DE102021205249B4 - Befestigungseinrichtung für einen Behälter eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Befestigungseinrichtung für einen Behälter eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021205249B4
DE102021205249B4 DE102021205249.5A DE102021205249A DE102021205249B4 DE 102021205249 B4 DE102021205249 B4 DE 102021205249B4 DE 102021205249 A DE102021205249 A DE 102021205249A DE 102021205249 B4 DE102021205249 B4 DE 102021205249B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
fastening device
container
structural element
locking tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021205249.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021205249A1 (de
Inventor
Mathias Diedrich
Mirko Arndt
Jörg Ohlhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102021205249.5A priority Critical patent/DE102021205249B4/de
Priority to CN202210492085.4A priority patent/CN115366657A/zh
Priority to US17/749,979 priority patent/US11964615B2/en
Publication of DE102021205249A1 publication Critical patent/DE102021205249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021205249B4 publication Critical patent/DE102021205249B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features

Abstract

Befestigungseinrichtung (5), eingerichtet zur formschlüssigen Fixierung in einer Durchgangsöffnung (3) eines Strukturelements (2a), wobei die Befestigungseinrichtung (5) eine Anlagefläche zur Anlage an einer ersten die Durchgangsöffnung (3) begrenzenden Seite (17) des Strukturelements (2a) sowie mindestens eine erste Rastlasche (13a) und mindestens eine zweite Rastlasche (13b) umfasst, wobei die Rastlaschen (13a, 13b) jeweils mindestens einen Rastvorsprung (16) aufweisen, wobei die Rastvorsprünge (16) dafür eingerichtet sind, die Durchgangsöffnung (3) auf einer zweiten die Durchgangsöffnung (3) begrenzenden Seite (18) des Strukturelements (2a) zu hintergreifen, wobei der Abstand des Rastvorsprungs (16) der zweiten Rastlasche (13b) von der Anlagefläche größer als der entsprechende Abstand bei der ersten Rastlasche (13a) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche aus einer Mehrzahl von zueinander beabstandet gelegenen Teilanlageflächen (10) gebildet ist, die jeweils von einem Anlagevorsprung (9) ausgebildet sind, wobei die Anlagevorsprünge (9) von einer Stützfläche (8) der Befestigungseinrichtung (5) hervor ragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung, insbesondere zur Befestigung eines Behälters an einem Strukturelement eines Kraftfahrzeugs.
  • Verschiedene solcher Befestigungseinrichtungen sind aus der DE 103 43 697 A1 , der DE 195 02 999 A1 , der DE 196 37 995 C1 , der DE 10 2007 020 928 A1 , der DE 10 2010 023 488 A1 , der DE 10 2012 020 397 A1 , der DE 102 45 276 A1 , der DE 10 2019 213 146 A1 , der DE 81 13 637 U1 und der KR 10-0 463 454 B1 bekannt. Die Befestigungseinrichtungen gemäß der DE 102 45 276 A1 und der DE 81 13 637 U1 umfassen dabei mindestens zwei Rastlaschen mit unterschiedlichen Abständen ihrer Rastvorsprünge zu einer zugehörigen Anlagefläche, wodurch diese mit verschiedenen Strukturelementen verwendet werden können, die sich hinsichtlich der Materialstärke unterscheiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungseinrichtung anzugeben, die eine möglichst einfache und flexible Befestigung eines Behälters an einem Strukturelement ermöglicht.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Befestigungseinrichtung gelöst, die zur formschlüssigen Fixierung in einer Durchgangsöffnung eines Strukturelements eingerichtet ist, wobei die Befestigungseinrichtung eine Anlagefläche zur Anlage an einer ersten die Durchgangsöffnung begrenzenden Seite des Bauteils sowie mindestens eine erste Rastlasche und mindestens eine zweite Rastlasche umfasst, wobei die Rastlaschen jeweils mindestens einen Rastvorsprung aufweisen, wobei die Rastvorsprünge dafür eingerichtet sind, die Durchgangsöffnung auf einer zweiten die Durchgangsöffnung begrenzenden Seite des Strukturelements zu hintergreifen. Der Abstand des Rastvorsprungs der zweiten Rastlasche von der Anlagefläche ist dabei größer als der entsprechende Abstand bei der ersten Rastlasche (d.h. des Rastvorsprungs von der Anlagefläche). Weiterhin ist vorgesehen, dass die Anlagefläche aus einer Mehrzahl von zueinander beabstandet gelegenen Teilanlageflächen ausgebildet ist. Die Teilanlageflächen sind jeweils von einem Anlagevorsprung, der von einer Stützfläche der Befestigungseinrichtung hervorragt, ausgebildet. Die Teilanlageflächen können insbesondere in einer die Durchgangsöffnung des Strukturelements umrundenden Anordnung vorgesehen sein.
  • Eine solches Befestigungseinrichtung und das mit dieser zusammenwirkende Gegenelement, d.h. die Durchgangsöffnung des Strukturelements, sind zum einen einfach und kostengünstig herstellbar. Zum anderen ist die Ausbildung der Verbindung zwischen der Befestigungseinrichtung und dem Strukturelement durch ein Einstecken der Rastlaschen in die Durchgangsöffnung des Strukturelements sowie durch ein Verrasten der Rastlaschen mit dem Strukturelement durch ein Hintergreifen beziehungsweise durch eine Anordnung der Rastvorsprünge außerhalb der Durchgangsöffnungen und damit in Überdeckung mit einem randseitigen Abschnitt der zweiten Seite des Strukturelements einfach herstellbar, so dass die Befestigungseinrichtung beziehungsweise ein erfindungsgemäßer, diese umfassender Behälter einfach und schnell montierbar ist. Zudem ermöglichen die unterschiedlichen Abstände der Rastvorsprünge der unterschiedlichen Rastlaschen von der Anlagefläche eine Verbindung der Befestigungseinrichtung mit Strukturelementen, die unterschiedliche Materialstärken und damit unterschiedliche Tiefen der Durchgangsöffnungen aufweisen. Es besteht daher die Möglichkeit, identische Befestigungseinrichtungen beziehungsweise identische Behälter mit solchen Befestigungseinrichtungen mit unterschiedlichen Strukturelementen, bei denen es sich insbesondere um Karosseriebleche eines Kraftfahrzeugs mit unterschiedlichen Blechstärken in den die jeweiligen Durchgangsöffnungen umfassenden Bereichen handeln kann, zu verbinden. Ein zusätzlicher Aufwand, der mit der Entwicklung, Herstellung und Bereitstellung beziehungsweise Lagerung unterschiedlicher Befestigungseinrichtungen beziehungsweise Behälter verbunden wäre, kann dadurch vermieden werden. Weiterhin kann eine relativ hohe Flexibilität der Anlagevorsprünge zu einer definierten Beweglichkeit der bereits mit dem Strukturelement verbundenen Befestigungseinrichtung beziehungsweise des Behälters führen, was sich vorteilhaft im Rahmen der Montage auswirken kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung können jeweils mindestens (und vorzugsweise exakt) zwei erste und zweite Rastlaschen vorgesehen sein, wobei zwischen zwei ersten Rastlaschen mindestens (und vorzugsweise exakt) eine zweite Rastlasche und zwischen zwei zweiten Rastlaschen mindestens (und vorzugsweise exakt) eine erste Rastlasche angeordnet ist. Durch eine solche abwechselnde Anordnung der Rastlaschen wird eine möglichst gut abstützende Verbindung zwischen der Befestigungseinrichtung und dem Strukturelement erreicht, obwohl in Abhängigkeit von der jeweiligen Tiefe der Durchgangsöffnung des Strukturelements gegebenenfalls nur eine Art der Rastlaschen, d.h. die ersten oder die zweiten Rastlaschen, die formschlüssige Verbindung gewährleisten. Dabei kann insbesondere auch eine zueinander diagonale Anordnung von zwei ersten Rastlaschen und/oder zwei zweiten Rastlaschen bezüglich einer Steckrichtung beziehungsweise einer Längsachse der Befestigungseinrichtung, die durch die Längserstreckungen der Rastlaschen definiert ist, vorgesehen sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung kann vorgesehen sein, dass die Rastlaschen eine in Querrichtung (d.h. quer bezüglich ihrer jeweiligen Längserstreckung sowie in Umfangsrichtung der Durchgangsöffnung ausgerichtet) gekrümmt verlaufende Außenfläche aufweisen, wodurch die Rastlaschen insbesondere vorteilhaft mit einer kreisförmigen Durchgangsöffnung des Strukturelements, die aufgrund einer möglichst einfachen Herstellbarkeit bevorzugt vorgesehen sein kann, kombiniert werden können. Dementsprechend können die Außenflächen der Rastlaschen weiterhin bevorzugt einen Kreis oder ein Oval (insbesondere eine Ellipse) definieren beziehungsweise Teilabschnitte eines solchen Kreises oder Ovals darstellen. Die Definition einer Ellipse durch die Außenflächen der Rastlaschen kann insbesondere dann vorteilhaft mit einer kreisförmigen Durchgangsöffnung kombiniert werden, wenn, wie dies vorgesehen sein kann, die Anlagefläche der Befestigungseinrichtung in einer Ebene liegt beziehungsweise eine solche Ebene definiert, die schräg beziehungsweise nicht-senkrecht zu der Steckrichtung beziehungsweise der Längsachse, die durch die Längserstreckungen der Rastlaschen definiert ist, verläuft.
  • Die Breite und/oder die Stärke (d.h. die Erstreckung in einer radial zu einer Längsachse der Durchgangsöffnung führenden Richtung) der mindestens einen zweiten Rastlasche kann vorzugsweise größer als die entsprechende Erstreckung (d.h. Breite oder Stärke) der mindestens einen ersten Rastlasche sein. Dadurch kann die mindestens eine erste Rastlasche relativ flexibel ausgestaltet sein, was vorteilhaft sein kann, weil die mindestens eine erste Rastlasche infolge des relativ kleinen Abstands zwischen der Anlagefläche und dem dazugehörigen Rastvorsprung bei einer Kombination mit einem Strukturelement, dessen Durchgangsöffnung eine relativ große Tiefe aufweist und daher primär mit der mindestens einen zweite Rastlasche zusammenwirkt, gegebenenfalls dauerhaft ausgelenkt verbleiben kann.
  • Der Rastvorsprung jeder der oder zumindest einer oder mehrerer der Rastlaschen kann vorzugsweise als End- beziehungsweise Stirnfläche eines keilförmig ausgebildeten Abschnitts der jeweiligen Rastlasche ausgestaltet sein, wobei die Keilform insbesondere derart ausgestaltet sein kann, dass die Stärke der Rastlasche in diesem Bereich mit zunehmender Entfernung von dem freien Ende der Rastlaschen größer wird. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die Rastlasche(n) beim Einstecken in die Durchgangsöffnung selbsttätig ausgelenkt wird/werden, was sich wiederum vorteilhaft hinsichtlich der Montage auswirken kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung kann vorgesehen sein, dass die Längserstreckung der Rastlaschen jeweils größer als der kürzeste Abstand der Anlagefläche von dem freien Ende der entsprechenden Rastlasche ist. Dadurch können relativ große Längserstreckungen für die Rastlaschen realisiert werden, was sich vorteilhaft hinsichtlich deren Flexibilität und insbesondere Elastizität auswirkt. Die Rastlaschen können dann im Rahmen der Montage beziehungsweise dem Verbinden der Befestigungseinrichtung mit dem Strukturelement trotz einer ausreichend belastbaren Dimensionierung relativ einfach ausgelenkt werden, um die Rastverbindung mit dem Strukturelement auszubilden.
  • Ein erfindungsgemäßer Behälter kann vorzugsweise eine zusätzliche Fixiereinrichtung umfassen, die zur Fixierung an demselben Strukturelement, mit dem auch die Befestigungseinrichtung verbunden wird, oder an einem anderen beziehungsweise zweiten Strukturelement eingerichtet ist. Dadurch kann eine besonders gute Lagesicherung des Behälters, die aus der Verbindung sowohl der Befestigungseinrichtung als auch der Fixiereinrichtung mit dem Strukturelement oder den Strukturelementen resultiert, erreicht werden. Dies gilt insbesondere, wenn, wie dies vorzugsweise vorgesehen ist, die Fixiereinrichtung bezüglich einer Längsachse und/oder einer Querachse und/oder einer Hochachse, insbesondere bezüglich sämtlicher dieser drei Körperachsen des Behälters beabstandet von der Befestigungseinrichtung angeordnet ist, weil dadurch eine vorteilhafte Abstützung bezüglich sämtlicher der möglichen Translations- und Rotationsbewegungen des Behälters erreicht werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßer Behälter kann vorzugsweise ein Behälter zur Aufnahme eines Fluids und insbesondere einer Flüssigkeit, beispielsweise einer Kühlflüssigkeit eines Kühlsystems eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs sein. Insbesondere kann ein erfindungsgemäßer Behälter ein Ausgleichsbehälter des Kühlsystems sein, wobei als Ausgleichsbehälter ein Behälter des Kühlsystems verstanden wird, der gezielt teilweise mit der Kühlflüssigkeit und teilweise mit einem Gas, insbesondere Luft, gefüllt ist, um eine thermisch bedingte Ausdehnung beziehungsweise Volumenänderung der Kühlflüssigkeit in dem Kühlsystem durch entsprechende Schwankungen der Füllhöhe der Kühlflüssigkeit in dem Ausgleichsbehälter auszugleichen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug kann es sich insbesondere um ein radbasiertes und nicht schienengebundenes Kraftfahrzeug (vorzugsweise ein PKW oder ein LKW) handeln.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausgestaltungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
    • 1: eine Kombination eines erfindungsgemäßen Behälters und einer Strukturvorrichtung im verbundenen Zustand;
    • 2: eine Aufsicht auf einen Abschnitt der Strukturvorrichtung;
    • 3: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung des Behälters;
    • 4: eine Ansicht von unten auf die Befestigungseinrichtung beziehungsweise auf einen diese umfassenden Abschnitt des Behälters;
    • 5: eine Schnittdarstellung im Bereich der Befestigungseinrichtung der Kombination gemäß der 1;
    • 6: eine Darstellung gemäß der 5 bei einer Verbindung der Befestigungseinrichtung mit einer anderen Strukturvorrichtung;
    • 7: einen ersten Schritt beim Verbinden des Behälters mit der Strukturvorrichtung der Kombination gemäß der 1;
    • 8: einen zweiten Schritt beim Verbinden des Behälters mit der Strukturvorrichtung;
    • 9: einen dritten Schritt beim Verbinden des Behälters mit der Strukturvorrichtung; und
    • 10: die Endlage des Behälters beim Verbinden mit der Strukturvorrichtung.
  • Die Zeichnungen zeigen Kombinationen eines erfindungsgemäßen Behälters 1 mit zwei unterschiedlichen Strukturvorrichtungen 2, wobei sich diese Strukturvorrichtungen 2, bei denen es sich jeweils um einen Teil der Karosserie und konkret eines vorderen Radhauses eines Kraftfahrzeugs handelt, lediglich hinsichtlich der Blechstärke im Bereich einer ersten Durchgangsöffnung 3, die für eine Fixierung des Behälters 1 vorgesehen und die in einem ersten Strukturelement 2a der Strukturvorrichtung 2 ausgebildet ist, unterscheiden.
  • Bei dem Behälter 1 handelt es sich um einen Kühlmittelausgleichsbehälter, der Teil eines im Übrigen nicht dargestellten Kühlsystems des Kraftfahrzeugs ist und der mehrere Anschlussstutzen 4 umfasst, über die der Behälter 1 mit Leitungen des Kühlsystems verbunden werden kann.
  • Für eine Lagesicherung des Behälters 1 innerhalb eines auch von dem Radhaus beziehungsweise der Strukturvorrichtung 2 begrenzten Motorraums des Kraftfahrzeugs wird der Behälter 1 mit der Strukturvorrichtung 2 weitgehend unbeweglich verbunden. Dies wird einerseits über eine erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung 5, die zur formschlüssigen Fixierung in der ersten Durchgangsöffnung 3 eingerichtet ist, sowie durch eine zusätzliche Fixiereinrichtung 6, die ebenfalls zur formschlüssigen Fixierung in einer (zweiten) Durchgangsöffnung 7, die in einem zweiten Strukturelement 2b der Strukturvorrichtung 2 ausgebildet ist, eingerichtet ist, bewirkt.
  • Der Behälter 1 ist für eine im Wesentlichen horizontale Ausrichtung innerhalb des Motorraums (bei horizontaler Ausrichtung des Kraftfahrzeugs) vorgesehen. Die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung 5 befindet sich an einer Unterseite des Behälters 1, wobei diese einstückig und materialeinheitlich mit einem Unterteil 1a des Behälters 1 ausgestaltet ist. Das Unterteil 1a ist, ebenso wie ein Oberteil 1b des Behälters 1, aus Kunststoff ausgestaltet.
  • Die Befestigungseinrichtung 5 umfasst sechs Anlagevorsprünge 9 in einer ringförmigen Anordnung, wobei die Anlagevorsprünge 9 aus einer Stützfläche 8 der Befestigungseinrichtung 5, bei der sich um einen Abschnitt der Unterseite des Behälters 1 handelt, hervorragen. Die Anlagevorsprünge 9 weisen wechselweise entweder T- oder I-förmige Querschnittsflächen auf. Dabei wechseln sich Anlagevorsprünge 9 mit T- und I-förmigen Querschnittsflächen im Verlauf der Ringformanordnung ab. Die freien End- beziehungsweise Stirnflächen der Anlagevorsprünge 9 stellen Teilanlageflächen 10 dar, die zusammen eine Anlagefläche der Befestigungseinrichtung 5 ergeben. Diese Anlagefläche ist für eine Anlage an einem Abschnitt einer (oberen) ersten die erste Durchgangsöffnung 3 begrenzenden Seite 17 des ersten Strukturelements 2a vorgesehen, wodurch der Behälter 1 an dem ersten Strukturelement 2a in Schwerkraftrichtung abgestützt wird.
  • Die Anlagefläche verläuft in einer Ebene, die schräg beziehungsweise nicht-senkrecht bezüglich der Schwerkraftrichtung 11 und damit auch, aufgrund der vorgesehenen Horizontalausrichtung des Behälters 1, nicht-senkrecht bezüglich einer Hochachse 12 des Behälters 1 ausgerichtet ist. Diese schräge Ausrichtung der Anlagefläche ist an eine entsprechend schräge Ausrichtung des die erste Durchgangsöffnung 3 umfassenden Abschnitts des ersten Strukturelements 2a angepasst, um bei der vorgesehenen Anordnung des Behälters 1 in dem Motorraum einen möglichst vollflächigen Kontakt der Anlagefläche der Befestigungseinrichtung 5 mit dem ersten Strukturelement 2a zu erreichen.
  • Die Befestigungseinrichtung 5 umfasst weiterhin, ebenfalls in einer ringförmigen Anordnung, vier Rastlaschen 13, die innerhalb der ringförmigen Anordnung der Anlagevorsprünge 9 positioniert sind. Die Rastlaschen 13 weisen jeweils einen Schaft 14 sowie einen keilförmigen Kopf 15 auf, wobei die Keilform sich in Richtung des jeweiligen freien Endes der Rastlaschen 13 verjüngend ausgebildet ist. Im Übergang zwischen dem Schaft 14 und dem Kopf 15 jeder Rastlasche 13 ist ein Rastvorsprung 16 ausgebildet. Diese Rastvorsprünge 16 sind dafür vorgesehen, zur Verbindung des Behälters 1 mit dem ersten Strukturelement 2a die erste Durchgangsöffnung 3 auf der zweiten (unteren) die erste Durchgangsöffnung 3 begrenzenden Seite 18 des ersten Strukturelements 2a zu hintergreifen. Bei ausgebildeter Verbindung befinden sich folglich die Rastvorsprünge 16 zumindest einiger der Rastlaschen 13 in Überdeckung mit einem die erste Durchgangsöffnung 3 begrenzenden Rand der zweiten Seite 18 des ersten Strukturelements 2a, wodurch diese ein Lösen des Behälters 1 von der Strukturvorrichtung 2 in einer der Schwerkraftrichtung 11 entgegengesetzten Richtung verhindern.
  • Um dabei eine vorteilhafte Verbindung mit den unterschiedlichen Strukturvorrichtungen 2, die sich hinsichtlich der Blechstärke des jeweiligen ersten Strukturelements 2a unterscheiden, zu gewährleisten, sind zwei unterschiedliche Arten der Rastlaschen 13 vorgesehen, wobei zwei erste Rastlaschen 13a einen kleineren Abstand des jeweils dazugehörigen Rastvorsprungs 16 von der Anlagefläche aufweisen als die zwei anderen, zweiten Rastlaschen 13b. Damit sind die ersten Rastlaschen 13a für eine Verbindung mit dem ersten Strukturelement 2a mit relativ kleiner Blechstärke (z.B. 1 mm) optimiert, indem diese im verbundenen Zustand ein definiertes, jedoch ausreichend kleines Spiel der Verbindung gewährleisten (vgl. 6). Die zweiten Rastlaschen 13b sind dagegen für eine Verbindung mit dem ersten Strukturelement 2a mit relativ großer Blechstärke (z.B. zwischen 2 mm und 3 mm) vorgesehen, indem der Abstand der dazugehörigen Rastvorsprünge 16 von der Anlagefläche ausreichend groß ist, um ein Hintergreifen der ersten Durchgangsöffnung 3 auch bei einer solchen Blechstärke zu gewährleisten. Die ersten Rastlaschen 13a können dabei aufgrund des relativ kleinen Abstands der dazugehörigen Rastvorsprünge 16 zu der Anlagefläche die erste Durchgangsöffnung 3 nicht hintergreifen und verbleiben daher durch einen Kontakt der Rastvorsprünge 16 mit der die erste Durchgangsöffnung 3 begrenzenden Wandung 19 in einem ausgelenkten Zustand (vgl. 5).
  • Die unterschiedlichen Rastlaschen 13a, 13b sind wechselweise angeordnet, so dass jeweils zwischen zwei ersten Rastlaschen 13a eine zweite Rastlasche 13b und zwischen zwei zweiten Rastlaschen 13b eine erste Rastlasche 13a angeordnet ist. Dadurch und in Kombination mit der bevorzugt vorgesehenen Anzahl von insgesamt vier Rastlaschen 13 ergibt sich, dass sowohl die zwei ersten Rastlaschen 13a als auch die zwei zweiten Rastlaschen 13b jeweils zueinander diagonal bezüglich der Steckrichtung 20, die der Schwerkraftrichtung 11 entspricht, gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Die im unbelasteten Zustand im Wesentlichen gerade verlaufenden Rastlaschen 13 sind sowohl zueinander als auch bezüglich der Hochachse 12 des Behälters 1 sowie der Steckrichtung 20 parallel ausgerichtet. Demnach sind auch deren Längserstreckungen nicht-senkrecht beziehungsweise schräg bezüglich der beiden Seiten 17, 18 des ersten Strukturelements 2a im Bereich der ersten Durchgangsöffnung 3 und damit auch schräg bezüglich der ersten Durchgangsöffnung 3 selbst ausgerichtet. Für eine möglichst gut passende Kombination mit der kreisförmigen beziehungsweise zylindrischen ersten Durchgangsöffnung 3 definieren die Außenflächen 21 der Rastlaschen 13 (sowohl im Bereich der Schäfte 14 als auch der Köpfe 15) Ellipsen (vgl. insbesondere 4), wodurch ein möglichst vollflächiges Anliegen dieser Außenflächen 21 der Rastlaschen 13 an der Wandung 19 der ersten Durchgangsöffnung 3 gewährleistet werden kann.
  • Weiterhin sind auch die Rastvorsprünge 16 der verschiedenen (ersten oder zweiten) Rastlaschen 13a, 13b beziehungsweise die Endflächen der keilförmigen Köpfe 15 davon jeweils in einer Ebene angeordnet, die nicht-senkrecht zu der Steckrichtung 20 und dabei im Wesentlichen parallel zu derjenigen Ebene, innerhalb der die Anlagefläche liegt, ausgerichtet sind.
  • Wie es sich insbesondere aus den 3 und 4 ergibt, weisen die ersten Rastlaschen 13a Breiten (Erstreckung in Querrichtung beziehungsweise in Umfangsrichtung bezüglich der ringförmigen Anordnung der Rastlaschen 13) auf, die kleiner als die Breiten der zweiten Rastlaschen 13b sind. Diese Ausgestaltung kann sich einerseits dann vorteilhaft auswirken, wenn die ersten Rastlaschen 13a bei einer Verbindung des Behälters 1 mit dem ersten Strukturelement 2a mit relativ großer Blechstärke dauerhaft ausgelenkt verbleiben. Zudem weisen die zweiten Rastlaschen 13b aufgrund der relativ großen Breite eine relativ hohe Festigkeit und Stabilität auf, was sich vorteilhaft hinsichtlich einer möglichst sicheren Verbindung zwischen dem Behälter 1 und der Strukturvorrichtung 2 auswirkt, weil bei einer Verbindung mit dem ersten Strukturelement 2a mit relativ großer Blechstärke die zweiten Rastlaschen 13b die einzigen sind, die die formschlüssige Fixierung gewährleisten. Bei einer Verbindung mit dem ersten Strukturelement 2a mit relativ kleiner Blechstärke wird diese formschlüssige Fixierung dagegen zwar primär durch die ersten Rastlaschen 13a bewirkt, sollten jedoch eine oder beide dieser ersten Rastlaschen 13a versagen, würden auch noch die zweiten Rastlaschen 13b eine formschlüssige Fixierung bewirken, was lediglich mit einem größeren Spiel in der Verbindung zwischen dem Behälter 1 und dem ersten Strukturelement 2a verbunden wäre. Die ersten Rastlaschen 13a sind demnach relativ schwach dimensioniert, was sich vorteilhaft hinsichtlich der Montage beziehungsweise hinsichtlich einer Reduzierung der Kraft, die für die formschlüssige Fixierung der Befestigungseinrichtung 5 in der ersten Durchgangsöffnung 3 aufzubringen ist, auswirkt, ohne jedoch die Sicherheit hinsichtlich der Verbindung des Behälters 1 mit dem ersten Strukturelement 2a wesentlich zu verringern.
  • Vorteilhaft hinsichtlich der Flexibilität der Rastlaschen 13 wirkt sich auch aus, dass diese relativ große Längserstreckungen aufweisen. Dies ist dadurch erreicht, dass die Rastlaschen 13 ebenfalls, wie die Anlagevorsprünge, von der Stützfläche 8 der Befestigungseinrichtung 5 beziehungswiese des Behälters 1 abgehen und dadurch zunächst parallel zu den Anlagenvorsprüngen 9 verlaufen. Dadurch ergeben sich Längserstreckungen der Rastlaschen 13 und insbesondere auch der Schäfte 14 davon, die deutlich größer als die (kürzesten) Abstände der Anlagefläche von den freien Enden der Rastlaschen 13 sind.
  • Die Verbindung zwischen dem Behälter 1 und dem ersten Strukturelement 2a, die durch die Befestigungseinrichtung 5 und deren formschlüssige Fixierung in der ersten Durchgangsöffnung 3 des ersten Strukturelements 2a bewirkt wird, ist nicht ausreichend, um den Behälter 1 ausreichend lagezusichern. Dies gilt zumindest für Kräfte, die in den senkrecht zu der Schwerkraftrichtung 11 weisenden Richtungen wirken, sowie für Momente, die um sämtliche der Körperachsen (d.h. die Längsachse 22, die Querachse 23 und die Hochachse 12) des Behälters 1 wirken. Für eine ausreichende Lagesicherung umfasst der Behälter 1 daher die zusätzliche Fixiereinrichtung 6, die ebenfalls vier Rastlaschen 24 aufweist, die in einer rechteckig ringförmigen Anordnung vorliegen, wobei die Fixiereinrichtung 6 formschlüssig in der zweiten Durchgangsöffnung 7 des zweiten Strukturelements 2a, die einen rechteckigen Öffnungsquerschnitt aufweist (vgl. 2), fixiert ist, indem Rastvorsprünge der Rastlaschen 24 der Fixiereinrichtung 6 die zweite Durchgangsöffnung 7 hintergreifen. Anders als das erste Strukturelement 2a trägt das zweite Strukturelement 2b, das mit dem ersten Strukturelement 2a verbunden (beispielsweise verschweißt) ist, nicht maßgeblich zu der Stabilität der Karosserie bei. Dies ermöglicht, identische zweite Strukturelemente 2b auch bei unterschiedlichen Strukturvorrichtungen 2, die sich hinsichtlich der Blechstärke des ersten Strukturelements 2a unterscheiden, zu verwenden. Eine unterschiedliche Ausgestaltung der Rastlaschen 24 der Fixiereinrichtung 6 kann dadurch entfallen.
  • Die 7 bis 10 zeigen noch verschiedene Schritte beim Verbinden des Behälters 1 mit der Strukturvorrichtung 2. In einem ersten Schritt gemäß der 7 wird hierzu der Behälter 1 derart positioniert, dass sich die Befestigungseinrichtung 5 oberhalb der erste Durchgangsöffnung 3 befindet. Die Längsachse 22 des Behälters 1 kann dabei im Wesentlichen parallel zu der ersten beziehungsweise oberen Seite 17 des ersten Strukturelements 2a im Bereich der ersten Durchgangsöffnung 3 ausgerichtet sein. Anschließend erfolgt gemäß der 8 ein Schwenken des Behälters 1 um beispielsweise die Querachse 23 des Behälters 1, wodurch die Fixiereinrichtung 6 oberhalb der zweiten Durchgangsöffnung 7 positioniert wird. Daraufhin können gemäß der 9 der Behälter 1 in der Steckrichtung 20, die entlang der Hochachse 12 des Behälters 1 verlaufen kann, verschoben und dadurch die Rastlaschen 13, 24 der Befestigungseinrichtung 5 und der Fixiereinrichtung 6 in die jeweils zugehörige Durchgangsöffnung 3, 7 eingeführt werden, bis die Rastvorsprünge dieser Rastlaschen 13, 24, zumindest teilweise, die jeweilige Durchgangsöffnung 3, 7 hintergreifen. Es ergibt sich dann die Endlage des Behälters gemäß den 1 und 10.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    1a
    Unterteil des Behälters
    1b
    Oberteil des Behälters
    2
    Strukturvorrichtung
    2a
    erstes Strukturelement der Strukturvorrichtung
    2b
    zweites Strukturelement der Strukturvorrichtung
    3
    erste Durchgangsöffnung
    4
    Anschlussstutzen
    5
    Befestigungseinrichtung
    6
    Fixiereinrichtung
    7
    zweite Durchgangsöffnung
    8
    Stützfläche
    9
    Anlagevorsprung
    10
    Teilanlagefläche
    11
    Schwerkraftrichtung
    12
    Hochachse des Behälters
    13
    Rastlasche der Befestigungseinrichtung
    13a
    erste Rastlasche der Befestigungseinrichtung
    13b
    zweite Rastlasche der Befestigungseinrichtung
    14
    Schaft der Rastlasche
    15
    Kopf der Rastlasche
    16
    Rastvorsprung
    17
    erste Seite des ersten Strukturelements
    18
    zweite Seite des ersten Strukturelements
    19
    Wandung der ersten Durchgangsöffnung
    20
    Steckrichtung
    21
    Außenfläche der Rastlasche
    22
    Längsachse des Behälters
    23
    Querachse des Behälters
    24
    Rastlasche der Fixiereinrichtung

Claims (13)

  1. Befestigungseinrichtung (5), eingerichtet zur formschlüssigen Fixierung in einer Durchgangsöffnung (3) eines Strukturelements (2a), wobei die Befestigungseinrichtung (5) eine Anlagefläche zur Anlage an einer ersten die Durchgangsöffnung (3) begrenzenden Seite (17) des Strukturelements (2a) sowie mindestens eine erste Rastlasche (13a) und mindestens eine zweite Rastlasche (13b) umfasst, wobei die Rastlaschen (13a, 13b) jeweils mindestens einen Rastvorsprung (16) aufweisen, wobei die Rastvorsprünge (16) dafür eingerichtet sind, die Durchgangsöffnung (3) auf einer zweiten die Durchgangsöffnung (3) begrenzenden Seite (18) des Strukturelements (2a) zu hintergreifen, wobei der Abstand des Rastvorsprungs (16) der zweiten Rastlasche (13b) von der Anlagefläche größer als der entsprechende Abstand bei der ersten Rastlasche (13a) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche aus einer Mehrzahl von zueinander beabstandet gelegenen Teilanlageflächen (10) gebildet ist, die jeweils von einem Anlagevorsprung (9) ausgebildet sind, wobei die Anlagevorsprünge (9) von einer Stützfläche (8) der Befestigungseinrichtung (5) hervor ragen.
  2. Befestigungseinrichtung (5) gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch jeweils mindestens zwei erste und zweite Rastlaschen (13a, 13b), wobei zwischen zwei ersten Rastlaschen (13a) mindestens eine zweite Rastlasche (13b) und zwischen zwei zweiten Rastlaschen (13b) mindestens eine erste Rastlasche (13a) angeordnet ist.
  3. Befestigungseinrichtung (5) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastlaschen (13a, 13b) eine in Querrichtung gekrümmt verlaufende Außenfläche (21) aufweisen.
  4. Befestigungseinrichtung (5) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflächen (21) der Rastlaschen (13a, 13b) einen Kreis oder ein Oval definieren.
  5. Befestigungseinrichtung (5) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche in einer Ebene liegt, die nicht-senkrecht zu den Längserstreckungen der Rastlaschen (13a, 13b) verläuft.
  6. Befestigungseinrichtung (5) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite und/oder die Stärke der mindestens einen zweiten Rastlasche (13b) größer als die entsprechende Erstreckung der mindestens einen ersten Rastlasche (13a) ist.
  7. Befestigungseinrichtung (5) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (16) der mindestens einen ersten Rastlasche (13a) und/oder der Rastvorsprung (16) der mindestens einen zweiten Rastlasche (13b) als Endfläche eines keilförmig ausgebildeten Abschnitts der jeweiligen Rastlasche (13a, 13b) ausgestaltet ist/sind.
  8. Befestigungseinrichtung (5) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung der Rastlaschen (13a, 13b) jeweils größer als der kürzeste Abstand der Anlagefläche von dem freien Ende der jeweiligen Rastlasche (13a, 13b) ist.
  9. Behälter (1) mit einer Befestigungseinrichtung (5) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Behälter (1) gemäß Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Fixiereinrichtung (6), die zur Fixierung an dem Strukturelement (2a) oder an einem weiteren Strukturelement (2b) eingerichtet ist.
  11. Behälter (1) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (6) bezüglich einer Längsachse (22) und einer Querachse (23) und einer Hochachse (12) des Behälters (1) beabstandet von der Befestigungseinrichtung (5) angeordnet ist.
  12. Kombination aus einerseits einer Befestigungseinrichtung (5) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 oder einem Behälter (1) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11 und andererseits dem Strukturelement (2a) oder den Strukturelementen (2a, 2b).
  13. Kraftfahrzeug mit einer Kombination gemäß Anspruch 12.
DE102021205249.5A 2021-05-21 2021-05-21 Befestigungseinrichtung für einen Behälter eines Kraftfahrzeugs Active DE102021205249B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205249.5A DE102021205249B4 (de) 2021-05-21 2021-05-21 Befestigungseinrichtung für einen Behälter eines Kraftfahrzeugs
CN202210492085.4A CN115366657A (zh) 2021-05-21 2022-05-07 用于机动车的容器的紧固装置
US17/749,979 US11964615B2 (en) 2021-05-21 2022-05-20 Fastening device for a container of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205249.5A DE102021205249B4 (de) 2021-05-21 2021-05-21 Befestigungseinrichtung für einen Behälter eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021205249A1 DE102021205249A1 (de) 2022-11-24
DE102021205249B4 true DE102021205249B4 (de) 2024-05-02

Family

ID=83898966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021205249.5A Active DE102021205249B4 (de) 2021-05-21 2021-05-21 Befestigungseinrichtung für einen Behälter eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11964615B2 (de)
CN (1) CN115366657A (de)
DE (1) DE102021205249B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8113637U1 (de) 1981-05-08 1981-09-24 United-Carr Gmbh, 6000 Frankfurt Halteelement
DE19502999A1 (de) 1994-01-31 1995-08-03 Unisia Jecs Corp Einrichtung zum Einbau eines Reserve- oder Ausgleichsbehälters
DE19637995C1 (de) 1996-09-18 1998-01-15 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Behälters
DE10245276A1 (de) 2002-09-27 2004-04-01 A. Raymond & Cie Befestigungselement
KR100463454B1 (ko) 2002-11-01 2004-12-30 경창산업주식회사 차량의 리저버용 고정장치
DE10343697A1 (de) 2003-09-18 2005-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Montageanordnung für Ausgleichsbehälter
DE102007020928A1 (de) 2007-05-04 2008-11-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Halterung für die Befestigung eines Kfz-Moduls
DE102010023488A1 (de) 2009-09-29 2011-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zum Befestigen eines Behälters an einer Fahrzeugkarosserie
DE102012020397A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung eines Behälters an einer Haltestruktur sowie Verfahren zu deren Montage
DE102019213146A1 (de) 2019-08-30 2021-03-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung mit einem Rastclip

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8113637U1 (de) 1981-05-08 1981-09-24 United-Carr Gmbh, 6000 Frankfurt Halteelement
DE19502999A1 (de) 1994-01-31 1995-08-03 Unisia Jecs Corp Einrichtung zum Einbau eines Reserve- oder Ausgleichsbehälters
DE19637995C1 (de) 1996-09-18 1998-01-15 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Behälters
DE10245276A1 (de) 2002-09-27 2004-04-01 A. Raymond & Cie Befestigungselement
KR100463454B1 (ko) 2002-11-01 2004-12-30 경창산업주식회사 차량의 리저버용 고정장치
DE10343697A1 (de) 2003-09-18 2005-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Montageanordnung für Ausgleichsbehälter
DE102007020928A1 (de) 2007-05-04 2008-11-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Halterung für die Befestigung eines Kfz-Moduls
DE102010023488A1 (de) 2009-09-29 2011-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zum Befestigen eines Behälters an einer Fahrzeugkarosserie
DE102012020397A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung eines Behälters an einer Haltestruktur sowie Verfahren zu deren Montage
DE102019213146A1 (de) 2019-08-30 2021-03-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung mit einem Rastclip

Also Published As

Publication number Publication date
CN115366657A (zh) 2022-11-22
US20220371525A1 (en) 2022-11-24
DE102021205249A1 (de) 2022-11-24
US11964615B2 (en) 2024-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10064017A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers, insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, mit einem Plattenelement, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung
DE102009014133A1 (de) Befestigungsclip und dazugehörige Befestigungsvorrichtung
EP3111523A1 (de) Eckverbinder zum verbinden mindestens zweier senkrecht zueinander angeordneter rahmenprofile eines rahmengestells
DE102019106947B4 (de) Planetenträger, Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers und Planetengetriebe mit einem Planetenträger
DE2418132C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
EP1475596B1 (de) Plattenwärmeübertrager mit einwandigen und doppelwandigen Wärmeübertragerplatten
DE202005019612U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines flachen Bauteils an einer Trägerstruktur
DE102021205249B4 (de) Befestigungseinrichtung für einen Behälter eines Kraftfahrzeugs
DE3514765C2 (de)
EP1324898B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines trägers, insbesondere eines karosserieteils eines kraftfahrzeuges, mit einem plattenelement, insbesondere einer tür- oder wandverkleidung
DE102014103651A1 (de) Clip aus Kunststoff zur Befestigung eines Gegenstands an einem Bolzen
DE10248119B3 (de) Steckkarte für elektronische Datenverarbeitungsgeräte
DE3514025C2 (de)
EP1105691B1 (de) Wärmetauscher mit einem anschlusselement
DE102019132388A1 (de) Montageträger für ein Kraftfahrzeug
DE3744360C2 (de) Kühler, insbesondere Luft/Wasser-Kühler für Kraftfahrzeuge
DE2110318B2 (de) Mosaik-schaltbild
DE202016105158U1 (de) Bauteil mit einer Befestigungsöffnung sowie Befestigungsbaugruppe
EP1596076A1 (de) Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von wenigstens zwei Teilen, sowie eine Verwendung und ein Verfahren mittels eines derartigen Verbindungselements
DE19750978A1 (de) Rastverbindung zum Festlegen zweier Bauteile aneinander
DE10138185B4 (de) Flachdichtung
DE2952467A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zum kuehlen des schmieroels von verbrennungsmotoren
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
DE19615629C1 (de) Halterungselement
EP1010962B1 (de) Wasser/Luft-Kühler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division