EP0157167A1 - Kühlkreis für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kühlkreis für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0157167A1
EP0157167A1 EP85102118A EP85102118A EP0157167A1 EP 0157167 A1 EP0157167 A1 EP 0157167A1 EP 85102118 A EP85102118 A EP 85102118A EP 85102118 A EP85102118 A EP 85102118A EP 0157167 A1 EP0157167 A1 EP 0157167A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coolant
pressure
flow
pump
relief valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85102118A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0157167B1 (de
Inventor
Erwin Dipl.-Ing. Schweiger (Fh)
Axel Dipl.-Ing. Temmesfeld (Fh)
Erwin Starmühler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0157167A1 publication Critical patent/EP0157167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0157167B1 publication Critical patent/EP0157167B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0247Safety; Locking against opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0238Closure caps with overpressure valves or vent valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/028Deaeration devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0247Safety; Locking against opening
    • F01P2011/0266Safety; Locking against opening activated by pressure

Definitions

  • the invention relates to a cooling circuit according to the design of claim 1.
  • cooling circuits of this type it is customary to arrange a pressure relief valve and a vacuum valve in the filler cap.
  • a pressure relief valve and a vacuum valve in the filler cap.
  • pressure relief valves with an opening value of approx. 0.8 to 1.5 bar overpressure are used.
  • the filler cap and the pressure relief valves are arranged either in the flow or return of the cooling circuit, for example shortly after exiting the machine's cooling jacket and after the cooler valve of a thermostat arranged there, in the flow line itself, in the flow or return water tank of vertical or cross flow -Coolers or also in an expansion tank which absorbs the thermal expansion of the coolant with an air cushion or serves for air collection and separation with a bypass flow and filling connection line to the suction side of the coolant pump.
  • the pressure in the cooling circuit is higher than the pressure difference between the various arrangements, even on the suction side of the coolant pump.
  • This pressure corresponds directly to the opening value of the pressure relief valve.
  • the invention solves this problem by dimensioning the pressure relief valve according to the characterizing part of claim 1. In this way it is ensured that the pressure on the suction side of the coolant pump does not drop to the boiling pressure of the coolant even when the pump delivery capacity changes, if at least approximately the maximum permissible coolant temperature is reached at this point, and that at the same time the pressure in the Flow range of the cooling circuit does not reach higher values than has previously been the case with known cooling circuits with a pressure relief valve controlled by the return range.
  • the features of claim 2 provide values of the pressure relief valve, which are adapted to the usual dimensions of cooling circuits.
  • the arrangement of the pressure relief valve according to claim 3 gives in connection with the pressure drop at the outlet of the cooling jacket of the machine the advantage that during the operation of the machine the pressure course of the coolant is within normal limits, but after the machine has been switched off for the after-heating process the temperature compensation between the components and the coolant, an overpressure higher by the mentioned pressure drop is available to avoid re-boiling. Since only a static pressure load on the cooling circuit occurs, this is within the usual limits.
  • the features of claim 4 provide a lesson for coordinating the overall elasticity of the cooling circuit and the pressure changes of the coolant via its temperature changes by means of elastic hose lines, which means that when the coolant temperature drops below the boiling pressure, particularly on the suction side of the coolant pump, is ruled out without additional construction costs.
  • the invention is shown for example in the drawing. It shows a cooling circuit for internal combustion engines in a schematic representation with a pressure relief valve according to the invention in the flow water tank of a cooler.
  • An internal combustion engine 1 contains a cooling jacket indicated by an arrow 2, into which the coolant is conveyed under pressure by means of a coolant pump 3.
  • a flow 5 is connected as a line connection with a free passage to a cooler 6.
  • the flow 5 opens into a cooler flow water tank 7.
  • a short circuit 8 branches off from the flow 5 and opens into a mixing thermostat 9, this opening being controlled by a short circuit valve 10 of the mixing thermostat 9.
  • From a cooler return water box 11, a line forming the return 12 from the cooler 6 likewise leads into the mixing thermostat 9, which contains a cooler valve 13 for controlling the mouth of the return 12.
  • a suction line 15 opens from a mixing chamber 14 of the mixing thermostat 9 and opens into the suction side 16 of the coolant pump 3.
  • a pressure relief valve 17 is arranged on the cooler flow water tank 7 and is connected by means of an outflow line 18 to an expansion tank 19 which is open to the atmosphere and is equipped with a slotted sealing disk 19 'in its filling opening to prevent evaporation of the coolant.
  • the pressure relief valve 17 can alternatively (17 'or 1711) be connected to the flow 5 or to the cooling jacket 2 of the machine 1.
  • the expansion tank 19 is connected to the suction side 16 of the coolant pump 3.
  • the outflow line 18 can alternatively (18 ') also be connected to the upper area of the interior of the expansion tank 19, the suction line 20 opens out from the interior of the expansion tank 19 near the floor.
  • the outflow line 18 can also open separately (18 ") near the bottom of the expansion tank 19.
  • the vacuum valve 21 is combined with a filler neck 21 'to form a structural unit.
  • the outflow line 18 is connected to a vent valve 22, which is opened by its design as a sniffing, non-return or float valve or the like when air and a pressure-free cooling circuit are applied by the action of gravity.
  • a vent valve 22 which is opened by its design as a sniffing, non-return or float valve or the like when air and a pressure-free cooling circuit are applied by the action of gravity.
  • One or more relatively large-area fine screens 23 in the cooler 6 or in the expansion tank 19 prevent the valves from becoming leaky due to dirt particles entrained by the coolant.
  • a further pressure relief valve 24 is arranged in the filler neck 21 '.
  • This further pressure relief valve 24 is effective via the suction line 20 directly on the suction side 16 of the coolant pump 3 and thus on its suction pressure.
  • a vent line 25 opens into the interior of the filler neck 21 'and is located with a throttle 26 for reducing the pressure difference between its connections on the one hand on the supply water tank 7 and on the other hand via the suction line 20 on the suction side 16 of the coolant pump 3.
  • a level float switch 21 is installed in the filler neck 21 'or in the filler neck cover, which controls a display circuit when air accumulates in the filler neck 21', regardless of whether it is in compensation container 19 still contains an optically recognizable reserve amount or not.
  • the cooling circuit is filled with coolant in the filler neck 21 '.
  • the machine 1 fills through the suction line 20 and the coolant pump 3, while at the same time the air contained therein through the supply line 5, the cooler supply water tank 7 and the ventilation line 25 into the filler neck 21 ′ as well as through the open ventilation valve 22 and the outflow line 18 escapes to the atmosphere in the expansion tank 19.
  • the mixing chamber 14 and the open short-circuit valve 10 of the mixing thermostat 9 in the short-circuit 8 also fill up to the cooler valve 13 , which can also be equipped with a conventional ventilation device.
  • the vent valve 22 in the cooler 6 closes the filled cooler flow water tank 7 towards the outflow line 18, while the vent line 25 and the filler neck 21 fill completely.
  • the level float switch 21 "controls an electrical indicator lamp on the fittings of the machine or the vehicle.
  • the expansion tank 19 can be partially filled with an additional reserve quantity. In the event of thermal expansion, this flows through the ambient and cooling circuit Temperature fluctuations and, in particular, due to the operational heating of the part of the coolant displaced from the cooling circuit by the pressure relief valves 17, 17 'or 17 "and 24.
  • the expansion tank 19 contains a corresponding criminal content.
  • the first increase in speed immediately leads to the build-up of a delivery head of the coolant pump 3, which on the one hand causes the pump suction pressure to drop below the ambient pressure prevailing in the entire cooling circuit before starting and, on the other hand, builds up excess pressure in the cooling circuit sections downstream of the coolant pump 3, cooling jacket 2 , Flow 5, short circuit 8, cooler 6 and return 12 causes.
  • the vacuum valve 21 which responds to the slightest pressure difference and the suction line 20 from the expansion tank 19, draws coolant into the cooling circuit until the ambient pressure is reached on the suction side 16 of the coolant pump 3.
  • the overpressure in the parts of the cooling circuit downstream of the coolant pump 3 simultaneously increases further.
  • the elastic hose lines and any residual air inclusions in this area allow an increase in the volume of coolant contained therein.
  • the opening pressure value of the pressure relief valve 17 of approximately 2 bar or the pressure relief valve 24 of approximately 1.5 bar is reached more or less early before or after the opening of the cooling valve 13 of the mixing thermostat 9 .
  • the engine speed is decisive because the low head of the coolant pump 3 that occurs at low to medium speeds first enables the pressure relief valve 24 to respond, which responds with an overpressure opening value that is just that pressure difference lower than the overpressure opening value of the pressure relief valve 17 which builds up between standstill or idling speed and maximum speed of the machine at the connection point of the pressure relief valve 17, 17 'or 17 ".
  • the pressure relief valve 24 responds, which is connected to the suction side 16 of the coolant pump 3 via the suction line 20
  • the overpressure opening value of the pressure relief valve 17, 17 'or 17 is decisive only in the area of the maximum speed of the machine.
  • an internal pressure in the cooling circuit from the ambient pressure to the opening pressure value of the pressure relief valve 17 and during operation of the machine 1 in the area between the coolant pump 3 and the pressure relief valve 17, 17 'or 17 ", that is, above all in the cooling jacket 2, can be one above it
  • the unambiguous limitation of the maximum and minimum pressure values avoids, on the one hand, a pressure overload of the cooler 6 with corresponding oversizing in its strength and, on the other hand, a pressure drop with an increased risk of cavitation in the coolant pump 3.
  • the safe function with a high level Efficiency of the cooling circuit up to the design limit is guaranteed.
  • the overpressure which is uniformly available in the entire cooling circuit after the machine has been switched off due to the action of the pressure relief valve 24, counteracts the formation of steam during reheating or temperature compensation between the machine and the coolant.
  • a pressure overload of the cooling circuit components does not exist due to this relatively low, exclusively statically effective overpressure.
  • This higher overpressure is therefore limited to a relatively small proportion of the operating time of the machine, in particular when driving vehicles.
  • the durability of the cooling circuit components, in particular the cooler and the hose lines is favored.
  • the negative pressure in the coolant also causes the excess pressure in the cooling circuit to drop. So that the overpressure, especially on the suction side of the coolant pump 3, does not drop below the boiling pressure at the respective temperature of the coolant, the overall elasticity of the cooling circuit is adjusted accordingly, above all by means of the elasticity of the hose lines.
  • the cooling circuit With the start of operation of the machine 1 after the cooling circuit has been filled with coolant, the cooling circuit also begins to be vented automatically from residual air portions which have remained at various points during the filling or during operation, for example through the seals of which are briefly loaded with negative pressure during the cold start Coolant pump 3, get into the cooling circuit. These residual air fractions are flushed with the flow of the coolant from the machine 1 through the free continuous flow 5 into the cooler flow water tank 7, in which only the one determined by the throttle 26 relative to the thermostat 9 during the heating of the machine with the cooler valve 13 closed low ventilation flow.
  • the ventilation flow flows to the filler neck 21 ', which directs the remaining small amounts of residual air into the filler neck and there upstream of the further pressure relief valve 24.
  • the upper pressure value of about 1.5 bar of this pressure relief valve 24 is reached, this opens and allows all the residual air to flow through the suction line 20 into the expansion tank 19. This process takes place s I continue or repeat myself until the heat steady state of the cooling circuit is reached. Venting also occurs when the upper pressure opening value of approximately 2.0 bar of the pressure relief valve 17 in the cooler flow water tank is reached.
  • the overpressure opening Value of about 2 bar of the pressure relief valve 17 is namely at least approximately reached at first, while the pressure opening value of about 1.5 bar of the further pressure relief valve 24 is significantly below.
  • the overpressure values then largely adjust to one another, so that the overpressure in the filler neck 21 ′ increases approximately to the overpressure opening value of the overpressure valve 24 there.
  • the overpressure opening value of the pressure relief valve 24 is exceeded by the corresponding thermal expansion of the coolant.
  • the residual air which may have been upstream in the filler neck 21 ' is discharged into the expansion tank 19 together with a portion of coolant.
  • expansion tank 19 differs at atmospheric pressure and ambient temperature, for.
  • a sealing washer 19 'slotted without waste allows air to enter and leave the expansion tank 19 for volume compensation, but prevents constant air movement due to convection flow. This largely prevents evaporation losses in the coolant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Kühlkreis für Brennkraftmaschinen mit einem Überdruck-Ventil (17), das bei voller thermischer Auslastung des Kühlkreises den Druck im Vorlauf (5) auf einen Wert begrenzt, bei dem der Druck an der Saugseite (16) der Kühlmittelpumpe (3) auch bei voller Förderhöhe der Kühlmittelpumpe stets über dem Siededruck des Kühlmittels liegt, so daß der Wirkungsgrad der Kühlungsfunktion verbessert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlkreis gemäß der Bauart des Patentanspruches 1. Bei Kühlkreisen dieser Bauart ist es üblich im Füllverschlußdeckel ein Überdruckventil und ein Unterdruckventil anzordnen. Zur Nutzung einer Arbeitstemperatur des aus Wasser, Gefrierschutz und Korrosionsschutz zusammengesetzten Kühlmittels, die über der Siedetemperatur bei Atmosphäre liegt, werden Überdruckventile mit einem Öffnungswert von ca. 0,8 bis 1,5 bar Überdruck verwendet. Die Füllverschlußdeckel und die Überdruckventile sind entweder im Vorlauf oder im Rücklauf des Kühlkreises angeordnet, beispielsweise kurz nach dem Austritt aus dem Kühlmantel der Maschine und nach dem dort angeordneten Kühlerventil eines Thermostats, in der Vorlaufleitung selbst, im Vorlauf- oder Rücklaufwasserkasten von Vertikal- oder Querstrom-Kühlern oder auch in einem die Wärmedehnung des Kühlmittels mit einem Luftpolster aufnehmenden bzw. zur Luftsammlung und -Ausscheidung dienenden Ausgleichsbehälter mit einer Nebenstrom- und Befüllverbindungsleitung zur Saugseite der Kühlmittelpumpe.
  • Bei der in der Praxis derzeit üblichen Anordnung eines ca 1-bar-Überdruckventiles im Vorlaufbereich des Kühlkreises ergibt sich beim Betrieb der Maschine mit höchster Förderleistung der Kühlmittelpumpe und damit höchster Druckdifferenz zwischen der Saugseite der Kühlmittelpumpe und der Anschlußstelle des Überdruck- ventiles regelmäßig ein Absinken des Kühlmitteldruckes an der Saugseite der Kühlmittelpumpe auf den Siededruck des Kühlmittels, wenn als höchste zulässige Kühlmittel- temperatur die Siedetemperatur zu 1-bar vorgesehen wird. Aus physikalischen Gesetzmäßigkeiten ist ein weitergehender Druckabfall nicht möglich, weil zumindest der Anteil an Wasser im Kühlmittel bei Absinken auf den Siededruck zu einem solchen Teil in Dampf übergeht, der dazu ausreicht, um einen Gleichgewichtszustand zwischen flüssigen und dampfförmigen Teilen bei Siededruck einzustellen. Die dabei von der Kühlmittelpumpe angesaugten Dampfblasen kondensieren zwar aufgrund des Druckanstieges in der Pumpe wiederum, jedoch wird die Förderleistung der Kühlmittelpumpe um das angesaugte Volumen des entstandenen Dampfes verringert und in der Pumpe selbst tritt durch das schlagartige Zusammenfallen der Dampflbasen Kavitation mit seinen bekannten Auswirkungen auf die Pumpenlebensdauer ein.
  • Bei der ebenfalls in der Praxis üblichen Anordnung des Füttverschlußdeckels mit einem ca 1-bar-Überdruckventil im Druckbereich der Saugseite der Kühlmittelpumpe ergibt sich zwar im Kühlkreis ein um die Druckdifferenz zwischen den verschiedenen Anordnungen höher liegender Druck auch an der Saugseite der Kühlmittelpumpe. Dieser Druck stimmt dabei äußerstens mit dem Öffnungswert des Oberdruckventiles unmittelbar überein. Bei stetiger Erwärmung des Kühlmittels und stetigem Ansteigen der Förderleistung der Kühlmittelpumpe durch stetiges Ansteigen der Motordrehzahl liegt dabei bis zur entsprechenden höchstzulässigen Kühlmitteltemperatur der Überdruck an der Saugseite der Kühlmittelpumpe auch stets mit ausreichender Sicherheit über dem Siededruck des Kühlmittels, so daß Dampfblasenbildung an der Saugseite und weitestgehend auch Kavitation innerhalb der Kühlmittelpumpe ausgeschlossen sind. Sobald jedoch nach dem wenigstens annäherenden Erreichen des Öffnungswertes des Überdruckventil es ein Abfallen der Motordrehzahl, insbesondere bis zum Leerlauf, auftritt, ergibt sich sowohl ein Abfall des Vorlaufdruckes als auch ein Anstieg des Überdruckes an der Pumpensaugseite. Da an letzterer der Öffnungswert des Oberdruckveniles jedoch bereits wenigstens annähernd erreicht war, wird dort ein solcher Volumenanteil des Kühlmittels oder des im Ausgleichsbehälter befindlichen Luftpolsters durch das Überdruckventil ausgeworfen, daß sich im gesamten Kühlkreis nach dem Gesetz der kommunizierenden Gefäße der Oberdruck gemäß dem Öffnungswert des Überdruck- ventiles einstellt. Zwischen der Saugseite der Kühlmittelpumpe und ihrer Druckseite besteht nämlich bei Leerlaufdrehzahl regelmäßig nur eine geringe Druckdifferenz, die bei dieser Betrachtung vernachlässigt werden kann. Wird nun anschließend die Motordrehzahl wiederum auf den vorhergehenden Höchstwert gebracht, so steigt der Druck im Vorlaufbereich um denjenigen verringerten Anteil, der dem am Überdruckvetnil ausgetretenen Volumenanteil entspricht. Der Druck an der Saugseite der Kühlmittelpumpe fällt dabei zugleich um einen dementsprechenden Wert bis zum Siededruck des Kühlmittels bei der gegebenen Kühlmitteltemperatur ab.
  • Durch diesen Funktionsablauf ist nach einem einmaligen Abfallen der Motordrehzahl auch bei dieser Anordnung und Bemessung des Überdruckventil es keine Sicherheit gegen Sieden an der Saugseite der Kühlmittelpumpe und Kavitation in der Kühlmittelpumpe gegeben. Darüber hinaus tritt durch den geringen Druck und die dadurch verringerte Förderleistung der Kühlmittelpumpe auch eine verstärkte Dampfblasenbildung an den heißesten Stellen des Kühlmantels der Maschine auf, vor allem im Zylinderkopf. Dadurch wird der Wärmeübergang auf das Kühlmittel durch eine isolierende Dampfgrenzschicht beeinträchtigt und der Wirkungsgrad der Kühlung als ganzes verringert. Hierzu trägt schließlich auch noch der durch die geringere Strömungsgeschwindigkeit im Kühler auftretende verringerte Wärmeübergang an die Umgebung bei.
  • Bei Kühlkreisen, bei denen ein Überdruckventil mit einem Öffnungswert von bis etwa 1,5 bar Überdruck an der Saugseite der Kühlmittelpumpe zur Wirkung kommt, wie dies insbesondere an Hochleistungs-, Sport- und Rennmotoren zur Anwendung kommt, treten zwar auch bei dem vorbeschriebenen Funktionsablauf bis zu einer üblichen höchstzulässigen Kühlmitteltemperatur von etwa 120°C keine Einbußen am Wirkungsgrad der Kühlung ein. Bei diesem Öffnungsdruckwert des tlberdruckventiles baut sich jedoch beim ebenfalls vorbeschriebenen ersten Erwärmen des Kühlmittels und Ansteigen der Motordrehzahl im Vorlaufbereich des Kühlkreises ein weit über die Dauerhaltbarkeitsgrenze üblicher Kühler liegender Überdruck auf. Aus einem Überdruck von etwa 1,5 bar an der Pumpensaugseite ergibt sich nämlich bei einer Druckdifferenz zum Vorlaufbereich von etwa 1 bis 1,5 bar ein Überdruck im Vorlaufbereich von etwa 2,5 bis 3 bar.
  • Die DE-Z-Technische Rundschau Nr. 46, 29.10.1971, enthält zwar Hinweise, daß die Förderhöhe von Kühlmittelpumpen beträchtliche Werte annehmen kann, daß zum Vermeiden von Kavitation am Pumpeneintritt je nach Kühlmitteltemperatur ein entsprechender Vordruck herrschen sollte und daß bei Anordnung eines Ausgleichsbehälters und damit des Überdruckventiles im Vorlauf am Pumpeneintritt der niedrigste Druck herrscht. Für letztere Anordnung des Überdruckventiles ist jedoch keine Bemessungsangabe für dessen Überdruck-Öffnungswert enthalten, um die gestellten Anforderungen zu erfüllen.
  • Im Gegenteil, es werden Druckverläufe bis zu Überdruck-Öffnungswerten von 0,5- und 1,2-bar dargestellt, die diesen Anforderungen nicht gerecht werden können, zumal sich diese ausschließlich auf die temperaturbedingten Änderungen des statischen Kühlmitteldruckes ohne Berücksichtigung der überlagerten dynamischen Druckeinflüsse der wechselnden Kühlmittelpumpen- Förderleistung beziehen. Auch das in dieser Druckschrift vorgeschlagene zusätzliche Puffervolumen zur Druckspeicherung von Luft an einem am Rücklaufbereich angeschlossenen Ausgleichsbehälters mittels eines in einem Zylinder gleitenden federbelastenten Kolbens berücksichtigt weder die dynamischen Einflüsse auf den Kühlmitteldruckverlauf im Kühlkreis noch ist darin eine Anregung zur Weiterbildung eines Kühlkreises mit einem vom Kühlmitteldruck im Vorlaufbereich angesteuerten Überdruckventil enthalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kühlkreis der im Patentanspruch 1 beschriebenen Bauart so weiterzubilden, daß sowohl ein Abfallen des Druckes an der Saugseite der Kühlmittelpumpe auf den Siededruck vermieden wird als auch ein übermäßig hoher Druckaufbau im Vorlaufbereich, insbesondere im Vorlauf- Wasserkasten des Kühlers, ausgeschlossen wird. Neben einer eindeutigen Begrenzung des Höchstdruckes soll ein Kühlkreis geschaffen werden, der über den gesamten Arbeitsbereich einer Brennkraftmaschine einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Bemessung des Überdruckventil es gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruches 1. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß der Druck an der Saugseite der Kühlmittelpumpe auch bei wechselnder Pumpenförderleistung nicht auf den Siededruck des Kühlmittels abfällt, wenn wenigstens annähernd die höchstzulässige Kühlmitteltemperatur an dieser Stelle erreicht ist, und daß zugleich der Druck im Vorlaufbereich des Kühlkreises keine höheren Werte erreicht als dies bisher schon üblicherweise bei bekannten Kühlkreisen mit einem vom Rücklaufbereich angesteuerten Überdruckventil der Fall ist.
  • Die Merkmale des Anspruches 2 sehen Werte des Überdruck- ventiles vor, die den bisher üblichen Bemessungen von Kühlkreisen angepaßt sind. Die Anordnung des Überdruck- ventiles nach Anspruch 3 ergibt im Zusammenhang mit dem Druckabfall am Austritt des Kühlmantels der Maschine den Vorteil, daß während des Betriebes der Maschine der Druckverlauf des Kühlmittels in üblichen Grenzen liegt, daß jedoch nach dem Abstellen der Maschine für den Nachheizvorgang durch den Temperaturausgleich zwischen den Bauteilen und dem Kühlmittel ein um den genannten Druckabfall höher liegender Überdruck zum Vermeiden eines Nachkochens zur Verfügung steht. Da dabei lediglich eine statische Druckbelastung des Kühlkreises auftritt, hält sich diese in den üblichen Grenzen.
  • Die Merkmale des Anspruches 4 geben eine Lehre zur Abstimmung der Gesamtetastiztät des Kühlkreises und der Druckänderungen des Kühlmittels über dessen Temperaturänderungen mittels elastischer Schlauchleitungen, wodurch beim Absinken der Kühlmitteltemperatur ein Unterschreiten des Siededruckes vor allem an der Saugseite der Kühlmittelpumpe ohne zusätzlichen Bauaufwand ausgeschlossen wird.
  • Eine Abstimmung der Elastizität des Kühlkreises mittels eines bauaufwendigen zusätzlichen Puffergefäßes enthält zwar die DE-Z-Technische Rundschau Nr. 46, 29.10.1971; dabei ist jedoch ausschließlich die Druckänderung des Kühlmittels aufgrund dessen Temperaturänderung berücksichtigt. Die Druckverlaufsänderung durch den Wechsel der Pumpenförderleistung ist dagegen nicht in die Abstimmung einbezogen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Sie zeigt einen Kühlkreis für Brennkraftmaschinen in schematischer Darstellung mit einem erfindungsgemäßen Überdruckventil im Vorlaufwasserkasten eines Kühlers.
  • Eine Brennkraftmaschine 1 enthält einen durch einen Pfeil 2 angedeuteten Kühlmantel, in den das Kühlmittel mittels einer Kühlmittelpumpe 3 unter Druck gefördert wird. Am Austritt 4 des Kühlmantels 2 ist ein Vorlauf 5 als Leitungsverbindung mit freiem Durchgang zu einem Kühler 6 angeschlossen. Der Vorlauf 5 mündet in einen Kühler-Vorlauf-Wasserkasten 7. Vom Vorlauf 5 zweigt ein Kurzschluß 8 ab und mündet in einen Mischthermostat 9, wobei diese Mündung durch ein Kurzschlußventil 10 des Mischthermostats 9 gesteuert wird. Von einem Kühler-Rücklauf-Wasserkasten 11 führt eine den Rücklauf 12 aus dem Kühler 6 bildende Leitung gleichfalls in den Mischthermostat 9, der ein Kühlerventil 13 für die Steuerung der Einmündung des Rücklaufes 12 enthält. Von einer Mischkammer 14 des Mischthermostats 9 mündet eine Saugleitung 15 aus und mündet in die Saugseite 16 der Kühlmittelpumpe 3.
  • Am Kühler-Vorlauf-Wasserkasten 7 ist ein Überdruckventil 17 angeordnet, das mittels einer Abströmleitung 18 mit einem zur Atmosphäre offenen Ausgleichsbehälter 19 verbunden ist, der gegen Verdunsten des Kühlmittels in seiner Befüll-Öffnung mit einer geschlitzten Dichtscheibe 19' ausgestattet ist. Das Überdruckventil 17 kann alternativ (17' bzw. 1711) am Vorlauf 5 oder am Kühlmantel 2 der Maschine 1 angeschlossen sein. Über eine Nachsaugleitung 20 und ein bevorzugt als Rückschlagventil drucklos angsprechendes Unterdruckventil 21 ist der Ausgleichsbehälter 19 mit der Saugseite 16 der Kühlmittelpumpe 3 verbunden. Während die Abströmleitung 18 alternativ (18') auch mit dem oberen Bereich des Innenraumes des Ausgleichsbehälters 19 verbunden sein kann, mündet die Nachsaugleitung 20 in Bodennähe aus dem Innenraum des Ausgleichsbehälters 19 aus. Die Abströmleitung 18 kann schließlich auch gesondert (18") in Bodennähe des Ausgleichsbehälters 19 in diesen einmünden. Das Unterdruckventil 21 ist mit einem Füllstutzen 21' zu einer Baueinheit vereinigt.
  • Parallel zum Überdruckventil 17 ist der Abströmleitung 18 ein Entlüftungsventil 22 zugeschaltet, das durch seine Ausbildung als Schnüffel-, Rückschlag- oder Schwimmer-Ventil oder dgl. bei Anlage von Luft und drucklosem Kühlkreis durch Schwerkrafteinwirkung geöffnet ist. Ein oder mehrere relativ großflächige Feinsiebe 23 im Kühler 6 bzw. im Ausgleichsbehälter 19 vermeiden ein durch vom Kühlmittel mitgerissene Schmutzteilchen verursachtes Undichtwerden der Ventile.
  • Im Füllstutzen 21' ist neben dem Unterdruckventil 21 ein weiteres Überdruckventil 24 angeordnet. Dieses weitere Überdruckventil 24 ist über die Nachsaugleitung 20 unmittelbar an der Saugseite 16 der Kühlmittelpumpe 3 und damit an deren Saugdruck wirksam. In den Innenraum des Füllstutzens 21' mündet eine Entlüftungsleitung 25, die mit einer Drossel 26 zum Abbau der Druckdifferenz zwischen ihren Anschlüssen einerseits am Vorlauf-Wasserkasten 7 und andererseits über die Nachsaugleitung 20 an der Saugseite 16 der Kühlmittelpumpe 3 liegt. In den Füllstutzen 21' bzw. in den Füllstutzen-Deckel ist ein Niveau-Schwimmerschalter 21" eingebaut, der bei Luftansammlung im Füllstutzen 21' einen Anzeigestromkreis ansteuert, und zwar unabhängig davon, ob im Ausgleichsbehälter 19 noch eine optisch erkennbare Reservemenge enthalten ist oder nicht.
  • Das Befüllen des Kühlkreises mit Kühlmittel erfolgt in den Füllstutzen 21'. Durch die Nachsaugleitung 20 und die Kühlmittelpumpe 3 füllt sich die Maschine 1, während gleichzeitig die darin enthaltene Luft durch den Vorlauf 5, den Kühler-Vorlauf-Wasserkasten 7 und die Entlüftungsleitung 25 in den Füllstutzen 21' sowie durch das offene Entlüftungsventil 22 und die Abströmleitung 18 in den Ausgleichsbehälter 19 zur Atmosphäre entweicht. Sobald in der Maschine 1 und gleichzeitig durch die Saugleitung 15, die Mischkammer 14 und das offene Kurzschlußventil 10 des Mischthermostats 9 im Kurzschluß 8 das Niveau des Vorlaufs 5 vom Kühlmittel erreicht ist, füllt sich auch der Kühler 6 sowie der Rücklauf 12 bis zum Kühlerventil 13, das zusätzlich mit einer üblichen Entlüftungsvorrichtung ausgerüstet sein kann. Das Entlüftungsventil 22 im Kühler 6 schließt den gefüllten Kühler-Vorlauf-Wasserkasten 7 zur Abströmleitung 18 hin ab, während sich die Entlüftungsleitung 25 und der Füllstutzen 21 vollständig füllen. Der Niveau-Schwimmerschalter 21" steuert nach Verschließen des Füllstutzens eine elektrische Anzeige-Lampe an den Armaturen der Maschine bzw. des Fahrzeuges an. Mit einer zusätzlichen Reservemenge kann der Ausgleichsbehälter 19 teilweise befüllt werden. In diesen fließt bei Wärmedehnung durch Umgebungs- und Kühlkreis-Temperaturschwankungen sowie vor allem durch die Betriebs-Erwärmung der durch die Überdruckventile 17, 17' bzw. 17" und 24 aus dem Kühlkreis verdrängte Teil des Kühlmittels.
  • Beim Betrieb der Brennkraftmaschine 1, der üblicherweise nach längerem Abkühlen mit einem Kaltstart beginnt, bei dem der ebenfalls abgekühlte Kühlmittelinhalt des gesamten Kühlkreises ein bestimmtes Minimal-Volumen aufweist, enthält der Ausgleichsbehälter 19 einen entsprechenden Miminalinhalt. Beim Starten der abgekühlten Maschine führt der erste Drehzahlanstieg sofort zum Aufbau einer Förderhöhe der Kühlmittelpumpe 3, die einerseits ein Absinken des Pumpensaugdruckes unter den vor dem Start im gesamten Kühlkreis gegebenen Umgebungsdruck und andererseits einen Aufbau eines Überdruckes in den der Kühlmittelpumpe 3 nachgeschalteten Kühlkreisabschnitten, Kühlmantel 2, Vorlauf 5, Kurzschluß 8, Kühler 6 und Rücklauf 12 bewirkt. Während dieser Überdruck den Öffnungsdruckwert des Überdruckventiles 17 nicht erreicht, wird durch das auf geringste Druckdifferenz ansprechende Unterdruckventil 21 und durch die Nachsaugleitung 20 aus dem Ausgleichsbehälter 19 so lange Kühlmittel in den Kühlkreis gesaugt, bis an der Saugseite 16 der Kühlmittelpumpe 3 der Umgebungsdruck erreicht ist. Bei diesem Vorgang steigt gleichzeitig der Überdruck in den der Kühlmittelpumpe 3 nachgeschalteten Teilen des Kühlkreises weiter an. Die elastischen Schlauchleitungen und evtl. Restlufteinschlüsse in diesem Bereich ermöglichen dabei eine Zunahme des darin enthaltenen Volumens an Kühlmittel.
  • Während des weiteren Betriebes der Brennkraftmaschine 1 steigt aufgrund des Wärmeüberganges im Kühlmantel 2 auf das Kühlmittel dessen Temperatur stetig an bis der Öffnungstemperaturwert des Mischthermostats 9 von etwa 80°C erreicht wird. Daran schließt sich der Regelbereich des Mischthermostats 9 mit zunehmendem Öffnen des Kühlerventiles 13 und Schließen des Kurzschlußventiles 10 sowie ebenfalls zunehmendem Durchströmen des Kühlers 6 an. Ein weiterer Temperaturanstieg bis über ca. 95°C führt über den Regelbereich des Mischthermostats 9 hinaus bei geschlossenem Kurschlußventil 10 zum alleinigen Durchströmen des Kühlers 6 mit dadurch erhöhter Durchflußmenge, Durchflußgeschwindigkeit, Wärmeabfuhr und auch erhöhtem Strömungswiderstand und Druckaufbau im Kühlmantel 2, Vorlauf 5 und Kühler-Vorlauf-Wasserkasten 7. Je nach Volumeninhalt und Elasitiztät des Kühlkreises, insbesondere der Schlauchleitungen des Vorlaufes 5, des Kurzschlusses 8, des Rücklaufes 12 und der Saugleitung 15, sowie ferner je nach der Ausgangstemperatur des Kühlmittels beim Startvorgang und je nach augenblicklicher Motordrehzahl wird der Öffnungsdruckwert des Überdruckventil es 17 von etwa 2 bar oder des Überdruckventil es 24 von etwa 1,5 bar mehr oder weniger frühzeitig vor oder nach dem Öffnen des Kühlerventiles 13 des Mischthermostats 9 erreicht. Die Motordrehzahl ist deshalb ausschlaggebend, weil die auftretende geringe Förderhöhe der Kühlmittelpumpe 3 bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen zuerst ein Ansprechen des Überdruckventiles 24 ermöglicht, das mit einem Überdruck-Öffnungswert anspricht, der gerade um diejenige Druckdifferenz niedriger als der Überdruck-Öffnungswert des Überdruckventiles 17 liegt, die sich zwischen Stillstand oder Leerlaufdrehzahl und Höchstdrehzahl der Maschine an der Anschlußstelle des Überdruckventiles 17, 17' bzw. 17" aufbaut. Bei geringen Motordrehzahlen spricht somit jeweils das Überdruckventil 24 an, das auf der Saugseite 16 der Kühlmittelpumpe 3 über die Nachsaugleitung 20 angeschlossen ist. Nur im Bereich der Höchstdrehzahl der Maschine ist der Überdruck-Öffnungswert des Überdruckventils 17, 17' bzw. 17" maßgebend. Dabei treten jedoch andererseits aufgrund der Strömungswiderstände des Kühlkreises in Strömungsrichtung nach dem Überdruckventil 17, 17' bzw. 17" jeweils niedrigere Drücke auf. Der Druck an der Saugseite 16 der Kühlmittelpumpe 3 liegt dabei sogar wesentlich unter dem Oberdruck-Öffnungswert des dort wirksamen Überdruck- ventiles 24. Dies ist in der Saugwirkung der Kühlmittelpumpe 3 und in den über den gesamten Kühlkreis verteilten Elastizitäten vor allem der Schlauchleitungen begründet. Bei niedrigster Leerlaufdrehzahl der Maschine sind die Druckdifferenzen sehr gering und damit nimmt, wie auch beim Stillstand der Maschine 1 der gesamte Kühlkreis einen Überdruck entsprechend dem Öffnungswert des Überdruckventiles 24 an.
  • Insgesamt kann somit im Kühlkreis regelmäßig ein Innendruck vom Umgebungsdruck bis zum Öffnungsdruckwert des Überdruckventils 17 sowie während des Betriebes der Maschine 1 im Bereich zwischen der Kühlmittelpumpe 3 und dem Überdruckventil 17, 17' bzw. 17", also vor allem im Kühlmantel 2, ein darüber hinausgehender, vom Strömungswiderstand des Kühlkreises abhängiger Überdruck auftreten. Die eindeutige Begrenzung der Höchst- und Niedrigst-Druckwerte vermeidet einerseits eine Drucküberlastung des Kühlers 6 mit entsprechender Überdimensionierung in seiner Festigkeit und andererseits einen Druckabfall mit erhöhter Kavitationsgefahr in der Kühlmittelpumpe 3. Die sichere Funktion mit hohem Wirkungsgrad des Kühlkreises bis zur Auslegungsgrenze ist somit gewährleistet.
  • Der durch die Wirkung des Überdruckventiles 24 nach dem Abstellen der Maschine im gesamten Kühlkreis einheitlich zur Verfügung stehende Überdruck wirkt einer Dampfbildung beim Nachheizen bzw. Temperaturausgleich zwischen der Maschine und dem Kühlmittel entgegen. Eine Drucküberlastung der Kühlkreis-Bauteile ist durch diesen relativ geringen ausschließlich statisch wirksamen Überdruck nicht gegeben. Der vom Überdruckventil 17, 17' bzw. 17" bestimmte höhere Überdruck ist auf den Betrieb der Maschine 1 mit relativ hohen Motordrehzahlen begrenzt, bei denen die Druckdifferenz zwischen der Saugseite 16 der Kühlmittelpumpe 3 und der Anschlußstelle des Überdruckventifes 17, 17' bzw. 17" größer ist als die Differenz zwischen den Überdruck-Öffnungswerten der Uberdruckventile 17, 17' und 17" einerseits und 24 andererseits. Dieser höhere Überdruck ist somit auf einen relativ geringen Anteil der Betriebszeit der Maschine, insbesondere beim Antrieb von Fahrzeugen, begrenzt. Die Dauerhaltbarkeit der Kühlkreis-Bauteile, insbesondere des Kühlers und der Schlauchleitungen, wird dadurch begünstigt.
  • Bei einem Abkühlen der Maschine 1 und des Kühlmittels aufgrund einer Rücknahme der Motorlast fällt aufgrund der dann negativen Wärmedehnung des Kühlmittels auch der Überdruck im Kühlkreis ab. Damit dabei der Überdruck vor allem an der Saugseite der Kühlmittelpumpe 3 nicht unter den Siededruck zur jeweiligen Temperatur des Kühlmittels sinkt, ist die Gesamt-Elastizität des Kühlkreises, vor allem mittels der Elastizität der Schlauchleitungen, entsprechend abgestimmt.
  • Mit Beginn des Betriebes der Maschine 1 nach dem Befüllen des Kühlkreises mit Kühlmittel beginnt auch ein selbsttätiges Entlüften des Kühlkreises von Restluftanteilen, die während des Befüllens an verschiedenen Stellen zurückgeblieben sind oder während des Betriebes, beispielsweise durch die jeweils kurzzeitig beim Kaltstart mit Unterdruck belasteten Dichtungen der Kühlmittelpumpe 3, in den Kühlkreislauf gelangen. Diese Restluftanteile werden mit der Strömung des Kühlmittels von der Maschine 1 durch den frei durchgehenden Vorlauf 5 in den Kühler-Vorlauf-Wasserkasten 7 gespült, in den während des Anwärmens der Maschine bei geschlossenem Kühlerventil 13 des Thermostats 9 lediglich die von der Drossel 26 bestimmte relativ geringe Entlüftungsströmung gelangt. Dadurch kann sich nach der Abzweigung des Kurzschlusses 8 im restlichen Teil des Vorlaufes 5 und im Kühler-Vorlauf-Wasserkasten 7 bei beruhigter Strömung ein großer Teil der Restluft vom Kühlmittel abscheiden und bei größerer Ansammlung durch das dann öffnende Entlüftungsventil 22 über die Abströmleitung 18 und ggf. 18" zum Ausgleichsbehälter 19 abströmen. Ein entsprechendes Volumen an Kühlmittel kann gleichzeitig durch die Nachsaugleitung 20 und das Überdruckventil 21 in den Füllstutzen 21' gesaugt werden, was aufgrund der Auswirkung des Pumpensaugdruckes über die zur Saugseite 16 führende Nachsaugleitung 20 zustandekommt. Durch die Entlüftungsleitung 25 und die Drossel 26 fließt der Entlüftungsstrom zum Füllstutzen 21', der die verbleibenden kleineren Restluftanteile in den Füllstutzen leitet und dort dem weiteren Überdruckventil 24 vorlagert. Sobald durch das Anwärmen der Maschine 1 und des Kühlmittels sowie durch die dabei gegebene Wärmedehnung und Druckerhöhung des Kühlmittels der Oberdruckwert von etwa 1,5 bar dieses Überdruckventiles 24 erreicht wird, öffnet dieses und läßt die gesammte Restluft durch die Nachsaugleitung 20 in den Ausgleichsbehälter 19 strömen. Dieser Vorgang setzt sich fort bzw. wiederholt sich, bis der Wärme-Beharrungszustand des Kühlkreises erreicht ist. Ein Entlüften tritt auch dann ein, wenn der Oberdruck-Öffnungswert von etwa 2,0 bar des Überdruckventiles 17 im Kühler-Vorlauf-Wasserkasten erreicht wird. Jedoch werden dabei keine vorgelagerten Restluftanteile, sondern lediglich unmittelbar im austretenden Kühlmittel enthaltene oder gelöste Restluftanteile in den Ausgleichsbehälter 19 und damit an die Atmosphäre ausgeschieden. Ein weiteres Entlüften und Ausschieben von Kühlmittel mit Restluft aus dem Füllstutzen 21' in den Ausgleichsbehälter 19 durch das Überdruckventil 24 tritt auch immer dann ein, wenn nach einer Anwärm-Betriebszeit mit hoher Motordrehzahl von etwa 5000 bis 6000/min und hoher Druckdifferenz von etwa 1 bar zwischen Kühler-Vorlauf-Wasserkasten 7 und Saugseite 16 der Kühlmittelpumpe 3 die Motordrehzahl erheblich, insbesondere bis auf Leerlaufdrehzahl, abfällt. Der Überdruck-Öffnungswert von etwa 2 bar des Überdruckventiles 17 ist dabei nämlich zuerst wenigstens annähernd erreicht und dagegen der Überdruck-Öffnungswert von etwa 1,5 bar des weiteren Überdruckventiles 24 wesentlich unterschritten. Beim Abfallen der Motordrehzahl gleichen sich die Überdruckwerte dann weitestgehend einander an, so daß der Überdruck im Füllstutzen 21' etwa auf den Überdruck-Öffnungswert des dortigen Überdruckventiles 24 steigt. Bei der regelmäßig dann anschließenden weiteren Erwärmung des Kühlmittels durch den Temperaturausgleich zwischen der hoch aufgeheizten Maschine 1 und dem Kühlmittel wird durch die entsprechende Wärmedehnung des Kühlmittels der Überdruck-Öffnungswert des Überdruckventiles 24 überschritten. Die im Füllstutzen 21' bis dahin evtl. vorgelagerte Restluft wird dabei zusammen mit einem Anteil an Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter 19 ausgeschieden.
  • Im Ausgleichsbehälter 19 scheidet sich bei atmosphärischem Druck und Umgebungstemperatur, z. B. Motorraumtemperatur von Fahrzeugen, die im Kühlmittel als Blasen oder in Lösung enthaltene Luft in die Atmosphäre ab. Eine verschnittfrei geschlitzte Dichtscheibe 19' läßt zwar zum Volumenausgleich einen Luftaus- und -eintritt aus bzw. in den Ausgleichsbehälter 19 zu, verhindert jedoch eine ständige Luftbewegung durch Konvektionsströmung. Dadurch werden Verdunstungsverluste an Kühlmittel weitestgehend vermieden.

Claims (4)

1. Kühlkreis für Brennkraftmaschinen,
mit einer am Zulauf zum Kühlmantel (2) der Maschine (1) angeordneten Kühlmittelpumpe (3), die einem Kühlmantel (2), einem Kühler (6), einem Thermostat (9) und deren Verbindungsleitungen (Vorlauf 5, Rücklauf 12 und Kurschluß 8) einen Kühlmittel-Umlauf mit einem mit der Maschinen-Drehzahl wechselnden Druckgefälle bewirkt, und
mit einem zur Atmosphäre öffnenden, vom Kühlmitteldruck im Vorlaufbereich (Kühlmantel 2, Vorlauf 5 und Kühler-Vorlauf-Wasserkasten 7) angesteuerten Überdruck-Ventil (17, 17' bzw. 1711) zur Begrenzung des Kühlmittel-Höchstdruckes, dadurch gekennzeichnet,
daß das Überdruckventil (17) einen Überdruck-Öffnungswert aufweist, der wenigstens annähernd um diejenige Druckdifferenz über dem Siededruck des Kühlmittels bei an der Saugseite (16) der Kühlmittelpumpe (3) höchstzulässiger Kühlmitteltemperatur liegt, die zwischen der Saugseite (16) der Kühlmittelpumpe (3) und der Anschlußstelle des Überdruckventils (17, 17', 1711) dann auftritt, wenn im wesentlichen die höchste Förderleistung der Kühlmittelpumpe (3) bei voll geöffnetem Kühlerventil (13) des Thermostats (9) gegeben ist.
2. Kühlkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil (17, 17' bzw. 17") einen Überdruck-8ffnungswert von etwa 1,5 bis 2,2 bar bei einer höchstzulässigen Kühlmittel-Temperatur an der Pumpensaugseite von etwa 90 bis 120°C und bei einer Druckdifferenz zwischen der Saugseite (16) der Kühlmittelpumpe (3) und der Anschlußstelle des Überdruckventiles (17, 17' bzw. 17") von etwa 0,5 bis 1,2 bar aufweist.
3. Kühlkreis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Überdruckventil (17") am Kühlmantel (2) vor dessen Austritt (4) angeschlossen ist.
4. Kühlkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch
elastische Schlauchleitungen (für Vorlauf 5, Kurzschluß 8, Rücklauf 12, Saugleitung 15, Nachsaugleitung 20 und Entlüftungsleitung 25) im Vor-und Rücklaufbereich zwischen Kühlmantel (2), Kühler (6), Thermostat (9) und/oder Kühlmittelpumpe (3), deren Elastizität gemeinsam mit der Elastizität der weiteren Kühlmittel enthaltenden Hohlräume und/oder der in diesen enthaltenen Luft- bzw. Gas-Anteile derart mit den temperaturwechsel-bedingten Volumens- und Druck-Änderungen des Kühlmittels, den pumpenförderleistungs-bedingten Druckverlaufs- Änderungen und dem Überdruck-Öffnungswert des Überdruck-Ventiles (17, 17' bzw. 17") abgestimmt ist,
daß bei wechselnder Kühlmittel-Temperatur und Maschinen- bzw. Kühlmittelpumpen-Drehzahl der Kühlmitteldruck an der Saugseite (16) der Kühlmittelpumpe (3) stets über dem jeweiligen Siededruck des Kühlmittels liegt.
EP85102118A 1982-07-15 1983-07-15 Kühlkreis für Brennkraftmaschinen Expired EP0157167B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3226508 1982-07-15
DE3226508A DE3226508C2 (de) 1982-07-15 1982-07-15 Kühlkreis für Brennkraftmaschinen

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106971.1 Division 1983-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0157167A1 true EP0157167A1 (de) 1985-10-09
EP0157167B1 EP0157167B1 (de) 1987-10-21

Family

ID=6168511

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101659A Withdrawn EP0163006A1 (de) 1982-07-15 1983-07-15 Überdruck-Kühlkreis für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen
EP83106971A Expired EP0100917B1 (de) 1982-07-15 1983-07-15 Kühlkreislauf für Brennkraftmaschinen
EP85102118A Expired EP0157167B1 (de) 1982-07-15 1983-07-15 Kühlkreis für Brennkraftmaschinen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101659A Withdrawn EP0163006A1 (de) 1982-07-15 1983-07-15 Überdruck-Kühlkreis für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen
EP83106971A Expired EP0100917B1 (de) 1982-07-15 1983-07-15 Kühlkreislauf für Brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4510893A (de)
EP (3) EP0163006A1 (de)
JP (1) JPH071005B2 (de)
DE (3) DE3226508C2 (de)
ES (1) ES8404010A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639675A1 (fr) * 1988-11-28 1990-06-01 Peugeot Circuit de refroidissement d'un moteur a combustion interne d'un vehicule automobile
DE102011078293B4 (de) * 2011-06-29 2017-06-29 Röchling Automotive AG & Co. KG Ausgleichsbehälter mit einem Flüssigkeitssperrventilkörper und einem relativ zu diesem beweglich an diesem aufgenommenen Gasunterdruckventilkörper sowie eine solche Ventilstruktur tragender Deckel für einen Ausgleichsbehälter
EP3434873A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem und kraftfahrzeug

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4620509A (en) * 1985-08-05 1986-11-04 Cummins Engine Company, Inc. Twin-flow cooling system
US4677943A (en) * 1986-03-03 1987-07-07 Skinner Alan A Automotive non-pressure cooling system
JPH0620012Y2 (ja) * 1987-01-28 1994-05-25 木村工機株式会社 定水量機構を組込んだ電動三方弁
DE3716555A1 (de) * 1987-05-18 1988-12-08 Bayerische Motoren Werke Ag Befuell-, entlueftungs- und drucksteuer-vorrichtung fuer den fluessigkeits-kuehlkreis von kraft- und arbeitsmaschinen, insbesondere brennkraftmaschinen
US4768484A (en) * 1987-07-13 1988-09-06 General Motors Corporation Actively pressurized engine cooling system
IT1234093B (it) * 1989-05-30 1992-04-29 Mec Tappi Stampati Di Cau Giul Tappo di sicurezza per contenitori in pressione
JP2950553B2 (ja) * 1989-09-26 1999-09-20 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関の冷却装置
DE4039993A1 (de) * 1990-12-14 1992-03-26 Daimler Benz Ag Entlueftungsleitung im kuehlkreis einer brennkraftmaschine
JP2554188Y2 (ja) * 1991-03-19 1997-11-12 東洋ラジエーター株式会社 ラジエータタンクのフィラーネック
FR2675570A1 (fr) * 1991-04-18 1992-10-23 Journee Paul Sa Dispositif de securite pour un bouchon de fermeture d'un echangeur thermique.
DE4339663A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 Reutter Metallwaren Auf einen Behälterstutzen aufschraubbarer Verschlußdeckel
WO1995014621A1 (de) * 1993-11-22 1995-06-01 Reutter Metallwarenfabrik Gmbh Auf einem behälterstutzen befestigbarer verschlussdeckel
EP0729429B1 (de) * 1993-11-22 1997-05-21 Reutter Metallwarenfabrik GmbH Auf einem behälterstutzen befestigbarer verschlussdeckel
US5410991A (en) * 1994-05-05 1995-05-02 Standard-Thomson Corporation Coolant fill housing with integral thermostat
US5463986A (en) * 1994-09-14 1995-11-07 Hollis; Thomas J. Hydraulically operated restrictor/shutoff flow control valve
US5657722A (en) * 1996-01-30 1997-08-19 Thomas J. Hollis System for maintaining engine oil at a desired temperature
US5699759A (en) * 1995-12-21 1997-12-23 Thomas J. Hollis Free-flow buoyancy check valve for controlling flow of temperature control fluid from an overflow bottle
FR2740830B1 (fr) * 1995-11-08 1997-12-05 Journee Paul Sa Bouchon de circuit de refroidissement de vehicule automobile muni d'un dispositif de degazage
FR2741132B1 (fr) * 1995-11-15 1997-12-12 Journee Paul Sa Dispositif d'obturation d'un circuit de refroidissement muni de moyens perfectionnes d'etancheite
DE19611095A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE29611514U1 (de) * 1996-07-02 1997-10-30 Reutter, Heinrich, 71336 Waiblingen Verschlußdeckel mit temperaturabhängiger Abschraubsicherung
DE19720403A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitsverschluß-Vorrichtung für ein Druckgefäß, insbesondere Ausgleichsbehälter für das Kühlsystem einer Brennkraftmaschine
DE10035729A1 (de) * 2000-07-22 2002-01-31 Heinrich Reutter Verschlussdeckel mit Verdrehsicherung
US7152555B2 (en) * 2001-02-20 2006-12-26 Volvo Trucks North America, Inc. Engine cooling system
US6532910B2 (en) * 2001-02-20 2003-03-18 Volvo Trucks North America, Inc. Engine cooling system
US6364213B1 (en) * 2001-04-18 2002-04-02 Ford Global Technologies, Inc. Engine cooling system
DE20120676U1 (de) * 2001-12-21 2003-04-30 Reutter, Heinrich, 71336 Waiblingen Verschlußdeckel für Kraftfahrzeugkühler
DE10246590A1 (de) * 2002-10-05 2004-04-22 Daimlerchrysler Ag Behälter für flüssige und/oder gasförmige Medien und Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
SE529541C2 (sv) * 2005-12-05 2007-09-11 Volvo Lastvagnar Ab Kylsystem
US7343884B1 (en) * 2006-09-13 2008-03-18 Cummins Power Generation Inc. Coolant system for hybrid power system
US20080060370A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-13 Cummins Power Generation Inc. Method of cooling a hybrid power system
US7377237B2 (en) * 2006-09-13 2008-05-27 Cummins Power Generation Inc. Cooling system for hybrid power system
US7552839B2 (en) * 2006-09-13 2009-06-30 Cummins Power Generation Inc. Fluid tank with clip-in provision for oil stick tube
DE102007033535A1 (de) 2007-07-19 2009-01-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verschlussorgan für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
DE102008035961A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Schaeffler Kg Wärmemanagementmodul des Kühlsystems einer Verbrennungskraftmaschine
US20100319902A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 Wan Ching Chou Auxiliary apparatus for vehicle water tank
US20110253346A1 (en) * 2010-04-15 2011-10-20 Hamilton Sundstrand Corporation Auxilliary reservoir for a liquid system
DE102010018089B3 (de) * 2010-04-24 2011-07-14 Audi Ag, 85057 Ventilanordnung zur Entlüftung eines Kühlmittelkreislaufs einer Brennkraftmaschine
DE102010033715A1 (de) * 2010-08-07 2012-02-09 Audi Ag Ausgleichsbehälter für einen Kühlmittelkreislauf
KR20150136590A (ko) * 2013-01-30 2015-12-07 피쉬만 테르모 테크놀로지 리미티드 유압-구동 서모스탯
DE102013012754B3 (de) * 2013-07-31 2015-01-08 Audi Ag Ausgleichbehälter für einen Fluidkreislauf sowie Verfahren zum Betreiben eines Ausgleichsbehälters
DE102013226420A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Entlüftungsventil und Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
GB2554443A (en) * 2016-09-28 2018-04-04 Mclaren Automotive Ltd Coolant header tank
DE102017204824B3 (de) * 2017-03-22 2018-06-14 Ford Global Technologies, Llc Kühlsystem einer Fahrzeugkraftmaschine aufweisend eine Separationseinheit
US11760193B2 (en) * 2017-09-29 2023-09-19 Illinois Tool Works Inc. Reservoir tank cap closure indicators
CN109184893B (zh) * 2018-11-22 2021-02-09 卡特彼勒S.A.R.L公司 发动机冷却系统和用于其中的箱体以及作业机械
KR20200107127A (ko) * 2019-03-06 2020-09-16 현대자동차주식회사 자동차용 냉각 시스템의 냉각수 충진 방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1311809A (en) * 1919-07-29 Cooling system fob internal-combustion engines
US3132634A (en) * 1962-09-10 1964-05-12 Charles R Butler Cooling system for internal combustion engines
GB1154642A (en) * 1966-09-28 1969-06-11 Ford Motor Co Internal Combustion Engine Cooling Liquid Systems.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US27965A (en) * 1860-04-24 Looking-glass ob mirror
US2067924A (en) * 1932-10-24 1937-01-19 Frank P Illsley Pressure relief valve
GB896850A (en) * 1957-06-01 1962-05-16 British Leyland Motor Corp Engine cooling systems for vehicles
US3587912A (en) * 1968-08-23 1971-06-28 Nippon Denso Co Pressure cap unit with pressure releasing means for radiators of internal combustion engines
FR1600373A (de) * 1968-12-31 1970-07-20
DE2531629A1 (de) * 1974-07-18 1976-01-29 Walter C Avrea Kuehlereinrichtung
US3981279A (en) * 1975-08-26 1976-09-21 General Motors Corporation Internal combustion engine system
US4167159A (en) * 1977-04-29 1979-09-11 Deere & Company Pressurized liquid cooling system for an internal combustion engine
FR2408722A1 (fr) * 1977-11-10 1979-06-08 Berliet Automobiles Circuit de refroidissement perfectionne pour un moteur a combustion interne
DE2821872B2 (de) * 1978-05-19 1980-05-14 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Überdruck-Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE2845644A1 (de) * 1978-10-20 1980-04-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verschluss fuer die einfuelloeffnung eines behaelters
DE3045357C2 (de) * 1980-12-02 1986-01-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1311809A (en) * 1919-07-29 Cooling system fob internal-combustion engines
US3132634A (en) * 1962-09-10 1964-05-12 Charles R Butler Cooling system for internal combustion engines
GB1154642A (en) * 1966-09-28 1969-06-11 Ford Motor Co Internal Combustion Engine Cooling Liquid Systems.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TECHNISCHE RUNDSCHAU, Nr. 6, 29 Oktober 1971, Seiten 9-11, Bern, CH; H. LEBIG: "Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen" *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639675A1 (fr) * 1988-11-28 1990-06-01 Peugeot Circuit de refroidissement d'un moteur a combustion interne d'un vehicule automobile
EP0371841A1 (de) * 1988-11-28 1990-06-06 Automobiles Peugeot Kühlkreis einer Brennkraftmaschine eines Kraftwagens
DE102011078293B4 (de) * 2011-06-29 2017-06-29 Röchling Automotive AG & Co. KG Ausgleichsbehälter mit einem Flüssigkeitssperrventilkörper und einem relativ zu diesem beweglich an diesem aufgenommenen Gasunterdruckventilkörper sowie eine solche Ventilstruktur tragender Deckel für einen Ausgleichsbehälter
EP3434873A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem und kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0157167B1 (de) 1987-10-21
DE3374143D1 (en) 1987-11-26
US4510893A (en) 1985-04-16
ES524135A0 (es) 1984-04-16
DE3226508A1 (de) 1984-01-26
ES8404010A1 (es) 1984-04-16
EP0163006A1 (de) 1985-12-04
EP0100917A1 (de) 1984-02-22
DE3366593D1 (en) 1986-11-06
EP0100917B1 (de) 1986-10-01
JPS5923029A (ja) 1984-02-06
DE3226508C2 (de) 1985-12-12
JPH071005B2 (ja) 1995-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157167B1 (de) Kühlkreis für Brennkraftmaschinen
EP0295445B1 (de) Flüssigkeits-Kühlkreis für Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE3504038C2 (de)
DE3615974C2 (de)
DE3339717C2 (de)
DE2058995A1 (de) Vorrichtung zum Entlueften der Kuehlfluessigkeit einer Brennkraftmaschine
DE3809136C2 (de) Einrichtung zur Verdampfungskühlung einer Brennkraftmaschine und zum Betreiben eines Heizungswärmetauschers durch das Kühlmittel
DE102006010470A1 (de) Turbolader mit Konvektionskühlung
DE3226509A1 (de) Kuehlkreis fuer brennkraftmaschinen
EP0496942A1 (de) Verdampfungsgekühlte Verbrennungskraftmaschine
DE8125389U1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0437772B1 (de) Verdampfungskühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE3700494C2 (de)
EP0888494B1 (de) Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
EP0536470A1 (de) Verdampfungsgekühlte Verbrennungskraftmaschine
DE1865740U (de) Kuehlvorrichtung mit fluessigkeitsumlauf fuer verbrennungsmotoren.
DE3534543C2 (de)
DE2821872A1 (de) Ueberdruck-kuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE2553174A1 (de) Warmluft abgebende heizvorrichtung fuer durch eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine angetriebene fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE1288360B (de) Kuehlkreislauf fuer Brennkraftmaschinen
DE102016007705A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kühlobjekts in einem Kühlsystem
DE4342473C2 (de) Verdampfungskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE333086C (de) Verdampfungskuehlung fuer Verpuffungsmotoren
DE449554C (de) Kuehleinrichtung fuer Dieselmotoren
DE102010024765A1 (de) Kraftfahrzeugkühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 100917

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850820

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860421

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 100917

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3374143

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871126

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85102118.8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020711

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020712

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020829

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030714

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

EUG Se: european patent has lapsed