DE19964455B4 - Anordnung zur gegenseitigen Verbindung von zwei Wärmeübertragern - Google Patents

Anordnung zur gegenseitigen Verbindung von zwei Wärmeübertragern Download PDF

Info

Publication number
DE19964455B4
DE19964455B4 DE19964455A DE19964455A DE19964455B4 DE 19964455 B4 DE19964455 B4 DE 19964455B4 DE 19964455 A DE19964455 A DE 19964455A DE 19964455 A DE19964455 A DE 19964455A DE 19964455 B4 DE19964455 B4 DE 19964455B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
intercooler
heat transfer
latching
air cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19964455A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Heine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Application granted granted Critical
Publication of DE19964455B4 publication Critical patent/DE19964455B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0456Air cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/52Details mounting heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0425Air cooled heat exchangers
    • F02B29/0431Details or means to guide the ambient air to the heat exchanger, e.g. having a fan, flaps, a bypass or a special location in the engine compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • F28F2275/085Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Anordnung zur gegenseitigen Verbindung eines Kühlmittel/Luft-Kühlers und eines Ladeluftkühlers, bei der die Zu- und Abführstutzen (7, 8) des Ladeluftkühlers (6) jeweils mit im Abstand zueinander angeordneten Befestigungsarmen (10, 21) versehen sind. Eine Endlasche (11) des Befestigungsarmes (10) greift dabei zwischen zwei Anlageflächen (12, 13) eines Positionieranschlages in Form einer Rippe (14, 15) herein und ein Rasthaken (22) sichert nach einer Schwenkbewegung des Ladeluftkühlers (6) um eine parallel zu seiner Längserstreckung laufende Achse die Befestigungsstellung (Fig. 6).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur gegenseitigen Verbindung von zwei Wärmeübertragern, insbesondere eines Kühlmittel/Luft-Kühlers und eines Ladeluftkühlers für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, bei der vom Kühlmittel durchströmte Wärmeübertragungselemente mit seitlichen Sammelkästen bzw. von der Ladeluft durchströmte Wärmeübertragungselemente mit seitlich angeordneten Zu- und Abführstutzen vorgesehen sind, deren Wärmeübertragungsflächen jeweils von der Kühlluft angeströmt sind.
  • Aus der DE 39 18 176 A1 ist ein Wärmeübertrager zur Kühlung des Kühlwassers und der Ladeluft eines Verbrennungsmotors bekannt, bei dem man dem Sammelkasten des Kühlmittelkühlers eine Einführöffnung mit federnden Einführzungen zugeordnet hat, in die ein aus zwei parallelen Rippen mit Haltenasen bestehender Vorsprung einschiebbar ist, der von einem Ladeluftanschlußstutzen absteht. In Abstand zu diesen Vorsprung ist ein weiterer Vorsprung in Form eines L-förmigen Schenkels vorgesehen, der beim Einschieben des ersten Vorsprunges in seine Rastöffnungen hinter eine entsprechende, am Sammelkasten des Kühlmittelkühlers angebrachte Lasche greift. Bei dieser Ausgestaltung wird daher der Ladeluftkühler einseitig vor und oberhalb des Kühlmittelkühlers angesetzt und dann parallel zu diesem verschoben, bis die Befestigungseinrichtungen ineinandergreifen.
  • Das Einführen der ineinandergreifenden Befestigungselemente durch die Parallelverschiebung ist nicht immer einfach zu bewerkstelligen.
  • Eine weitere Ausgestaltung zum Zusammenbau eines Kühlmittelkühlers mit einem Ladeluftkühler ist aus der DE 44 25 350 A1 bekannt. Dort hat man einem der beiden Wärmeübertrager einseitig abstehende Zapfen zugeordnet und dem anderen Wärmeübertrager diesen Zapfen zugeordnete Öffnungen. Die Ausgestaltung ist dabei so gewählt, dass die Zapfen als Scharnier wirken können, so dass die Wärmeübertrager um eine parallel zu den mit den Zapfen und Öffnungen versehenen Sammelkästen verlaufende Achse verschwenkt werden können, bis ihre Wärmeübertragungselemente parallel zueinander liegen. Bei räumlich beengten Verhältnissen, unter denen beispielsweise der Ladeluftkühler nachträglich eingebaut werden soll, sind solche Bauarten nicht immer einsetzbar, weil für den Montageschwenkvorgang verhältnismäßig viel Platz zur Verfügung stehen muss.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Anordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass eine einfache Montage möglich ist, ohne dass jedoch der Platzbedarf für diesen Montagevorgang zu groß wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben.
  • Durch diese Ausgestaltung kann der Ladeluftkühler jeweils mit den den beiden gegenüberliegenden Zu- bzw. Abführstutzen zugeordneten ersten Befestigungsarm in einfacher Weise schräg zu der Ebene des Kühlmittelkühlers angesetzt, mit seinen Endlaschen in den Einführspalt leicht eingeführt und dann um eine Achse verschwenkt werden, die parallel zu den Wärmeübertragungselementen des Ladeluftkühlers und des Kühlmittelkühlers verläuft, bis der zweite Befestigungsarm einrastet. Dabei ist vorteilhaft, dass die Befestigungsarme den Zu- und Abführstutzen zugeordnet sind. Die durch die eintretende Ladeluft bewirkten Kräfte auf den Ladeluftkühler können so unmittelbar an den Angriffstellen aufgenommen werden, so dass Drehmomente weitgehend vermieden werden können.
  • Diese Ausgestaltung macht es daher nicht notwendig, dass der Ladeluftkühler wie beim Stand der Technik um eine senkrecht zu seiner in Richtung der Wärmeübertragungselemente verlaufenden Längsachse verschwenkt werden muss. Vielmehr wird der Ladeluftkühler um eine parallel zu seiner Längsachse verlaufende Achse verschwenkt, so dass inbesondere dann, wenn der Ladeluft-Kühler nur einen Teil der Fläche des Kühlmittelkühlers überdeckt, also dann, wenn die Ausdehnung des Ladeluftkühlers parallel zum Verlauf der Sammelkästen des Kühlmittelkühlers kleiner ist als die in dieser Richtung vorhandene Breite des Kühlmittelkühlers, eine Befestigung auf verhältnismäßig geringem Raum vorgenommen werden. Der Ladeluftkühler kann daher auch bei schon montiertem Kühlmittelkühler und bei beengten Raumverhältnissen in sehr einfacher Weise angebracht oder auch wieder demontiert werden. In bekannter Weise sind zu diesem Vorgang keine Werkzeuge erforderlich.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann der Positionieranschlag auf der von den Wärmeübertragungselementen abgewandten Seite der Sammelkästen angeordnet sein. Die Rastöffnung dagegen wird auf der dem Ladeluftkühler zugewandten Seite der Sammelkästen angeordnet. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die Sammelkästen aus Kunststoff bestehen und der Positionieranschlag von einer angespritzten abstehenden Rippe gebildet sein, die einen parallel zur Achse des Sammelkastens verlaufenden ersten Teil aufweist, der eine der Anschlagflächen bildet und einen U-förmig abgewinkelten zweiten Teil, dessen erster Schenkel aus der Ebene des ersten Teiles heraus nach der vom Ladeluftkühler abgewandten Seite versetzt ist, und dessen zweiter Schenkel die andere Anschlagfläche bildet. Diese Ausgestaltung ist verhältnismäßig einfach, gibt aber die Gewähr dafür, dass für den Einführvorgang der Endlasche des ersten Befestigungsarmes des Ladeluftkühlers genug Platz zur Verfügung steht.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann am Ende des zweiten Schenkels der angespritzten Rippenanordnung eine rechtwinklig nach außen abstehende und am freien Ende nach außen abgebogene Anlagefläche für die Endlasche und deren Befestigungsarm vorgesehen, deren mit dem zweiten Schenkel gemeinsame Kante einen Teil der Schwenkachse für die zur Verrastung des Rasthakens erforderliche Schwenkbewegung bildet.
  • In Weiterbildung der Erfindung können auch die Zu- und Abführstutzen des Ladeluftkühlers aus Kunststoff bestehen und die Befestigungsarme einstückig angespritzt sein. In Weiterbildung der Erfindung können die Befestigungsarme als Abstandshalter mit vorbestimmter Länge ausgebildet und mit Versteifungsrippen versehen sein. Durch eine solche Ausgestaltung wird es möglich, zwischen Ladeluftkühler und Kühlmittelkühler beispielsweise noch einen Kondensator einzusetzen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Rasthaken Teil einer federnden Gabel sein, die am Ende des zweiten Be festigungsarmes angeordnet ist. Bei einer solchen Ausführung kann dann die Rastöffnung dem Abstand der Zinken der Gabel angepasst und auf der Seite des Rasthakens mit einer Rastvertiefung versehen sein, in die der Rasthaken in der Endposition einhakt.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird im nachfolgenden erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Frontansicht eines Kühlmittelkühlers für eine Verbrennungskraftmaschine, der mit einem vorgeschalteten Ladeluftkühler versehen ist,
  • 2 die Draufsicht auf die Anordnung der 1,
  • 3 die Seitenansicht der Anordnung nach 1 in Richtung des Pfeiles III,
  • 4 die Seitenansicht der Anordnung nach 1 in Richtung des Pfeiles IV,
  • 5 die vergrößerte Darstellung des Schnittes nach der Linie V-V in 4,
  • 6 die sehr stark vergrößerte Darstellung des Schnittes VI-VI in 1 und
  • 7 eine Darstellung ähnlich 6, bei der jedoch der Ladeluftkühler während seines Befestigungsvorganges gezeigt ist.
  • Die 1 bis 4 zeigen den an sich bekannten Rippen/Rohrblock 1a eines Kühlmittelkühlers 1 für den Motor eines Kraftfahrzeuges, der auf beiden Seiten von je einem Sammelkasten 2 und 3 und zwischen diesen Sammelkästen 2 und 3 von fest mit den Sammelkästen verbundenen Seitenteilen 4 und 5 gebildet ist. Die Wärmeübertragungselemente des Kühlmittelkühlers bestehen dabei in an sich bekannter Weise aus die beiden Sammelkästen 2 und 3 verbindenden Rohren, zwischen denen zur Erhöhung der Wärmeübertragungsfläche lamellenartige Bleche angeordnet sind. Dem Kühlmittelkühler vorgeschaltet ist ein Ladeluftkühler 6, der auf einer Seite mit einem Zuführstutzen 7 und auf der anderen Seite mit einem Abführstutzen 8 für die dem Motor zuzuführende Ladeluft versehen ist. Die Wärmeübertragungselemente des Ladeluftkühlers 6 zwischen Zu- und Abführstutzen 7 und 8 können in bekannter Weise aus Strömungskanälen bestehen, die parallel zu den Rohren des Kühlmittelkühlers 1 verlaufen.
  • Zwischen dem Ladeluftkühler 6 und dem Kühlmittelkühler 1 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel ein Kondensator 9 vorgesehen, der sich über die gesamte Höhe h des Kühlmittelkühlers 1 erstreckt. Die Wärmeübertragungsfläche des Ladeluftkühlers 6 dagegen erstreckt sich zwar über die gesamte Breite des Kühlmittelkühlers 1 aber nur über etwa ein Drittel der Höhe h.
  • Die Zuführstutzen bzw. Abführstutzen 7 und 8 des Ladeluftkühlers 6 sind aus Kunststoff hergestellt und jeweils mit einem angespritzten ersten Befestigungsarm 10 versehen – wegen der spiegelbildlichen Ausbildung wird nur der Aufbau des Zuführstutzens 7 beschrieben –. Dieser erste Befestigungsarm 10 endet, wie insbesondere die 5, 6 und 7 zeigen, in einer Endlasche 11, die beim Ausführungsbeispiel als eine mit Verstärkungsrippen versehene Platte ausgebildet ist. Diese Endlasche 11 steht etwa rechtwinklig von dem äußeren Ende 10a des Befestigungsarmes 10 ab und besitzt eine Dicke b, an die der Abstand von zwei Anschlagflächen 12 und 13 angepasst ist, die parallel zueinander verlaufen, aber in Richtung, der Längsachse des Sammelkastens 2 zueinander versetzt sind. Diese Anschlagflächen 12 und 13 sind Teil einer an den aus Kunststoff hergestellten Sammelkasten 2 auf der von den Wärmeübertragungselementen (Rippen/Rohrblock 1a) abgewandten Seite des Sammelkastens 2 angespritzten Rippe. Diese Rippe weist einen parallel zur Achse des Sammelkastens 2 verlaufenden ersten Teil 14 auf, dessen dem Ladeluftkühler 6 zugewandte Seite die Anschlagfläche 12 bildet. Von diesem ersten Teil 14 setzt sich ein abgewinkelter zweiter Teil 15 ab, der U-förmig ausgebildet ist und dessen erster Schenkel 16 aus der Ebene des ersten Teiles 14 heraus nach der vom Ladeluftkühler 6 abgewandten Seite versetzt ist. Der zweite Schenkel 17 besitzt auf seiner dem Schenkel 16 zugewandten Seite die zweite Anschlagfläche 13. Am Ende dieses zweiten Schenkels 17 ist eine rechtwinklig nach außen abstehende und an ihren freien Enden nach außen abgebogene Lasche 18 vorgesehen, deren eine Seite eine Anlagefläche für den Befestigungsarm 10 in der Montagestellung nach 7 bildet. Die gemeinsame Kante 19 zwischen dieser Lasche 18 und dem Schenkel 17 bildet, wie 7 zu entnehmen ist, einen Teil der Schwenkachse, um die der Ladeluftkühler 6 im Sinn des Pfeiles 20 in seine Endstellung nach 6 geschwenkt wird.
  • In dieser Endstellung greift ein an einem zweiten Befestigungsarm 21 angeordneter Rasthaken 22 hinter eine Rastvertiefung 23 einer Rastöffnung 24. Der Rasthaken 22 ist dabei Teil einer Gabel 25, deren Zinken 26 und 27 federnd sind. Die Breite der Rastöffnung 24 ist so ausgelegt, dass sie dem Abstand der Zinken 26 und 27 der federnden Gabel 25 entspricht. Wie 6 zeigt, greift der Rasthaken 22 daher in der Montagestellung nach 6 formschlüssig hinter die Rastvertiefung 23. 6 und 5 zeigen dabei, dass in diesem Rastzustand die Endlasche 11 fest zwischen den beiden Anschlagflächen 12 und 13 gehalten ist, so dass dadurch die Lage des Ladeluftkühlers 6 gegenüber dem Kühlmittelkühler 1 definiert ist. Eine Bewegung der Lasche 11 in Richtung der Achse des Sammelkastens 12 wird durch die Ausgestaltung der Rippe 14, 15 nicht verhindert. Wärmedehnungen des Ladeluftkühlers, die unterschiedlich zu jenen des Kühlmittelkühlers sind, können da durch aufgenommen werden. Im Übrigen können auch die Befestigungsarme 10 und 21 für einen gewissen Ausgleich aufgrund ihrer Federwirkung sorgen.
  • Wie aus 6, 3 oder 4 aber auch hervorgeht, sind die Befestigungsarme 10 und 21 verhältnismäßig lang ausgebildet. Ihre Länge ist dabei so ausgelegt, dass der Ladeluftkühler 6 in einem solchen Abstand zum Kühlmittelkühler 1 gehalten wird, dass dazwischen noch Platz zum Einsetzen des Kondensators 9 besteht.
  • Wie die 7 deutlich macht, kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung die Montage des Ladeluftkühlers am Kühlmittelkühler 1 in einfacher Weise dadurch erreicht werden, dass die Endlasche 11 in der aus 7 ersichtlichen Lage schräg in den Einführspalt 28 zwischen der Kante 19 und der zwischen der Anschlagfläche 12 und dem Schenkel 16 gebildeten Kante eingeführt wird. Dabei leistet die Einführschräge der Lasche 18 Hilfe. Der Einführspalt 28 besitzt eine wesentlich größere Breite als es der Dicke b der Endlasche 11 entspricht. Die Endlasche 11 lässt sich daher locker und leicht in den Einführspalt 28 einführen. Wenn der Teil 10a des Befestigungsarmes 10 dann zur Anlage an der Einführlasche 18 kommt, kann die Schwenkbewegung im Sinn des Pfeiles 20 vorgenommen werden. 7 macht deutlich, dass der Platz, der für die Montage des Ladeluftkühlers 6 in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung vor dem Kühlmittelkühler notwendig ist, nur wenig größer als das im Endzustand (6) von allen Bauteilen eingenommene Einbaumaß a, das zur Verdeutlichung in 7 übertragen wurde. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Schwenkbewegung im Sinn des Pfeiles 20 um eine Achse erfolgt, die parallel zu der Längsachse des Ladeluftkühlers 6 verläuft, dessen Höhenabmessung, wie eingangs erwähnt, wesentlich kleiner als das Maß h des Kühlmittelkühlers ist.

Claims (9)

  1. Anordnung zur gegenseitigen Verbindung von zwei Wärmeübertragern, insbesondere eines Kühlmittel/Luft-Kühlers (1) und eines Ladeluftkühlers (6) für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, bei der vom Kühlmittel durchströmte Wärmeübertragungselemente (1a) mit seitlichen Sammelkästen (2, 3) bzw. von der Ladeluft durchströmte Wärmeübertragungselemente mit seitlich angeordneten Zu- und Abführstutzen (7, 8) vorgesehen sind, deren Wärmeübertragungflächen jeweils von der Kühlluft angeströmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass Zu- und Abführstutzen (7, 8) des Ladeluftkühlers (6) jeweils mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Befestigungsarmen (10, 21) versehen sind, von denen der erste Befestigungsarm (10) mit einer parallel zu den Wärmeübertragungselementen verlaufenden Endlasche (11) und der zweite Befestigungsarm (21) mit einem Rasthaken (22) versehen sind, und dass die Sammelkästen (2, 3) jeweils mit einem Positionieranschlag für die Endlasche (11) und im Abstand dazu mit einer Rastöffnung (24) für den Rasthaken (22) versehen sind, wobei der Positionieranschlag aus zwei parallel und in einem Abstand zueinander verlaufenden Anschlagflächen (11, 13) besteht, der der Dicke (b) der Endlasche (11) angepasst ist, die in Richtung der Achse des Sammelkastens (2, 3) so versetzt zueinander sind, dass zwischen ihnen ein schräg verlaufender Einführspalt (28) mit größerer Breite entsteht, als es der Dicke (b) der Endlasche (11) entspricht.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionieranschlag auf der von den Wärmeübertragungselementen abgewandten Seite der Sammelkästen (2, 3) angeordnet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastöffnung (24) auf der dem Ladeluftkühler (6) zugewandten Seite des Sammelkastens (2, 3) angeordnet ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelkästen (2, 3) aus Kunststoff bestehen und der Positionieranschlag von einer angespritzten Rippe gebildet ist, die einen parallel zur Achse des Sammelkasten (2, 3) verlaufenden ersten Teil (14) aufweist, der eine der Anschlagflächen (12) bildet und einen U-förmig abgewinkelten zweiten Teil (15), dessen erster Schenkel (16) aus der Ebene des ersten Teiles (14) heraus nach der vom Ladeluftkühler (6) abgewandten Seite versetzt ist und dessen zweiter Schenkel (17) die andere Anschlagfläche (13) bildet.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des zweiten Schenkels (17) eine rechtwinklig nach außen abstehende und am freien Ende nach außen abgebogene Einführlasche (18) für die Endlasche (11) und deren Befestigungsarm (10) vorgesehen ist, deren mit dem zweiten Schenkel (17) gemeinsame Kante (19) einen Teil der Schwenkachse für die zur Verrastung des Rasthakens (22) erforderliche Schwenkbewegung bildet.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- und der Abführstutzen (7, 8) des Ladeluftkühlers (6) aus Kunststoff bestehen und die Befestigungsarme (10, 21) einstückig angespritzt sind.
  7. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsarme (10, 21) als Abstandshalter mit vorbestimmter Länge ausgebildet und mit Versteifungsrippen versehen sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (22) Teil einer federnden Gabel (25) ist, die am Ende des Befestigungsarmes (21) angeordnet ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastöffnung (24) eine Breite aufweist, die dem Abstand der Zinken (26, 27) der Gabel (25) angepasst und auf der Seite des Rasthakens (22) mit einer Rastvertiefung (23) versehen ist.
DE19964455A 1999-11-09 1999-11-09 Anordnung zur gegenseitigen Verbindung von zwei Wärmeübertragern Expired - Fee Related DE19964455B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953787A DE19953787B4 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Anordnung zur Verbindung von zwei Wärmeübertragern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19964455B4 true DE19964455B4 (de) 2006-07-20

Family

ID=7928368

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953787A Expired - Lifetime DE19953787B4 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Anordnung zur Verbindung von zwei Wärmeübertragern
DE19964455A Expired - Fee Related DE19964455B4 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Anordnung zur gegenseitigen Verbindung von zwei Wärmeübertragern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953787A Expired - Lifetime DE19953787B4 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Anordnung zur Verbindung von zwei Wärmeübertragern

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE19953787B4 (de)
FR (1) FR2800863B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110632A1 (de) 2008-04-14 2009-10-21 Frape Behr S.A. Waermetauscher, insbesondere Ladeluftkühler, mit einer rastbaren Befestigungseinrichtung
DE102010039311A1 (de) 2010-08-13 2012-02-16 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Verbindung eines Wärmeübertragers mit einer weiteren Komponente

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2266328T3 (es) * 2001-03-27 2007-03-01 BEHR GMBH & CO. KG Intercambiador de calor, en particular refrigerador de aire de sobrealimentacion.
DE10315095A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Befestigungseinrichtung für einen Wärmeübertrager und Wärmeübertragungsbefestigung
DE102004047891A1 (de) 2003-10-02 2005-05-25 Behr Gmbh & Co. Kg Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge
DE10347679A1 (de) 2003-10-09 2005-05-04 Behr Gmbh & Co Kg Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Kühlmittel/Luft-Kühler
DE10359357A1 (de) 2003-12-16 2005-07-28 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Befestigung eines Wärmeübertragers, insbesondere eines Kühlmoduls in einem Kraftfahrzeug
EP1553374A1 (de) * 2004-01-09 2005-07-13 Delphi Technologies, Inc. Lüfterhaube- und Wärmetauscheranordnung
DE102004051207A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-04 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur gegenseitigen Befestigung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102005029952B3 (de) * 2005-06-28 2007-01-11 Lanxess Deutschland Gmbh Niveauausgleichslasche
DE102005044293A1 (de) * 2005-09-16 2007-04-05 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Befestigung eines Wärmeübertragers in einer Zarge, insbesonere für Kraftfahrzeuge
DE102005046796A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Befestigung von Wärmeübertragern, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
ATE423952T1 (de) * 2006-06-12 2009-03-15 Denso Thermal Systems Spa Wärmetauschermodul für kraftfahrzeuge
FR2929386B1 (fr) * 2008-04-29 2014-10-24 Valeo Systemes Thermiques Module d'echange de chaleur munis de moyens d'assemblage, notamment pour vehicules automobiles
DE102009059930A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102011084307A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kühlervorrichtung für ein Fahrzeug
FR2995566B1 (fr) * 2012-09-14 2014-09-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de refroidissement pour un groupe motopropulseur de vehicule hybride avec radiateurs et moyens de solidarisation adaptes aux dilatations de faisceaux
DE102013202146A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kühlervorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918176A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 Behr Gmbh & Co Waermetauscher zur kuehlung des kuehlwassers und der ladeluft eines verbrennungsmotors
DE4425350A1 (de) * 1994-07-18 1996-01-25 Behr Gmbh & Co Anordnung zur Verbindung von zwei oder mehr Wärmetauschern
DE29712351U1 (de) * 1997-07-12 1997-09-11 Behr GmbH & Co., 70469 Stuttgart Wärmeübertrageranordnung mit zwei Wärmeübertragern
DE19731999A1 (de) * 1997-07-25 1999-02-04 Laengerer & Reich Gmbh & Co Kühlmodul

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820623A1 (de) * 1988-06-17 1989-12-21 Sueddeutsche Kuehler Behr Wasser/luft-kuehler fuer wassergekuehlte verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von nutzfahrzeugen
US5327956A (en) * 1993-03-05 1994-07-12 Carrier Corporation Condenser fan orifice for room air conditioner
DE4421835A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Verbrennungskraftmaschinen von Nutzfahrzeugen
DE29707571U1 (de) * 1997-04-26 1997-07-10 Längerer & Reich GmbH, 70794 Filderstadt Anordnung zur Verbindung von zwei Wärmetauschern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918176A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 Behr Gmbh & Co Waermetauscher zur kuehlung des kuehlwassers und der ladeluft eines verbrennungsmotors
DE4425350A1 (de) * 1994-07-18 1996-01-25 Behr Gmbh & Co Anordnung zur Verbindung von zwei oder mehr Wärmetauschern
DE29712351U1 (de) * 1997-07-12 1997-09-11 Behr GmbH & Co., 70469 Stuttgart Wärmeübertrageranordnung mit zwei Wärmeübertragern
DE19731999A1 (de) * 1997-07-25 1999-02-04 Laengerer & Reich Gmbh & Co Kühlmodul

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110632A1 (de) 2008-04-14 2009-10-21 Frape Behr S.A. Waermetauscher, insbesondere Ladeluftkühler, mit einer rastbaren Befestigungseinrichtung
DE102010039311A1 (de) 2010-08-13 2012-02-16 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Verbindung eines Wärmeübertragers mit einer weiteren Komponente
EP2418451B1 (de) * 2010-08-13 2017-10-18 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Anordnung umfassend einen Wärmeübertrager, eine weitere Komponente und eine Modulhalterung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19953787A1 (de) 2001-05-10
FR2800863A1 (fr) 2001-05-11
FR2800863B1 (fr) 2003-03-14
DE19953787B4 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964455B4 (de) Anordnung zur gegenseitigen Verbindung von zwei Wärmeübertragern
EP0693665B1 (de) Anordnung zur Verbindung von zwei oder mehr Wärmetauschern
EP0689022B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Verbrennungskraftmaschinen von Nutzfahrzeugen
EP0115795B1 (de) Wasser/Luft-Kühler für wassergekühlte Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Nutzfahrzeugen
EP1830048B1 (de) Wärmetauscher mit einer Anschlussplatte, insbesondere Ladeluftkühler
EP1714098B1 (de) Anordnung zweier wärmeübertrager
DE4142023C2 (de) Wärmetauschereinheit für Kraftfahrzeuge
EP0401571A1 (de) Wärmetauscher zur Kühlung des Kühlwassers und der Ladeluft eines Verbrennungsmotors
EP1910119B1 (de) Befestigungs- und verbindungselement für wärmeübertrager und an ordnung von wärmeübertragern in einem kraftfahrzeug
DE1551448A1 (de) Waermetauscher,insbesondere fuer ortsbewegliche Gasturbinen
EP0864838A2 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE102013005796A1 (de) Stutzenanbindung für Wärmetauscher
DE112012003634T5 (de) Wärmetauscher
EP0504635B1 (de) Wasser-/Luft-Kühler für wassergekühlte Verbrennungskraftmaschinen
DE19909672B4 (de) Kühlmodul
DE102008060914A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Anschluss hydraulischer Leitungen
DE3907926A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer nutzfahrzeuge
DE29924598U1 (de) Anordnung zur Verbindung von zwei Wärmeübertragern
DE19953786B4 (de) Kühlmittelkühler mit einem Ausgleichsbehälter
DE4041671A1 (de) Waermetauscher
DE4243204C2 (de) Wasser-Luft-Kühler für wassergekühlte Verbrennungskraftmaschinen
DE4007003A1 (de) Waermespeicher
DE10242669A1 (de) Frontendkonstruktion für Kraftfahrzeuge zur Verhinderung eines Kühlluft-Kurzschlusses
DE20016331U1 (de) Wärmeaustauscher
DE3734337C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 19953787

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8101 Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref document number: 19953787

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 19953787

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601