DE102017209578A1 - Gehäuse, insbesondere Filtergehäuse und Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Gehäuse, insbesondere Filtergehäuse und Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017209578A1
DE102017209578A1 DE102017209578.4A DE102017209578A DE102017209578A1 DE 102017209578 A1 DE102017209578 A1 DE 102017209578A1 DE 102017209578 A DE102017209578 A DE 102017209578A DE 102017209578 A1 DE102017209578 A1 DE 102017209578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cover
seal
filter housing
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017209578.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Alberternst
Jürgen Hoppen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Priority to DE102017209578.4A priority Critical patent/DE102017209578A1/de
Priority to KR1020180033622A priority patent/KR102087816B1/ko
Priority to US15/995,551 priority patent/US10870075B2/en
Priority to CN201810575560.8A priority patent/CN108995508B/zh
Publication of DE102017209578A1 publication Critical patent/DE102017209578A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • B60H3/0616Filter arrangements in the air stream with provisions for replacing the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • B01D46/0006Filter elements or cartridges installed in a drawer-like manner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0004Details of removable closures, lids, caps or filter heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • B01D46/2414End caps including additional functions or special forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0658Filter elements specially adapted for their arrangement in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2271/00Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2271/02Gaskets, sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/00635Air-tight sealing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • B60H2003/065Details for holding filter elements in position

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Ein Gehäuse für ein Fahrzeug weist zumindest eine Öffnung und zumindest eine Abdeckung auf, die eine Dichtung an einer Innenseite derart aufweist, dass die Dichtung in einem die Öffnung abdeckenden Zustand der Abdeckung innerhalb des Gehäuses des Klimagerätes angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse, insbesondere ein Filtergehäuse und ein Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug.
  • Klimatisierungssysteme von Fahrzeugen weisen häufig einen Pollen- und/oder Geruchsfilter auf, der in einem Gehäuse untergebracht ist und regelmäßig ausgetauscht werden muss. Zu diesem Zweck weist das entsprechende Gehäuse typischerweise eine Öffnung auf, durch die der Filter entnommen werden kann. Die Öffnung wird durch eine Abdeckung verschlossen, die zum einen bezüglich des Gehäuses derart abgedichtet sein muss, dass sie dem gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhten Druck in dem Klimatisierungssystem stand hält. Abhängig von der Lage dieser Öffnung muss die Abdeckung zum anderen für eine Dichtigkeit gegen in dem Klimatisierungssystem auftretendes Wasser sorgen.
  • Stand der Technik
  • Auf dem genannten Gebiet mit hinreichender Abdichtung gegen Luft und Wasser sind zum einen Abdeckungen für Filtergehäuse bekannt, die an ihrem Außenrand umlaufend eine zu dem Filtergehäuse gerichtete Nut aufweisen, in die eine Dichtung eingelegt oder eingeschäumt ist. Beim Anbringen der Abdeckung wird ein umlaufender Rand des Filtergehäuses derart in der Nut aufgenommen, dass die Dichtung zumindest geringfügig zusammengedrückt wird, und somit ihren Zweck erfüllt. Nachdem die Dichtung in einer (Achs-)Richtung ausgebildet ist, in der die Abdeckung an dem Filtergehäuse montiert wird, nämlich in Richtung der Öffnung der beschriebenen Nut, in welcher der umlaufende Rand des Filtergehäuses aufgenommen wird, werden derartige Dichtungen als axiale Dichtungen bezeichnet. Derartige Dichtungen weisen zum einen den Nachteil auf, dass zur Aufbringung der vergleichsweise hohen Kräfte separate, d.h. von der eigentlichen Abdeckung getrennt vorgesehene Mittel zur Befestigung der Abdeckung an dem Filtergehäuse notwendig sind. Durch den beschriebenen Aufbau kann ferner Wasser oder Feuchtigkeit, die in dem Filtergehäuse auftritt, erst an der Dichtung am Austreten gehindert werden, wobei sich die Dichtung bereits außerhalb des Filtergehäuses, nämlich jenseits des beschriebenen, umlaufenden Randes befindet.
  • Dieser Nachteil gilt gleichermaßen für bekannte, sog. radiale Dichtungen, die außerhalb des Filtergehäuses gewissermaßen von außen seitlich auf den beschriebenen umlaufenden Rand des Filtergehäuses wirken. Auch für derartige Anordnungen sind lediglich Ausführungsformen bekannt, die von der eigentlichen Abdeckung getrennte Elemente zu deren Befestigung benötigen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse, insbesondere ein Filtergehäuse mit einer einfach gestalteten Abdeckung zu schaffen, welche die beschriebenen Anforderungen im Hinblick auf die Dichtigkeit möglichst gut erfüllt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt zum einen durch das im Patentanspruch 1 beschriebene Gehäuse.
  • Demzufolge weist dieses zumindest eine Öffnung und zumindest eine Abdeckung, die auch als Deckel bezeichnet werden kann, auf, die eine Dichtung an einer Innenseite derart aufweist, dass die Dichtung im die Öffnung abdeckenden Zustand der Abdeckung, bevorzugt vollständig, innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. In diesem Zusammenhang sei betont, dass es sich bei dem Gegenstand der Erfindung um ein beliebiges Gehäuse, bevorzugt eines Klimagerätes handeln kann. Bevorzugt ist jedoch durch die erwähnte Öffnung, beispielsweise im Lufteinlass, im Verdampfergehäuse oder dergleichen ein Filter zugänglich, so dass das erfindungsgemäße Gehäuse als Filtergehäuse bezeichnet werden kann. Nachfolgend wird somit auf ein Filtergehäuse Bezug genommen, wenngleich zu verstehen ist, dass sich die Erfindung auf ein beliebiges Gehäuse bezieht.
  • Unter „innerhalb des Filtergehäuses“ ist zu verstehen, dass der Öffnungsrand des Filtergehäuses typischerweise eine Ebene definiert, die das Innere des Filtergehäuses, mit anderen Worten diejenige Seite, wo sich das Filtergehäuse befindet, von dem Äußeren des Filtergehäuses, wo sich kein Bereich des Filtergehäuses befindet, trennt. In besonderen Anwendungsfällen mag der Öffnungsrand des Filtergehäuses in mehreren Ebenen liegen, die jedoch weiterhin wie oben beschrieben definiert werden können. Erfindungsgemäß befindet sich in einem Zustand, in dem die Abdeckung die Öffnung des Filtergehäuses abdeckt, die Dichtung auf derjenigen Seite der beschriebenen Ebene(n), die dem Inneren des Filtergehäuses entspricht.
  • Hierdurch kann gewissermaßen dort, wo der erhöhte Druck und/oder die Feuchtigkeit auftreten, nämlich in dem Filtergehäuse, für eine Abdichtung gesorgt werden. Dadurch, dass es sich um eine radiale, nämlich um eine gewissermaßen seitlich von innen gegen den Rand des Filtergehäuses wirkende Dichtung handelt, sind nur geringe Kräfte zur Befestigung der Abdeckung erforderlich. Insbesondere hat sich herausgestellt, dass auf separate Befestigungselemente verzichtet werden kann. Ferner werden Nachteile vermieden, die sich aus der Tatsache ergeben, dass die vergleichsweise kleine Abdeckung im Verlauf ihrer Lebensdauer Verformungen unterliegt, was insbesondere für deren Außenseite gilt. Demgegenüber ist das Filtergehäuse vergleichsweise dauerhaft steif und verformt sich nicht im wesentlichen Umfang, ebenso wie das Innere der Abdeckung, so dass die Dichtung zwischen den beiden genannten, vergleichsweise dauerhaft formstabilen Komponenten ausgebildet ist und dauerhaft für eine Abdichtung sorgen kann.
  • Dadurch, dass die Dichtung an der Abdeckung vorgesehen ist, ergibt sich zum einen ein Vorteil dahingehend, dass diese, falls sie beschädigt ist, leichter ausgetauscht werden kann, als wenn sie am Gehäuse vorgesehen wäre. Darüber hinaus weist das Filtergehäuse typischerweise eine komplexere Form auf, als die Abdeckung, so dass jegliche Werkzeuge und Formen, die für die Integration der Dichtung in die Abdeckung erforderlich sind, deutlich weniger komplex sind, als wenn die Dichtung an dem Filtergehäuse vorgesehen wäre.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Filtergehäuses sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Für die Dichtung wird bevorzugt, dass sie zumindest teilweise aus einem Thermoplastischen Elastomer ausgebildet ist. Ein derartiges, vergleichsweise nachgiebiges und flexibles Material kann problemlos derart verformt werden, dass die Dichtung im angebrachten Zustand der Abdeckung zuverlässig und dauerhaft an der Innenfläche des Filtergehäuses im Bereich des Öffnungsrandes anliegt.
  • Insbesondere ergeben sich die oben genannten Vorteile, wenn die Dichtung somit zumindest teilweise aus einem Material ausgeführt ist, das weicher ist als das Material der Abdeckung.
  • Besondere Zuverlässigkeit der Abdichtung wird erreicht, wenn die Dichtung zumindest eine Dichtlippe, bevorzugt zwei oder mehr und besonders bevorzugt drei Dichtlippen aufweist. Zumindest eine Dichtlippe erstreckt sich zumindest weitgehend in radialer Richtung, d.h. zumindest weitgehend parallel zu der oben beschriebenen Ebene, die durch den Öffnungsrand definiert wird.
  • Besondere Vorteile werden erhalten, wenn zumindest eine Dichtlippe leichter verformbar ist als zumindest eine weitere Dichtlippe. Mit anderen Worten verhält sich zumindest eine Dichtlippe, beispielsweise durch eine längere und/oder dünnere Gestaltung weicher als zumindest eine weitere Dichtlippe. Wenngleich auch das Material einzelner Dichtlippen unterschiedlich sein kann, wird bevorzugt, dass diese aus dem gleichen Material ausgeführt sind, und die Dichtung insgesamt einstückig ist. Bei der weicheren Dichtlippe handelt es sich bevorzugt um die innerste Dichtlippe, die zu diesem Zweck länger und/oder dünner ausgebildet sein kann als zumindest eine weitere Dichtlippe. Hierdurch kann sich diese Dichtlippe besonders leicht verformen und gemäß der bevorzugten Gestaltung besonders weit im Inneren des Filtergehäuses für die Abdichtung gegen Feuchtigkeit sorgen. Die zumindest eine steifere Dichtlippe ist kürzer und/oder dicker ausgebildet, so dass sie sich weniger umfangreich in Axial- und vornehmlich in Radialrichtung verformt. Mit anderen Worten wird eine derartige Dichtlippe typischerweise in ihrer Erstreckungsrichtung zusammengedrückt und kann somit für eine zuverlässige Abdichtung sorgen.
  • Bevorzugt weist die Abdeckung an ihrem Außenrand einen im Wesentlichen U-förmigen Kanal auf, in dem ein Öffnungsrand aufnehmbar ist. Hierdurch kann der Öffnungsrand besonders zuverlässig umfasst werden, und insbesondere durch den äußeren Schenkel kann sich die Abdeckung außen am Gehäuse abstützen. Dies kann besonders vorteilhaft in Zusammenwirkung mit den nachfolgend beschriebenen Vorsprüngen, Rippen oder sonstigen diskreten Wirkflächen geschehen. Im Wesentlichen erfolgt durch den U-förmigen Kanal, mit anderen Worten eine Nut, eine umlaufende Sicherung der Dichtung, und Abweichungen bei der Geometrie der Öffnung und/oder der Abdeckung können ausgeglichen, und die Dichtfunktion sichergestellt werden.
  • Nachdem für eine zuverlässige Dichtwirkung die beschriebene Dichtung mit dem Öffnungsrand des Filtergehäuses zusammenwirkt, muss letzterer für eine dauerhafte Dichtfunktion gestaltet sein. Zu diesem Zweck wird bevorzugt, dass das Filtergehäuse in der Umgebung der Öffnung zumindest einen Vorsprung, wie z.B. eine Rippe aufweist. Derartige Vorsprünge oder Rippen sorgen zum einen für eine mechanische Verstärkung, definieren jedoch in erster Linie diskrete, d.h. voneinander getrennte Wirkflächen am äußeren Öffnungsrand des Gehäuses, an denen sich die Abdeckung, insbesondere der äußere Schenkel der Nut oder des U-förmigen Kanals abstützen kann. Es sei angemerkt, dass die Nut oder der U-förmige Kanal in vorteilhafter Weise für den notwendigen Bauraum sorgt, um die Dichtung an der beschriebenen Stelle der Abdeckung vorzusehen. Bevorzugt liegen die beschriebenen Wirkflächen, in Richtung der Öffnung betrachtet, auf einem Rechteck oder jedenfalls abschnittsweise auf einer Geraden, so dass ein dauerhaftes Zusammenwirken mit dem typischerweise geraden Schenkel der Nut oder des U-förmigen Kanals ermöglicht wird und Verformungen oder Verschiebungen der beteiligten Bauteile, die über die Lebensdauer auftreten können, ausreichend ausgeglichen werden.
  • Wie beschrieben kann durch die erfindungsgemäße Gestaltung auf separate Befestigungsmittel verzichtet werden, so dass bevorzugt wird, dass jegliche Befestigungsmittel zur Befestigung der Abdeckung an dem Filtergehäuse in die Abdeckung integriert, und insbesondere einstückig damit ausgeführt sind. Bei derartigen Befestigungsmitteln kann es sich beispielsweise um Clips handeln, die mit geeigneten Konturen an dem Filtergehäuse zusammenwirken.
  • Die Erfindung besteht neben dem oben beschriebenen Filtergehäuse für ein Fahrzeug auch in einem Heiz-, Lüftungs- und/oder Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Öffnung in einem Gehäuse eines Klimagerätes;
    • 2 eine Abdeckung eines erfindungsgemäßen Gehäuses in einer perspektivischen Ansicht;
    • 3 die in 2 gezeigte Abdeckung in einer Schnittansicht; und
    • 4 einen Ausschnitt der in den 2 und 3 gezeigten Abdeckung in angebrachtem Zustand.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist zunächst eine Öffnung 12 eines teilweise dargestellten Filtergehäuses 10 gezeigt, die im Wesentlichen rechteckig ist und in dem gezeigten Fall entlang ihres Randes zu dem oben beschriebenen Zweck zahlreiche kurze Rippen 14 am Öffnungsrand, der sich gemäß 1 in Richtung des Betrachters erstreckt, aufweist. Weiterhin erlauben sie ein Abstützen des Deckels. Die Rippen 14 sind bevorzugt senkrecht zum Öffnungsrand ausgebildet.
  • Zum Verschließen der Öffnung 12 ist die in 2 gezeigte Abdeckung 24 vorgesehen, die eine entsprechende, rechteckige Form aufweist und in dem gezeigten Fall an ihren kurzen Seiten jeweils mit integrierten, einstückigen Befestigungsmitteln 16 versehen ist. Diese bestehen in dem gezeigten Fall an jeder Seite aus einem im Wesentlichen umgekehrt U-förmigen Clip 18, dessen beide Schenkel beweglich, insbesondere zueinander beweglich sind. Die Anbindung an die eigentliche Abdeckung erfolgt über einen mittleren Steg 20 und den „Boden“ des U-förmigen Clips. Wie insbesondere im rechten Bereich der 2 zu erkennen ist, weist jeder Schenkel des U in seinem Verlauf eine Rastnase oder einen Vorsprung 22 auf, der im angebrachten Zustand eine geeignete Kontur an dem Filtergehäuse hintergreifen kann. Beim Anbringen der Abdeckung 24 bewegen sich die beiden Schenkel zueinander, um ein Vorbeitreten des jeweiligen Vorsprungs 22 an der beschriebenen Kontur zu ermöglichen. Nach diesem Vorbeitreten bewegen sich die beiden Schenkeln infolge ihrer Elastizität voneinander weg und die Vorsprünge hintergreifen die beschriebenen Konturen. Zum Abnehmen der Abdeckung werden die beiden Schenkel beispielsweise von Hand zusammengedrückt, so dass ein Lösen der Abdeckung möglich ist.
  • Wie bereits in 2 zu erkennen ist, befindet sich im Inneren der Abdeckung 24 eine umlaufende Dichtung 32, die an das Innere der Abdeckung befestigt ist und genauer in den weiteren Figuren dargestellt ist.
  • Wie in 3 zu erkennen ist, weist die Abdeckung 24 zum einen außen umlaufend einen im Wesentlichen U-förmigen Kanal 26 auf, in dem (vgl. 4) der Öffnungsrand 40 des Filtergehäuses aufgenommen wird. Das Innere 28 der Abdeckung 24 erstreckt sich von dem Boden 30 des umlaufenden Kanals nach oben, in dem gezeigten Fall über verschiedene Stufen, so dass für eine besondere Steifigkeit gesorgt ist. Demgegenüber verläuft der äußerste Rand 42 der Abdeckung 24, mit anderen Worten der äußere Schenkel des U-förmigen Kanals, in derjenigen Richtung, in der die Abdeckung 24 an dem Gehäuse.
  • Wie in 4 zu erkennen ist, verläuft ein Öffnungsrand des Gehäuses, mit dem die Dichtung 32 zusammenwirkt, und der auch als mit der Nut der Abdeckung zusammenwirkende Feder oder als Steg bezeichnet werden kann, im Wesentlichen in der selben Richtung. An der Außenseite ist in 4 ferner eine der zahlreichen Rippen 14 zu erkennen, an denen sich der äußerste Rand 42 der Abdeckung abstützt. An dem Inneren 28 ist ebenfalls umlaufend, wie bereits in 2 zu erkennen, eine Dichtung 32 vorgesehen, deren in dem gezeigten Fall drei Dichtlippen sich im Wesentlichen seitlich oder radial erstrecken, wenn die Richtung, in der die Abdeckung 24 an dem Filtergehäuse angebracht wird (in 3 von unten nach oben) als axiale Richtung bezeichnet wird. Zu dem Material der Abdeckung mit Ausnahme der Dichtung 32 sei erwähnt, dass dieses üblicherweise durch Mineralien verstärktes Polypropylen ist, während die Dichtung 32 demgegenüber weicher, beispielsweise aus einem Thermoplastischen Elastomer ausgeführt ist.
  • Wie genauer in 4 zu erkennen ist, weist die Dichtung 32 in dem gezeigten Beispiel drei Dichtlippen 34, 36 und 38 auf, die von innen nach außen immer kürzer werden und/oder durch eine gedrungenere Gestaltung, wie die beiden äußeren Dichtlippen 36, 38, steifer sind als die innerste Dichtlippe 34 und sich demnach überwiegend in radialer Richtung (in 4 von links nach rechts) verformen. Demgegenüber kann sich die innerste Dichtlippe 34, die demgegenüber weicher ist, auch in Axialrichtung (in 4 von oben nach unten) verformen. In jedem Fall ist die Anbringung der Abdeckung an dem Filtergehäuse derart, dass die beschriebenen Dichtlippen dauerhaft und zuverlässig an dem in 4 zu erkennenden Öffnungsrand 40 an dessen Innenseite anliegen, mit geringem Kraftaufwand möglich. In dem gezeigten Fall erstreckt sich ferner die innerste, weichere Dichtlippe 34 weiter in Richtung des Öffnungsrandes 40, mit dem sie zusammenwirkt, als die beiden anderen Dichtlippen 36, 38. Ferner ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem sich die innerste und die äußerste Dichtlippe im Wesentlichen in radialer Richtung, d.h. im Wesentlichen senkrecht zu einer Richtung, in der die Abdeckung an dem Gehäuse angebracht wird, erstreckt, während sich die mittlere Dichtlippe 36 schräg in das Innere des Filtergehäuses erstreckt.

Claims (11)

  1. Gehäuse (10) für ein Fahrzeug, mit zumindest einer Öffnung (12) und zumindest einer Abdeckung (24), die eine Dichtung (32) an einer Innenseite derart aufweist, dass die Dichtung (32) in einem die Öffnung (12) abdeckenden Zustand der Abdeckung (24) innerhalb des Gehäuses (10) angeordnet ist.
  2. Gehäuse (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (24) zumindest teilweise aus einem Thermoplastischen Elastomer ausgeführt ist.
  3. Gehäuse (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (32) zumindest abschnittsweise weicher ist als das Material der Abdeckung (24).
  4. Gehäuse (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (32) zumindest eine Dichtlippe (34, 36, 38) aufweist.
  5. Gehäuse (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Dichtlippe (34) leichter verformbar ist als zumindest eine weitere Dichtlippe (36, 38).
  6. Gehäuse (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weichere Dichtlippe (34) am weitesten im Inneren des Gehäuses angeordnet ist.
  7. Gehäuse (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (24) an ihrer Außenseite eine Nut, insbesondere einen U-förmigen Kanal (26) aufweist.
  8. Gehäuse (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) in der Umgebung der Öffnung (12) zumindest einen Vorsprung, wie z.B. eine Rippe (14) aufweist.
  9. Gehäuse (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel (16) zur Befestigung der Abdeckung (24) an dem Gehäuse (10) in die Abdeckung (24) integriert, insbesondere einstückig damit ausgeführt sind.
  10. Gehäuse (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) ein Filtergehäuse ist, in dem durch die Öffnung (12) zumindest ein Filter zugänglich ist.
  11. Heiz-, Lüftungs- und/oder Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug mit zumindest einem Gehäuse (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102017209578.4A 2017-06-07 2017-06-07 Gehäuse, insbesondere Filtergehäuse und Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug Pending DE102017209578A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209578.4A DE102017209578A1 (de) 2017-06-07 2017-06-07 Gehäuse, insbesondere Filtergehäuse und Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
KR1020180033622A KR102087816B1 (ko) 2017-06-07 2018-03-23 하우징, 특히 필터 하우징 및 차량용 공조 시스템
US15/995,551 US10870075B2 (en) 2017-06-07 2018-06-01 Housing, in particular filter housing and air conditioning system for a vehicle
CN201810575560.8A CN108995508B (zh) 2017-06-07 2018-06-06 用于车辆的壳体和空调系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209578.4A DE102017209578A1 (de) 2017-06-07 2017-06-07 Gehäuse, insbesondere Filtergehäuse und Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209578A1 true DE102017209578A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=64332864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209578.4A Pending DE102017209578A1 (de) 2017-06-07 2017-06-07 Gehäuse, insbesondere Filtergehäuse und Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10870075B2 (de)
KR (1) KR102087816B1 (de)
CN (1) CN108995508B (de)
DE (1) DE102017209578A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4302858A1 (de) * 2022-07-06 2024-01-10 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Filterdeckel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1786385U (de) * 1958-12-24 1959-04-02 Blechwarenwerke Schmalbach J A Verschluss fuer verpackungsbehaelter.
DE1857821U (de) * 1962-06-25 1962-08-30 Kunststoff Spritzgusswerk Wern Stopfengiesser.
DE4004754A1 (de) * 1990-02-15 1991-09-26 Burgmann Dichtungswerk Feodor Dichtungseinrichtung fuer eine rohrverbindung
DE19804452A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-13 Valeo Climatisation Luftfiltervorrichtung für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
US20040194441A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-07 Kirsch Mark T. Filter elements having injection molded thermoplastic seals and methods of making same
DE102009015097A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102016102574B3 (de) * 2016-02-15 2017-04-06 Pfefferkorn & Co Gmbh Flaschenverschluss mit schlauchförmiger Lamellendichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0167177B1 (ko) 1995-05-03 1998-12-01 이희종 엘리베이터의 군관리 방법 및 장치
JPH1086658A (ja) * 1996-09-19 1998-04-07 Zexel Corp フィルタの取付構造
KR101141532B1 (ko) * 2009-02-06 2012-05-03 한라공조주식회사 차량용 공조장치
DE102010024115A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Carl Freudenberg Kg Anordnung mit einem Deckel und einem selbsttragenden Filterelement
JP6350241B2 (ja) * 2014-11-25 2018-07-04 トヨタ紡織株式会社 エアクリーナ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1786385U (de) * 1958-12-24 1959-04-02 Blechwarenwerke Schmalbach J A Verschluss fuer verpackungsbehaelter.
DE1857821U (de) * 1962-06-25 1962-08-30 Kunststoff Spritzgusswerk Wern Stopfengiesser.
DE4004754A1 (de) * 1990-02-15 1991-09-26 Burgmann Dichtungswerk Feodor Dichtungseinrichtung fuer eine rohrverbindung
DE19804452A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-13 Valeo Climatisation Luftfiltervorrichtung für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
US20040194441A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-07 Kirsch Mark T. Filter elements having injection molded thermoplastic seals and methods of making same
DE102009015097A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102016102574B3 (de) * 2016-02-15 2017-04-06 Pfefferkorn & Co Gmbh Flaschenverschluss mit schlauchförmiger Lamellendichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN108995508A (zh) 2018-12-14
US10870075B2 (en) 2020-12-22
KR102087816B1 (ko) 2020-03-12
KR20180133781A (ko) 2018-12-17
US20180353890A1 (en) 2018-12-13
CN108995508B (zh) 2022-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002753T5 (de) Druckentlastungsanordnung
EP1616736A1 (de) Faltenfiltereinsatz
DE102012003258A1 (de) Rückluftsperre zur Entlüftung des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102017214754A1 (de) Vorrichtung zum Druckausgleich in einem Gehäuse
EP1735170A1 (de) Dichtungsanordnung für einen wärmeübertrager
DE102017209578A1 (de) Gehäuse, insbesondere Filtergehäuse und Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
WO2018099695A1 (de) Dichtung zur abdichtung von bauteilhälften
EP4017770B1 (de) Rückschlagventil-vorrichtung
DE202004006968U1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Fahrgasttür an Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs
WO2007012396A1 (de) Kugelgelenk und dichtungsmanschette für ein solches kugelgelenk
WO2018041380A1 (de) Membran-rückschlagventil für eine druckluftanlage
DE102011108770A1 (de) Anordnung eines Geberzylinders an einer Fahrzeugwand
DE102013211331A1 (de) Rotationsventil
DE102008016073B3 (de) Entlüftungsvorrichtung für eine Druckluftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Demontieren einer Lufttrocknerpatrone einer Druckluftaufbereitungsanlage
DE3441918C1 (de) Plattenförmiger Filtereinsatz mit angeschäumter Randeinfassung
DE102014203175A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019213160A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Fluidventil, Fluidventil und Fahrzeug
DE602007000013T2 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018205557A1 (de) Dichtungsanordnung und Fluidventil
DE102010042164A1 (de) Entlüftungseinrichtung
DE102017123314B4 (de) Schaltdom eines Zahnräderwechselgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102017221771A1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE10064216B4 (de) Radialwellendichtung
DE102016009843A1 (de) Montageeinheit und Innenraumfilter für eine Belüftungs- und/oder Klimaanlage
DE102009031284B4 (de) Lagerungs- und Dichtungsbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication