von Heizungsanlagen
DE69737831T2 (de) Wasserreinigungsgerät
DE19740358A1 (de) Druckhaltevorrichtung
DE69316525T2 (de) Verfahren und Anlage für die Aufrechterhaltung des Arbeitsdrucks einer Flüssigkeit in einem im wesentlichen geschlossenen Flüssigkeitskreislauf
DE60208005T2 (de) Verfahren zur einspeisung in eine geschlossene flüssigkeitsanlage
EP0179271A2 (de) Fülleinrichtung zur Füllung von geschlossenen Anlagen
DE29812384U1 (de) Als Schwerkraftbremse ausgebildetes Rohrleitungsventil
DE19959941C2 (de) Druckausdehnungsvorrichtung
DE3545019A1 (de) Hochdruckpumpe mit spueleinrichtung
DE285277C (de)
AT24250B (de) Druckluftkessel für Sprengwagen.
DE190540C (de)
DE29921997U1 (de) Rohrteil mit Filter
DE3134762A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung fuer heizanlagen
CH671435A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940608

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200229

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940714

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950724

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950731

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980721

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980808

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050720