EP1010962B1 - Wasser/Luft-Kühler - Google Patents

Wasser/Luft-Kühler Download PDF

Info

Publication number
EP1010962B1
EP1010962B1 EP99123054A EP99123054A EP1010962B1 EP 1010962 B1 EP1010962 B1 EP 1010962B1 EP 99123054 A EP99123054 A EP 99123054A EP 99123054 A EP99123054 A EP 99123054A EP 1010962 B1 EP1010962 B1 EP 1010962B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
air cooler
pins
cooler according
side parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99123054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1010962A3 (de
EP1010962A2 (de
Inventor
Friedrich Tritt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of EP1010962A2 publication Critical patent/EP1010962A2/de
Publication of EP1010962A3 publication Critical patent/EP1010962A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1010962B1 publication Critical patent/EP1010962B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core

Definitions

  • the invention relates to a water / air cooler for internal combustion engines, in particular for commercial vehicles with the features of the preamble in claim 1.
  • the water / air cooler designed in this way is known from EP 504 034.
  • all connections of the side parts to the plastic water tanks are made by means of thread-cutting screws. The screwing operations are time consuming and each screw represents an individual part that must be provided. Therefore there are solutions, such as those from EP 346 602 and EP 504 635, which do not require screw connections.
  • positive connections are provided, which consist of pegs molded onto the plastic water tank, which snap into openings in the side parts.
  • the object of the invention is a simple connection, the one under narrow spatial conditions simplified assembly of the side parts with the Allows plastic water tanks and the length of the cooling network allowed.
  • the solution according to the invention allows the cooling network to expand in the longitudinal direction of the flat tubes.
  • the elasticity achieved in this area by the fold ensures additional safety.
  • elongated holes in the side panels are no longer necessary. However, they can be provided, to a certain extent, in addition. Threading screws are inserted through the holes, which are used to connect the side parts to the plastic water tanks on the opposite tank.
  • the screws used for this purpose have a collar formed on the screw head, the diameter of which is slightly smaller than the small diameter of the elongated hole or the hole diameter and the thickness of which corresponds to the thickness of the side part.
  • the assembly process was simplified in that the side parts in both Longitudinal direction of the plastic boxes as well as perpendicular to it, i.e. from above the cooler can be brought up. This is especially true in tight spaces Conditions of importance.
  • the pins are first inserted into the openings inserted in the web part, with the locking elements at the same time Snap in the tabs on the side parts behind the stops on the plastic box.
  • the Locking element effect the provisional fastening of the side parts in their target position. Then the screw connection on the opposite Box done.
  • the arrangement of the pegs on the transverse wall of the water tank, which in the direction the flat tubes point away has the additional advantage that the formability the water box has been simplified from the injection mold and that the tool costs are not significantly increased despite the tenons.
  • Both side parts 6 and 7 serve to support the radiator in the vehicle, for which purpose corresponding brackets 13 are provided. For this reason, their sufficient stability and also a secure connection with the plastic water tanks 1 and 2 is essential.
  • the upper connection 14 encircled in FIG. 1 has been shown in more detail in FIGS. 2 to 7 in several examples. It is understood that it makes no difference whether the connection 14 is provided at the top or at the bottom. 2 and 3, the pins 15 have been formed directly on the transverse wall 16 of the plastic box 1. They extend in the direction of the flat tubes, i.e. vertically upwards in the picture.
  • the web part 17 has a bend 18 and three openings 19.
  • the bend here has an angle 21 of 90 ° because the transverse wall 16 is arranged parallel to the tube sheets 24.
  • the size of the angle 21 is thus determined by the geometry of the water tank 1 and can easily deviate from the exemplary embodiments shown.
  • the openings 19 have a collar 20 which is directed upwards in FIGS. 2 and 3. It goes without saying that rounded edges are provided both on the pins 15 and on the openings 19 in order to facilitate the insertion of the pins 15 into these openings 19.
  • Fig. 3 shows that the pin 15 and the corresponding openings 19 are arranged to each other so that they enclose an equilateral triangle.
  • the shape of the individual openings 19, which is the same for all openings 19, but two openings 19 are arranged with their longitudinal axis in the direction of the longitudinal axis of the water tank 1 and the third opening with its longitudinal axis transverse to it.
  • the fixation is achieved in the longitudinal and transverse directions.
  • the locking elements 22 are semicircular in cross-section, so that when the side parts 6 and 7 are slid on, the tabs 10 bend slightly using the elasticity and the side parts 6 and 7 can be brought into their desired position, where the locking elements 22 are formed behind on the water tank 1 Stop attacks 23.
  • the folded web part 17 is located only at one end of the side parts 6 and 7, not at the opposite other end of the side parts 6 and 7.
  • the side parts 6 and 7 can also be mounted from above by the lower end of the side parts 6 and 7 provided with the elongated holes 11 first grips the upper water tank 1 and then vertically can be moved to the target position below.
  • pins 15 are individual parts that could be made of metal. These pins 15 also have a cylindrical head 24, which is followed by a thread-cutting screw 25. In the transverse wall 16 of the plastic water tank 1 there are smooth-walled bores or blind holes 27 into which the pins 15 can be screwed with their screws 25. (Fig. 4a) In the exemplary embodiment according to Fig. 4, a smooth-walled pin 28 is formed on the pin 15 , which is simply inserted into the smooth-walled bore 27. Since only forces transverse to the longitudinal axis of the pins 15 have to be absorbed here, such an embodiment is also possible and even more cost-effective. 6 and 7 differ from FIGS.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wasser/Luft-Kühler für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für Nutzfahrzeuge mit den Merkmalen des Oberbegriffes im Anspruch 1.
Der so ausgebildete Wasser/Luft-Kühler ist aus dem EP 504 034 bekannt. Bei dem bekannten Wasser/Luft-Kühler sind sämtliche Verbindungen der Seitenteile mit den Kunststoffwasserkästen mittels gewindeschneidender Schrauben ausgeführt. Die Schraubarbeitsgänge sind zeitaufwendig und jede Schraube stellt ein Einzelteil dar, daß bereitgestellt werden muß. Deshalb gibt es Lösungen, wie z.B. diejenigen aus EP 346 602 und EP 504 635, die ohne Schraubverbindungen auskommen. Dafür sind formschlüssige Verbindungen vorgesehen, die aus am Kunststoffwasserkasten angeformte Zapfen bestehen, die in Öffnungen der Seitenteile einrasten. In dem erstgenannten Dokument sind an jedem Kastenende vier Zapfen angeformt worden, wodurch die Kastenform werkzeugseitig recht aufwendig wird. Die Seitenteile bestehen selbst aus Kunststoff und weisen zusätzliche Schnapphaken auf, die nicht besonders zuverlässig sind. Beim Einbau oder beim Transport der Teile können die Haken abbrechen oder zumindest beschädigt werden. Dem zweiten Dokument können ähnliche Nachteile zugeordnet werden. Als Hauptnachteil beider Dokumente wäre zu nennen, daß die Montage der Seitenteile des Kühlers nicht durch Einschieben der Seitenteile in Richtung der Flachrohre des Kühlers bzw. senkrecht zur Längsrichtung der Kunststoffkästen erfolgen kann, sondern ausschließlich durch seitliches Heranführen, in Längsrichtung der Kunststoffkästen, wodurch die Laschen der Seitenteile aufgebogen werden. Ferner lassen diese formschlüssigen Verbindungen keine Längenausdehnung des Kühlnetzes bei dessen Erwärmung zu. Dafür müssen in den Seitenteilen aus den bekannten Lösungen extra Vorkehrung getroffen werden. Gewöhnlich werden Sicken oder dergleichen in die Seitenteile eingeprägt. Jede Verformung am Seitenteil wirkt sich auf die Werkzeugkosten aus. Es ist deshalb anzustreben die Längenausdehnung des Kühlnetzes zu ermöglichen, ohne jedoch für diesen Zweck Sicken oder die Stabilität herabsetzende Einschnitte im Seitenteil vornehmen zu müssen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in einer einfachen Verbindung, die eine unter engen räumlichen Verhältnissen vereinfachte Montage der Seitenteile mit den Kunststoffwasserkästen zuläßt und die die Längenausdehnung des Kühlnetzes gestattet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Wegen der Abkantung im Stegteil des Seitenteiles und der gleitenden Aufnahme der Zapfen in den korrespondierende Öffnungen erlaubt die erfindungsgemäße Lösung, daß sich das Kühlnetz in Längsrichtung der Flachrohre ausdehnen kann. Die durch die Abkantung erreichte Elastizität in diesem Bereich gewährleistet zusätzliche Sicherheit. Langlöcher in den Seitenteilen sind prinzipiell nicht mehr notwendig. Sie können jedoch, gewissermaßen zusätzlich, vorgesehen werden. Durch die Löcher werden gewindeschneidende Schrauben hindurchgesteckt, die der Verbindung der Seitenteile mit den Kunststoffwasserkästen am gegenüberliegenden Kasten dienen. Die dazu verwendeten Schrauben besitzen einen am Schraubenkopf angeformten Bund, dessen Durchmesser geringfügig kleiner als der kleine Durchmesser des Langloches bzw. als der Lochdurchmesser ist und dessen Dicke der Dicke des Seitenteiles entspricht.
Der Montageprozeß wurde dadurch vereinfacht, daß die Seitenteile sowohl in Längsrichtung der Kunststoffkästen als auch senkrecht dazu, also von oben, an den Kühler herangeführt werden können. Dies ist besonders bei beengten räumlichen Verhältnissen von Bedeutung. Dabei werden zunächst die Zapfen in die Öffnungen im Stegteil eingeführt, wobei gleichzeitig die Rastelemente an den Laschen der Seitenteile hinter Anschläge am Kunststoffkasten einrasten. Die Rastelement bewirken die provisorische Befestigung der Seitenteile in ihrer Sollposition. Anschließend kann die Schraubverbindung am gegenüberliegenden Kasten erfolgen. Die Anordnung der Zapfen an der Querwand des Wasserkastens, die in Richtung der Flachrohre wegweisen, hat darüber hinaus den Vorteil, daß die Ausformbarkeit des Wasserkastens aus dem Spritzgußwerkzeug vereinfacht worden ist und daß die Werkzeugkosten trotz der Zapfen nicht wesentlich erhöht werden.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Wasser/Luft-Kühler;
  • Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel in der Seitenansicht;
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht der Fig. 2, von oben;
  • Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel in der Seitenansicht;
  • Fig. 4a ist ähnlich der Fig.4;
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht der Fig. 4 oder 4a, von oben;
  • Fig. 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel in der Seitenansicht;
  • Fig. 7 zeigt eine Ansicht der Fig. 6, von oben;
  • Fig. 8 zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeiles in Fig. 1;
  • Der Wasser/Luft-Kühler besitzt ein Kühlnetz 3, das aus einer oder mehreren Reihen von Flachrohren und zwischen den Flachrohren angeordneten wellenförmig verformten und mit Schnitten versehenen Lamellen besteht sowie durch Hartlötung zum Kühlnetz 3 verbunden und im übrigen nicht weiter beschrieben werden muß, weil es vielfältig bekannt ist. In Fig. 1 wurde, unten links, lediglich ein kleiner Ausschnitt des gesamten Kühlnetzes 3 eingezeichnet. Die gesamte Fläche zwischen dem oberen Kunststoffwasserkasten 1 und dem unteren Kunststoffwasserkasten 2 wird durch das Kühlnetz 3 ausgefüllt. Die Flachrohre erstrecken sich zwischen dem oberen 1 und dem unteren Wasserkasten 2, so daß die Kühlflüssigkeit durch die Eintrittsöffnung 4 in den oberen Wasserkasten 1 einströmen und durch die Flachrohre zum unteren Wasserkasten 2 gelangen kann, um durch die Austrittsöffnung 5 im unteren Wasserkasten 2 zurück in den Kühlkreislauf strömen zu können. Durch die Lamellen strömt die Kühlluft senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 1.
    Das linke Seitenteil 6 und das rechte Seitenteil 7 verbinden die Wasserkästen 1 und 2. Die untere Verbindung 8 ist mittels gewindeschneidender Schrauben 9 ausgeführt, die in glattwandige Bohrungen 12 eingeschraubt sind, die in Vorsprüngen an den Wänden des Wasserkastens 2 eingeformt sind. In den Laschen 10 der Seitenteile sind dazu Langlöcher 11 vorgesehen. Der wesentliche Unterschied zum EP 504 034 besteht darin, daß auch von der linken und rechten Stirnseite gewindeschneidende Schrauben 9 eingedreht worden sind, die sich ebenfalls in glattwandigen Bohrungen 12 befinden. Es versteht sich, daß aus diesem Grund auch im Stegteil 17 der Seitenteile 6 und 7 Löcher 11 vorgesehen worden sind, was jedoch aus den Abbildungen nicht zu sehen ist.
    Beide Seitenteile 6 und 7 dienen der Abstützung des Kühlers im Fahrzeug, wozu entsprechende Halterungen 13 vorgesehen sind. Aus diesem Grund ist deren ausreichende Stabilität und auch eine sichere Verbindung mit den Kunststoffwasserkästen 1 und 2 wesentlich. Hierzu leisten die auch von den Stirnseiten eingeführten Schrauben 9 ihren Beitrag.
    Die in Fig.1 eingekreiste obere Verbindung 14 ist in den Fig. 2 bis 7 in mehreren Beispielen näher gezeigt worden. Es versteht sich, daß es vollkommen egal ist, ob die Verbindung 14 oben oder unten vorgesehen ist. In den Fig. 2 und 3 sind die Zapfen 15 unmittelbar an der Querwand 16 des Kunststoffkastens 1 angeformt worden. Sie erstrecken sich in Richtung der Flachrohre, also im Bild vertikal nach oben. Das Stegteil 17 weist eine Abkantung 18 auf und drei Öffnungen 19. Die Abkantung besitzt hier einen Winkel 21 von 90°, weil die Querwand 16 parallel zu den Rohrböden 24 angeordnet ist. Die Größe des Winkels 21 wird also durch die Geometrie des Wasserkastens 1 bestimmt und kann ohne weiteres abweichend von den gezeigten Ausführungsbeispielen sein. Die Öffnungen 19 haben einen Kragen 20, der in den Fig. 2 und 3 nach oben gerichtet ist. Es versteht sich, daß sowohl an den Zapfen 15 als auch an den Öffnungen 19 abgerundete Kanten vorgesehen werden, um das Einführen der Zapfen 15 in diese Öffnungen 19 zu erleichtern.
    Die Fig. 3 zeigt, daß die Zapfen 15 und die korrespondierenden Öffnungen 19 zueinander so angeordnet sind, daß sie ein gleichseitiges Dreieck einschließen. Von einiger Bedeutung ist nun die Form der einzelnen Öffnungen 19, die zwar bei allen Öffnungen 19 gleich ist, jedoch sind zwei Öffnungen 19 mit ihrer Längsachse in Richtung der Längsachse des Wasserkastens 1 angeordnet und die dritte Öffnung mit ihrer Längsachse quer dazu. Damit wird die Fixierung in Längs-und Querrichtung erreicht. An den Laschen 10 befindet sich je eine Anformung in Form eines Rastelementes 22, das am zur Kühlermitte weisenden Ende der Laschen 10 angeordnet worden ist. Die Rastelemente 22 sind halbrund im Querschnitt, so daß sich beim Aufschieben der Seitenteile 6 und 7 die Laschen 10 unter Ausnutzung der Elastizität etwas aufbiegen und die Seitenteile 6 und 7 bis in ihre Sollposition gebracht werden können, wo die Rastelemente 22 hinter am Wasserkasten 1 angeformte Anschläge 23 greifen. Das abgekantete Stegteil 17 befindet sich nur an einem Ende der Seitenteile 6 und 7, nicht am gegenüberliegenden anderen Ende der Seitenteile 6 und 7.
    Deshalb können die Seitenteile 6 und 7 auch von oben montiert werden, indem das mit den Langlöchern 11 versehene untere Ende der Seitenteile 6 und 7 zunächst den oberen Wasserkasten 1 umgreift und anschließend senkrecht nach unten in die Sollposition bewegt werden kann.
    In den Fig. 4, 4a und 5 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Zapfen 15 Einzelteile sind, die aus Metall sein könnten. Auch diese Zapfen 15 haben einen zylinderförmigen Kopf 24, an dem sich eine gewindeschneidende Schraube 25 anschließt. In der Querwand 16 des Kunststoffwasserkastens 1 befinden sich glattwandige Bohrungen bzw. Sacklocher 27, in die die Zapfen 15 mit ihren Schrauben 25 eingedreht werden können.(Fig. 4a) Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist ein glattwandiger Stift 28 am Zapfen 15 angeformt, der einfach in die glattwandige Bohrung 27 eingeführt ist. Da hier lediglich Kräfte quer zur Längsachse der Zapfen 15 aufgenommen werden müssen, ist auch eine solche Ausführung möglich und noch kostengünstiger.
    Die Fig. 6 und 7 unterscheiden sich von den Fig. 2 und 3 dadurch, daß eine andere Form der Zapfen 15 gewählt worden ist. Sinngemäß sind die Öffnungen 19 an die Form der Zapfen 15 angepaßt worden. Der Kragen 20 ist nach innen gerichtet.
    Die Fig. 8 zeigt die im Ausführungsbeispiel untere Befestigung etwas näher. Gewindeschneidende Schrauben 9 sind in glattwandige Bohrungen 12 eingeschraubt. Der Bereich der Schrauben 9 wurde herausgebrochen gezeichnet. Die glattwandigen Bohrungen 12 sind in Anformungen 26 am Kunststoffkasten ausgebildet. Solche Schrauben 9 sind sowohl im Stegteil 17, also der Stirnseite des Wasserkühlers, als in den Laschen 10, also von den Frontseiten des Wasserkühlers vorgesehen worden.
    Bezugszeichenliste
    1
    einer der Kunststoffwasserkästen
    2
    der andere Kunststoffwasserkasten
    3
    Kühlnetz
    4
    Eintrittsöffnung
    5
    Austrittsöffnung
    6
    eine Seitenteil
    7
    anderes Seitenteil
    8
    untere Verbindung
    9
    Schrauben
    10
    Laschen
    11
    Rund-oder Langlöcher
    12
    glattwandige Bohrungen
    13
    Halterungen
    14
    obere Verbindung
    15
    Zapfen
    16
    Querwand
    17
    Stegteil
    18
    Abkantung
    19
    Öffnungen
    20
    Kragen
    21
    Winkel der Abkantung
    22
    Anformungen
    23
    Anschläge
    24
    Kopf des Zapfens
    25
    Schrauben
    26
    Anformung für 12
    27
    Sackloch
    28
    Stift

    Claims (9)

    1. Wasser / Luft-Kühler für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für Nutzfahrzeuge, bestehend aus einem Kühlnetz (3) mit Flachrohren und dazwischen angeordneten Lamellen und aus gegenüberliegenden Kunststoffwasserkästen (1, 2) mit zwei parallelen Längswänden, einer die Längswände verbindenden Querwand und zwei gegenüberliegenden Stirnwänden; einer der Kunststoffwasserkästen (2) weist an den Enden glattwandige Bohrungen (12) auf, die zur Verbindung u-förmiger Seitenteile (6, 7) mit diesem Wasserkasten (2) mittels gewindeschneidender Schrauben (9) dienen, die durch Öffnungen (11) in Laschen (10) der Seitenteile (6, 7) hindurchgesteckt und in die glattwandigen Bohrungen (12) eingeschraubt sind,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der andere Kunststoffwasserkasten (1) an seinen gegenüberliegenden Enden an der Querwand (16) Zapfen (15) besitzt, die sich in Richtung der Flachrohre erstrecken und daß die u-förmigen Seitenteile (6;7) an den den Öffnungen (11) gegenüberliegenden Enden einen zwischen den Laschen (10) abgebogenen, auf die Querwand (16) gerichteten Stegteil (17) aufweisen, in dem Öffnungen (19) zur gleitenden, die Längenausdehnung des Kühlnetzes in Längsrichtung der Flachrohre erlaubende Aufnahme der Zapfen (15) eingearbeitet sind.
    2. Wasser/Luft-Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (10) Anformungen (22) aufweisen, die nach innen weisende Einprägungen sind und die am zur Kühlermitte weisenden Ende der Laschen (10) angeordnet sind.
    3. Wasser/Luft-Kühler nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Einprägungen einen etwa halbrunden oder ähnlichen Querschnitt aufweisen, der geeignet ist, die Laschen (10) bei der Montage im elastischen Bereich aufzubiegen.
    4. Wasser/Luft-Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Zapfen (15) vorgesehen sind, die zueinander so angeordnet sind, daß sie die Ecken eines vorzugsweise gleichseitigen Dreiecks bilden.
    5. Wasser/Luft-Kühler nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (15) Zylinderform aufweisen.
    6. Wasser/Luft-Kühler nach Anspruch 1 oder 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (15) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
    7. Wasser/Luft-Kühler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (15) am Kunststoffwasserkasten (1) angeformt sind oder Einzelteile sind, die am Kunststoffwasserkasten (1) befestigt sind, beispielsweise durch Einschrauben einer am Zapfen (15) angeformten gewindeschneidenden Schraube (25) in ein vorgeformtes Sackloch (27).
    8. Wasser/Luft-Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (19) in dem abgekanteten Stegteil (17) der Seitenteile (6;7) einen angeformten Kragen (20) aufweisen, der nach innen oder nach außen gerichtet sein kann.
    9. Wasser/Luft-Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am anderen Ende der Seitenteile (6;7) auch im Stegteil (17) Öffnungen (11) vorhanden sind, durch die gewindeschneidende Schauben (9) gesteckt sind, die in glattwandige Bohrungen (12) an der schmalen Stirnseite des Kunstststoffwasserkastens (2) eingeschraubt sind.
    EP99123054A 1998-12-16 1999-11-20 Wasser/Luft-Kühler Expired - Lifetime EP1010962B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29822378U DE29822378U1 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Wasser/Luft-Kühler
    DE29822378U 1998-12-16

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1010962A2 EP1010962A2 (de) 2000-06-21
    EP1010962A3 EP1010962A3 (de) 2000-07-12
    EP1010962B1 true EP1010962B1 (de) 2002-06-12

    Family

    ID=8066696

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99123054A Expired - Lifetime EP1010962B1 (de) 1998-12-16 1999-11-20 Wasser/Luft-Kühler

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1010962B1 (de)
    DE (2) DE29822378U1 (de)
    ES (1) ES2179586T3 (de)

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ES290042Y (es) * 1985-11-04 1986-10-16 Frape-Behr,S.A. Estructura para radiador de automovil
    DE3820623A1 (de) 1988-06-17 1989-12-21 Sueddeutsche Kuehler Behr Wasser/luft-kuehler fuer wassergekuehlte verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von nutzfahrzeugen
    FR2674014B1 (fr) 1991-03-12 1993-05-28 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a boites a eau reliees pour vehicules automobiles.
    DE4109284A1 (de) 1991-03-21 1992-09-24 Behr Gmbh & Co Wasser/luft-kuehler fuer wassergekuehlte verbrennungskraftmaschinen
    FR2697907B1 (fr) * 1992-11-09 1995-01-20 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur à boîtes à eau reliées par des montants, notamment pour véhicule automobile.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2179586T3 (es) 2003-01-16
    DE59901712D1 (de) 2002-07-18
    DE29822378U1 (de) 1999-02-25
    EP1010962A3 (de) 2000-07-12
    EP1010962A2 (de) 2000-06-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0693665B1 (de) Anordnung zur Verbindung von zwei oder mehr Wärmetauschern
    DE4142023C2 (de) Wärmetauschereinheit für Kraftfahrzeuge
    EP0689022B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Verbrennungskraftmaschinen von Nutzfahrzeugen
    DE60204831T2 (de) Montage- und Tragkonsolen nach Hartlöten für Wärmetauscher
    DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
    DE3720483A1 (de) Waermetauscher
    EP0864840B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
    EP1273864B1 (de) Wärmetauscher
    EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
    DE102004036951A1 (de) Wärmeübertrager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
    WO2006133748A1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
    EP2962056B1 (de) Wärmeübertrager
    EP0566899B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
    DE19964455B4 (de) Anordnung zur gegenseitigen Verbindung von zwei Wärmeübertragern
    DE3502619C2 (de)
    DE10150213A1 (de) Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher
    DE3834822A1 (de) Waermetauscher
    DE10393269B4 (de) Kühlvorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug
    EP0346602B1 (de) Wasser/Luft-Kühler für wassergekühlte Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Nutzfahrzeugen
    EP1771697B1 (de) Wärmeübertrager, kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens
    EP0674148B1 (de) Heizkörper
    EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
    EP1650521A2 (de) Anordnung zur gegenseitigen Befestigung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
    DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
    EP1010962B1 (de) Wasser/Luft-Kühler

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010112

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FR GB IT NL

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20011203

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59901712

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020718

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2179586

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030313

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20081125

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: DE

    Payment date: 20081210

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20081113

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20081120

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20081117

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20081119

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20100601

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20091120

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100730

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100601

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091120

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091120

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20110405

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110323

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091121