DE102009015097A1 - Kraftfahrzeugklimaanlage - Google Patents

Kraftfahrzeugklimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009015097A1
DE102009015097A1 DE102009015097A DE102009015097A DE102009015097A1 DE 102009015097 A1 DE102009015097 A1 DE 102009015097A1 DE 102009015097 A DE102009015097 A DE 102009015097A DE 102009015097 A DE102009015097 A DE 102009015097A DE 102009015097 A1 DE102009015097 A1 DE 102009015097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
filter housing
sealing lip
cover
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009015097A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Komowski
Karim-Mathieu Dipl.-Ing. Bouchalat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102009015097A priority Critical patent/DE102009015097A1/de
Publication of DE102009015097A1 publication Critical patent/DE102009015097A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0004Details of removable closures, lids, caps or filter heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00528Connections between housing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2271/00Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2271/02Gaskets, sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/00621Fastening lids on air-conditioning housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Deckel (2) zum Schließen einer Öffnung (12) eines Filtergehäuses (10) einer Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend wenigstens eine Vorrichtung (13) zum Befestigen des Deckels (2) an dem Filtergehäuse (10), wenigstens eine Wandung (19) zum Schließen der Öffnung (12) und wenigstens ein Mittel (3) zum Abdichten einer Trennfuge (4) zwischen dem Deckel (2) und dem Filtergehäuse (10), soll die Trennfuge (4) zwischen dem Deckel (2) und dem Filtergehäuse (10) sicher und zuverlässig abgedichtet werden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das wenigstens eine Mittel (3) wenigstens eine, vorzugsweise elastische, Dichtlippe (5) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckel zum Schließen einer Öffnung eines Filtergehäuses einer Kraftfahrzeugklimaanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Kraftfahrzeugklimaanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 12.
  • Kraftfahrzeugklimaanlagen dienen dazu, die dem Innenraum eines Kraftfahrzeuges zuzuführende Luft zu erwärmen und/oder zu kühlen. Die dem Innenraum des Kraftfahrzeuges zuzuführende Luft wird vor dem Zuführen in den Innenraum im Allgemeinen mittels eines Filters gereinigt. Die Kraftfahrzeugklimaanlage weist ein Gehäuse auf. Ein Teil des Gehäuses ist als Filtergehäuse ausgebildet, in dem wenigstens ein Filter angeordnet ist. Für Wartungszwecke ist es erforderlich, den wenigstens einen Filter auszutauschen. Das Filtergehäuse weist deshalb eine Öffnung auf, durch die der Filter aus dem Filtergehäuse herausgenommen und wieder eingeführt werden kann. Diese Öffnung des Filtergehäuses wird mittels eines Deckels zum Schließen der Öffnung des Filtergehäuses verschlossen. Die Öffnung und damit der Deckel ist im Allgemeinen an einer Bodenwandung des Filtergehäuses angeordnet. Beim Ansaugen von Umgebungsluft durch die Kraftfahrzeugklimaanlage ist in der Umgebungsluft Feuchtigkeit vorhanden. Diese Feuchtigkeit kann im Innenraum der Kraftfahrzeugklimaanlage, z. B. an Luftkanälen oder an den Filtern, kondensieren, so dass hier Kondenswasser entsteht. Das entstandene Kondenswasser darf nicht aus dem Filtergehäuse austreten. Deshalb ist eine wasserdichte Abdichtung einer Trennfuge zwischen dem Deckel und dem Filtergehäuse erforderlich.
  • Die DE 297 05 649 U1 zeigt einen gattungsbildenden Deckel für ein Filtergehäuse. Eine Trennfuge zwischen dem Deckel und dem Filtergehäuse wird dabei durch einen federartigen Steg an dem Filtergehäuse und einer Nut an dem Deckel gebildet. In einem mit dem Deckel verschlossenen Zustand der Öffnung ist dabei der federartige Steg in der Nut angeordnet. In nachteiliger Weise ermöglicht dabei die Verbindung zwischen dem federartigen Steg des Filtergehäuses und der Nut an dem Deckel keine sichere und zuverlässige Abdichtung der Öffnung mittels des Deckels bezüglich Kondenswasser.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen Deckel zum Schließen einer Öffnung eines Filtergehäuses einer Kraftfahrzeugklimaanlage und eine Kraftfahrzeugklimaanlage zur Verfügung zu stellen, bei dem eine Trennfuge zwischen dem Deckel und dem Filtergehäuse sicher und zuverlässig abgedichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Deckel zum Schließen einer Öffnung eines Filtergehäuses einer Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend wenigstens eine Vorrichtung zum Befestigen des Deckels an dem Filtergehäuse, wenigstens eine Wandung zum Schließen der Öffnung und wenigstens ein Mittel zum Abdichten einer Trennfuge zwischen dem Deckel und dem Filtergehäuse, wobei das wenigstens eine Mittel wenigstens eine, vorzugsweise elastische, Dichtlippe umfasst.
  • Mittels der wenigstens einen elastischen Dichtlippe kann damit in sicherer und zuverlässiger Weise die Trennfuge zwischen dem Deckel und dem Filtergehäuse ausgebildet werden.
  • Insbesondere umfasst das Mittel wenigstens zwei oder drei, vorzugsweise wenigstens vier oder sechs, Dichtlippen und/oder die wenigstens eine Dichtlippe ist im Wesentlichen senkrecht oder mit einer Abweichung von weniger als 80°, 60° oder 45 senkrecht zu der Trennfuge ausgerichtet. Bei der Ausbildung von mehreren Dichtlippen kann eine besonders gute und zuverlässige Abdichtung, insbesondere in Form einer Labyrinth-Dichtung, an der Trennfuge ermöglicht werden. Die Dichtlippe ist dabei im Allgemeinen senkrecht zu der Trennfuge ausgerichtet. Der mögliche Strömungsweg des Kondenswassers in der Trennfuge wird damit durch die Dichtlippen unterbrochen, so dass dadurch eine besondere zuverlässige Abdichtung der Trennfuge möglich ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind wenigstens zwei Dichtlippen wenigstens teilweise übereinander angeordnet. Bei einem Übereinanderordnen von wenigstens zwei Dichtlippen sind diese auch innerhalb der Trennfuge übereinander angeordnet, so dass sich dadurch mehrere Barrieren für das Kondenswasser innerhalb der Trennfuge ausbilden.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform ist die wenigstens eine Dichtlippe an einer Dichtlippenwandung des Deckels ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die wenigstens eine Dichtlippe mit einer Abweichung von weniger als 80°, 60°, 45° oder ungefähr 0° zu einer auf einer Oberfläche der Dichtlippenwandung senkrecht stehenden Gerade ausgerichtet, wobei die Oberfläche eine Oberfläche der wenigstens einen Dichtlippenwandung ist, die der wenigstens einen Dichtlippe zugewandt ist. Vorzugsweise steht die wenigstens eine Dichtlippe damit senkrecht auf der Oberfläche der Dichtlippenwandung, an der die Dichtlippe angeordnet ist. Dadurch ist die wenigstens eine Dichtlippe in der Trennfuge zwischen dem Deckel und dem Filtergehäuse im Wesentlichen senkrecht zu der Trennfuge ausgerichtet, so dass dadurch eine besonders gute und zuverlässige Abdichtung der Trennfuge gewährleistet ist. Als Trennfuge wird dabei der Raum zwischen der Dichtlippenwandung und der Dichtlippengegenwandung verstanden.
  • In einer Variante weisen wenigstens zwei Dichtlippen eine unterschiedliche Ausdehnung parallel zu einer auf einer Oberfläche der Dichtlippenwandung senkrecht stehenden Gerade auf, wobei die Oberfläche eine Oberfläche der wenigstens einen Dichtlippenwandung ist, die der wenigstens einen Dichtlippe zugewandt ist. Unterschiedliche Ausdehnung der Dichtlippen bewirken, dass sich dadurch beispielsweise die Dichtlippen an die Geometrie der Trennfuge anpassen können.
  • Zweckmäßig besteht die wenigstens eine Dichtlippe wenigstens teilweise aus einem anderen Material als ein übriger, nicht zu der wenigstens einen Dichtlippe gehörender Teil des Deckels, insbesondere die Dichtlippenwandung und/oder die wenigstens Wandung zum Schließen der Öffnung.
  • In einer weiteren Ausführungsform besteht die wenigstens eine Dichtlippe wenigstens teilweise aus einem elastischeren Material als ein übriger, nicht zu der wenigstens einen Dichtlippe gehörender Teil des Deckels, insbesondere die Dichtlippenwandung und/oder die wenigstens Wandung zum Schließen der Öffnung. Die Dichtlippe kann damit elastischer ausgebildet werden als der übrige Teil des Deckels. Der übrige Teil des Deckels kann damit mit einer hohen Steifigkeit ausgebildet werden und die hohe Elastizität bzw. das hohe elastische Verhalten der wenigstens einen Dichtlippe ermöglicht eine besonders gute und zuverlässige Abdichtung der Trennfuge. Ferner ermöglicht das elastische Verhalten auch, Fertigungsungenauigkeiten bei der Herstellung der Größe des Deckels auszugleichen. Dadurch kann der Deckel auch bei Fertigungsungenauigkeit in die Öffnung an dem Filtergehäuse leicht eingeführt werden, weil die elastischen Dichtlippen unterschiedliche Abstände zwischen der Dichtlippenwandung und der Dichtlippengegenwandung ausgleichen können.
  • Insbesondere besteht die wenigstens eine Dichtlippe wenigstens teilweise aus einem elastischen Gummi.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist an zwei Seiten der Dichtlippenwandung jeweils wenigstens eine Dichtlippe ausgebildet.
  • In einer ergänzenden Variante besteht der Deckel wenigstens teilweise aus Kunststoff.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die wenigstens eine Dichtlippe elastisch zwischen der Dichtlippenwandung und der Dichtlippengegenwandung eingespannt. Aufgrund der Vorspannkräfte wird das Ende der wenigstens einen Dichtlippe auf die Dichtlippengegenwandung unter Druck aufgedrückt, so dass dadurch eine besonders gute und zuverlässige Abdichtung gewährleistet ist.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform ist die Vorrichtung zum Befestigen des Deckels eine Rast- und/oder eine Schnappverbindung, z. B. mittels eines Armes oder einer Lasche und/oder die Vorrichtung zum Befestigen des Deckels ist eine Ausnehmung in dem Deckel.
  • Erfindungsgemäße Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend ein Filtergehäuse, wenigstens einen Filter, wenigstens eine Öffnung zum Ein- und Ausführen des wenigstens einen Filters aus dem Filtergehäuse und wenigstens einen Deckel zum Verschließen der wenigstens einen Öffnung, so dass sich eine Trennfuge zwischen dem Deckel und dem Filtergehäuse ausbildet, wobei der wenigstens eine Deckel als ein in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebener Deckel ausgebildet ist.
  • In einer ergänzenden Variante ist an der Trennfuge eine Labyrinth-Dichtung ausgebildet und/oder die Trennfuge ist zwischen einer Dichtlippengegenwandung des Filtergehäuses und der Dichtlippenwandung des Deckels ausgebildet, wobei die wenigstens eine Dichtlippe zwischen der Dichtlippengegenwandung und der Dichtlippenwandung angeordnet ist.
  • In einer weiteren Variante steht ein zu der Dichtlippenwandung abgewandtes Ende der wenigstens einen Dichtlippe in Kontakt zu der Dichtlippengegenwandung des Filtergehäuses und/oder die wenigstens eine Dichtlippe ist im Wesentlichen senkrecht oder mit einer Abweichung von weniger als 80°, 60° oder 45 senkrecht zu der Trennfuge ausgerichtet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Dichtlippenwandung mit der wenigstens einen Dichtlippe in einer von dem Filtergehäuse, insbesondere der Dichtlippengegenwandung, gebildeten Nut angeordnet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Kraftfahrzeugklimaanlage ein Gebläse und/oder einen Kältemittelverdampfer auf.
  • In einer Variante ist der Kältemittelverdampfer und/oder das Gebläse innerhalb eines Gehäuses der Kraftfahrzeugklimaanlage angeordnet.
  • Insbesondere bildet ein Teil des Gehäuses das Filtergehäuse.
  • In einer Variante ist der wenigstens eine Filter innerhalb des Filtergehäuses angeordnet.
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Kraftfahrzeugklimaanlage mit einem Filtergehäuse und zwei Deckeln in einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Deckels der Kraftfahrzeugklimaanlage gemäß 1 mit einem Befestigungsstab in einer ersten Stellung,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Deckels der Kraftfahrzeugklimaanlage gemäß 1 mit dem Befestigungsstab in einer zweiten Stellung,
  • 4 einen Querschnitt A-A des Deckels gemäß 3,
  • 5 einen Querschnitt des Filtergehäuses mit dem Deckel und dem Befestigungsstab in der ersten Stellung,
  • 6 einen Querschnitt des Filtergehäuses mit dem Deckel und dem Befestigungsstab in der zweiten Stellung,
  • 7 einen Querschnitt und eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Filtergehäuses und eines Teils des Deckels in einer nicht verschlossenen Stellung des Deckels der Kraftfahrzeugklimaanlage in einem zweiten Ausführungsbeispiel und
  • 8 einen Querschnitt und eine perspektivische Ansicht eines Teils des Filtergehäuses und eines Teils des Deckels in einer verschlossenen Stellung des Deckels der Kraftfahrzeugklimaanlage gemäß 7.
  • In 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Kraftfahrzeugklimaanlage 1 dargestellt. Die Kraftfahrzeugklimaanlage 1 dient dazu, die einem Innenraum eines Kraftfahrzeuges zuzuführende Luft zu kühlen und/oder zu wärmen. Zum Umwälzen der Luft weist die Kraftfahrzeugklimaanlage 1 ein Gebläse (nicht dargestellt) auf, das innerhalb eines Gebläsegehäuses 8 angeordnet ist. Die Steuerung und/oder Regelung des Gebläses wird mittels einer Gebläseregelvorrichtung 9 durchgeführt. Ein Teil des Gehäuses der Kraftfahrzeugklimaanlage 1 bildet ein Filtergehäuse 10, in dem zwei Filter 11 (5) angeordnet sind.
  • Die Filter 11 innerhalb des Filtergehäuses 10 sind beispielsweise für Wartungszwecke auszuwechseln. Hierfür ist es erforderlich, die Filter aus dem Filtergehäuse 10 herauszunehmen. Hierzu weist das Filtergehäuse 10 zwei rechteckförmige Öffnungen 12 an einer Bodenwandung 24 des Filtergehäuses 10 auf. Die Deckel 2 verschließen die Öffnungen 12 in dem Filtergehäuse 10 während des Betriebes der Kraftfahrzeugklimaanlage 1. Die Deckel 2 sind dabei mittels einer Vorrichtung 13 zum Befestigen des Deckels 2 lösbar an dem Filtergehäuse 10 befestigt.
  • Der Deckel 2 umfasst eine als Schließwandung 20 ausgebildete Wandung 19 zum Schließen der Öffnung 12 (2 bis 6). Die Schließwandung 20 ist ungefähr rechteckförmig ausgebildet. An den Enden bzw. Kanten der Schließwandung 20 ist im rechten Winkel zu der Schließwandung 20 eine Dichtlippenwandung 6 vorhanden. Die Dichtlippenwandung 6 ist rahmenartig an dem gesamten Ende bzw. den Kanten der Schließwandung 20 ausgebildet. Damit sind zwei lange Dichtlippenwandungen 6 und zwei kurze Dichtlippenwandungen 6 vorhanden. An der Außenseite der Dichtlippenwandungen 6 sind Dichtlippen 5 als Mittel 3 zum Abdichten einer Trennfuge 4 vorhanden. Die Dichtlippen 5 umlaufen vollständig die Außenseite der Dichtlippen wandungen 6. Dabei sind fünf Dichtlippen 5 übereinander an der Dichtlippenwandung 6 ausgebildet (4). Zwischen den Dichtlippenwandungen 6 sowie an der Schließwandung 20 sind zur Aussteifung Stege 21 vorhanden. Im Zentrum des Deckels 5 ist senkrecht zu der Schließwandung 20 eine Schwenkhülse 16 vorhanden. Am Ende der Schwenkhülse 16 ist eine umlaufende Rastnase 17 vorhanden. In 5 ist der Filter 11 teilweise dargestellt und in 6 ist der Filter 11 nicht dargestellt.
  • Eine als Befestigungsstab 14 ausgebildete Vorrichtung 13 zum Befestigen des Deckels 2 ist dabei formschlüssig zwischen der Rastnase 17 und den Stegen 21 sowie den Dichtlippenwandungen 6 eingeschlossen, so dass der Befestigungsstab 14 lediglich um eine Längsachse 22 der Schwenkhülse 16 zwischen einer ersten Stellung gemäß 2 und einer zweiten Stellung gemäß 3 verschwenkt werden kann. Der Befestigungsstab 14 weist eine Bohrung 15 auf, in der die Schenkhülse 16 angeordnet ist. In der ersten Stellung gemäß 2 bzw. 5 kann der Deckel 2 aus der Öffnung 12 herausgenommen werden und in der zweiten Stellung des Befestigungsstabes 14 gemäß 3 und 6 ist der Deckel 2 an dem Filtergehäuse 10 befestigt. Dabei greift der streifenförmige Befestigungsstab 14 in der zweiten Stellung in eine Befestigungsnut 18 an dem Filtergehäuse 10 ein (6), so dass der Befestigungsstab 14 in der Befestigungsnut 18 formschlüssig befestigt ist. Zum Auswechseln der Filter 11 ist somit der Befestigungsstab 14 von der ersten Stellung um 90° um die Längsachse 22 in die zweite Stellung zu verschwenken, so dass der Deckel 2 aus der Öffnung 12 herausgenommen werden kann. Anschließend kann der Filter 11 ausgetauscht werden und mit dem Deckel 2 ist die Öffnung 12 wieder zu verschließen, wobei dies umgekehrt ausgeführt wird.
  • Die Dichtlippen 5 sind senkrecht an der Dichtlippenwandung 6 ausgebildet (4). Eine Trennfuge 4 ist der Raum zwischen der Dichtlippenwandung 6 und einer an dem Filtergehäuse 10 ausgebildeten Dichtlippengegenwandung 7 (5 und 6). Die Dichtlippen 5 sind bei einer mit dem Deckel 2 verschlossenen Öffnung 12 in der Trennfuge 4 angeordnet. Die Trennfuge 4 wird von den fünf Dichtlippen 5 sicher und zuverlässig abgedichtet, so dass kein Kondenswasser aus dem Filtergehäuse 10 durch die Öffnung 12 bzw. die Trennfuge 4 austreten kann. Die Ausdehnung der Dichtlippen 5 senkrecht zu der Dichtlippenwandung 6 und/oder der Dichtlippengegenwandung 7 ist dabei größer als die Breite der Trennfuge 4. Damit sind die Dichtlippen 5 elastisch vorgespannt in der Trennfuge 4 angeordnet und das zu der Dichtlippenwandung 6 abgewandte Ende der Dichtlippen 5 wird unter einer Druckkraft auf die Dichtlippengegenwandung 6 gepresst, so dass eine sehr gute Dichtwirkung zwischen der Dichtlippengegenwandung 6 und den Dichtlippen 5 erreicht werden kann.
  • Die Dichtlippen 5 bestehen aus einem elastischen Kunststoff oder einem elastischen Gummi, z. B. EPDM. Der übrige Teil des Deckels 2, d. h. die Dichtlippenwandung 6, die Stege 21, die Schwenkhülse 16 mit der Rastnase 17, sind dabei vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff hergestellt, wobei diese Teile 6, 16, 17 und 21 vorzugsweise ein geringeres elastisches Verhalten bzw. eine größere Härte als die Dichtlippen 5 aufweisen. Der Deckel 2 aus Kunststoff besteht damit aus zwei unterschiedlichen Kunststoffen mit einem verschiedenen elastischen Verhalten. Abweichend hiervon kann der gesamte Deckel 2 aus dem gleichen Kunststoff mit dem gleichen elastischen Verhalten hergestellt sein. Als Kunststoff können beispielsweise Polypropylen oder Polyethylen eingesetzt werden.
  • In 7 und 8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Deckels 2 dargestellt. Dabei ist im Wesentlichen nur die im Querschnitt U-förmige Dichtlippengegenwandung 7 des Filtergehäuses 10 und die Dichtlippenwandung 6 des Deckels 2 dargestellt. Die Dichtlippengegenwandung 7 bildet eine Nut 23. An der Dichtlippenwandung 6 sind an zwei gegenüberliegenden Seiten übereinander vier Dichtlippen 5 vorhanden.
  • Hierbei weisen die Dichtlippen 5 eine unterschiedliche Ausdehnung parallel zu einer auf einer Oberfläche der Dichtlippenwandung 6 senkrecht stehenden Gerade auf, wobei die Oberfläche eine Oberfläche der wenigstens einen Dichtlippenwandung 6 ist, die der wenigstens einen Dichtlippe 5 zugewandt ist. Die Ausdehnung der untersten Dichtlippe 5 am unteren Ende der Dichtlippenwandung 6 weist die kleinste Ausdehnung und die oberste Dichtlippe 5 weist die größte Ausdehnung auf (7). Damit entspricht die Geometrie der Enden der Dichtlippen 5 der Geometrie der Dichtlippengegenwandung 7 bzw. der Nut 23. Die Dichtlippen sind dabei im Wesentlichen senkrecht zu der Trennfuge 4 ausgerichtet, d. h. mit einer Abweichung von ungefähr weniger als 25°. Die elastischen Dichtlippen 5 werden analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel gegen die Dichtlippengegenwandung 7 unter Vorspannung gepresst. Aufgrund der höheren Anzahl an Dichtlippen 5 kann die Dichtheit noch weiter gesteigert werden bei einem nur geringfügig größeren Bauraumbedarf.
  • Insgesamt betrachtet sind mit dem erfindungsgemäßen Deckel 2 und der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugklimaanlage erhebliche Vorteile verbunden. Die Trennfuge 4 zwischen dem Deckel 2 und dem Filtergehäuse 10 wird mittels der elastischen Dichtlippen 5 sicher und zuverlässig gegen den Durchtritt von Kondenswasser abgedichtet, so dass hieraus resultierende Schäden an einem Kraftfahrzeug vermieden werden können.
  • 1
    Kraftfahrzeugklimaanlage
    2
    Deckel
    3
    Mittel zum Abdichten einer Trennfuge
    4
    Trennfuge
    5
    Dichtlippe
    6
    Dichtlippenwandung
    7
    Dichtlippengegenwandung
    8
    Gebläsegehäuse
    9
    Gebläseregelvorrichtung
    10
    Filtergehäuse
    11
    Filter
    12
    Öffnung
    13
    Vorrichtung zum Befestigen des Deckels
    14
    Befestigungstab
    15
    Bohrung in Befestigungsstab
    16
    Schwenkhülse
    17
    Rastnase an Schwenkhülse
    18
    Befestigungsnut in Filtergehäuse
    19
    Wandung zum Schließen der Öffnung
    20
    Schließwandung
    21
    Steg
    22
    Längsachse
    23
    Nut
    24
    Bodenwandung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29705649 U1 [0003]

Claims (15)

  1. Deckel (2) zum Schließen einer Öffnung (12) eines Filtergehäuses (10) einer Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend – wenigstens eine Vorrichtung (13) zum Befestigen des Deckels (2) an dem Filtergehäuse (10), – wenigstens eine Wandung (19) zum Schließen der Öffnung (12) und – wenigstens ein Mittel (3) zum Abdichten einer Trennfuge (4) zwischen dem Deckel (2) und dem Filtergehäuse (10), dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Mittel (3) wenigstens eine, vorzugsweise elastische, Dichtlippe (5) umfasst.
  2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (3) wenigstens zwei oder drei, vorzugsweise wenigstens vier oder sechs, Dichtlippen (5) umfasst und/oder die wenigstens eine Dichtlippe (5) im Wesentlichen senkrecht oder mit einer Abweichung von weniger als 80°, 60° oder 45 senkrecht zu der Trennfuge (4) ausgerichtet ist.
  3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Dichtlippen (5) wenigstens teilweise übereinander angeordnet sind.
  4. Deckel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Dichtlippe (5) an einer Dichtlippenwandung (6) des Deckels (2) ausgebildet ist.
  5. Deckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Dichtlippe (5) mit einer Abweichung von weniger als 80°, 60°, 45° oder ungefähr 0° zu einer auf einer Oberfläche der Dichtlippenwandung (6) senkrecht stehenden Gerade ausgerichtet ist, wobei die Oberfläche eine Oberfläche der wenigstens einen Dichtlippenwandung (6) ist, die der wenigstens einen Dichtlippe (5) zugewandt ist.
  6. Deckel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Dichtlippen (5) eine unterschiedliche Ausdehnung parallel zu einer auf einer Oberfläche der Dichtlippenwandung (6) senkrecht stehenden Gerade aufweisen, wobei die Oberfläche eine Oberfläche der wenigstens einen Dichtlippenwandung (6) ist, die der wenigstens einen Dichtlippe (5) zugewandt ist.
  7. Deckel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Dichtlippe (5) wenigstens teilweise aus einem anderen Material besteht als ein übriger, nicht zu der wenigstens einen Dichtlippe (5) gehörender Teil des Deckels (2), insbesondere die Dichtlippenwandung (6) und/oder die wenigstens Wandung (19) zum Schließen der Öffnung (12).
  8. Deckel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Dichtlippe (5) wenigstens teilweise aus einem elastischeren Material besteht als ein übriger, nicht zu der wenigstens einen Dichtlippe (5) gehörender Teil des Deckels (2), insbesondere die Dichtlippenwandung (6) und/oder die wenigstens Wandung (19) zum Schließen der Öffnung (12).
  9. Deckel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Dichtlippe (5) wenigstens teilweise aus einem elastischen Gummi besteht.
  10. Deckel nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei Seiten der Dichtlippenwandung (6) jeweils wenigstens eine Dichtlippe (5) ausgebildet ist.
  11. Deckel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) wenigstens teilweise aus Kunststoff besteht.
  12. Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend – ein Filtergehäuse (10), – wenigstens einen Filter (11), – wenigstens eine Öffnung (12) zum Ein- und Ausführen des wenigstens einen Filters (11) aus dem Filtergehäuse (10) und – wenigstens einen Deckel (2) zum Verschließen der wenigstens einen Öffnung (12), so dass sich eine Trennfuge (4) zwischen dem Deckel (2) und dem Filtergehäuse (10) ausbildet. dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Deckel (2) gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  13. Kraftfahrzeugklimaanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trennfuge (4) eine Labyrinth-Dichtung ausgebildet ist und/oder die Trennfuge (4) zwischen einer Dichtlippengegenwandung (7) des Filtergehäuses (10) und der Dichtlippenwandung (6) des Deckels (2) ausgebildet ist, wobei die wenigstens eine Dichtlippe (5) zwischen der Dichtlippengegenwandung (7) und der Dichtlippenwandung (6) angeordnet ist.
  14. Kraftfahrzeugklimaanlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu der Dichtlippenwandung (6) abgewandtes Ende der wenigstens einen Dichtlippe (5) in Kontakt zu der Dichtlippengegenwandung (7) des Filtergehäuses (10) steht und/oder die wenigstens eine Dichtlippe (5) im Wesentlichen senkrecht oder mit einer Abweichung von weniger als 80°, 60° oder 45 senkrecht zu der Trennfuge (4) ausgerichtet ist.
  15. Kraftfahrzeugklimaanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippenwandung (6) mit der wenigstens einen Dichtlippe (5) in einer von dem Filtergehäuse (10), insbesondere der Dichtlippengegenwandung (7), gebildeten Nut (23) angeordnet ist.
DE102009015097A 2009-03-31 2009-03-31 Kraftfahrzeugklimaanlage Pending DE102009015097A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015097A DE102009015097A1 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Kraftfahrzeugklimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015097A DE102009015097A1 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Kraftfahrzeugklimaanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009015097A1 true DE102009015097A1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42674854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009015097A Pending DE102009015097A1 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Kraftfahrzeugklimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009015097A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209578A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Hanon Systems Gehäuse, insbesondere Filtergehäuse und Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
US20220080343A1 (en) * 2019-01-16 2022-03-17 Volvo Truck Corporation Air filter housing arrangement
US11859891B2 (en) 2019-07-17 2024-01-02 Electrolux Home Products, Inc. Appliance air freshener

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5443723A (en) * 1994-02-22 1995-08-22 Millipore Corporation Membrane support and sealing apparatus
DE4424805C1 (de) * 1994-07-14 1995-08-24 Daimler Benz Ag Filteraufnahme in einem Kraftwagen
WO1995030829A1 (en) * 1994-05-10 1995-11-16 Ab Volvo Air filter
DE29705649U1 (de) 1997-03-29 1997-05-22 Behr Gmbh & Co Deckel für ein Filtergehäuse
DE19633896A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Mann & Hummel Filter Gehäusefilter
US5755844A (en) * 1994-09-22 1998-05-26 Toyoda Boshoku Corporation Resin-made air cleaner
US5951726A (en) * 1997-11-14 1999-09-14 Albany International Corp. Modular filter bag cage
DE20017121U1 (de) * 2000-06-08 2001-10-18 Juergen Pauls Konstruktionen S Filter, insbesondere zur Luftfilterung in einem Kraftfahrzeug
DE102005016841A1 (de) * 2004-04-19 2005-11-03 Fleetguard, Inc., Nashville Filterelement
US7261757B2 (en) * 2004-08-18 2007-08-28 3M Innovative Properties Company Slip-rib filter gasketing

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5443723A (en) * 1994-02-22 1995-08-22 Millipore Corporation Membrane support and sealing apparatus
WO1995030829A1 (en) * 1994-05-10 1995-11-16 Ab Volvo Air filter
DE4424805C1 (de) * 1994-07-14 1995-08-24 Daimler Benz Ag Filteraufnahme in einem Kraftwagen
US5755844A (en) * 1994-09-22 1998-05-26 Toyoda Boshoku Corporation Resin-made air cleaner
DE19633896A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Mann & Hummel Filter Gehäusefilter
DE29705649U1 (de) 1997-03-29 1997-05-22 Behr Gmbh & Co Deckel für ein Filtergehäuse
US5951726A (en) * 1997-11-14 1999-09-14 Albany International Corp. Modular filter bag cage
DE20017121U1 (de) * 2000-06-08 2001-10-18 Juergen Pauls Konstruktionen S Filter, insbesondere zur Luftfilterung in einem Kraftfahrzeug
DE102005016841A1 (de) * 2004-04-19 2005-11-03 Fleetguard, Inc., Nashville Filterelement
US7261757B2 (en) * 2004-08-18 2007-08-28 3M Innovative Properties Company Slip-rib filter gasketing

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209578A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Hanon Systems Gehäuse, insbesondere Filtergehäuse und Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
CN108995508A (zh) * 2017-06-07 2018-12-14 翰昂汽车零部件有限公司 用于车辆的壳体,尤其过滤器壳体和空调系统
KR20180133781A (ko) * 2017-06-07 2018-12-17 한온시스템 주식회사 하우징, 특히 필터 하우징 및 차량용 공조 시스템
KR102087816B1 (ko) * 2017-06-07 2020-03-12 한온시스템 주식회사 하우징, 특히 필터 하우징 및 차량용 공조 시스템
US10870075B2 (en) 2017-06-07 2020-12-22 Hanon Systems Housing, in particular filter housing and air conditioning system for a vehicle
CN108995508B (zh) * 2017-06-07 2022-03-11 翰昂汽车零部件有限公司 用于车辆的壳体和空调系统
US20220080343A1 (en) * 2019-01-16 2022-03-17 Volvo Truck Corporation Air filter housing arrangement
US11918945B2 (en) * 2019-01-16 2024-03-05 Volvo Truck Corporation Air filter housing arrangement
US11859891B2 (en) 2019-07-17 2024-01-02 Electrolux Home Products, Inc. Appliance air freshener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1867375B1 (de) Filterlüfter mit einer Schnellbefestigungseinrichtung
EP3079794B1 (de) Innenraumfilter und filteranordnung
EP2514617B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102013000628B4 (de) Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Frischluftklappe mit Halterahmen
EP1504803B1 (de) Luft-Filter, insbesondere Kfz-Innenraumfilter
DE102009015097A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102005030885A1 (de) Anlagengehäuse, insbesondere für eine Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102014117847B4 (de) Lüftungsgitter
EP2088015A1 (de) Deckel-Gehäuse-Anordnung, insbesondere für einen Filter eines Fahrzeug-Beluftungsysteme
DE102020208046A1 (de) Befeuchter und ein Verfahren zu seinem Abdichten
DE102005034411B4 (de) Verschlussvorrichtung mit Schiebeelement und Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeugs damit
DE102008058373A1 (de) Verbindungselement für eine Rohrkupplung
DE102009015095A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102019115547A1 (de) Filterelement eines Filters zur Reinigung von Fluiden, Einsteckadapter und Filter
DE102018219062A1 (de) Luftfilter und eine Belüftungseinrichtung mit dem Luftfilter
EP0855560B1 (de) Lüftungsvorrichtung
EP1799476B1 (de) Luftführungsgehäuse für kraftfahrzeuge
DE102012213620A1 (de) Luftlfiltereinrichtung mit Filterelement
DE10245252B4 (de) Filterelement
EP1520975A2 (de) Luftfilteranlage im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE19753562A1 (de) Vorrichtung zur Montage und Halterung eines Verdampfers in einem Gehäuse einer Heizungs- und Klimaanlage
DE102005036121B4 (de) Wärmetauscheranordnung
EP3724555A2 (de) Lüftungsgerät und verfahren zum warten eines lüftungsgerätes und zugehörige verkeileinheit
DE202009016748U1 (de) Verbindungselement zum Verbinden zweier Lüftungskanäle
DE10319461A1 (de) Wärmetauscher mit Dichtkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150330

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150330

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication