EP1517015A1 - Montageanordnung für Ausgleichsbehälter - Google Patents

Montageanordnung für Ausgleichsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP1517015A1
EP1517015A1 EP04021325A EP04021325A EP1517015A1 EP 1517015 A1 EP1517015 A1 EP 1517015A1 EP 04021325 A EP04021325 A EP 04021325A EP 04021325 A EP04021325 A EP 04021325A EP 1517015 A1 EP1517015 A1 EP 1517015A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting arrangement
particular according
holding device
engagement means
expansion tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04021325A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Andritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1517015A1 publication Critical patent/EP1517015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs

Definitions

  • the present invention relates to a mounting arrangement for a Expansion tank, in particular for a motor vehicle.
  • this surge tank on a intended location within particular of the vehicle engine compartment to be fastened by screws. For this purpose, one or more additional screws required, resulting in increased installation costs arises.
  • the invention is therefore based on the object, a mounting device to create for a surge tank, which requires little installation for the expansion tank allows.
  • the mounting arrangement according to the invention for a surge tank has a surge tank and at least one holding device.
  • the holding device has at least one support section, at least one Holding portion and at least one between the support portion and the support portion arranged support portion, wherein the support portion at least one first engaging means, which with a at least arranged on the surge tank second engagement means partially cooperates.
  • the holding section has at least a flexible locking element and the support portion is at least partially adapted to the outer contour of the expansion tank.
  • first and a second engaging means are such devices understood, which interact in pairs.
  • protrusions that engage in openings prongs that interlock, Projections which engage in grooves and called the like.
  • a partial cooperation is understood to mean that the first engagement device and the second engagement means not in full Must intervene, but an intervention only one limited portion of the respective engagement means is possible.
  • a flexible latching element is understood to mean an element which spatially moved relative to the other devices of the holding device can be. This can be done by bending at least one area the holding section, but also via joints and / or similar Institutions.
  • the support section at least partially a spherical shape.
  • geometric shapes are considered on the one hand, which can be formed on a spherical surface, on the other hand but also such forms, which are on ball-like or in sections spheroidal surfaces or formed on ellipsoids of revolution can be.
  • the holding device is made a substantially homogeneous material. Under becomes homogeneous understood that the material in particular not from several different Layers is built up.
  • the holding device made of a material selected from a group, which synthetic plastics, polycondensates, polymers, polyadducts, Polypropylene (PP), polyethylene, PVC, thermosets or thermoplastics, Polyurethanes, resins, PA-66-GF 30 or the like, with and without additives such as pigments, plasticizers and the like.
  • the first engagement device at least one opening
  • the second engagement means at least a arranged in or on the expansion tank projection with in essential vertical orientation, which engages in the at least one opening.
  • the opening may have any cross-sections, in particular circular cross sections, elliptical cross sections, rectangular ones Cross sections, generally polygonal cross sections and mixed forms from these cross sections.
  • the projection can be any cross sections such as circular, rectangular, generally polygonal cross-sections, elliptical cross sections and the like.
  • the support section is in essentially completely adapted to the outer contour of the expansion tank. This means that essentially the entire overlay section the expansion tank and one of its outer surfaces is applied.
  • the holding portion has a projection on, which engages in a groove arranged on the reservoir.
  • This projection can be a conical cylindrical shape and any Cross sections, such as circular, elliptical or have polygonal cross-sections.
  • the projection can also be curved.
  • the holding section has a Tab on, which is a manual bending of the holding section opposite facilitates the support section.
  • the holding device with further components of a motor vehicle, in particular a vehicle body, get connected.
  • the connection between the Holding device and the body of a group of force and / or positive and / or cohesive connections, which screwing, riveting, Gluing, welding and the like contains.
  • the holding device in at least one area on a stiffening device. It will preferably around a region adjacent to the support section act. Stiffening devices may be struts, which at least partially do not run parallel to the support section. Preferably, a plurality of stiffening devices can be arranged, which have a honeycomb-like structure. Under honeycomb become thereby not only strictly hexagonal structures understood, but any Structures in which the individual stiffening devices under predetermined, essentially arbitrary angles cut or touch.
  • the support section at least in sections, a constant radius of curvature.
  • the first engagement device in cross section to a substantially elongated shape.
  • the first engagement device in cross section to a substantially elongated shape.
  • it may be a rectangular cross section, wherein the Long sides are considerably longer than the broadsides, as well as an elliptical Cross-section, wherein the longer half-axis is much longer as the shorter half-axis, as well as hybrids of these basic forms.
  • the first engagement device in cross section a length of 5 mm to 40 mm, preferably of 10 mm to 30 mm and more preferably from 15 mm to 26 mm.
  • the Width of the first engagement device in cross section is between 1 mm and 10 mm, preferably between 2 mm and 8 mm and more preferably between 4 mm and 6 mm.
  • two first engagement devices and two second engagement devices provided in are arranged at a predetermined angle to each other. It lies the Angle between 30 ° and 80 °, preferably between 40 ° and 70 ° and especially preferably between 55 ° and 65 °.
  • the holding device has a stop device on which the expansion tank at least partially rests. Through this device may cause a wobbling of the expansion tank relative to the holding device be at least partially prevented.
  • At least one part of the stop device is preferred the compensation container facing part of elastically deformable material produced.
  • a screwing device is provided, which a screwing of the holding portion relative to the support portion allows. It is noted, however, that the holding device Even without additional screw secure locking of the Equalization tank allows.
  • they are on the expansion tank arranged projections on an outer periphery, which is substantially corresponds to the inner circumference of the first engagement means. It is the outer circumference of the projections preferably slightly smaller than that Inner circumference of the first engagement means, so that the projections in the first engagement means, that is, the openings are inserted can. In a further preferred embodiment, they are tapered the projections arranged on the expansion tank to the outside, the means away from the container. In this way it is achieved that the projections and thus the expansion tank with increased accuracy in the openings, that is, the first engaging means can be fitted.
  • the first engagement device a projection, the second engagement means an opening into which the first engaging means engages. This is opposite to the above Embodiment to the reverse arrangement, that is, the expansion tank has the openings and the projections are on the Support section of the holding device arranged.
  • the expansion tank at least one sensor selected from a group of sensors is which level sensors, temperature sensors, pressure sensors or the like.
  • the expansion tank has multiple supply and / or Outlets for a refrigerant.
  • the holding device is produced in an injection molding process.
  • Fig. 1 shows a mounting arrangement according to the invention for a surge tank in a preferred embodiment.
  • the reference number 1 indicates the surge tank and the reference numeral 2 here On the left side of the expansion tank mounted holding device.
  • the device mirror image that is the Provide holding device on the right side of the expansion tank.
  • the reference numerals 4 and 8 refer to a supply and a derivative for a refrigerant.
  • the reference numeral 12 refers to a derivative for a refrigerant through which the refrigerant enters a device for exchanging heat (not shown).
  • the reference number 12 indicates a lid removed from the surge tank can be, then the reservoir again, especially with a refrigerant to replenish.
  • Reference numeral 10 denotes a sensor device. With this sensor device certain parameters can be measured, such as the level and / or the temperature and / or the pressure of the Medium, that is the refrigerant, within the expansion tank.
  • Reference numeral 22 denotes a support portion of the holding device, the reference numeral 24 a support portion and the reference numeral 28th a holding section. At this time, the holding portion 28 is cut as one hatched area shown. The support portion 22 and the support portion however, are not clearly separated, but can flow smoothly into each other.
  • the reference numeral 29 denotes a latching device which serves to lock the surge tank. For this purpose, the latching device engages in a groove 9 on the expansion tank and prevents the expansion tank in the figure to the right can swing.
  • the tab 30 serves to deflect the holding portion 28 relative to the support portion 24 of the holding device 2 to facilitate. By bending the holding portion, the locking device 29 are lifted out of the groove 9, thus the expansion tank to be able to remove from the holding device or to reverse the expansion tank to attach to the fixture.
  • the latching device the expansion tank 1 side facing a beveled section on, which causes a locking of the latching device in the groove 9, when the expansion tank is pressed against the holding device.
  • Fig. 2 shows another embodiment of a mounting arrangement according to the invention for a surge tank.
  • the support portion has an area 24a, which is not applied to the expansion tank.
  • Fig. 3 shows the holding device 2 in a side view.
  • the reference number 24 refers to the support section at which the surge tank is applied.
  • the reference numerals 41 and 42 relate to holes or openings, by means of which the holding device to a further device of the vehicle, in particular the body, are screwed can.
  • Reference numeral 30 shows a tab which, as stated, serves to manually bend the holding section so that the projection or the latching device 29 engage in the groove 9 on the expansion tank can.
  • Fig. 4 shows the rear view of the holding device of Fig. 3.
  • the reference numeral 25 refers to a stop device on which, when the projection 29 engages in the groove of the expansion tank, the expansion tank comes to rest on this stop.
  • Fig. 5 shows the holding device of Fig. 3 in a plan view.
  • the reference numerals 32 and 34 each indicate a first and an engagement means. These engagement means have a substantially elongated Shape up.
  • the second engagement means (not shown), which are arranged on the expansion tank, occur during assembly in the first Engaging means 32 and 34.
  • the reference character ⁇ denotes the angle at which the two engagement means 32 and 34 with respect are arranged one another.
  • the routes R1 and R2 formed so as to pass through the geometric center of the engagement means 32 and 34 extend and substantially perpendicular to stand the two long sides of the engagement devices.
  • the reference number 28 indicates the holding portion of the holding device.
  • Fig. 6 shows the holding device in a further view, wherein the Reference numeral 24 again to the support section and the reference numeral 30 refers to the tab.
  • a holding device is shown in a perspective view.
  • the reference numeral 45 indicates stiffening devices for the holding device.
  • the reference number 37 indicates an optional one provided in the holding section Opening through which a screw can be passed, to engage with the abutment portion 24 arranged abutment device 29, which has an internal thread to be screwed.
  • Fig. 8 shows a detailed view of the holding portion of the holding device from Fig. 3.
  • the reference numeral 48 denotes a attached to the holding section Opening through which a screw can be passed to to screw the holding portion relative to the support portion 24 and / or attach.
  • FIG. 9 shows a detailed representation of the support section 24 of FIG Holding device with two stiffening devices 45.
  • the opening 32 or 34 tapers in the drawing down, that is, pointing away from the surge tank.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Montageanordnung für einen Ausgleichsbehälter, der insbesondere für Kühlflüssigkeit verwendet wird. Die Montageanordnung weist wenigstens eine Haltevorrichtung mit einem Stützabschnitt, einem Auflageabschnitt und einem Halteabschnitt auf. Ferner ist eine Eingriffseinrichtung vorgesehen, die mit einer weiteren Einrichtung am Ausgleichsbehälter zusammenwirkt. Der Halteabschnitt weist wenigstens ein Rastelement auf, und der Auflageabschnitt ist wenigstens teilweise der Außenkontur des Ausgleichsbehälters angepasst.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Montageanordnung für einen Ausgleichsbehälter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
Für Kraftfahrzeugwärmetauscher werden im Stand der Technik Ausgleichsbehälter vorgesehen, welche dazu dienen, ein bestimmtes Füllstandsniveau von Flüssigkeiten, insbesondere von Kältemittel, innerhalb des Wärmetauscherkreislaufs beizubehalten.
Dabei ist es im Stand der Technik bekannt, diese Ausgleichsbehälter an einer vorgesehenen Stelle innerhalb insbesondere des Fahrzeugmotorraums durch Schrauben zu befestigen. Für diesen Zweck werden eine oder mehrere zusätzliche Schrauben benötigt, wodurch ein erhöhter Montageaufwand entsteht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Montageeinrichtung für einen Ausgleichsbehälter zu schaffen, die einen geringen Montageaufwand für den Ausgleichsbehälter ermöglicht.
Dies wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Montageanordnung für einen Ausgleichsbehälter weist einen Ausgleichsbehälter und wenigstens eine Haltevorrichtung auf. Die Haltevorrichtung weist wenigstens einen Stützabschnitt, wenigstens einen Halteabschnitt und wenigstens einen zwischen dem Stützabschnitt und dem Halteabschnitt angeordneten Auflageabschnitt auf, wobei der Stützabschnitt wenigstens eine erste Eingriffseinrichtung aufweist, welche mit einer am Ausgleichsbehälter angeordneten zweiten Eingriffseinrichtung wenigstens teilweise zusammenwirkt. Daneben weist der Halteabschnitt wenigstens ein flexibles Rastelement auf und der Auflageabschnitt ist wenigstens teilweise der Außenkontur des Ausgleichsbehälters angepasst.
Unter der Montageanordnung wird dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl der Ausgleichsbehälter selbst als auch dessen Haltevorrichtung verstanden.
Unter einer ersten und einer zweiten Eingriffseinrichtung werden solche Einrichtungen verstanden, welche paarweise zusammenwirken. Als Beispiele seien Vorsprünge, die in Öffnungen eingreifen, Zacken, die ineinander eingreifen, Vorsprünge, die in Nuten eingreifen und dergleichen genannt.
Unter einem teilweise Zusammenwirken wird verstanden, dass die erste Eingriffseinrichtung und die zweite Eingriffseinrichtung nicht in vollständigem Eingriff miteinander stehen müssen, sondern ein Eingriff auch nur über einen begrenzten Abschnitt der jeweiligen Eingriffseinrichtung möglich ist.
Unter einem flexiblen Rastelement wird ein Element verstanden, welches gegenüber den weiteren Einrichtungen der Haltevorrichtung räumlich bewegt werden kann. Dies kann über eine Verbiegung wenigstens eines Bereiches des Halteabschnitts erfolgen, jedoch auch über Gelenke und/oder ähnliche Einrichtungen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Auflageabschnitt wenigstens teilweise eine sphärische Form auf.
Unter einer sphärischen Form werden einerseits geometrische Formen angesehen, welche auf einer Kugeloberfläche gebildet werden können, andererseits aber auch solche Formen, welche auf kugelähnlichen oder abschnittsweise kugelähnlichen Oberflächen oder auf Rotationsellipsoiden gebildet werden können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Haltevorrichtung aus einem im wesentlichen homogenen Material hergestellt. Unter homogen wird dabei verstanden, dass das Material insbesondere nicht aus mehreren unterschiedlichen Schichten aufgebaut ist. Bevorzugt ist die Haltevorrichtung aus einem Material hergestellt, welches aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche synthetische Kunststoffe, Polykondensate, Polymerisate, Polyaddukte, Polypropylen (PP), Polyethylen, PVC, Duroplaste oder Thermoplaste, Polyurethane, Harze, PA-66-GF 30 oder dergleichen, mit und ohne Zusatzstoffe wie Pigmente, Weichmacher und dergleichen enthält.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erste Eingriffseinrichtung wenigstens eine Öffnung, und die zweite Eingriffseinrichtung wenigstens ein im bzw. am Ausgleichsbehälter angeordneter Vorsprung mit im wesentlichen vertikaler Ausrichtung, der in die wenigstens eine Öffnung eingreift. Dabei kann die Öffnung beliebige Querschnitte aufweisen, insbesondere kreisförmige Querschnitte, ellipsenförmige Querschnitte, rechteckförmige Querschnitte, allgemein polygonförmige Querschnitte sowie Mischformen aus diesen Querschnitten. Auch der Vorsprung kann beliebige Querschnitte aufweisen, wie kreisförmige, rechteckige, allgemein polygonförmige Querschnitte, ellipsenförmige Querschnitte und dergleichen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Auflageabschnitt im wesentlichen vollständig an die Außenkontur des Ausgleichsbehälters angepasst. Dies bedeutet, dass im wesentlichen der gesamte Auflageabschnitt an dem Ausgleichsbehälter und einer seiner Außenflächen anliegt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Halteabschnitt einen Vorsprung auf, der in eine am Ausgleichsbehälter angeordnete Nut eingreift. Dieser Vorsprung kann dabei eine kegelförmige zylindrische Form sowie beliebige Querschnitte, wie beispielsweise kreisförmige, ellipsenförmige oder polygonförmige Querschnitte aufweisen. Ferner kann der Vorsprung auch gekrümmt sein. Durch einen Eingriff des Vorsprungs in die am Ausgleichsbehälter angeordnete Nut wird erreicht, dass der Ausgleichsbehälter gegenüber der Haltevorrichtung in wenigstens einer Raumrichtung fixiert wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Halteabschnitt eine Lasche auf, die ein manuelles Verbiegen des Halteabschnitts gegenüber dem Auflageabschnitt erleichtert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Haltevorrichtung mit weiteren Bauteilen eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Fahrzeugkarosserie, verbunden werden. Dabei erfolgt die Verbindung zwischen der Haltevorrichtung und der Karosserie aus einer Gruppe von kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssigen Verbindungen, welche Verschrauben, Vernieten, Verkleben, Verschweißen und dergleichen enthält.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Haltevorrichtung in wenigstens einem Bereich eine Versteifungsvorrichtung auf. Dabei wird es sich bevorzugt um einen an den Auflageabschnitt angrenzenden Bereich handeln. Bei Versteifungsvorrichtungen kann es sich um Streben handeln, welche wenigstens teilweise nicht parallel zu dem Auflageabschnitt verlaufen. Bevorzugt können mehrere Versteifungsvorrichtungen angeordnet sein, welche eine wabenartige Struktur aufweisen. Unter wabenartig werden dabei nicht nur streng sechseckförmige Strukturen verstanden, sondern jegliche Strukturen, in welchen sich die einzelnen Versteifungseinrichtungen unter vorgegebenen, im wesentlichen beliebigen Winkeln schneiden bzw. berühren.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Auflageabschnitt wenigstens abschnittweise einen konstanten Krümmungsradius auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die erste Eingriffseinrichtung im Querschnitt eine im wesentlichen langgestreckte Gestalt auf. Dabei kann es sich um einen rechteckförmigen Querschnitt handeln, wobei die Längsseiten erheblich länger sind als die Breitseiten, sowie um einen ellipsenförmigen Querschnitt, wobei die längere Halbachse wesentlich länger ist als die kürzere Halbachse, sowie Mischformen aus diesen Grundformen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die erste Eingriffseinrichtung im Querschnitt eine Länge von 5 mm bis 40 mm, bevorzugt von 10 mm bis 30 mm und besonders bevorzugt von 15 mm bis 26 mm auf. Die Breite der ersten Eingriffseinrichtung im Querschnitt liegt zwischen 1 mm und 10 mm, bevorzugt zwischen 2 mm und 8 mm und besonders bevorzugt zwischen 4 mm und 6 mm.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind zwei erste Eingriffsvorrichtungen und zwei zweite Eingriffsvorrichtungen vorgesehen, welche in einem vorgegebenen Winkel zueinander angeordnet sind. Dabei liegt der Winkel zwischen 30° und 80°, bevorzugt zwischen 40° und 70° und besonders bevorzugt zwischen 55° und 65°. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Haltevorrichtung eine Anschlageinrichtung auf, an welcher der Ausgleichsbehälter wenigstens teilweise anliegt. Durch diese Einrichtung kann ein Wackeln des Ausgleichsbehälters gegenüber der Haltevorrichtung wenigstens teilweise verhindert werden.
Bevorzugt ist wenigstens ein Teil der Anschlageinrichtung, insbesondere ein dem Ausgleichsbehälter zugewandter Teil aus elastisch verformbarem Material hergestellt.
In einer weiteren Ausführungsform ist eine Verschraubeinrichtung vorgesehen, welche ein Verschrauben des Halteabschnitts gegenüber dem Auflageabschnitt ermöglicht. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Haltevorrichtung auch ohne zusätzliche Verschraubung eine sichere Arretierung des Ausgleichsbehälters ermöglicht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die am Ausgleichsbehälter angeordneten Vorsprünge einen Außenumfang auf, der im wesentlichen dem Innenumfang der ersten Eingriffseinrichtung entspricht. Dabei ist der Außenumfang der Vorsprünge bevorzugt geringfügig geringer als der Innenumfang der ersten Eingriffseinrichtungen, damit die Vorsprünge in die ersten Eingriffseinrichtungen, das heißt die Öffnungen, eingeschoben werden können. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verjüngen sich die am Ausgleichsbehälter angeordneten Vorsprünge nach außen hin, das heißt vom Behälter weg. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Vorsprünge und damit der Ausgleichsbehälter mit erhöhter Genauigkeit in die Öffnungen, das heißt die ersten Eingriffseinrichtungen, eingepasst werden können. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erste Eingriffseinrichtung ein Vorsprung, die zweite Eingriffseinrichtung eine Öffnung, in welche die erste Eingriffseinrichtung eingreift. Dabei handelt es sich gegenüber der obigen Ausführungsform um die umgekehrte Anordnung, das heißt der Ausgleichsbehälter weist die Öffnungen auf und die Vorsprünge sind an dem Stützabschnitt der Haltevorrichtung angeordnet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Ausgleichsbehälter wenigstens einen Sensor auf, der aus einer Gruppe von Sensoren ausgewählt ist, welcher Füllstandsensoren, Temperatursensoren, Drucksensoren oder dergleichen enthält.
Besonders bevorzugt weist der Ausgleichsbehälter mehrere Zu- und/oder Abflüsse für ein Kältemittel auf. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Haltevorrichtung in einem Spritzgussverfahren hergestellt.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den beigefügten Figuren. Darin zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Montageanordnung in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2
eine erfindungsgemäße Montageanordnung in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3
eine Haltevorrichtung für eine erfindungsgemäße Montageanordnung in einer Seitenansicht;
Fig. 4
die Haltevorrichtung aus Fig. 3 in einer weiteren Ansicht;
Fig. 5
die Haltevorrichtung aus Fig. 3 in einer Draufsicht;
Fig. 6
die Haltevorrichtung aus Fig. 3 in einer weiteren Draufsicht;
Fig. 7
eine perspektivische Darstellung der Haltevorrichtung aus Fig. 3;
Fig. 8
eine Detaildarstellung des Halteabschnitts der Haltevorrichtung aus Fig. 3;
Fig. 9
eine Detailansicht des Auflageabschnitts der Haltevorrichtung aus Fig. 3.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Montageanordnung für einen Ausgleichsbehälter in einer bevorzugten Ausführungsform. Das Bezugszeichen 1 kennzeichnet den Ausgleichsbehälter und das Bezugszeichen 2 die hier links am Ausgleichsbehälter angebrachte Haltevorrichtung. Es ist jedoch auch möglich, die Vorrichtung spiegelbildlich anzuordnen, das heißt die Haltevorrichtung auf der rechten Seite des Ausgleichsbehälters vorzusehen.
Die Bezugszeichen 4 und 8 beziehen sich auf eine Zuführung und eine Ableitung für ein Kältemittel. Das Bezugszeichen 12 bezieht sich auf eine Ableitung für ein Kältemittel, durch welche das Kältemittel in eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme (nicht gezeigt) geführt wird. Das Bezugszeichen 12 kennzeichnet einen Deckel, der vom Ausgleichsbehälter abgenommen werden kann, um dann den Ausgleichsbehälter wieder, insbesondere mit einen Kältemittel, aufzufüllen.
Das Bezugszeichen 10 bezeichnet eine Sensoreinrichtung. Mit dieser Sensoreinrichtung können bestimmte Parameter gemessen werden, wie beispielsweise der Füllstand und/oder die Temperatur und/oder der Druck des Mediums, das heißt des Kältemittels, innerhalb des Ausgleichsbehälters.
Bezugszeichen 22 kennzeichnet einen Stützabschnitt der Haltevorrichtung, das Bezugszeichen 24 einen Auflageabschnitt und das Bezugszeichen 28 einen Halteabschnitt. Dabei ist der Halteabschnitt 28 geschnitten als eine schraffierte Fläche dargestellt. Der Stützabschnitt 22 und der Auflageabschnitt hingegen sind nicht klar voneinander abgetrennt, sondern können fließend ineinander übergehen. Als Stützabschnitt 22 wird dabei der Abschnitt der Haltevorrichtung verstanden, der im wesentlichen in der Umgebung des am Ausgleichsbehälters angeordneten, wenigstens einen, Vorsprungs 14 angeordnet ist. Der Stützabschnitt weist daher eine Öffnung auf, in welche der Vorsprung 14 eingreift. Das Bezugszeichen 29 kennzeichnet eine Rasteeinrichtung, welche zur Arretierung des Ausgleichsbehälters dient. Dazu greift die Rasteeinrichtung in eine Nut 9 am Ausgleichsbehälter ein und verhindert damit, dass der Ausgleichsbehälter in der Figur nach rechts schwenken kann. Die Lasche 30 dient dazu, eine Verbiegung des Halteabschnitts 28 gegenüber dem Auflageabschnitt 24 der Haltevorrichtung 2 zu erleichtern. Durch ein Verbiegen des Halteabschnitts kann die Rasteinrichtung 29 aus der Nut 9 gehoben werden, um somit den Ausgleichsbehälter von der Haltevorrichtung entfernen zu können oder um umkehrt den Ausgleichsbehälter an der Haltevorrichtung anbringen zu können.
Dabei weist in einer bevorzugten Ausführungsform die Rasteinrichtung an der dem Ausgleichsbehälter 1 zugewandten Seite einen abgeschrägten Abschnitt auf, der ein Einrasten der Rasteinrichtung in die Nut 9 bewirkt, wenn der Ausgleichsbehälter gegen die Haltevorrichtung gedrückt wird.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Montageanordnung für einen Ausgleichsbehälter. Im Unterschied zu der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform weist der Auflageabschnitt einen Bereich 24a auf, der nicht an dem Ausgleichsbehälter anliegt.
Auf diese Weise kann gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform eine Materialeinsparung erzielt werden.
Fig. 3 zeigt die Haltevorrichtung 2 in einer Seitenansicht. Das Bezugszeichen 24 bezieht sich auf den Auflageabschnitt, an welchem der Ausgleichsbehälter anliegt. Die Bezugszeichen 41 und 42 beziehen sich auf Bohrungen bzw. Öffnungen, mittels welcher die Haltevorrichtung an einer weiteren Einrichtung des Fahrzeugs, insbesondere der Karosserie, festgeschraubt werden kann. Das Bezugszeichen 30 zeigt eine Lasche, welche, wie ausgeführt, dazu dient, den Halteabschnitt manuell zu verbiegen, damit der Vorsprung bzw. die Rasteinrichtung 29 in die Nut 9 am Ausgleichsbehälter eingreifen kann.
Fig. 4 zeigt die rückwärtige Ansicht der Haltevorrichtung aus Fig. 3. Das Bezugszeichen 25 bezieht sich auf eine Anschlageinrichtung, an welcher, wenn der Vorsprung 29 in die Nut des Ausgleichsbehälters eingreift, der Ausgleichsbehälter an diesem Anschlag zu liegen kommt.
Fig. 5 zeigt die Haltevorrichtung aus Fig. 3 in einer Draufsicht. Die Bezugszeichen 32 und 34 kennzeichnen jeweils eine erste und eine Eingriffseinrichtung. Diese Eingriffseinrichtungen weisen eine im wesentlichen langgestreckte Form auf. Die zweiten Eingriffseinrichtungen (nicht gezeigt), welche am Ausgleichsbehälter angeordnet sind, treten bei der Montage in die ersten Eingriffseinrichtungen 32 und 34 ein. Das Bezugszeichen α kennzeichnet den Winkel, unter welchem die beiden Eingriffseinrichtungen 32 und 34 bezüglich einander angeordnet sind. Dabei werden die Strecken R1 und R2 derart gebildet, dass sie durch den geometrischen Mittelpunkt der Eingriffseinrichtungen 32 und 34 verlaufen und im wesentlichen senkrecht zu den beiden Längsseiten der Eingriffseinrichten stehen. Das Bezugszeichen 28 kennzeichnet den Halteabschnitt der Haltevorrichtung.
Fig. 6 zeigt die Haltevorrichtung in einer weiteren Ansicht, wobei sich das Bezugszeichen 24 wieder auf den Auflageabschnitt und das Bezugszeichen 30 auf die Lasche bezieht.
In Fig. 7 ist eine Haltevorrichtung in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Das Bezugszeichen 45 kennzeichnet dabei Versteifungsvorrichtungen für die Haltevorrichtung. Über die Öffnungen 41 und 42 kann die Haltevorrichtung mit der Karosserie des Fahrzeuges verbunden werden. Das Bezugszeichen 37 kennzeichnet eine in dem Halteabschnitt vorgesehene optionale Öffnung, durch welche eine Schraube hindurchgeführt werden kann, um mit der am Auflageabschnitt 24 angeordneten Anschlagvorrichtung 29, welche ein Innengewinde aufweist, verschraubt zu werden.
Fig. 8 zeigt eine Detaildarstellung des Halteabschnitts der Haltevorrichtung aus Fig. 3. Das Bezugszeichen 48 kennzeichnet eine am Halteabschnitt angebrachte Öffnung, durch welche eine Schraube geführt werden kann, um den Halteabschnitt gegenüber dem Stützabschnitt 24 zu verschrauben und/oder zu befestigen.
Fig. 9 schließlich zeigt eine Detaildarstellung des Auflageabschnitts 24 der Haltevorrichtung mit zwei Versteifungsvorrichtungen 45. Man erkennt des weiteren den Bereich 24a, in welchem der Auflageabschnitt nicht an dem (nicht gezeigten) Ausgleichsbehälter anliegt.
Bevorzugt verjüngt sich die Öffnung 32 bzw. 34 in der Zeichnung nach unten, das heißt von dem Ausgleichsbehälter weg weisend.

Claims (23)

  1. Montageanordnung für einen Ausgleichsbehälter insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Ausgleichsbehälter und wenigstens einer Haltevorrichtung, wobei die Haltevorrichtung wenigstens einen Stützabschnitt, wenigstens einen Halteabschnitt und wenigstens einen zwischen dem Stützabschnitt und dem Halteabschnitt angeordneten Auflageabschnitt aufweist dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt wenigstens eine erste Eingriffseinrichtung aufweist; welche mit einer am Ausgleichsbehälter angeordneten zweiten Eingriffseinrichtung wenigstens teilweise zusammenwirkt, der Halteabschnitt wenigstens ein flexibles Rastelement aufweist und der Auflageabschnitt wenigstens teilweise der Außenkontur des Ausgleichsbehälters angepasst ist.
  2. Montageanordnung für einen Ausgleichsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageabschnitt wenigstens teilweise eine sphäroide Form aufweist.
  3. Montageanordnung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung aus einem im wesentlichen homogenen Material hergestellt ist.
  4. Montageanordnung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung aus einem Material hergestellt ist, welches aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche synthetische Kunststoffe, Polykondensate, Polymerisate, Polyaddukte, Polypropylen (PP), Polyethylen, PVC-Duroplaste oder Thermoplaste, Polyurethane, Harze, PA-GF30 oder dergleichen, mit und ohne Zusatzstoffe, enthält.
  5. Montageanordnung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Eingriffseinrichtung wenigstens eine Öffnung ist, die zweite Eingriffseinrichtung wenigstens ein im Ausgleichsbehälter angeordneter Vorsprung ist, welcher in die wenigstens eine Öffnung eingreift.
  6. Montageanordnung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei erste und wenigstens zwei zweite Eingriffseinrichtungen vorgesehen sind.
  7. Montageanordnung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageabschnitt im wesentlichen vollständig an die Außenkontur des Ausgleichsbehälters angepasst ist.
  8. Montageanordnung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt einen Vorsprung aufweist, der in eine am Ausgleichsbehälter angeordnete Nut eingreift.
  9. Montageanordnung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt eine Lasche aufweist, die ein manuelles Verbiegen des Halteabschnitts gegenüber dem Auflageabschnitt erleichtert.
  10. Montageanordnung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung mit weiteren Bauteilen eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Fahrzeugkarosserie, verbunden ist.
  11. Montageanordnung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Haltevorrichtung und der Karosserie aus einer Gruppe von kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssigen Verbindungen ausgewählt ist, welche Verschrauben, Vernieten, Verkleben, Verschweißen und dergleichen enthält.
  12. Montageanordnung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung in wenigstens einem Bereich Versteifungsvorrichtungen aufweist.
  13. Montageanordnung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Eingriffseinrichtung eine im Querschnitt im wesentlichen langgestreckte Gestalt aufweist.
  14. Montageanordnung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Eingriffseinrichtung im Querschnitt eine Länge von 5 mm bis 40 mm, bevorzugt von 10 mm bis 30 mm und besonders bevorzugt von 15 mm bis 26 mm aufweist.
  15. Montageanordnung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Eingriffseinrichtung im Querschnitt eine Breite von 1 bis 10 mm, bevorzugt von 2 mm bis 8 mm und besonders bevorzugt von 4 mm bis 6 mm aufweist.
  16. Montageanordnung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei erste Eingriffsvorrichtungen und zwei zweite Eingriffsvorrichtungen vorgesehen sind, welche in einem vorgegebenen Winkel zueinander angeordnet sind.
  17. Montageanordnung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen 30 Grad und 80 Grad, bevorzugt zwischen 40 Grad und 70 Grad und besonders bevorzugt zwischen 55 Grad und 65 Grad liegt.
  18. Montageanordnung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung eine Anschlageinrichtung aufweist, an welcher der Ausgleichsbehälter wenigstens teilweise anliegt.
  19. Montageanordnung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die am Ausgleichsbehälter angeordneten Vorsprünge einen Außenumfang aufweisen, der im wesentlichen dem Innenumfang der ersten Eingriffseinrichtungen entspricht.
  20. Montageanordnung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Eingriffseinrichtung ein Vorsprung ist, die zweite Eingriffseinrichtung eine Öffnung, in welche die erste Eingriffseinrichtung eingreift.
  21. Montageanordnung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsbehälter wenigstens einen Sensor aufweist, der aus einer Gruppe von Sensoren ausgewählt ist, welche Füllstandsensoren, Temperatursensoren, Drucksensoren oder dergleichen enthält.
  22. Montageanordnung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgleichsbehälter mehrere Zu- und/oder Abflüsse für ein Kältemittel aufweist.
  23. Montageanordnung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung in einem Spritzgussverfahren hergestellt wird.
EP04021325A 2003-09-18 2004-09-08 Montageanordnung für Ausgleichsbehälter Withdrawn EP1517015A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003143697 DE10343697A1 (de) 2003-09-18 2003-09-18 Montageanordnung für Ausgleichsbehälter
DE10343697 2003-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1517015A1 true EP1517015A1 (de) 2005-03-23

Family

ID=34177866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04021325A Withdrawn EP1517015A1 (de) 2003-09-18 2004-09-08 Montageanordnung für Ausgleichsbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1517015A1 (de)
DE (1) DE10343697A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011067496A1 (fr) * 2009-12-03 2011-06-09 Peugeot Citroën Automobiles SA Boîte de degazage de circuit de liquide de vehicule

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032792A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Vertikal geteilter Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit
DE102007020928B4 (de) 2007-05-04 2014-05-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Halterung für die Befestigung eines Kfz-Moduls
DE102008006011B4 (de) 2008-01-25 2017-10-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Befestigungsmittel für die Befestigung eines Kühlwasserausgleichsbehälters eines Kraftfahrzeugs
DE102010035202A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kühlmittel-Ausgleichsbehälter sowie Verschlussdeckel für ein Motor-Kühlsystem
DE102012020397A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung eines Behälters an einer Haltestruktur sowie Verfahren zu deren Montage
DE102021205249B4 (de) 2021-05-21 2024-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungseinrichtung für einen Behälter eines Kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810520U1 (de) * 1988-08-19 1988-11-03 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Haltervorrichtung für einen Kühlmittelausgleichsbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE4228185A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Steuerung des Druckes der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
EP1067004A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-10 Valeo Thermique Moteur Anordnung zum Befestigen eines Flüssigkeitsbehälters in ein Kraftfahrzeug
EP1255029A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-06 Renault s.a.s. Baugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem Ausgleichbehälter
US20030015152A1 (en) * 2001-07-20 2003-01-23 Schmitz Gregory E. Fan shroud with snap-on coolant bottle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810520U1 (de) * 1988-08-19 1988-11-03 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Haltervorrichtung für einen Kühlmittelausgleichsbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE4228185A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Steuerung des Druckes der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
EP1067004A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-10 Valeo Thermique Moteur Anordnung zum Befestigen eines Flüssigkeitsbehälters in ein Kraftfahrzeug
EP1255029A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-06 Renault s.a.s. Baugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem Ausgleichbehälter
US20030015152A1 (en) * 2001-07-20 2003-01-23 Schmitz Gregory E. Fan shroud with snap-on coolant bottle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011067496A1 (fr) * 2009-12-03 2011-06-09 Peugeot Citroën Automobiles SA Boîte de degazage de circuit de liquide de vehicule
FR2953465A1 (fr) * 2009-12-03 2011-06-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de degazage de circuit de liquide de vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
DE10343697A1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017106681A1 (de) Bolzenclipeinsatz für Plattenbohrung
WO2004061376A1 (de) Schutzkappe für einen verschlussstopfen in einem sammelbehälter eines kondensators
DE602004004716T2 (de) Halterungsklemme
EP3330196B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von gegenständen und zugehöriger verbindungskörper
EP1868885A1 (de) Strukturelement eines flugzeugs mit einem hohlraum und einem drainageelement
DE4137038C1 (en) Radiator case for front body of motor vehicle - has distance pieces, one elastic, to clamp flat tube heat exchanger between frame and collectors
DE102013016295A1 (de) Flüssigkeitsbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters
EP1584758A2 (de) Wasserauslaufarmatur
WO2018099695A1 (de) Dichtung zur abdichtung von bauteilhälften
DE69818390T2 (de) Mechanismus zur Befestigung von Druckmittel führenden Elementen an einem Rahmenelement
EP3586415A1 (de) Steckerkupplung mit zugentlastung für ein verbindungskabel
EP1517015A1 (de) Montageanordnung für Ausgleichsbehälter
DE202008000574U9 (de) Verbindungseinrichtung
EP0791140A1 (de) Befestigungselement für einen körper in einer wandung
EP2161185A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Strebe an einem Radschützer
EP4036433A1 (de) Entkopplungselement
EP1503096B1 (de) Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers
DE69930856T2 (de) Kugelhahn
DE20213362U1 (de) Befestigungsanordnung für eine Heckleuchte
DE20010478U1 (de) Befestigungselement
EP2499033A1 (de) Luftaufbereitungsanlage
WO2020200922A1 (de) Kopplungsanordnung zwischen einem luftleitelement und einer antriebseinrichtung und luftausströmer mit einer lamellenanordnung
DE102009015097A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE202019104970U1 (de) Kugelbolzen
DE102013010678A1 (de) Kühlbrückenelement zur Umlenkung von Temperierflüssigkeiten an Spritzguss- und Druckgusswerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050923

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081020

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090221