EP1714098B1 - Anordnung zweier wärmeübertrager - Google Patents

Anordnung zweier wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
EP1714098B1
EP1714098B1 EP05707087.2A EP05707087A EP1714098B1 EP 1714098 B1 EP1714098 B1 EP 1714098B1 EP 05707087 A EP05707087 A EP 05707087A EP 1714098 B1 EP1714098 B1 EP 1714098B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
side part
radiator
tubes
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05707087.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1714098A1 (de
Inventor
Manuel Alcaine
Martin Harich
Klaus Hassdenteufel
Chi-Duc Nguyen
Wolfgang Reier
Rainer Ruoff
Erwin Skiba
Michael Spieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1714098A1 publication Critical patent/EP1714098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1714098B1 publication Critical patent/EP1714098B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • F28F2275/085Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of two heat exchangers known by the DE-A 199 53 787 the applicant.
  • Modern motor vehicles in particular the middle and upper market segment are equipped with air conditioning as standard, ie they have both a coolant radiator and a refrigerant condenser, which are arranged in the front engine compartment and fixed to the vehicle frame.
  • the coolant radiator and the Kältemütelkondensator the air conditioning are often combined into a cooling module, which may include other heat exchangers such as charge air cooler or oil cooler, as a unit. All heat exchangers have a network consisting of tubes and fins, also called tube / fin block, as well as collecting boxes or headers into which the tubes open.
  • the tubes of the individual heat exchanger are usually aligned in parallel, so that collection boxes or manifolds are arranged side by side. This facilitates the mounting options of the heat exchanger with each other.
  • the Applicant has disclosed such an arrangement of a coolant radiator, a refrigerant condenser and a charge air cooler for so-called all-metal or all-aluminum heat exchangers.
  • a cooling module consisting of a cross-flow cooler and a cross-flow capacitor, known, ie of two heat exchangers whose tubes are arranged horizontally and parallel to each other in the vehicle. Radiator and condenser are held above each other in the vehicle and in the vehicle. The parallel juxtaposed coolant boxes of the radiator and the manifolds of the condenser offer convenient mounting options.
  • the tubes of the heat exchangers are arranged crosswise and their collecting tanks or collecting tubes are each offset by 90 degrees from each other.
  • the crosswise arrangement of heat exchangers is known per se, d. H. either in conjunction with a front module or in a separate arrangement and attachment of the heat exchanger in the vehicle.
  • the heat exchangers are mutually connected.
  • the advantage of a compact pre-assembled unit is achieved, which has a small overall depth and is easy to use in the vehicle.
  • the fastening means are arranged on the header boxes of the first heat exchanger, d. H. preferably molded and formed as overhanging holder on which the headers of the second heat exchanger are supported. This is fixed at four points.
  • the advantage here is that no fasteners are necessary on the second heat exchanger.
  • the side parts of the first heat exchanger of the attachment wherein a side part in each case a collecting pipe of the second heat exchanger are opposite.
  • the side part of the first heat exchanger can be integrated into the manifold of the second heat exchanger, so that the first and the second heat exchanger form a non-detachable unit after soldering.
  • the overhanging holders molded onto the collecting box can also be fastened to the side part of the second heat exchanger, by means of an integrated clip or latching connection or with an additional clip.
  • the side part of the second heat exchanger for L-shaped formed in cross-section, so that there are attachment options by characteristics.
  • the holder can also be attached to the manifold and soldered to the side part.
  • the holders are advantageously arranged as a V-shaped, mutually entangled lobes, as a right angle bent tabs or as notched forks, with which the manifold is soldered.
  • an elasticity is achieved, which allows different strains between the first and second heat exchanger block and thus avoids thermally induced stresses.
  • connecting elements are provided with which both heat exchangers are connected to one another at their corner regions.
  • the connecting element formed as a plastic part is clipped on the one hand to the collecting box and on the other hand comprises a corner region of the second heat exchanger.
  • the connecting elements are preferably designed as identical parts, whereby the manufacturing costs are reduced.
  • the arrangements according to the invention form heat exchanger modules, d. H. finished brazed assemblies.
  • the heat exchanger module comprises a downdraft cooler, ie a coolant radiator with vertically arranged tubes and a cross-flow condenser, ie with horizontally extending tubes.
  • a downdraft cooler ie a coolant radiator with vertically arranged tubes
  • a cross-flow condenser ie with horizontally extending tubes.
  • the heat exchanger module is characterized by a combination of a cross-flow condenser with an oil cooler.
  • a main and a low-temperature radiator form the heat transfer module as a downflow or cross-flow cooler.
  • Fig. 1 shows a mounting assembly, ie a preassembled unit 1, consisting of a coolant radiator 2 and a refrigerant condenser 3 for a motor vehicle, not shown.
  • the coolant radiator 2 can be connected to a coolant circuit, not shown, of an internal combustion engine of the motor vehicle and the refrigerant condenser 3 to a refrigerant circuit of a motor vehicle air conditioning system.
  • the coolant radiator hereinafter referred to as radiator 2, is designed as a downflow radiator, ie it has-which is not visible in this illustration-vertically extending coolant pipes which open into an upper coolant reservoir 4 and a lower coolant reservoir 5.
  • Both Coolant boxes 4, 5 are made of plastic and each mechanically connected to a metallic tube sheet 6, 7.
  • the radiator 2 has laterally in each case between the two coolant boxes 4, 5 vertically arranged side parts, of which only in the drawing left side part 8 is visible.
  • the condenser 3 designed as a cross-flow capacitor is arranged, ie it has horizontally extending tubes 9 which open into a collection tube 10 arranged on the left in the drawing and a collecting tube 11 arranged laterally on the right, to which a collection container 12 arranged in parallel is connected , Between the tubes 9, which are formed as flat tubes, not shown corrugated fins are arranged, which together with the flat tubes 9 form a capacitor network 13. Above the net 13, a side part 14 is arranged, a same side part is arranged on the bottom (not visible). The entire capacitor 3 consists of aluminum parts, which are soldered to each other.
  • Fig. 2 shows a lower corner of the in Fig. 1 illustrated unit 1 with condenser 3 and 2 radiator - it will be the same reference numerals for the same parts as in Fig. 1 used.
  • a connection flange 15 is additionally arranged and attached for the connection of refrigerant lines, not shown.
  • the side part 8 of the radiator is the second recognizable, which is connected to the lower tube plate 7, in particular soldered.
  • the projecting on the lower coolant box 5 overhanging holder 5a is hook-shaped and overlaps the tube sheet 7.
  • the manifold 10 of the condenser 3 - the same applies to the second manifold 11 (see. Fig. 1 ) - is supported on the front side on the holder 5a and is fixed by this.
  • Fig. 3 shows an upper left corner portion of radiator 2 and condenser 3 before their connection with each other.
  • the upper coolant box 4 of the overhanging holder 4a is molded, which serves to fix the left manifold 10 of the capacitor 3.
  • a clip or clamping element 16 is shown, which is inserted into the holder 4a.
  • coolant tubes 17 can be seen, which extend in the vertical direction, ie transverse to the tubes 9 of the capacitor 3.
  • the coolant tubes 17 are preferably formed as flat tubes, between which are not shown corrugated fins, which are soldered together with the flat tubes 17, the side parts 8 and the tube sheets 6, 7 to form a block; Subsequently, the plastic boxes 4, 5 with the tube plates 6, 7 (see. Fig. 1 ) connected.
  • Fig. 4 shows the in Fig. 3 illustrated connection in the assembled state. It can be seen that the clip 16 inserted in the holder 4a fixes the collecting tube 10. At the same time a certain length compensation between cooler and condenser is possible.
  • Fig. 5 shows another possible connection between the radiator 2 and the condenser 3, namely at the lower coolant box 5.
  • the latter has a modified molded, also overhanging holder 18 with integrated locking elements 18a, 18b, 18c.
  • the condenser 3 has a lower side part 19 with an L-shaped cross section and a receiving opening 19a into which the middle detent element 18b can be inserted, while the adjacent detent elements 18a, 18c effect a further fixation.
  • the capacitor 3 is thus pushed from top to bottom on the holder 18 and is mounted in this direction.
  • An appropriate attachment is provided on the right, not shown side of the lower coolant box 5.
  • Fig. 6 shows that too Fig. 5 belonging upper connection between the upper coolant box 4 and a fixed to the capacitor 3, L-shaped upper side part 20 with an expression 20a.
  • an overhanging holder 4c is injection-molded, which is offset somewhat further in the direction of the radiator center, since it interacts with the expression 20a of the side part 20 by means of an additional clamping element 21 (clip).
  • Fig. 7 shows a further attachment possibility between the upper coolant box 4 and the (flat) side part 14 (see. Fig. 1 ) of the capacitor 3.
  • a U-shaped tab 14a is provided which cooperates with the molded-on overhanging holder 4d-together and thus establishes a connection between the two heat exchangers 2, 3.
  • Fig. 8 shows a further embodiment of the connection of the downdraft cooler 2 and the cross-flow capacitor 3 in the preassembled state.
  • the side part 8 has a protruding in the direction of the capacitor 3 tab 22 with V-shaped, issued flaps 22a, 22b, 22c.
  • the tabs 22a, 22b, 22c form contact surfaces for the manifold 10.
  • the tab 22 is preferably formed integrally with the side part 8.
  • Fig. 9 shows the connection according to Fig. 8 in the finished state, wherein the collecting tube 10 is soldered to the tab 22 and its tabs 22a, 22b, 22c. Since in the illustrated embodiment, the coolant box 4 is formed of plastic, the soldering of capacitor 3 is carried out with the block of the radiator 2 before mounting the coolant box. 4
  • Fig. 10 shows a further embodiment of the connection of the downdraft cooler 2 and the cross-flow capacitor 3.
  • the manifold 10 of the capacitor 3 is formed in two parts, ie it consists of a cover part 10a and a bottom part 10b, which is integrally formed with the side part 8 of the radiator 2. This results in a fixed one after soldering Connection between both heat exchangers 2,3.
  • notches 24 are provided in the form of windows to compensate for different strains between the radiator 2 and capacitor 3.
  • Fig. 11 shows that in Fig. 10 shown lateral part 8, which forms a one-piece integration part 23 with the bottom part 10b of the manifold 10, wherein the bottom part 10b merges into the side part 8 via a bead 23a. This results in an approximately S-shaped cross section in the transition region. In the region of the bead 23a, the notches 24 are arranged in the form of issued flaps. An analogous connection is provided on the other not shown side of the condenser or cooler.
  • Fig. 12 shows a further embodiment of a connection between the side part 8 of the radiator 2 and the manifold 10 of the capacitor 3.
  • the side part 8 has a punched-slot 25, in which a holder 26 attached to the manifold 10 can be inserted and soldered.
  • the block of the radiator 2 and the condenser 3 can be fixedly connected to each other by a solder joint.
  • a pure plug connection between the holder 26 and slot 25, that would be possible without soldering.
  • Fig. 13 shows a further embodiment of a connection between the downdraft cooler 2 and the cross-flow capacitor 3 by means of a collection tube 10 of the capacitor 3 arranged on the front side extension 27, which acts as a holder for the condenser 3.
  • a collection tube 10 of the capacitor 3 arranged on the front side extension 27, which acts as a holder for the condenser 3.
  • molded mounting brackets 28 are arranged, which include the holder 27 and thus connect the capacitor 3 to the radiator 2.
  • Analog connections are provided at the other three corners. The capacitor 3 thus needs to be pressed against the radiator 2 only from the front and is thus fixed.
  • Fig. 14 shows an embodiment of the invention for connecting the downdraft cooler 2 and the cross-flow capacitor 3, wherein here an additional, standardized connecting element 29 is provided for each corner area of both heat exchangers 2, 3.
  • a flat tongue 29a is molded with locking lugs 29b and longitudinal slots 29c.
  • protruding locking elements 30 are molded, which engage in the longitudinal slots 29c of the connecting element 29 and this lock with thedemittetkasten 4.
  • the connecting element 29 has a U-shaped profile 29d, which is adapted to the corner region of the capacitor 3, in particular the collecting tube 10 and this can engage positively and non-positively.
  • Fig. 15 shows the lower corner region of the downdraft cooler 2 and the cross-flow capacitor 3 with the same connecting element 29, which is here rotated by 180 degrees, ie the tongue 29a points downward.
  • the lower coolant box 5 has on its longitudinal side on a molded bracket 31, in which the tongue 29a can be inserted up to the locking lugs 29b.
  • Fig. 16 shows the connection between the radiator 2 and capacitor 3 for the upper corner area in the assembled state.
  • the latching elements 30 pass through and lock into the tongue 29a on the coolant box 4, while the connecting element 29 with its U-shaped profile 29d surrounds and holds the corner area of the capacitor 3.
  • This connection between the two heat exchangers 2, 3 allows a relative movement in the vertical direction due to the longitudinal slots 29c (floating bearing).
  • Fig. 17 shows the assembled connection for the lower corner region between the coolant box 5 and capacitor 3, wherein the tongue 29a is held in the bracket 31 and rests with the locking lugs 29b on the edge of the bracket 31. This fixation is achieved downwards, while in the upper attachment according to Fig. 16 , as mentioned, an expansion in the vertical direction is possible.
  • Fig. 18 and Fig. 18a show a further embodiment, soft a modification of the attachment between the side part and the manifold according to FIGS. 8 and 9 represents.
  • the same reference numbers are used for the same parts.
  • the radiator 2 according to Fig. 18 has a side part 81 which bears against the radiator block and is pushed under the tube sheet. About this side part 81 of the capacitor 3 is fixed by means of its manifold 10 on the radiator 2 by soldering.
  • the side part 81 is as an item in Fig. 18a shown and has inwardly, ie directed toward the radiator block, bent or folded tabs 81 a, wherein in the region of the fold longitudinal slots 81 b are arranged. Furthermore, 81 longitudinal slots 81 c are arranged approximately centrally in the end regions of the side part.
  • the bent tabs 81 a serve as a holder for the manifold 10, which is applied to the holder 81 a and soldered.
  • the radiator block with side part 81 and the condenser 3 with manifold 10 form a soldered block. Due to the different thermal expansion of radiator and condenser block arise relative movements, which are collected by the longitudinal slots 81 b and 81 c or reduced to an acceptable level.
  • the longitudinal slots 81 c serve at the end of the side part 81 of the reduction of high voltages in the side part / tube bottom connection.
  • the number of acting as a holder flap 81 a is at least two, preferably three to four.
  • Fig. 19 and Fig. 19a show a further modified embodiment of a material connection between the side part of the radiator and the manifold of the condenser, again with the same reference numerals for the same parts are used.
  • the cooler 2 has a side part 82 pushed under the tube plate, which rests against the block of the cooler 2 and is soldered to it and to the tubesheet.
  • the condenser 3 is soldered via its manifold 10 to the side part 82 of the radiator 2.
  • Fig. 19a shows the side part 82 as a single part, arranged on one of its longitudinal side as forks 82a formed holder and integrally with the side part 82 (sheet metal part) are formed.
  • the forks 82a are punched out of a sheet metal blank, not shown, and folded several times, wherein between the fork 82a and the side part 82 a resilient web is left, which is limited by lateral notches 82d.
  • This gives the forks 82a which are connected via these webs or tongues with the side part 82, a certain elasticity transverse to the longitudinal direction of the side part 82.
  • longitudinal slots 82c are arranged approximately centrally, which reduce excessively high bending stresses in the region of the side part / tube bottom connection.
  • the collecting tube 10 is placed on the forks 82a or fork tips and soldered in a soldering device, not shown.
  • both blocks are soldered to a common block, after completion of the solder joint expansion or contraction possibility of the tubes of the capacitor 3 due to the resilient arrangement of the forks 82a is possible - the forks 82a thus fulfill the function of strain beads.
  • the above-described arrangements of two heat exchangers each form a so-called heat exchanger module or a cooling module, provided that the heat exchangers are designed as a cooler and as a capacitor.
  • the cooling module is installed as a prefabricated unit in the vehicle and can also support other heat exchangers, eg. As a charge air cooler and / or accessories, z. B. a fan cowl with fan.
  • Fig. 20 shows as a further embodiment, a brazed heat exchanger module 40, which is composed of a cross-flow condenser 41 and an oil cooler 42.
  • the condenser 41 has two manifolds 43, 44 and an upper side part 45 (a lower side part is also provided, but not visible).
  • the side part 45 of the capacitor 41 corresponds in its training as the side part 82 according to Fig. 19 or 19a, where it is used for a coolant radiator.
  • the side part 45 has two integrated fork-shaped holder 46, 47 for soldering with the oil cooler 42 on. Corresponding holders, not shown, are provided on the lower non-visible side part.
  • the oil cooler 42 is constructed as Flachrohrölkühler and has two manifolds 48, 49, to which the integrated holder 46, 47 come to rest.
  • Fig. 20a shows an upper section of the heat exchanger module 40, wherein the fork-shaped, with the side part 45 integrated holder 46, 47 are clearly visible.
  • the collecting box 49 which is designed here as a pipe (with unmarked oil connection pieces), abuts against the fork-shaped holders 46, 47 and is soldered to them. Due to the elastic design of the holders 46, 47 relative movements between the two heat exchangers 41, 42 can be at least partially compensated.
  • Fig. 21 shows as a further embodiment, a brazed heat exchanger module 50, which has on the one hand designed as a downdraft cooler main coolant radiator 51 and on the other hand designed as a cross-flow cooler low-temperature coolant cooler 52.
  • Both coolant radiators are integrated into a coolant circuit, not shown, of an internal combustion engine and connected in series on the coolant side, so that the coolant in the low-temperature radiator 52 can be cooled below the temperature of the main radiator 51.
  • the low-temperature radiator 52 is arranged in front of the main radiator 51.
  • the low-temperature coolant cooler 52 is designed as a Ganzaluminiumzieschreiber, ie it has aluminum collecting boxes 53, 54 on.
  • the main cooler 51 can be designed as a whole aluminum heat exchanger or - as shown in the drawing - have collection boxes 55, 56 made of plastic, which are connected to tube plates 57, 58 made of aluminum.
  • the main cooler 51 has two side parts, of which only the left side part 59 is visible.
  • the side part 59 is pushed end under the two tube sheets 57, 58 and is similar to the side part 82 according to Fig. 19, 19a educated. It thus has integrated fork-shaped holder 60 which come to the aluminum box 54 to the plant and form a solder joint with this.
  • Fig. 21a shows a section of the cooling module 50, wherein the corner region of the low-temperature radiator 52 is omitted for the purpose of exposing the fork-shaped holder 60. It can be seen from this illustration that between the side surface of the collecting tank 54 and the fork-shaped holder 60, a good contact surface results, which ensures a perfect soldering. In order for a cohesive connection of the two heat exchangers 51, 52 is achieved to a brazed heat exchanger module. Any relative movements between the two heat exchangers can be at least partially compensated by the elastic design of the integrated holder 16 - as described above in connection with FIG Fig. 19, 19a is described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zweier Wärmeübertrager bekannt durch die DE-A 199 53 787 der Anmelderin.
  • Moderne Kraftfahrzeuge, insbesondere des mittleren und oberen Marksegmentes sind serienmäßig mit einer Klimaanlage ausgestattet, d. h. sie verfügen sowohl über einen Kühlmittelkühler als auch einen Kältemittelkondensator, welche im vorderen Motorraum angeordnet und am Fahrzeugrahmen befestigt sind. Der Kühlmittelkühler und der Kältemütelkondensator der Klimaanlage sind vielfach zu einem Kühlmodul, zu dem weitere Wärmeübertrager wie Ladeluftkühler oder Ölkühler gehören können, als Baueinheit zusammengefasst. Alle Wärmeübertrager weisen ein aus Rohren und Rippen bestehendes Netz, auch Rohr/Rippen-Block genannt, sowie Sammelkästen oder Sammelrohre auf, in welche die Rohre münden. Bei der Anordnung mehrerer Wärmeübertrager zu einem Kühlmodul sind die Rohre der einzelnen Wärmeübertrager meistens parallel ausgerichtet, sodass Sammelkästen bzw. Sammelrohre nebeneinander angeordnet sind. Dies erleichtert die Befestigungsmöglichkeiten der Wärmeübertrager untereinander. Durch die DE-A 197 22 097 der Anmelderin wurde eine derartige Anordnung eines Kühlmittelkühlers, eines Kältemittelkondensators und eines Ladeluftkühlers für so genannte Ganzmetall- oder Ganzaluminiumwärmeübertrager bekannt.
  • Durch die DE-A 197 31 999 wurde ein Kühlmodul, bestehend aus einem Querstromkühler und einem Querstromkondensator, bekannt, d. h. von zwei Wärmeübertragern, deren Rohre waagerecht und parallel zueinander im Fahrzeug angeordnet sind. Kühler und Kondensator sind über so genannte Modulträger untereinander und im Fahrzeug gehalten. Die parallel nebeneinander angeordneten Kühlmittelkästen des Kühlers und die Sammelrohre des Kondensators bieten dabei günstige Befestigungsmöglichkeiten.
  • Durch die DE-A 198 49 561 wurde ein Frontmodul für ein Kraftfahrzeug bekannt, wobei ein Fallstromkühler, d. h. mit senkrecht angeordneten Rohren und ein Querstromkondensator in einem gemeinsamen Rahmen aus Kunststoff, einem so genannten Frontabschlusspaneel aufgenommen sind. Kühler und Kondensator sind somit nicht untereinander, sondern jeweils gegenüber dem Kunststoffrahmen gehalten, was die Befestigungsmöglichkeiten zwar erleichtert, allerdings einen aufwändigen, aus Kunststoff oder Verbundmaterial hergestellten Rahmen, das Frontabschlusspaneel, erfordert. Derartige Frontmodule sind nicht für alle Fahrzeuge geeignet.
  • Durch die o. g. DE-A 199 53 787 , von der die Erfindung ausgeht, wurde eine Anordnung von Wärmeübertragern, d. h. ein Kühlmodul für ein Kraftfahrzeug bekannt, wobei ein Ladeluftkühler an einem Kühlmittelkühler durch an den Sammelkästen angespritzte Haltemittel befestigt und zwischen beiden Wärmeübertragern ein Kondensator angeordnet ist. Die Rohre der drei Wärmeübertrager sind jeweils waagerecht und ihre Sammelkästen bzw. Sammelrohre seitlich angeordnet. Dadurch ergeben sich zwar günstige Befestigungsmöglichkeiten, insbesondere, wenn die Kühlmittel- und Ladeluftkästen aus Kunststoff ausgebildet und mit anspritzbaren Befestigungsmittein versehen sind, andererseits besteht in Luftströmungsrichtung zwischen den einzelnen Wärmeübertragern ein relativ großer Luftspalt, woraus sich eine erhöhte Bautiefe ergibt. Dies wird aus der Sicht des Fahrzeugherstellers meist als nachteilig empfunden. Weitere Anordnungen zur gegenseitigen Befestigung sind aus JP 2001124491 A , JP 2003278546 A und DE 29707571 U bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Befestigungsmöglichkeiten von zwei Wärmeübertragern eines Kraftfahrzeuges, insbesondere von einem Kühlmittelkühler und einem Kältemittelkondensator derart zu verbessern, dass eine Vormontage vor dem Einbau in das Kraftfahrzeug und damit ein vereinfachter und Raum sparender Einbau im Fahrzeug möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patenanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß sind die Rohre der Wärmeübertrager kreuzweise angeordnet und ihre Sammelkästen bzw. Sammelrohre jeweils um 90 Grad zueinander versetzt. Die kreuzweise Anordnung von Wärmeübertragern ist zwar an sich bekannt, d. h. entweder in Verbindung mit einem Frontmodul oder bei separater Anordnung und Befestigung der Wärmeübertrager im Fahrzeug.
  • Erfindungsgemäß sind die Wärmeübertrager jedoch gegenseitig miteinander verbunden. Damit wird der Vorteil einer kompakten vormontierten Baueinheit erreicht, die eine geringe Bautiefe aufweist und leicht in das Fahrzeug einsetzbar ist.
  • In einem nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsbeispiel sind die Befestigungsmittel an den Sammelkästen des ersten Wärmeübertragers angeordnet, d. h. vorzugsweise angespritzt und als überkragende Halter ausgebildet, an welchen sich die Sammelrohre des zweiten Wärmeübertragers abstützen. Dieser ist somit an vier Punkten fixiert. Vorteilhaft hierbei ist, dass am zweiten Wärmeübertrager keine Befestigungsmittel notwendig sind.
  • In einem nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsbeispiel dienen die Seitenteile des ersten Wärmeübertragers der Befestigung, wobei einem Seitenteil jeweils ein Sammelrohr des zweiten Wärmeübertragers gegenüber liegt. Dabei kann das Seitenteil des ersten Wärmeübertragers in das Sammelrohr des zweiten Wärmeübertragers integriert werden, sodass der erste und der zweite Wärmeübertrager nach dem Löten eine nicht lösbare Einheit bilden.
  • In einem nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsbeispiel können die am Sammelkasten angespritzten überkragenden Halter auch am Seitenteil des zweiten Wärmeübertragers befestigt werden, und zwar mittels einer integrierten Clips- oder Rastverbindung oder mit einem zusätzlichen Clip. Vorteilhafterweise wird das Seitenteil des zweiten Wärmeübertragers dafür L-förmig im Querschnitt ausgebildet, so dass sich Befestigungsmöglichkeiten durch Ausprägungen ergeben.
  • In einem nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsbeispiel können einerseits am Seitenteil Halter angeordnet sein, vorzugsweise einstückig und mit dem Sammelrohr verlötet werden, andererseits können die Halter auch am Sammelrohr befestigt und mit dem Seitenteil verlötet sein. Die Halter sind vorteilhafterweise als V-förmig angeordnete, gegeneinander verschränkte Lappen, als rechtwinklig abgekantete Lappen oder als ausgeklinkte Gabeln ausgebildet, mit denen das Sammelrohr verlötbar ist. Insbesondere bei den gegabelten Haltern wird eine Elastizität erreicht, die unterschiedliche Dehnungen zwischen erstem und zweitem Wärmeübertragerblock zulässt und somit thermisch bedingte Spannungen vermeidet.
  • Im Sinne der Erfindung sind zusätzliche, vorteilhafterweise standardisierte, Verbindungselemente vorgesehen, mit welchen beide Wärmeübertrager, an ihren Eckbereichen miteinander verbunden werden. Das als Kunststoffteil ausgebildete Verbindungselement wird einerseits mit dem Sammelkasten verclipst und umfasst andererseits einen Eckbereich des zweiten Wärmeübertragers. Die Verbindungselemente sind vorzugsweise als Gleichteile ausgebildet, wodurch die Herstellkosten gesenkt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bilden die erfindungsgemäßen Anordnungen Wärmeübertragermodule, d. h. fertige gelötete Baueinheiten.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst das Wärmeübertragermodul einen Fallstromkühler, d. h. einen Kühlmittelkühler mit senkrecht angeordneten Rohren und einen Querstromkondensator, d. h. mit waagerecht verlaufenden Rohren. Diese Kombination von zwei Kraftfahrzeugwärmeübertragern ist besonders häufig - daher ist es von besonderem Vorteil, wenn beide in der erfindungsgemäßen Anordnung vormontiert sind. Der Luftspalt zwischen dem Netz des Kühlers und dem Netz des Kondensators kann durch die kreuzweise Anordnung der Rohre minimiert werden, wodurch sich eine minimale Bautiefe ergibt. Für die Befestigungsmittel beider Wärmeübertrager untereinander ergibt sich eine Vielzahl von Möglichkeiten, wobei jeweils die Sammel- oder Kühlmittelkästen, die Sammelrohre und die Seitenteile für die gegenseitige Befestigung herangezogen werden können.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Wärmeübertragermodul durch eine Kombination eines Querstromkondensators mit einem Ölkühler gekennzeichnet.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung bilden ein Haupt- und ein Niedertemperatur-Kühler als Fallstrom- bzw. Querstromkühler das Wärmeübertragermodul.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Baueinheit, bestehend aus Kühlmittelkühler und Kältemittelkondensator,
    Fig. 2
    einen Eckbereich der Baueinheit gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine weitere Befestigungsmöglichkeit zwischen Kühlmittelkasten und Sammelrohr vor der Montage,
    Fig. 4
    die Befestigung gemäß Fig. 3 nach der Montage,
    Fig. 5
    eine weitere Befestigungsmöglichkeit mit Clipsverbindung zwischen Kühlmittelkasten und Seitenteil des Kondensators,
    Fig. 6
    eine Clipsverbindung oben zwischen Kühlmittelkasten und Seitenteil mit zusätzlichem Clip,
    Fig. 7
    eine weitere Befestigungsmöglichkeit zwischen Kühlmittelkasten und Seitenteil des Kondensators,
    Fig. 8
    eine weitere Befestigungsmöglichkeit zwischen Seitenteil des Kühlers und Sammelrohr des Kondensators vor der Montage,
    Fig. 9
    die Befestigungsmöglichkeit gemäß Fig. 8 nach der Montage und nach dem Löten,
    Fig. 10
    eine weitere Befestigungsmöglichkeit mit Integration von Seitenteil des Kühlers mit Sammelrohr des Kondensators,
    Fig. 11
    die Befestigungsmöglichkeit gemäß Fig. 10, Seitenteil und Boden integriert,
    Fig. 12
    eine weitere Befestigungsmöglichkeit zwischen Seitenteil des Kühlers und Sammelrohr des Kondensators mit Halter am Sammelrohr,
    Fig. 13
    eine weitere Befestigungsmöglichkeit zwischen Kühlmittelkasten und Sammelrohr durch verlängertes Sammelrohr,
    Fig. 14
    ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Befestigungsmäglichkeit im oberen Eckbereich mit einem zusätzlichen Verbindungselement,
    Fig. 15
    die Befestigungsmöglichkeit analog Fig. 14 für den unteren Eckbereich,
    Fig. 16
    die montierte Befestigung im oberen Eckbereich,
    Fig. 17
    die montierte Befestigung im unteren Eckbereich,
    Fig. 18, 18a
    eine nicht zur Erfindung gehörende weitere Ausführungsform für eine Befestigung zwischen Seitenteil des Kühlers und Sammelrohr des Kondensators,
    Fig. 19, 19a
    eine nicht zur Erfindung gehörende weitere Ausführungsform für eine Befestigung zwischen Seitenteil des Kühlers und Sammelrohr des Kondensators,
    Fig. 20
    ein gelötetes Wärmeübertragermoduf, bestehend aus einem Querstromkondensator und einem Ölkühler,
    Fig. 20a
    einen Eckausschnitt des Wärmeübertragermoduls gemäß Fig. 20,
    Fig. 21
    ein weiteres gelötetes Wärmeübertragermodul, bestehend aus einem Fallstrom-Hauptkühler und einem Querstrom-Niedertemperaturkühler, und
    Fig. 21a
    einen Eckausschnitt des Wärmeübertragermoduls gemäß Fig. 21.
  • Fig. 1 zeigt eine Befestigungsanordnung, d. h. eine vormontierte Baueinheit 1, bestehend aus einem Kühlmittelkühler 2 und einem Kältemittelkondensator 3 für ein nicht dargestelltes Kraftfahrzeug. Der Kühlmittelkühler 2 ist an einen nicht dargestellten Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges und der Kältemittelkondensator 3 an einen Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage anschließbar. Der Kühlmittelkühler, im Folgenden kurz Kühler 2 genannt, ist als Fallstromkühler ausgebildet, d. h. er weist - was in dieser Darstellung nicht sichtbar ist - senkrecht verlaufende Kühlmittelrohre auf, welche in einen oberen Kühlmittelkasten 4 und einen unteren Kühlmittelkasten 5 münden. Beide Kühlmittelkästen 4, 5 sind aus Kunststoff hergestellt und jeweils mit einem metallischen Rohrboden 6, 7 mechanisch verbunden. Der Kühler 2 weist seitlich jeweils zwischen den beiden Kühlmittelkästen 4, 5 senkrecht angeordnete Seitenteile auf, von welchen nur das in der Zeichnung links angeordnete Seitenteil 8 sichtbar ist. Vor dem Kühlmittelkühler 2 ist der als Querstromkondensator ausgebildete Kondensator 3 angeordnet, d. h. dieser weist horizontal verlaufende Rohre 9 auf, welche in ein in der Zeichnung links angeordnetes Sammelrohr 10 und ein seitlich rechts angeordnetes Sammelrohr 11 münden, mit dem ein parallel angeordneter Sammelbehälter 12 verbunden ist. Zwischen den Rohren 9, die als Flachrohre ausgebildet sind, sind nicht dargestellte Wellrippen angeordnet, die zusammen mit den Flachrohren 9 ein Kondensatornetz 13 bilden. Oberhalb des Netzes 13 ist ein Seitenteil 14 angeordnet, ein gleiches Seitenteil ist auf der Unterseite (nicht sichtbar) angeordnet. Der gesamte Kondensator 3 besteht aus Aluminiumteilen, die mit einander verlötet sind.
  • Am oberen und am unteren Kühlmittelkasten 4, 5 (auch Sammelkästen genannt) sind im Bereich der Schmalseiten in Richtung des Kondensators 3 überkragende Halter 4a, 4b, 5a, 5b angespritzt, d. h. einstückig mit den Kunststoffkästen 4, 5 ausgebildet. Über diese überkragenden Halter 4a, 4b, 5a, 5b ist der Kondensator 3 mit dem Kühler 2 verbunden, was unten näher erläutert wird. Im Hinblick auf die Befestigungsmöglichkeiten beider Wärmeübertrager 2, 3 ist darauf hinzuweisen, dass parallel zu den Kühlmittelkästen 4, 5 und benachbart jeweils die Seitenteile 14 des Kondensators 3 und parallel zu den Seitenteilen 8 des Kühlers die Sammelrohre 10, 11 des Kondensators 3 angeordnet sind. Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele sind daher im Wesentlichen darauf gerichtet, wie zwischen diesen benachbarten Teilen eine einfache Verbindung zwischen beiden Wärmeübertragern 2, 3 herstellbar ist
  • Fig. 2 zeigt einen unteren Eckbereich der in Fig. 1 dargestellten Baueinheit 1 mit Kondensator 3 und Kühler 2 - es werden für gleiche Teile gleiche Bezugszahlen wie in Fig. 1 verwendet. Am Sammelrohr 10 ist zusätzlich ein Anschlussflansch 15 für den Anschluss von nicht dargestellten Kältemittelleitungen angeordnet und befestigt. Ferner ist das Seitenteil 8 des Kühlers 2 erkennbar, welches mit dem unteren Rohrboden 7 verbunden, insbesondere verlötet ist. Der am unteren Kühlmittelkasten 5 angespritzte überkragende Halter 5a ist hakenförmig ausgebildet und übergreift den Rohrboden 7. Das Sammelrohr 10 des Kondensators 3 - gleiches gilt für das zweite Sammelrohr 11 (vgl. Fig. 1) - stützt sich stirnseitig auf dem Halter 5a ab und wird durch diesen fixiert.
  • Fig. 3 zeigt einen oberen linken Eckbereich von Kühler 2 und Kondensator 3 vor ihrer Verbindung miteinander. Am oberen Kühlmittelkasten 4 ist der überkragende Halter 4a angespritzt, der zur Fixierung des linken Sammelrohres 10 des Kondensators 3 dient. Oberhalb des Kühlmittelkastens 4 ist ein Clip oder Klemmelement 16 dargestellt, welches in den Halter 4a gesteckt wird. Unterhalb des Rohrbodens 6 sind Kühlmittelrohre 17 erkennbar, die in senkrechter Richtung, also quer zu den Rohren 9 des Kondensators 3 verlaufen. Die Kühlmittelrohre 17 sind vorzugsweise als Flachrohre ausgebildet, zwischen denen sich nicht dargestellte Wellrippen befinden, welche zusammen mit den Flachrohren 17, den Seitenteilen 8 und den Rohrböden 6, 7 zu einem Block verlötet werden; anschließend werden die Kunststoffkästen 4, 5 mit den Rohrböden 6, 7 (vgl. Fig. 1) verbunden.
  • Fig. 4 zeigt die in Fig. 3 dargestellte Verbindung im montierten Zustand. Man sieht, dass der in den Halter 4a eingesetzte Clip 16 das Sammelrohr 10 fixiert. Gleichzeitig ist ein gewisser Längenausgleich zwischen Kühler und Kondensator möglich.
  • Fig. 5 zeigt eine andere Verbindungsmöglichkeit zwischen Kühler 2 und Kondensator 3, und zwar am unteren Kühlmittelkasten 5. Letzterer weist einen modifizierten angespritzten, ebenfalls überkragenden Halter 18 mit integrierten Rastelementen 18a, 18b, 18c auf. Der Kondensator 3 weist ein unteres Seitenteil 19 mit einem L-förmigen Querschnitt und einer Aufnahmeöffnung 19a auf, in welche das mittlere Rastelement 18b einführbar ist, während die benachbarten Rastelemente 18a, 18c eine weitere Fixierung bewirken. Der Kondensator 3 ist somit von oben nach unten auf den Halter 18 schiebbar und wird in dieser Richtung montiert. Eine entsprechende Befestigung ist auf der rechten, nicht dargestellten Seite des unteren Kühlmittelkastens 5 vorgesehen.
  • Fig. 6 zeigt die zu Fig. 5 gehörende obere Verbindung zwischen dem oberen Kühlmittelkasten 4 und einem am Kondensator 3 befestigten, L-förmig ausgebildeten oberen Seitenteil 20 mit einer Ausprägung 20a. Am Kühlmittelkasten 4 ist ein überkragender Halter 4c angespritzt, der hier etwas weiter in Richtung Kühlermitte versetzt ist, da er mittels eines zusätzlichen Klemmelementes 21 (Clip) mit der Ausprägung 20a des Seitenteiles 20 zusammen wirkt.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Befestigungsmöglichkeit zwischen dem oberen Kühlmittelkasten 4 und dem (flachen) Seitenteil 14 (vgl. Fig. 1) des Kondensators 3. Am Seitenteil 14 ist eine U-förmige Lasche 14a vorgesehen, die mit dem angespritzten überkragenden Halter 4d-zusammen wirkt und somit eine Verbindung zwischen beiden Wärmeübertragern 2, 3 herstellt.
  • Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Verbindung des Fallstromkühlers 2 und des Querstromkondensators 3 im vormontierten Zustand. Das Seitenteil 8 weist eine in Richtung des Kondensators 3 vorstehende Lasche 22 mit V-förmig angeordneten, ausgestellten Lappen 22a, 22b, 22c auf. Die Lappen 22a, 22b, 22c bilden Anlageflächen für das Sammelrohr 10. Die Lasche 22 ist vorzugsweise einstückig mit dem Seitenteil 8 ausgebildet.
  • Fig. 9 zeigt die Verbindung gemäß Fig. 8 im fertigen Zustand, wobei das Sammelrohr 10 mit der Lasche 22 bzw. ihren Lappen 22a, 22b, 22c verlötet ist. Da im gezeigten Ausführungsbeispiel der Kühlmittelkasten 4 aus Kunststoff ausgebildet ist, erfolgt die Verlötung von Kondensator 3 mit dem Block des Kühlers 2 vor der Montage des Kühlmittelkastens 4.
  • Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Verbindung von Fallstromkühler 2 und Querstromkondensator 3. Das Sammelrohr 10 des Kondensators 3 ist zweiteilig ausgebildet, d. h. es besteht aus einem Deckelteil 10a und einem Bodenteil 10b, welches einstückig mit dem Seitenteil 8 des Kühlers 2 ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich nach dem Löten eine feste Verbindung zwischen beiden Wärmeübertragern 2,3. Im Übergangsbereich zwischen Sammelrohr 10 und Seitenteil 8 sind Ausklinkungen 24 in Form von Fenstern vorgesehen, um unterschiedliche Dehnungen zwischen Kühler 2 und Kondensator 3 auszugleichen.
  • Fig. 11 zeigt das in Fig. 10 dargestellte Seitenteil 8, welches mit dem Bodenteil 10b des Sammelrohres 10 ein einstückiges Integrationsteil 23 bildet, wobei das Bodenteil 10b über eine Sicke 23a in das Seitenteil 8 übergeht. Somit ergibt sich im Übergangsbereich ein etwa S-förmiger Querschnitt. Im Bereich der Sicke 23a sind die Ausklinkungen 24 in Form von ausgestellten Lappen angeordnet. Eine analoge Verbindung ist auf der anderen nicht dargestellten Seite des Kondensators bzw. Kühlers vorgesehen.
  • Fig. 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Verbindung zwischen dem Seitenteil 8 des Kühlers 2 und dem Sammelrohr 10 des Kondensators 3. Das Seitenteil 8 weist einen ausgestanzten Schlitz 25 auf, in welchen ein am Sammelrohr 10 befestigter Halter 26 einsteckbar und verlötbar ist. Somit können der Block des Kühlers 2 und der Kondensator 3 durch eine Lötverbindung fest miteinander verbunden werden. Auch eine reine Steckverbindung zwischen Halter 26 und Schlitz 25, d. h. ohne Löten wäre möglich.
  • Fig. 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Verbindung zwischen dem Fallstromkühler 2 und dem Querstromkondensator 3 mittels einer am Sammelrohr 10 des Kondensators 3 angeordneten stirnseitigen Verlängerung 27, die als Halter für den Kondensator 3 fungiert. Am oberen Kühlmittelkasten 4 sind angespritzte Befestigungsklammern 28 angeordnet, die den Halter 27 umfassen und damit den Kondensator 3 mit dem Kühler 2 verbinden. Analoge Verbindungen sind an den anderen drei Eckbereichen vorgesehen. Der Kondensator 3 braucht somit nur von vorne gegen den Kühler 2 angedrückt zu werden und ist damit fixiert.
  • Fig. 14 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Verbindung des Fallstromkühlers 2 und des Querstromkondensators 3, wobei hier ein zusätzliches, standardisiertes Verbindungselement 29 für jeden Eckbereich beider Wärmeübertrager 2, 3 vorgesehen ist. An dem aus Kunststoff hergestellten Verbindungselement 29 ist eine flache Zunge 29a mit Rastnasen 29b und Längsschlitzen 29c angespritzt. Am Kühlmittelkasten 4 des Kühlers 2 sind vorstehende Rastelemente 30 angespritzt, welche in die Längsschlitze 29c des Verbindungselementes 29 eingreifen und dieses mit dem Kühlmittetkasten 4 verrasten. Andererseits weist das Verbindungselement 29 ein U-förmiges Profil 29d auf, welches an den Eckbereich des Kondensators 3, insbesondere das Sammelrohr 10 angepasst ist und dieses form- und kraftschlüssig umgreifen kann.
  • Fig. 15 zeigt den unteren Eckbereich von Fallstromkühler 2 und Querstromkondensator 3 mit dem gleichen Verbindungselement 29, welches hier um 180 Grad gedreht ist, d. h. die Zunge 29a weist nach unten. Der untere Kühlmittelkasten 5 weist an seiner Längsseite einen angespritzten Bügel 31 auf, in welchen die Zunge 29a bis zu den Rastnasen 29b einsteckbar ist.
  • Fig. 16 zeigt die Verbindung zwischen Kühler 2 und Kondensator 3 für den oberen Eckbereich im montierten Zustand. Die Rastelemente 30 durchgreifen und arretieren in die Zunge 29a am Kühlmittelkasten 4, während das Verbindungselement 29 mit seinem U-förmigen Profil 29d den Eckbereich des Kondensators 3 umschließt und festhält. Diese Verbindung zwischen beiden Wärmeübertragern 2, 3 lässt infolge der Längsschlitze 29c eine Relativbewegung in senkrechter Richtung zu (Loslager).
  • Fig. 17 zeigt die montierte Verbindung für den unteren Eckbereich zwischen Kühlmittelkasten 5 und Kondensator 3, wobei die Zunge 29a im Bügel 31 gehalten ist und mit den Rastnasen 29b auf dem Rand des Bügels 31 aufliegt. Damit wird eine Fixierung nach unten erreicht, während bei der oberen Befestigung gemäß Fig. 16, wie erwähnt, eine Ausdehnung in senkrechter Richtung möglich ist.
  • Für die vier Eckbereiche von Kühler 2 und Kondensator 3 werden also - wie in den Fig. 14 bis 17 dargestellt - gleiche Verbindungselemente 29 verwendet, die somit als Gleichteile ausgebildet sind.
  • Fig. 18 und Fig. 18a zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, weiches eine Abwandlung der Befestigung zwischen Seitenteil und Sammelrohr gemäß Figuren 8 und 9 darstellt. Für gleiche Teile werden gleiche Bezugszahlen verwendet. Der Kühler 2 gemäß Fig. 18 weist ein Seitenteil 81 auf, welches am Kühlerblock anliegt und unter den Rohrboden geschoben ist. Über dieses Seitenteil 81 wird der Kondensator 3 mittels seines Sammelrohres 10 am Kühler 2 durch Verlötung befestigt.
  • Das Seitenteil 81 ist als Einzelteil in Fig. 18a dargestellt und weist nach innen, d. h. in Richtung Kühlerblock gerichtete, abgebogene bzw. abgekantete Lappen 81 a auf, wobei im Bereich der Abkantung Längsschlitze 81 b angeordnet sind. Ferner sind in den endseitigen Bereichen des Seitenteiles 81 Längsschlitze 81 c etwa mittig angeordnet. Die abgebogenen Lappen 81 a dienen als Halter für das Sammelrohr 10, welches an die Halter 81 a angelegt und verlötet wird. Damit bilden der Kühlerblock mit Seitenteil 81 und der Kondensator 3 mit Sammelrohr 10 einen gelöteten Block. Aufgrund der unterschiedlichen Wärmedehnung von Kühler- und Kondensatorblock entstehen Relativbewegungen, welche durch die Längsschlitze 81 b und 81 c aufgefangen bzw. auf ein zulässiges Maß reduziert werden. Dabei dienen die Längsschlitze 81 c am Ende des Seitenteiles 81 der Reduzierung hoher Spannungen in der Seitenteil/Rohrbodenverbindung. Die Zahl der als Halter fungierenden Lappen 81 a beträgt mindestens zwei, vorzugsweise drei bis vier.
  • Fig. 19 und Fig. 19a zeigen ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel für eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Seitenteil des Kühlers und dem Sammelrohr des Kondensators, wobei wiederum gleiche Bezugszeichen für gleiche Teile verwendet werden. Der Kühler 2 weist ein unter den Rohrboden geschobenes Seitenteil 82 auf, welches am Block des Kühlers 2 anliegt und mit diesem sowie dem Rohrboden verlötet wird. Der Kondensator 3 ist über sein Sammelrohr 10 mit dem Seitenteil 82 des Kühlers 2 verlötet.
  • Fig. 19a zeigt das Seitenteil 82 als Einzelteil, an dessen einer Längsseite als Gabeln 82a ausgebildete Halter angeordnet und einstückig mit dem Seitenteil 82 (Blechteil) ausgebildet sind. Die Gabeln 82a sind aus einer nicht dargestellten Blechplatine ausgestanzt und mehrfach abgekantet, wobei zwischen der Gabel 82a und dem Seitenteil 82 ein federnder Steg belassen ist, welcher durch seitliche Ausklinkungen 82d begrenzt wird. Dadurch erhalten die Gabeln 82a, die über diese Stege bzw. Zungen mit dem Seitenteil 82 verbunden sind, eine gewisse Elastizität quer zur Längsrichtung des Seitenteiles 82. Zwischen den Gabeln 82a sind seitliche Schenkel 82b abgekantet, welche eine Versteifung des Seitenteiles 82 bewirken. An den beiden Enden, welche unter den Rohrboden geschoben werden, sind Längsschlitze 82c etwa mittig angeordnet, welche zu hohe Biegespannungen im Bereich der Seitenteil/Rohrbodenverbindung reduzieren. Das Sammelrohr 10 wird auf die Gabeln 82a bzw. Gabelspitzen aufgelegt und in einer nicht dargestellten Lötvorrichtung verlötet. Damit werden beiden Blöcke zu einem gemeinsamen Block verlötet, wobei nach Fertigstellung der Lötverbindung eine Ausdehnungs- bzw. Kontraktionsmöglichkeit der Rohre des Kondensators 3 aufgrund der federnden Anordnung der Gabeln 82a möglich ist - die Gabeln 82a erfüllen somit auch die Funktion von Dehnungssicken.
  • Die oben beschriebenen Anordnungen von zwei Wärmeübertragern bilden jeweils ein so genanntes Wärmeübertragermodul bzw. ein Kühlmodul, sofern die Wärmeübertrager als Kühler und als Kondensator ausgebildet sind. Das Kühlmodul wird als vorgefertigte Baueinheit im Kraftfahrzeug verbaut und kann auch Träger von weiteren Wärmeübertragern, z. B. einem Ladeluftkühler und/oder Zusatzteilen, z. B. einer Lüfterzarge mit Lüfter sein.
  • Fig. 20 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel ein gelötetes Wärmeübertragermodul 40, welches aus einem Querstromkondensator 41 und einem Ölkühler 42 zusammengesetzt ist. Der Kondensator 41 weist zwei Sammelrohre 43, 44 und ein oberes Seitenteil 45 auf (ein unteres Seitenteil ist ebenfalls vorgesehen, jedoch nicht sichtbar). Das Seitenteil 45 des Kondensators 41 entspricht in seiner Ausbildung etwa dem Seitenteil 82 gemäß Fig. 19 bzw. 19a, wo es für einen Kühlmittelkühler eingesetzt ist. Das Seitenteil 45 weist zwei integrierte gabelförmige Halter 46, 47 zur Verlötung mit dem Ölkühler 42 auf. Entsprechende nicht dargestellte Halter sind an dem unteren nicht sichtbaren Seitenteil vorgesehen. Der Ölkühler 42 ist als Flachrohrölkühler aufgebaut und weist zwei Sammelkästen 48, 49 auf, an welchen die integrierten Halter 46, 47 zur Anlage kommen.
  • Fig. 20a zeigt einen oberen Ausschnitt des Wärmeübertragermoduls 40, wobei die gabelförmigen, mit dem Seitenteil 45 integrierten Halter 46, 47 deutlich erkennbar sind. Der Sammelkasten 49, der hier als Rohr (mit nicht gekennzeichneten Ölanschlussstutzen) ausgebildet ist, legt sich an die gabelförmigen Halter 46, 47 an und wird mit diesen verlötet. Aufgrund der elastischen Ausbildung der Halter 46, 47 können Relativbewegungen zwischen den beiden Wärmeübertragern 41, 42 zumindest teilweise kompensiert werden.
  • Fig. 21 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel ein gelötetes Wärmeübertragermodul 50, welches einerseits einen als Fallstromkühler ausgebildeten Haupt-Kühlmittelkühler 51 und andererseits einen als Querstromkühler ausgebildeten Niedertemperatur-Kühlmittelkühler 52 aufweist. Beide Kühlmittelkühler sind in einen nicht dargestellten Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine eingebunden und kühlmittelseitig hintereinander geschaltet, so dass das Kühlmittel im Niedertemperatur-Kühler 52 unter die Temperatur des Hauptkühlers 51 abkühlbar ist. In Luftströmungsrichtung gesehen ist der Niedertemperatur-Kühler 52 vor dem Hauptkühler 51 angeordnet. Der Niedertemperatur-Kühlmittelkühler 52 ist als Ganzaluminiumwärmeübertrager ausgebildet, d. h. er weist Aluminiumsammelkästen 53, 54 auf. Der Hauptkühler 51 dagegen kann sowohl als Ganzaluminiumwärmeübertrager ausgebildet sein oder auch - wie in der Zeichnung dargestellt - Sammelkästen 55, 56 aus Kunststoff aufweisen, welche mit Rohrböden 57, 58 aus Aluminium verbunden sind. Der Hauptkühler 51 weist zwei Seitenteile auf, von welchen lediglich das linke Seitenteil 59 sichtbar ist. Das Seitenteil 59 ist endseitig unter die beiden Rohrböden 57, 58 geschoben und ist ähnlich wie das Seitenteil 82 gemäß Fig. 19, 19a ausgebildet. Es weist somit integrierte gabelförmige Halter 60 auf, welche an dem Aluminiumkasten 54 zur Anlage kommen und mit diesem eine Lötverbindung bilden.
  • Fig. 21a zeigt einen Ausschnitt des Kühlmoduls 50, wobei der Eckbereich des Niedertemperatur-Kühlers 52 zwecks Freilegung des gabelförmigen Halters 60 weggelassen ist. Man erkennt aus dieser Darstellung, dass sich zwischen der Seitenfläche des Sammelkastens 54 und dem gabelförmigen Halter 60 eine gute Anlagefläche ergibt, welche eine einwandfreie Verlötung gewährleistet. Damit wird eine stoffschlüssige Verbindung beider Wärmeübertrager 51, 52 zu einem gelöteten Wärmeübertragermodul erreicht. Etwaige Relativbewegungen zwischen beiden Wärmeübertragern können durch die elastische Ausbildung der integrierten Halter 16 zumindest teilweise kompensiert werden - wie oben im Zusammenhang mit Fig. 19, 19a beschrieben ist.

Claims (8)

  1. Anordnung zweier Wärmeübertragern mit einer Anordnung zur gegenseitigen Befestigung der beiden Wärmeübertrager, die jeweils ein Netz mit Rohren und Rippen sowie Sammelkästen bzw. Sammelrohre beiderseits des Netzes und Befestigungsmittel zur gegenseitigen Halterung aufweisen, wobei die Rohre des ersten Wärmeübertragers und die Rohre des zweiten Wärmeübertragers kreuzweise zueinander und die Sammelkästen des ersten Wärmeübertragers gegenüber den Sammelrohren des zweiten Wärmeübertragers um 90 Grad versetzt angeordnet sind, wobei die Befestigungsmittel zur gegenseitigen Halterung als zusätzliche Verbindungselemente (29) als Rastelemente ausgebildet sind, die aus Kunststoff hergestellt und mit den Sammelkästen (4, 5) des ersten Wärmeübertragers (2) verclipsbar sind und die Verbindungselemente (29) ein an ein Sammelrohr des zweiten Wärmeübertragers (3) angepasstes und das Sammelrohr aufnehmendes Aufnahmeprofil (29d) aufweisen und die Verbindungselemente (29) an allen vier Eckbereichen des ersten Wärmeübertragers (2) und des zweiten Wärmeübertragers (3) angeordnet sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmeübertrager (2) Seitenteile (8) und der zweite Wärmeübertrager (3) zweiteilige Sammelrohre (10), bestehend aus Deckelteil (10a) und Bodenteil (10b), aufweisen und dass das Seitenteil (8) des ersten Wärmeübertragers (2) und das Bodenteil (10b) des zweiten Wärmeübertragers (3) einstückig ausgebildet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenteil (8) und das Bodenteil (10b) als Integrationsteil (23) mit S-förmigem Querschnitt ausgebildet sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Integrationsteil (23) Ausklinkungen (24) zum Ausgleich von Wärmedehnungen aufweist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente als Gleichteile (29) ausgebildet sind.
  6. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmeübertrager als Fallstromkühler (2) und der zweite Wärmeübertrager als Querstromkondensator (3) ausgebildet sind.
  7. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmeübertrager als Querstromkondensator (41) und der zweite Wärmeübertrager als Ölkühler (42) ausgebildet sind.
  8. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenntzeichnet, dass der erste Wärmeübertrager als Fallstrom- und Hauptkühlmittelkühler (51) und der zweite Wärmeübertrager als Querstrom- und Niedertemperatur-Kühlmittelkühler (52) ausgebildet sind.
EP05707087.2A 2004-01-29 2005-01-31 Anordnung zweier wärmeübertrager Not-in-force EP1714098B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004637 2004-01-29
PCT/EP2005/000912 WO2005073654A1 (de) 2004-01-29 2005-01-31 Anordnung zur gegenseitigen befestigung von wärmeübertragern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1714098A1 EP1714098A1 (de) 2006-10-25
EP1714098B1 true EP1714098B1 (de) 2014-04-30

Family

ID=34801242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05707087.2A Not-in-force EP1714098B1 (de) 2004-01-29 2005-01-31 Anordnung zweier wärmeübertrager

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1714098B1 (de)
DE (1) DE102005004521A1 (de)
WO (1) WO2005073654A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018206895A1 (fr) * 2017-05-10 2018-11-15 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique, notamment pour la régulation thermique de batteries, et procédé de fabrication correspondant
WO2022242956A1 (fr) * 2021-05-20 2022-11-24 Valeo Systemes Thermiques Systeme d'echange thermique

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040607A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-15 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Befestigung eines Wärmeübertragers an einem anderen
EP1855067A3 (de) * 2006-05-09 2013-05-01 Gealan Formteile GmbH Anschluss- und Verbindungsmodul
DE102006051864B4 (de) 2006-10-31 2024-03-14 Mahle International Gmbh Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007007232A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung eines Zusatzteiles, insbesondere einer Lüfterhaube an einem Wärmeübertrager
DE102008013056A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-10 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges und Kühlmodul aus wenigstens zwei Wärmeübertragern
EP2110632B1 (de) * 2008-04-14 2015-12-02 MAHLE Behr Spain S.A. Waermetauscher, insbesondere Ladeluftkühler, mit einer rastbaren Befestigungseinrichtung
DE102008019996A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager mit einem Rohr-/Rippenblock, Anordnung aus einem ersten Wärmeübertrager und einem weiteren Wärmeübertrager sowie Verfahren zum Herstellen eines Kühlmoduls
EP2280238B1 (de) * 2009-07-28 2016-07-27 MAHLE Behr Spain S.A. Kühlmodul
FR2958390B1 (fr) * 2010-03-31 2015-01-02 Valeo Systemes Thermiques Module d'echange de chaleur comprenant un echangeur de chaleur a boites collectrices tubulaires
EP2450658B1 (de) * 2010-11-03 2016-06-29 MAHLE Behr France Hambach S.A.S Vorrichtung zur Befestigung eines Kondensators
JP5660024B2 (ja) * 2011-12-27 2015-01-28 株式会社デンソー 熱交換器の組付け構造
DE102014201991A1 (de) * 2013-02-16 2014-08-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN106323079A (zh) * 2016-08-16 2017-01-11 合肥升园汽车配件有限公司 一种一体式防尘风冷汽车空调散热装置
JP6921323B2 (ja) * 2018-06-14 2021-08-18 三菱電機株式会社 熱交換器、熱交換器ユニット、及び冷凍サイクル装置
DE102018214283B3 (de) * 2018-08-23 2019-12-19 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Zargenvorrichtung sowie Lüftermodul mit einer solchen Zargenvorrichtung
FR3090837B1 (fr) * 2018-12-19 2021-01-15 Valeo Systemes Thermiques Échangeur de chaleur avec joue d’extrémité brasée

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707571U1 (de) * 1997-04-26 1997-07-10 Laengerer & Reich Gmbh & Co Anordnung zur Verbindung von zwei Wärmetauschern
EP0890811A2 (de) * 1997-07-12 1999-01-13 Behr GmbH & Co. Wärmeübertrageranordnung mit zwei Wärmeübertragern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9609440D0 (en) * 1996-05-04 1996-07-10 Ford Motor Co Radiator and condenser assembly
JPH11223486A (ja) * 1997-12-04 1999-08-17 Zexel:Kk 並設一体型熱交換器及びその製造方法
JP4196308B2 (ja) * 1998-03-24 2008-12-17 株式会社ティラド 複合型熱交換器のタンク構造
JP2000088489A (ja) * 1998-09-14 2000-03-31 Calsonic Corp ラジエータとコンデンサとの連結構造
JP2001124491A (ja) * 1999-10-26 2001-05-11 Showa Alum Corp 一体型熱交換器
FR2814230B1 (fr) * 2000-09-20 2002-12-13 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echange de chaleur pour vehicule automobile
JP2003278546A (ja) * 2002-03-26 2003-10-02 Calsonic Kansei Corp 車両用冷却系部品の締結構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707571U1 (de) * 1997-04-26 1997-07-10 Laengerer & Reich Gmbh & Co Anordnung zur Verbindung von zwei Wärmetauschern
EP0890811A2 (de) * 1997-07-12 1999-01-13 Behr GmbH & Co. Wärmeübertrageranordnung mit zwei Wärmeübertragern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018206895A1 (fr) * 2017-05-10 2018-11-15 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique, notamment pour la régulation thermique de batteries, et procédé de fabrication correspondant
FR3066264A1 (fr) * 2017-05-10 2018-11-16 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique, notamment pour la regulation thermique de batteries, et procede de fabrication correspondant
WO2022242956A1 (fr) * 2021-05-20 2022-11-24 Valeo Systemes Thermiques Systeme d'echange thermique
FR3123117A1 (fr) * 2021-05-20 2022-11-25 Valeo Systemes Thermiques Système d’échange thermique.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1714098A1 (de) 2006-10-25
WO2005073654A1 (de) 2005-08-11
DE102005004521A1 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1714098B1 (de) Anordnung zweier wärmeübertrager
EP0864838B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP1910119B1 (de) Befestigungs- und verbindungselement für wärmeübertrager und an ordnung von wärmeübertragern in einem kraftfahrzeug
EP1273864B1 (de) Wärmetauscher
DE112012005499B4 (de) Montagestruktur für einen Wärmetauscher
EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
DE19753408B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE19722099B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP0864840B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP1757888B1 (de) Anordnung zweier Wärmeübertrager
DE19964455B4 (de) Anordnung zur gegenseitigen Verbindung von zwei Wärmeübertragern
EP1676085B1 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE102005043291A1 (de) Seitenblech für Kühler
DE60126381T2 (de) Wärmeaustauschsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Verwendung
DE19961199A1 (de) Luftbeaufschlagte Wärmeübertrageranordnung
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
DE202009011439U1 (de) Anordnung zur Befestigung eines ersten Wärmeübertragers an einem zweiten Wärmeübertrager
WO2006007969A1 (de) Anordnung zur befestigung eines ersten an einem zweiten wärmeübertrager
DE102008035020A1 (de) Wärmeübertrager
DE102007006235A1 (de) Wärmeübertrager in Ganzaluminiumbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005031685A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines ersten an einen zweiten Wärmeübertrager
DE102004049670B4 (de) Kraftstoffkühler, Kraftfahrzeug mit einem derartigen Kraftstoffkühler
EP2110632B1 (de) Waermetauscher, insbesondere Ladeluftkühler, mit einer rastbaren Befestigungseinrichtung
EP1522810A2 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Kühlmittel/Luft-Kühler
DE10343634A1 (de) Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070216

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HARICH, MARTIN

Inventor name: RUOFF, RAINER

Inventor name: SPIETH, MICHAEL

Inventor name: SKIBA, ERWIN

Inventor name: ALCAINE, MANUEL

Inventor name: HASSDENTEUFEL, KLAUS

Inventor name: NGUYEN, CHI-DUC

Inventor name: REIER, WOLFGANG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 665426

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014324

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140830

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014324

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005014324

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

26N No opposition filed

Effective date: 20150202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005014324

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150324

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005014324

Country of ref document: DE

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150324

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005014324

Country of ref document: DE

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20140506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014324

Country of ref document: DE

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 665426

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210126

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210317

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005014324

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131